03.04.2020 Aufrufe

O+P Fluidtechnik 4/2020

O+P Fluidtechnik 4/2020

O+P Fluidtechnik 4/2020

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5445<br />

04 April <strong>2020</strong><br />

ORGAN DES FORSCHUNGSFONDS<br />

FLUIDTECHNIK IM VDMA<br />

FLUIDTECHNIK<br />

TITELSTORY<br />

MARK-CFK-ZYLINDER<br />

Wo sie besonders nützlich sind<br />

oup-fluidtechnik.de


EDITORIAL<br />

...IN ZEITEN VON CORONA...<br />

Liebe Leserinnen, liebe Leser,<br />

kaum eine Satzkonstruktion wird momentan so oft bemüht wie<br />

die obenstehende. Die Corona-Krise zwingt uns aktuell alle zu<br />

einer Pause. So fühlt es sich zurzeit zumindest für mich an. Das<br />

Leben, wie wir es bis vor wenigen Wochen kannten, nimmt sich<br />

eine Auszeit. Für die Industrie und Wirtschaft sicherlich eine<br />

unvergleichliche Ausnahmesituation, die weitreichende Folgen<br />

haben wird.<br />

Gleichermaßen lässt die aktuelle Situation aber auch vieles in<br />

neuem Licht erscheinen. Was ist wirklich wichtig? Was ist wirklich<br />

notwendig? Ich bin sehr gespannt, welche Konsequenzen wir alle<br />

aus der momentanen Situation ziehen werden. Dass es in<br />

wenigen Wochen wieder alles läuft wie noch zu Beginn des<br />

Jahres ist für mich aktuell nicht vorstellbar. Einen Überblick zur<br />

aktuellen Lage in Deutschland zum jetzigen Stand (Ende März)<br />

sowie eine Übersicht über den durch den Corona-Virus durcheinandergewirbelten<br />

Messekalender finden Sie ab Seite 6.<br />

Fachlich steht diese Ausgabe unter einem zylindrischen Stern.<br />

Ab Seite 16 erwarten Sie ein Bündel an Innovationen aus der<br />

Zylinderkonstruktion. Unter anderem beleuchtet unsere<br />

Titelstory Anwendungsfälle in denen Karbonzylinder besonders<br />

große Vorteile haben. Viel Spaß beim Informieren wünscht Ihnen<br />

Ihr<br />

Peter Becker<br />

p.becker@vfmz.de<br />

effizient<br />

zuverlässig<br />

dicht<br />

Verschlussschrauben mit integrierter Formdichtung NBR oder FKM. Automatisch<br />

und kontrolliert montiert. Weltweit im Einsatz in Anwendungen der Mobilhydraulik<br />

