17.02.2020 Aufrufe

NATURZYT – Das Schweizer Naturmagazin – Ausgabe Dezember 2015

Natur ERFAHREN und mehr über unsere Wildtiere und -pflanzen lernen. Natur ERLEBEN und die Artenvielfalt der Flora und Fauna entdecken. Natur BEWAHREN und rücksichtsvoller mit ihr umgehen. Das ist NATURZYT. NATURZYT schreibt nicht nur über unsere Natur, wir unterstützen Sie auch mit einem Teil der Abo-Erlösen. Aus Liebe zur Natur. Jetzt abonnieren und unterstützten – 4 Ausgaben für nur CHF 29.50.

Natur ERFAHREN und mehr über unsere Wildtiere und -pflanzen lernen. Natur ERLEBEN und die Artenvielfalt der Flora und Fauna entdecken. Natur BEWAHREN und rücksichtsvoller mit ihr umgehen. Das ist NATURZYT.
NATURZYT schreibt nicht nur über unsere Natur, wir unterstützen Sie auch mit einem Teil der Abo-Erlösen. Aus Liebe zur Natur. Jetzt abonnieren und unterstützten – 4 Ausgaben für nur CHF 29.50.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schon gewusst?<br />

Der Tannenhäher heisst<br />

mit lateinischem Namen<br />

Nucifraga caryocatactes.<br />

Der erste Namensteil<br />

ist zusammengesetzt aus lateinisch<br />

nux (Nuss) und frangere (brechen).<br />

Der zweite Namensteil ist griechischen<br />

Ursprungs und zusammengesetzt<br />

aus karuon (Nuss) und katagnumi<br />

(brechen). Der Tannenhäher ist also<br />

ein doppelter «Nussknacker». Im<br />

Franzö sischen und Englischen wird<br />

der Vogel ebenfalls Nussknacker genannt<br />

(cassenoix moucheté bzw. nutcracker).<br />

Der deutsche Name «Tannenhäher»<br />

ist biologisch nicht ganz korrekt, denn<br />

der Vogel hat mit Tannen nicht viel<br />

am Hut <strong>–</strong> er ernährt sich vorwiegend<br />

von den Samen der Arve, die keine<br />

Tanne ist. <strong>Das</strong> Wort «Häher» bedeutet<br />

ursprünglich «Schreier», was für das<br />

durch dringende «krrrrääh, krrrrrääh»<br />

Arvenzapfen sind nicht<br />

leicht zu knacken.<br />

des Rabenvogels eine durchaus zutreffende<br />

Beschreibung ist.<br />

Der Tannenhäher ziert das Signet des<br />

<strong>Schweizer</strong>ischen Nationalparks: Dank<br />

seiner Ernährungsstrategie und seiner<br />

besonderen Beziehung zur Arve ist er<br />

zum Sinnbild für das ganzheitliche und<br />

komplexe Zusammenspiel der Natur<br />

geworden. Zum Hundert-Jahr-Jubiläum<br />

des Nationalparks hat die <strong>Schweizer</strong>ische<br />

Post 2014 eine Brief marken serie herausgegeben,<br />

auf der neben Mauswiesel,<br />

Murmeltier und Rothirsch auch der<br />

Tannenhäher abgebildet ist.<br />

Die Arve (Pinus cembra) wächst vor<br />

allem in den Zentralalpen im Bereich<br />

der Waldgrenze, wo sie widrigen Lebensbedingungen<br />

trotzt. Sie erträgt Temperaturen<br />

bis minus 45 Grad. Blitzschläge<br />

oder schwere Schneelasten brechen oft<br />

Äste und Wipfel ab, was den zähen Baum<br />

aber nicht am weiteren Wachstum<br />

hindern kann. So wachsen ausgeprägte<br />

«Charakterbäume» heran, die bis tausend<br />

Jahre alt werden können. Die Nadeln der<br />

Arve stehen in biegsamen Büscheln zu je<br />

fünf Nadeln, wodurch sie sich von anderen<br />

Nadelbäumen leicht unterscheiden lässt.<br />

ADVERTORIAL<br />

Heidis und Gigis Herzenstipp Nr. 4<br />

Mit über 140 Kilometer markierten und präparierten Wegen ist das<br />

Wintersportparadies Arosa Lenzerheide ein ideales Winterwandergebiet<br />

für die ganze Familie.<br />

Die gut präparierten Spazierund<br />

Winterwanderwege<br />

in Arosa und Lenzerheide<br />

führen mitten durch<br />

das Schneesportgebiet oder etwas<br />

abseits durch verschneite Wälder und<br />

Landschaften. Knapp 20 Berghütten,<br />

mit einem abwechslungsreichen<br />

kulinarischen Angebot, sind zu Fuss<br />

oder mit einer der Transportanlagen<br />

erreichbar. Ein besonderes Highlight<br />

ist der ausgeschilderte «Heidi & Gigi<br />

Weg», welcher Arosa und Lenzerheide<br />

miteinander verbindet. Die reine<br />

Wanderzeit dieser Rundtour beträgt<br />

knapp sechs Stunden. Diese kann aber<br />

durch die Benutzung von zusätzlichen<br />

Bahnanlagen entsprechend verkürzt<br />

werden.<br />

Ähnlich den Tickets für Ski- und<br />

Snowboardfahrer werden Tages- sowie<br />

Mehrtages-Winterwanderpässe für<br />

das Schneesportgebiet Arosa Lenzerheide<br />

angeboten. Mit den Wanderpässen<br />

können die Winterwanderer insgesamt<br />

14 Anlagen im Gebiet Arosa Lenzerheide<br />

sowie das Angebot des öffentlichen<br />

Verkehrs auf den Strecken Chur<strong>–</strong>Arosa<br />

und Chur<strong>–</strong>Lenzerheide<strong>–</strong>Tiefencastel<br />

nutzen.<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.arosalenzerheide.ch<br />

Tageskarte Winterwandern<br />

Arosa Lenzerheide<br />

Erwachsene CHF 53.00<br />

Jugendliche CHF 35.00<br />

Kinder CHF 18.00<br />

<strong>NATURZYT</strong> 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!