02.04.2020 Aufrufe

Waffenmarkt-Intern Ausgabe August 2008

wm0808

wm0808

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Waffenmarkt</strong>-<strong>Intern</strong> 8/<strong>2008</strong> • 29<br />

INFOSCREEN<br />

Dick legt die Ursprungs-Messer von 1905 wieder auf.<br />

Messer im 1905er-Design<br />

1905 entwickelte der schwäbische<br />

Messerhersteller Friedr.<br />

Dick eine Kochmesser-Serie mit<br />

massiven Zwingen. Diese ersetzten<br />

die bisher üblichen Nieten,<br />

mit denen die Griffschalen am<br />

Stahl des Messers befestigt waren.<br />

Das besondere Design und<br />

die damit verbundene Technik<br />

hat Friedr. Dick nun wieder aufgenommen<br />

und weiterentwickelt.<br />

Durch die Wärmebehandlung<br />

wird ein feines Stahlgefüge<br />

und eine Härte von 55<br />

HRC erzeugt. "Diese Härte ist<br />

gewollt, da sie zum Einen die<br />

Schärfe und Schnitthaltigkeit gewährleistet,<br />

zum Anderen das<br />

Nachschärfen noch möglich<br />

macht. Die Kunst ist es, diese<br />

beiden Anforderungen ausgewogen<br />

zu vereinen", erklärt<br />

Claudia Scholz-Knobloch von<br />

Dick. Von der 1905er-Serie sind<br />

acht verschiedene Typen erhältlich.<br />

(www.dick.de)<br />

Preiswerte Dolche für Mittelalter- und Schottland-Fans<br />

"My heart is in the Highlands"<br />

…reimte einst Schottlands Nationaldichter<br />

Robert Burns. Schottischer<br />

Folk-Rock steht hoch im<br />

Kurs, und bei richtigen Schottland-Fans<br />

dürfen auch die passenden<br />

Dolche nicht fehlen. Bei<br />

Linder gibt es jetzt eine Kollektion<br />

von drei schottischen Dolchen,<br />

die durch schmuckvolle Verarbeitung<br />

und sehr günstigen Preis<br />

überzeugen. Die Klingen sind jeweils<br />

aus rostfreiem 440A-Stahl<br />

gefertigt, die Montierungen bestehen<br />

aus Metallguß. Im Programm<br />

sind ein klassischer Dirk mit<br />

Scheide und Besteck, ein repräsentativer<br />

"Dress Dirk" und ein<br />

"Skean Dhu" – das kleine Messerchen,<br />

das die echten Schotten in<br />

ihre langen Wollstrümpfe geschoben<br />

immer bei sich trugen.<br />

(www.linder.de)<br />

Carbon-Pinsel<br />

"Der Reiz lag darin, diesen Werkstoff<br />

in einem emotionalen Produkt<br />

einzusetzen", erklärt Andreas<br />

Müller von Mühle. Der erste<br />

Rasierpinsel der neuen Designserie<br />

"Mühle Edition" besteht aus<br />

Carbon und wird zu einem Großteil<br />

in präziser Handarbeit hergestellt.<br />

Sowohl die Fertigung des<br />

herausschraubbaren Pinselkopfes<br />

als auch die Politur der Metallteile,<br />

Oberflächenbeschichtung,<br />

Herstellung und Finish des<br />

Carbon erfolgen manuell. Selbst<br />

der Carbon-Körper entsteht von<br />

Hand: Rohlinge werden mit dem<br />

Gewebe bespannt und in eine<br />

Form eingelegt, seine Fasern dabei<br />

gleichmäßig ausgerichtet. Die<br />

extrem hohe Oberflächenqualität<br />

und der in diesem Prozeß erzielte<br />

ebenmäßige Verlauf der Gewebestruktur<br />

akzentuieren die Schönheit<br />

des Werkstoffes.<br />

(www.muehle-shaving.com)<br />

Carbon gibt dem Rasierset<br />

den besonderen Pfiff.<br />

Neues von Victorinox<br />

Das "Sentinel" hat<br />

feststellbare Klingen.<br />

"Die Kunden haben nach mehr<br />

Messern mit feststellbarer Klinge<br />

gefragt", berichtet Hans<br />

Schorno von Victorinox. Das Resultat<br />

sind die "Sentinel"-Modelle.<br />

Es handelt sich hier zwar einerseits<br />

um typische Schweizer<br />

Taschenmesser mit mehreren<br />

Funktionen, andererseits zeigen<br />

sich aber auch deutliche Unterschiede.<br />

Die Griffe sind ergonomischer<br />

geformt, die Griffschalen<br />

sind in tiefem Schwarz gehalten,<br />

wodurch der Victorinox-<br />

Schild mit dem Schweizer Kreuz<br />

erst recht betont wird. Das "Sentinel"<br />

ist sowohl in konventioneller<br />

zweihändiger Version mit<br />

Nagelhau, als auch in einhändiger<br />

Version mit Daumenloch erhältlich.<br />

(www.victorinox.ch)<br />

Firma am Ende<br />

Nach 18 Jahren hat die Firma<br />

Crosscut – einer der größten<br />

Messer-Distributeure in England<br />

– aufgegeben und geschlossen.<br />

Als Grund für diese Maßnahme<br />

gab Geschäftsführer Lindsay<br />

Richards Markteinbrüche aufgrund<br />

des Waffengesetzes an:<br />

"Traurigerweise habe ich nicht<br />

mehr die Energie oder die Motivation,<br />

gegen die veränderten<br />

Ansichten, Gesetze und die Medienhetze<br />

gegen einfache Taschenmesser<br />

zu kämpfen."

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!