und Antriebstechnik. Wir fertigen für Sie auf Lager.<br />

HN 10-WD | VERSCHLUSSSCHRAUBE<br />

Unsere Lösung zur<br />

Gehäuseabdichtung<br />

It’s our turn.<br />

heinrichs.de


INHALT<br />

12<br />

20<br />

32<br />

MENSCHEN UND MÄRKTE<br />

MESSE<br />

06 Hannover Messe <strong>2020</strong> abgesagt<br />

CORONA UND DIE FOLGEN<br />

08 Stand der Entwicklungen rund<br />

um COVID-19<br />

BIG PICTURE<br />

12 Elektroumschlagmaschine<br />

<strong>O+P</strong> LOUNGE<br />

14 Im Gespräch mit Thomas Maier,<br />

Geschäftsführer, Eisele<br />

TITEL KARBONZYLINDER<br />

16 Wo CFK-Hydraulikzylinder<br />

nützlich sind<br />

STEUERN UND REGELN<br />

19 Steuerungen vom<br />

Komplettanbieter<br />

SCHUTZELEMENTE<br />

20 Dem Schmutz keine Chance:<br />

Schutzkappen bewahren <strong>Fluidtechnik</strong><br />

vor Verunreinigungen<br />

ZYLINDER<br />

23 Neues ACE-Onlinetool für<br />

Ölbremsen und hydraulische<br />

Bremszylinder<br />

PRODUKTE UND ANWENDUNGEN<br />

VERBINDUNGSTECHNIK<br />

34 Alles aus einem Guss!<br />

VERBINDUNGSTECHNIK<br />

38 Höchste Fachkompetenz in<br />

Sachen Hydraulikkomponenten<br />

SCHLAUCHLEITUNGEN<br />

40 Fachwissen versus<br />

Leichtfertigkeit<br />

ANZEIGE<br />

SERVICE<br />

03 Editorial<br />

22 Impressum<br />

TEILBEILAGE: MEORGA, Nalbach<br />

PRODUKTE UND ANWENDUNGEN<br />

ZYLINDER<br />

24 Innovationen rund um<br />

Sicherheitstechnik und den<br />

Leichtbau<br />

SPULEN<br />

28 Anforderungen der Atex-Welt<br />

und ihre Lösungen<br />

SPRITZGUSS<br />

30 Produktion von<br />

Spritzgiessmaschinen optimiert<br />

HYDRAULIKÖL<br />

32 Hydrauliköl steigert<br />

Produktivität in der<br />

Spritzgussfertigung<br />

TITELBILD<br />

Mark Hydraulik GmbH,<br />

Spital am Pyhrn<br />

4 <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2020</strong>/04 www.oup-fluidtechnik.de


