12.03.2020 Aufrufe

Schachtner Magazin Frühjahr 2020

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Spannung ist<br />

Kaugummi fürs<br />

Gehirn.“<br />

Alfred Hitchcock<br />

Ursula Poznanski<br />

VANITAS<br />

Grau wie Asche<br />

Knaur, 400 Seiten<br />

Euro 17,50<br />

ISBN 978-3-426-22687-2<br />

E-Book 978-3-426-45459-6<br />

Finstere Vergangenheit<br />

Düsseldorf im Jahr 1965: Für den jungen<br />

Ermittler Thomas Engel, den neuen Krimi-Protagonisten<br />

von Thomas Christos, ist<br />

die Stadt am Rhein der verheißungsvolle<br />

Beginn eines neuen Lebens. Er stürzt sich<br />

in seine Arbeit, die ihm rasch einen spannenden<br />

Fall beschert: Ein junges Mädchen<br />

wird tot in einer Ruine aufgefunden. Engel<br />

versteht nicht, dass seine Kollegen nicht<br />

sofort die Spur verfolgen, die direkt in die<br />

dunklen 1930er-Jahre führt. Warum aber<br />

will niemand sehen, was für den Ermittler<br />

so offensichtlich auf der Hand liegt? Der<br />

exzellente Krimi führt zurück in ein dunkles<br />

Kapitel deutscher Zeitgeschichte.<br />

Thomas Christos<br />

1965<br />

Der erste Fall für Thomas Engel<br />

Blanvalet, 400 Seiten<br />

Euro 20,60<br />

ISBN 978-3-7645-0719-0<br />

E-Book 978-3-641-24460-6<br />

Die Blumen des Bösen<br />

Seit wann muss man auf dem Friedhof um<br />

sein Leben fürchten? Bestseller-Autorin<br />

Ursula Poznanski liefert in ihrer neuen<br />

„Vanitas“-Serie die schauderhafte Antwort.<br />

Im Zentrum steht erneut die Blumenhändlerin<br />

Carolin, die zuvor als Polizeispitzel<br />

arbeitete und in höchster Gefahr schwebte.<br />

Ihre Lage in der Blumenhandlung auf<br />

dem Wiener Zentralfriedhof ist unsicherer<br />

denn je, weil ihre Rückkehr nicht unbemerkt<br />

blieb. Grabsteine werden mit satanischen<br />

Symbolen beschmiert, auf einem<br />

Grab wird eine Leiche entdeckt. In Carolin<br />

wächst die Angst, sie entschließt sich zu<br />

einem folgenreichen Schritt. Purer Horror,<br />

Marke Poznanski.<br />

Rückkehr des Serienkillers<br />

Er war ein bestialischer Psychopath, der<br />

zum bekanntesten Serienkiller der deutschen<br />

Kriminalgeschichte wurde. Sein<br />

Name: Fritz Haarmann, wegen des Mordes<br />

an 24 Jugendlichen im Raum Hannover in<br />

den 1920er-Jahren zum Tode verurteilt.<br />

Dirk Kurbjuweit rekonstruiert die grauenhafte<br />

Geschichte psychologisch raffiniert<br />

und zugleich schauderhaft realistisch. Eindringlich<br />

ergründet er die dunkle Seite der<br />

„wilden 1920er-Jahre“, er zeigt ein Zeitalter<br />

traumatisierter Seelen und der politischen<br />

Verrohung und er verwickelt Robert Lahnstein,<br />

den Ermittler im grauenhaften Fall<br />

Haarmann, in ein Katz-und-Maus-Spiel<br />

mit dem mutmaßlichen Täter.<br />

Dirk Kurbjuweit<br />

Haarmann<br />

Penguin, 320 Seiten<br />

Euro 22,70<br />

ISBN 978-3-328-60084-8<br />

E-Book 978-3-328-60084-8<br />

Buchmedia <strong>Magazin</strong> 40<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!