02.03.2020 Aufrufe

Pandemie durch Virus Modi-SARS

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 13 – Drucksache 17/12051

Quellenverweis

Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und

Technikfolgenabschätzung (18. Ausschuss) gemäß § 56a

der Geschäftsordnung: Technikfolgenabschätzung (TA).

TA-Projekt: Gefährdung und Verletzbarkeit moderner

Gesellschaften – am Beispiel eines großräumigen und

langandauernden Ausfalls der Stromversorgung. In: Verhandlungen

des Deutschen Bundestages: Drucksachen –

(2011), 17/5672 vom 27.4.2011.

Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA),

Ständiger Ausschuss „Hochwasserschutz und Hydrologie“

der LAWA (AH): Empfehlungen zur Aufstellung

von Hochwasserrisikomanagementplänen. Beschlossen

auf der 139. LAWA-VV am 25./26. März 2010 in Dresden.

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

(Hrsg.): BBK-Glossar: Ausgewählte zentrale Begriffe

des Bevölkerungsschutzes. Bonn 2011.

Center for Security Studies (CSS) der ETH Zürich, Crisis

and Risk Network (CRN): CRN Report – Focal Report 2:

Risk Analysis – Integrated Risk Management and

Societal Security. Zürich 2009, S. 6.

Deutsch, M., Glaser, R. und Pörtge, K.-H.: Historische

Hochwasserereignisse in Mitteleuropa. In: Geographische

Rundschau, Heft 3/2010, S. 18–24.

Deutscher Bundestag: Stenografischer Bericht zur

162. Sitzung vom 1. März 2012.

Europäische Kommission (Hrsg.): Risk Assessment and

Mapping Guidelines for Disaster Management. Commission

Staff Working Paper. SEC(2010) 1626 final of

21.12.2010.

Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes

zur Förderung der elektronischen Verwaltung sowie

zur Änderung weiterer Vorschriften. Bundesrat

Drucksache 557/1/12 vom 21.09.2012.

Gullotta, G.: Risikobewertung – halb voll oder halb leer?

In: Bevölkerungsschutz, Heft 01/2007, S. 9–10.

Heidrich-Riske, H.: Amtliche Statistikdaten für die

Katastrophenvorsorge. In: Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge

e.V. (DKKV) (Hrsg.): Katastrophen – Datenhintergrund

und Informationen.

Dokumentation 10. Forum Katastrophenvorsorge. Bonn

2010.

Internetseiten des Deutschen Bundestages (http://www.

bundestag.de/dokumente/textarchiv/2011/34457220_kw21_

pa_bildung_forschung/index.html, zuletzt abgerufen am

26.10.2012).

Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes

Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Hochwasserschutzkonzeption

des Landes Sachsen-Anhalt bis 2010 vom 25. März 2010

(Grafik auch online verfügbar unter http://www.sachsenanhalt.de/index.php?id=13429,

zuletzt abgerufen am

26.10.2012).

Organisation for Economic Co-operation and Development

(OECD): Disaster Risk Assessment and Risk

Financing. A G20/OECD Methodological Framework.

2012.

Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht über

die Methode zur Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz

2010. In: Verhandlungen des Deutschen Bundestages:

Drucksachen – (2010), 17/4178 vom 9.12.2010.

Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht zur Risikoanalyse

im Bevölkerungsschutz 2011. In: Verhandlungen

des Deutschen Bundestages: Drucksachen –

(2011), 17/8250 vom 21.12.2011.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!