AVL KAUFT ANTEILE AN FIFTY2 TECHNOLOGY<br />

Die AVL List GmbH hat Anteile an der FIFTY2 Technology GmbH<br />

übernommen. Das aus der Universität Freiburg ausgegliederte<br />

Start-up FIFTY2 hat das innovative Softwaretool PreonLab<br />

entwickelt, welches die Simulation bislang nicht realisierbarer<br />

Anwendungsfälle der Fluid-Dynamik ermöglicht. „Dieser<br />

Schritt bedeutet eine wichtige Stärkung und Erweiterung der<br />

Simulationskompetenzen<br />

von AVL“,<br />

erklärt Prof.<br />

Helmut List,<br />

CEO von AVL.<br />

Zwischen den<br />

Unternehmen<br />

besteht<br />

bereits seit<br />

einigen<br />

Jahren eine<br />

erfolgreiche<br />

Vertriebspartnerschaft.<br />

Durch den Einstieg von AVL als Gesellschafter wird<br />

diese Zusammenarbeit nun vertieft. „Mit PreonLab eröffnen<br />

wir unseren Kunden völlig neue Möglichkeiten der Simulation<br />

von Flüssigkeiten in erheblich kürzerer Zeit, mit geringerem<br />

Aufwand und beeindruckenden Darstellungsmöglichkeiten“,<br />

ist Dr. Roland Wanker, Vice President AVL Advanced Simulation<br />

Technologies, überzeugt.<br />

www.avl.com<br />

INNOVATIONSPREIS FÜR ZUSATZ-<br />

HYDRAULIKSTEUERUNG VON BOBCAT<br />

Der von der Jury des<br />

Samoter-Innovationspreises<br />

<strong>2020</strong><br />

vergebene „Technical<br />

Innovation<br />

Award“ geht an<br />

Bobcat. Prämiert<br />

wurde die weiterentwickelte<br />

Zusatzhydrauliksteuerung<br />

für die<br />

Minibagger der<br />

R-Serie. Die<br />

Preisverleihung<br />

fand am 23. Januar<br />

<strong>2020</strong> in Verona<br />

statt. A-SAC<br />

(advanced selectable<br />

auxiliary<br />

control) folgt auf<br />

SAC. „Wir entwickelten<br />

das<br />

A-SAC-System als<br />

Optimierung der<br />

ursprünglichen<br />

SAC-Funktionalität“, so Robert Husar, Product Line Manager<br />

Minibagger bei Bobcat. „Neu ist, dass die Fahrer nun auch die<br />

Geschwindigkeit der jeweiligen Funktionen einstellen können.<br />

So lassen sich die Einstellungen von bis zu sieben verschiedenen<br />

Anbaugeräten oder Einsatzbereichen problemlos anpassen.“<br />

www.bobcat.com


MESSEVERSCHIEBUNGEN<br />

HANNOVER MESSE <strong>2020</strong><br />

ABGESAGT<br />

MENSCHEN UND MÄRKTE<br />

Die HANNOVER MESSE kann dieses Jahr nicht<br />

stattfinden. Grund ist die zunehmend kritische<br />

Lage aufgrund der Covid-19-Pandemie und eine<br />

Untersagungsverfügung der Region Hannover.<br />

Demnach darf die weltweit wichtigste<br />

Industriemesse im geplanten Zeitraum nicht<br />

ausgerichtet werden.<br />

Iin diesem Jahr wird sich die Welt der Industrie nicht in Hannover<br />

treffen können. Umfassende Einreisebeschränkungen, Kontaktverbote<br />

und eine Untersagungsverfügung der Region Hannover<br />

machen die Ausrichtung der HANNOVER MESSE unmöglich.<br />

Gleichzeitig ist auch die Wirtschaft von der Coronakrise erfasst. Die<br />

produzierende Industrie – Kernklientel der HANNOVER MESSE – hat<br />

schon jetzt mit gravierenden Folgen der Pandemie zu kämpfen. Die<br />

deutsche Industrie erlebt Nachfrage- und Umsatzrückgänge. In der<br />

Folge kommt es zu Lieferengpässen, Produktionsstopps und Kurzarbeit.<br />

„Angesichts der dynamischen Entwicklung rund um Covid-19 und<br />

der umfassenden Einschränkungen des öffentlichen und wirtschaftlichen<br />

Lebens kann die HANNOVER MESSE in diesem Jahr nicht<br />

stattfinden“, sagt Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender des Vorstands der<br />

Deutschen Messe AG. „Unsere Aussteller und Partner sowie das gesamte<br />

Team haben mit allen Kräften für die Durchführung gekämpft.<br />

Heute müssen wir aber einsehen, dass die Ausrichtung der weltweit<br />

wichtigsten Industriemesse in diesem Jahr nicht möglich sein wird.<br />

DIGITALER ERSATZ<br />

Es ist das erste Mal in der 73-jährigen Geschichte der HANNOVER<br />

MESSE, dass die Veranstaltung nicht ausgerichtet wird. Die Veranstalter<br />

lassen die Messe jedoch nicht gänzlich ausfallen. „Der Bedarf an<br />

Orientierung und Austausch ist besonders in Krisenzeiten wichtig“, so<br />

Köckler. „Deshalb arbeiten wir gerade mit Hochdruck an einer<br />

digitalen Informations- und Netzwerkplattform der HANNOVER<br />

MESSE, die wir schon in Kürze für unsere Kunden öffnen werden.“<br />

Webbasiert wird es verschiedene Formate geben, mit denen sich<br />

Aussteller und Besucher der HANNOVER MESSE über die jetzt<br />

anstehenden wirtschaftspolitischen Herausforderungen und<br />

technologische Lösungen austauschen können. Live-Streams transportieren<br />

interaktive Experten-Interviews, Podiumsdiskussionen<br />

und Best-Case-Präsentationen in alle Welt. Außerdem bekommt die<br />

digitale Aussteller- und Produktsuche neue Funktionen hinzu. Unter<br />

anderem können Besucher und Aussteller direkt in Kontakt treten.<br />

„Wir sind fest überzeugt, dass den direkten Kontakt von Mensch zu<br />

Mensch nichts ersetzen kann, und freuen uns schon jetzt auf die<br />

Zeit nach Corona“, sagt Köckler. „Besonders in Krisenzeiten aber<br />

sind Flexibilität und pragmatisches Handeln gefragt. Als weltweit<br />

6 <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2020</strong>/04 www.oup-fluidtechnik.de


MESSEVERSCHIEBUNGEN<br />

METAV FINDET NUN ERST IM<br />

KOMMENDEN JAHR STATT<br />

Die METAV <strong>2020</strong> wird auf den März 2021 verschoben.<br />

Die Fachmesse für die Technologien der Metallbearbeitung<br />

findet nunmehr vom 23. bis 26. März 2021 in<br />

Düsseldorf statt. Nachdem die METAV <strong>2020</strong>, die<br />

ursprünglich vom 10. bis 13 März dieses Jahres hätte<br />

stattfinden sollen, aufgrund der Corona-Epidemie<br />

verschoben werden musste, war es für die Veranstalter<br />

umso wichtiger, schnell einen Ersatztermin zu finden,<br />

damit die Aussteller Planungssicherheit haben. „Das war<br />

nicht ganz so einfach, weil der komplette Messekalender<br />

aufgrund der vielen Messeabsagen und -verschiebungen<br />

neu sortiert werden muss“, sagt Dr. Wilfried Schäfer,<br />

Geschäftsführer beim METAV- Veranstalter VDW (Verein<br />

Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken). Optimistisch<br />

könne man davon ausgehen, dass die Corona-<br />

Problematik bis Anfang 2021 gelöst ist. Auch besteht<br />

die begründete Erwartung, dass die Konjunktur<br />

Anfang kommenden Jahres wieder besser läuft. Der<br />

Maschinenbau als eine der wichtigen Abnehmerbranchen<br />

für die Werkzeugmaschinenindustrie geht<br />

beispielsweise von einer kräftigen Belebung der<br />

Nachfrage nach Überwindung der Corona-Krise aus.<br />

2021 wird die METAV die wichtigste Messe für die<br />

Metallbearbeitung im ersten Halbjahr sein und<br />

insbesondere im deutschen Markt und Benelux den<br />

Takt für Investitionsentscheidungen vorgeben.<br />

www.metav.de<br />

wichtigste Industriemesse wollen wir gerade in der Krise Orientierung<br />

bieten und das wirtschaftliche Leben am Laufen halten – das<br />

lösen wir mit unserem neuen digitalen Angebot ein.“<br />

DIE EINZIG RICHTIGE ENTSCHEIDUNG<br />

Thilo Brodtmann, VDMA-Hauptgeschäftsführer: „Die Absage der<br />

HANNOVER MESSE <strong>2020</strong> ist eine bedauerliche Entscheidung,<br />

aber es ist die einzig richtige. Die Maschinenbauindustrie muss<br />

sich jetzt darauf konzentrieren, die Folgen der Pandemie in den<br />

eigenen Betrieben abzufedern, um anschließend wieder<br />

durchstarten zu können. Im April 2021 werden die Maschinenbauer<br />

wieder mit voller Kraft in Hannover am Start sein.“<br />

Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung:<br />

„Dass die Hannover Messe <strong>2020</strong> nicht ausgerichtet werden kann,<br />

ist ein herber Verlust, aber richtig. Die Messe ist für die Elektroindustrie<br />

das Schaufenster zur Welt, das dieses Jahr leider<br />

verschlossen bleibt. So werden unsere Unternehmen die Zeit bis<br />

2021 nutzen, um die erheblichen Folgen von Corona abzuarbeiten.<br />

Im nächsten Jahr werden sie sich dann um so mehr mit neuesten<br />

Produkten und Lösungen rund um Industrie 4.0 und das Energiesystem<br />

der Zukunft präsentieren.“<br />

Der Termin der HANNOVER MESSE 2021: 12. bis 16. April 2021<br />

www.hannovermesse.de<br />

INTERPACK UM EIN JAHR VERSCHOBEN<br />

Die Messe Düsseldorf verschiebt die internationale<br />

Weltleitmesse interpack. Sie wird nun vom 25. Februar<br />

bis 03. März 2021 stattfinden. Damit folgt die Messe<br />

Düsseldorf der Empfehlung des Krisenstabs der<br />

Bundesregierung, bei der Risikobewertung von<br />

Großveranstaltungen die Prinzipien des Robert<br />

Koch-Instituts zu berücksichtigen. „Die Entscheidung<br />

wurde in enger Abstimmung mit unseren Beiräten und<br />

Trägerverbänden getroffen“, betont Werner M. Dornscheidt,<br />

Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe<br />

Düsseldorf GmbH. Sie spiegele auch den Wunsch<br />

einzelner Branchen wider: „Als ihr Partner setzen wir<br />

im Moment alles daran, die wirtschaftlichen Einbußen<br />

unserer Aussteller zu reduzieren.“ Die Branchenpartner<br />

der interpack befürworten die Entscheidung für eine<br />

Verschiebung und setzen gemeinsam mit den Messeverantwortlichen<br />

auf eine erfolgreiche Veranstaltung<br />

im kommenden Jahr.<br />

www.interpack.de<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2020</strong>/04 7


CORONAKRISE<br />

CORONA<br />

UND DIE FOLGEN<br />

MENSCHEN UND MÄRKTE<br />

Der VDMA startet eine Blitzumfrage unter<br />

Maschinenbauern und sieht Stabilitätsmaßnahmen<br />

der Politik weitgehend positiv. Messeveranstalter<br />

suchen im dichten Eventkalender nach<br />

Ausweichterminen. Kurzarbeit,<br />

Messeverschiebungen, Unternehmenskredite<br />

– Stand der Entwicklungen rund um COVID-19 im<br />

Überblick (Stand 25. März).<br />

Die Ausbreitung des Corona-Virus wirft uns spürbar zurück“,<br />

kommentiert der Präsident des Verbands Deutscher<br />

Maschinen und Anlagenbau (VDMA) Carl Martin Welcker<br />

die jüngsten Entwicklungen in einer VDMA-Veröffentlichung<br />

1 , „selbst unter der Annahme, dass sich die Lage im zweiten<br />

Halbjahr entspannt und die Geschäfte wieder besser laufen, werden<br />

wir die zusätzlichen Rückgänge in diesem Jahr nicht mehr<br />

wettmachen können.“ Für das Jahr <strong>2020</strong> rechnet Welcker mit einem<br />

Produktionsminus von 5 %.<br />

Bereits jetzt beklagen Maschinenbau-Unternehmen Störungen in<br />

den Lieferketten. 2 In einer Blitzerhebung des VDMA Mitte März meldeten<br />

60 % der rund 1 000 befragten Betriebe Probleme an. Lieferländer,<br />

wie Italien und China, bereiten allen Fachzweigen des Maschi-<br />

Autoren: Ivo Greuloch, Redaktion <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong><br />

nenbaus Sorgen. Knapp die Hälfte der Unternehmen gaben in der<br />

Umfrage an, <strong>2020</strong> mit Umsatzeinbußen bis zu 10 % zu rechnen. Viele<br />

Firmen reagieren mit Kapazitätsanpassungen der Arbeitszeitkonten<br />

und Kurzarbeit. Aber auch Personalabbau sei nicht mehr auszuschließen,<br />

so Chefsvolkswirt Dr. Ralph Wiechers vom VDMA.<br />

VDMA-Präsident Carl Martin Welcker begrüßt das von Bundestag<br />

und Bundesrat im Eilverfahren beschlossene Gesetz zur befristeten<br />

krisenbedingten Verbesserung der Regelungen für das Kurzarbeitergeld.<br />

3 „Viele Unternehmen kämpfen seit Monaten mit<br />

Unterauslastung“, erklärt Welcker. Deshalb brauche der Maschinenbau<br />

Regularien, damit Kurzarbeit schnell eingeführt werden<br />

kann und die Sozialbeträge für Ausfallstunden von der Bundesagentur<br />

für Arbeit (BA) übernommen werden. Zuletzt richtete sich<br />

Welcker persönlich an Arbeitsminister Hubertus Heil. In einem<br />

Brief forderte eine Verlängerung der Bezugsdauer für Kurzarbeitergeld<br />

von zwölf auf 24 Monate. 4<br />

Derweil lobt der VDMA die breitgefächerten steuerlichen Liquiditätshilfen<br />

seitens der Politik. 5 Zu dem Maßnahmenpaket des vom<br />

Bundesfinanzministerium und Bundesministerium für Wirtschaft<br />

und Innovation zählen Steuerstundungen in Form von verschobenen<br />

Tilgungszeitpunkten in Voraussetzung der Erfüllbarkeit.<br />

Gleichzeitig warnt Thilo Brodtmann, VDMA-Hauptgeschäftsführer,<br />

davor, den europäischen Binnenmarkt zum Erliegen kommen<br />

zu lassen. Die Grenzschließungen der Bundesregierung und anderer<br />

europäischer Regierungen könnten den ungehinderten Transport<br />

von Waren oder den grenzübergreifenden Einsatz von Servicekräften<br />

gefährden. Waren und Berufspendler bräuchten auch in<br />

Zeiten der Corona-Krise „freie Fahrt“ auf dem Binnenmarkt. „Gerade<br />

in Bereichen wie der Lebensmittelindustrie, die in Krisenzeiten<br />

für die Versorgung der Bevölkerung unerlässlich sind“, führt Brodt-<br />

8 <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2020</strong>/04 www.oup-fluidtechnik.de


CORONAKRISE<br />

mann aus, „darf eine Maschine in Frankreich nicht stillstehen, weil<br />

deutsche Servicekräfte daran gehindert werden, notwendige Reparaturen<br />

vorzunehmen.“<br />

MESSETERMINE <strong>2020</strong><br />

Gestoppt oder vorläufig verschoben sind hingegen die meisten<br />

Branchenveranstaltungen und Messen. Wire und Tube in Düsseldorf<br />

hat sich frühzeitig auf eine Verschiebung zum 7. bis 11. Dezember<br />

<strong>2020</strong> geeinigt. Die MSR-Spezialmesse für Prozess- und Steuerungsautomation<br />

Ende März wurde abgesagt. Für die Interpack 7<br />

sieht die Messe Düsseldorf in diesem Jahr kein Fenster mehr. „Let‘s<br />

meet in 2021“, meldet der Veranstalter auf seiner Website. Die Fachausstellung<br />

zur internationalen Verpackungsbranche und der verwandten<br />

Prozessindustrie soll im März nächsten Jahres nachgeholt<br />

werden. Den tiefsten Einschnitt in den Jahreskalendern der Unternehmen<br />

hinterlässt wohl die Absage<br />

der Hannover Messe. 8 Die Weltleitmesse<br />

der Industrie wird erst<br />

im April 2021 wieder stattfinden.<br />

Veranstaltungen ab Juni sind<br />

von der Coronawelle bislang noch<br />

nicht betroffen. Die Automatica<br />

soll wie geplant vom 16. bis 19. Juni<br />

stattfinden. Nach bisherigem<br />

Kenntnisstand wohlgemerkt. Der<br />

Organisator Messe München beobachtet<br />

die aktuelle Entwicklung<br />

rund um COVID-19 sehr genau.<br />

Angesichts der „dynamischen<br />

Entwicklung“ behalte man sich<br />

das Recht vor, die Lage neu einzuschätzen.<br />

Gleiches gilt auch für<br />

die zweite Jahreshälfte: SMM 9 und<br />

WindEnergy 10 in Hamburg wie<br />

auch die IAA Nutzfahrzeuge 11 in<br />

Hannover wollen im September<br />

ihren Messebetrieb ohne Einschränkungen<br />

aufnehmen. Man<br />

stehe in engem Kontakt mit den<br />

Behörden, geben die Veranstalter<br />

an. Falls erforderlich, werde man<br />

auf Veränderungen reagieren.<br />

Angesichts der fortlaufenden Krisenmeldungen<br />

meldete sich Thilo<br />

Brodtmann per Videobotschaft an<br />

die Branche 12 : Die Gesundheit der<br />

Belegschaft und der Kunden müsse<br />

jetzt im Vordergrund stehen.<br />

Auch wenn die Dauer der Pandemie<br />

ungewiss bleibe, „werden wir<br />

über die Krise kommen und optimistisch<br />

bleiben“. Ein solches Zeichen<br />

sendete auch die Bundesregierung.<br />

Bundesfinanzminister<br />

Olaf Scholz und Bundeswirtschaftsminister<br />

Peter Altmeier haben<br />

Industrie und Wirtschaft ein<br />

milliardenschweres Hilfspaket zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Die Maßnahmen sehen sofortige<br />

Liquiditätshilfen durch Sonderprogramme<br />

der KfW vor. Die rückzahlungspflichtigen<br />

Kredite können über die Hausbank oder einem<br />

Finanzierungspartner der KfW beantragt werden. 13 Dazu gehören<br />

etwa Sparkassen, Volks- und Raiffeisenbanken. 14 „Es kommt jetzt<br />

darauf an, den Unternehmen schnell und unbürokratisch zu helfen“,<br />

so Bundeswirtschaftsminister Peter Altmeier. 15 „Wir wissen,<br />

dass für viele Unternehmen jede Woche zählt.“ Neben der zügigen<br />

Bearbeitungszeit versprach KFW-Vorstandsvorsitzender Dr. Günther<br />

Bräunig eine vollständige Haftungsgarantie durch den Bund<br />

und „extrem niedrige Kreditmargen“. 16<br />

Als weiteres Mittel gegen die Auswirkungen der Corona-Krise<br />

hat der Bund die Gründung eines Wirtschaftsstabilisierungsfonds<br />

(WSF) beschlossen. 17 Der WSF richtet sich insbesondere an größere<br />

Unternehmen und soll großvolumige Hilfen gewährleisten.<br />

Damit kann der Bund Bürgschaften in Höhe von 400 Mrd. EUR<br />

aussprechen sowie für weitere 100 Mrd. EUR Unternehmensanteile<br />

erwerben.<br />

BLITZKREDITE DER KFW<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2020</strong>/04 9


CORONAKRISE<br />

Der Fonds stellt damit weitere Liquiditätsmittel zur Verfügung, mit<br />

denen sich Firmen am Kapitalmarkt refinanzieren und auch die eigene<br />

Kapitalbasis stärken können. VDMA-Hauptgeschäftsführer<br />

Thilo Brodtmann befürwortet den geplanten Wirtschaftsstabilisierungsfonds,<br />

warnte via Pressemitteilung allerdings vor der Aushöhlung<br />

marktwirtschaftlicher Grundprinzipien. 18 „Richtig ist deshalb,<br />

die staatlichen Garantien auf maximal 60 Monate zu beschränken“,<br />

erklärte Brodtmann. Auch die staatliche Beteiligung an Unternehmen<br />

sollte durch eine zeitliche Limitierung begrenzt bleiben.<br />

Foto: Adobe Stock/vchalup<br />

1<br />

Maschinenbau durchlebt schwieriges Jahr, Dr, Ralph Wiechers, VDMA, 12.03.<strong>2020</strong>,<br />

https://www.vdma.org/v2viewer/-/v2article/render/47525792<br />

2<br />

Maschinenbau spürt die Störungen der globalen Lieferketten, Dr. Ralph Wiechers,<br />

VDMA, 17.03.<strong>2020</strong>, https://www.vdma.org/v2viewer/-/v2article/render/47617985<br />

3<br />

Erleichterungen bei Kurzarbeit beschlossen, Fabian Seus, VDMA, 17.03.<strong>2020</strong>,<br />

https://www.vdma.org/v2viewer/-/v2article/render/47620105<br />

4<br />

VDMA-Präsident Welcker fordert von Bundesminister Heil Verlängerung der<br />

Kurzarbeit, Holger Wuchold, VDMA, 20.03.<strong>2020</strong>, https://www.vdma.org/<br />

v2viewer/-/v2article/render/47678832<br />

5<br />

VDMA: Wirtschaftspolitische Forderungen im Kontext der Corona-Krise, Frank<br />

Brückner, VDMA, https://www.vdma.org/v2viewer/-/v2article/render/47509345<br />

6<br />

„Waren und Berufspendler brauchen weiterhin freie Fahrt“, Holger Wuchold,<br />

VDMA, 16.03.<strong>2020</strong>, https://www.vdma.org/v2viewer/-/v2article/render/47597889<br />

7<br />

Coronavirus: interpack <strong>2020</strong> wird verschoben, Messe Düsseldorf GmbH, 13.03.<strong>2020</strong>,<br />

https://www.interpack.de/de/Pressemeldungen/Coronavirus_interpack_<strong>2020</strong>_wird_<br />

verschoben<br />

8<br />

Keine HANNOVER MESSE in <strong>2020</strong>, Deutsche Messe, 26.03.<strong>2020</strong>, https://www.<br />

hannovermesse.de/de/news/news-fachartikel/keine-hannover-messe-in-<strong>2020</strong><br />

9<br />

Corona-Virus: Aktuelle Informationen, Hamburg Messe und Congress GmbH,<br />

https://www.smm-hamburg.com/<br />

10<br />

Corona-Virus: Aktuelle Informationen, Hamburg Messe und Congress GmbH,<br />

https://www.smm-hamburg.com/<br />

11<br />

Aktuelle Informationen zum Coronavirus (COVID-19), VDA, 20.03.<strong>2020</strong>,<br />

https://www.iaa.de/de/nfz/fuer-aussteller/auftritt-planen/aktuelles<br />

12<br />

Thilo Brodtmann: „Der Maschinenbau stellt sich der Corona-Krise“, Thilo<br />

Brodtmann, VDMA, 16.03.<strong>2020</strong>,<br />

https://www.vdma.org/v2video-item-display/-/v2videodetail/47596397<br />

13<br />

KfW-Corona-Hilfe: Kredite für Unternehmen, Bianca Illner, VDMA, 23.03.<strong>2020</strong>,<br />

https://www.kfw.de/KfW-Konzern/Newsroom/Aktuelles/KfW-Corona-Hilfe-Unternehmen.html<br />

14<br />

Wo kommen all die Milliarden her (und hin) ?, David Böcking, Spiegel Online,<br />

23.03.<strong>2020</strong>, https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/corona-hilfen-wokommen-all-die-milliarden-her-und-hin-a-b02d45bf-ff20-4a31-82f4-5851919d2516<br />

15<br />

Zusätzliches KfW-Sonderprogramm <strong>2020</strong> für die Wirtschaft startet heute, BMWi,<br />

23.03.<strong>2020</strong>, https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/<br />

Pressemitteilungen/<strong>2020</strong>/<strong>2020</strong>0323-zusaetzliches-kfw-sonderprogramm-<strong>2020</strong>-fuerdie-wirtschaft-startet-heute.html<br />

16<br />

Zusätzliches KfW-Sonderprogramm <strong>2020</strong> für die Wirtschaft startet heute, BMWi,<br />

23.03.<strong>2020</strong>, https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/<br />

Pressemitteilungen/<strong>2020</strong>/<strong>2020</strong>0323-zusaetzliches-kfw-sonderprogramm-<strong>2020</strong>-fuerdie-wirtschaft-startet-heute.html<br />

17<br />

Kampf gegen Corona: Größtes Hilfspaket in der Geschichte Deutschlands, BMF,<br />

23.03.<strong>2020</strong>, https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Schlaglichter/Corona-Schutzschild/<strong>2020</strong>-03-13-Milliarden-Schutzschild-fuer-Deutschland.html<br />

18<br />

„Hilfen sind wichtig – aber keine Staatsbeteiligung ohne Ablaufdatum“,<br />

Dr. Johannes Gernandt, VDMA, 24.03.<strong>2020</strong>, https://www.vdma.org/v2viewer/-/<br />

v2article/render/47744009<br />

www.vdma.org<br />

www.bmwi.de<br />

www.bmf.de<br />

www.kfw.de<br />

TECHNIKWISSEN FÜR INGENIEURE<br />

Dieses Buch erleichtert durch eine möglichst anschauliche und<br />

anwendungsorientierte Darstellung der Zusammenhänge dem Leser<br />

den Zugang zu dem interessanten Fachgebiet der elektrohydraulischen<br />

Antriebe und Steuerungen, ohne allerdings auf die notwendigen<br />

physikalischen und mathematischen Grundlagen zu verzichten.<br />

MENSCHEN UND MÄRKTE<br />

Bitte bestellen Sie bei:<br />

Vereinigte Fachverlage GmbH . Vertrieb . Postfach 10 04 65 . 55135 Mainz<br />

Telefon: 06131/992-0 . Telefax: 06131/992-100 . E-Mail: vertrieb@vfmz.de<br />

Oder besuchen Sie unseren Shop im Internet: vereinigte-fachverlage.de<br />

Grundlagen elektrohydraulischer Antriebe<br />

und Steuerungen<br />

von Prof. Dr.-Ing. Siegfried Helduser<br />

380 Seiten, zahlreiche Abbildungen, broschiert, ISBN 978-3-7830-0387-1<br />

€ 32,- (zzgl. Versandkosten)<br />

Im Online-Shop:<br />

vereinigte-fachverlage.de<br />

OUP_Buch_elektrohydraulische_Antriebe_185x130_2019_12.indd 1 04.12.2019 16:35:54<br />

10 <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2020</strong>/04 www.oup-fluidtechnik.de


SZENE<br />

SICK WÄCHST IN CHINA<br />

Der Sensorhersteller Sick erweitert seine<br />

Fertigungskapazitäten in China. Das neue Werk in<br />

Changzhou wurde Mitte Dezember 2019 feierlich<br />

eingeweiht. Es liegt in der Region um Shanghai<br />

und verfügt über eine Anbindung an das<br />

Logistikzentrum in Jiaxing. „Mit dem Ausbau der<br />

Produktionskapazität schaffen wir die Voraussetzungen,<br />

um auf die steigende Marktnachfrage zu<br />

reagieren und Kunden mit Automatisierungslösungen<br />

in Sick-Qualität zu versorgen – in China<br />

und weltweit“, sagte Reinhard Bösl, Sick-Vorstand<br />

für Systems & Industries. Auf 5 800 qm werden<br />

ab <strong>2020</strong> überwiegend lokalisierte Applikationen<br />

gefertigt. Weitere 5 500 qm sind für die zukünftige<br />

Standortentwicklung reserviert.<br />

www.sick.de<br />

NEUER VORSTANDSVORSITZENDER BEI JUNGHEINRICH<br />

Dr. Lars Brzoska hat das Amt des Vorsitzenden des<br />

Vorstands der Jungheinrich AG übernommen. Der<br />

46-jährige Betriebswirt ist seit 2014 Mitglied des<br />

Vorstandes des Lösungsanbieters für die Intralogistik aus<br />

Hamburg. Bis Sommer 2018 leitete er erfolgreich das<br />

Vertriebs-Ressort, anschließend übernahm er die Verantwortung<br />

für den Vorstandsbereich Technik. Des Weiteren<br />

weiht die Jungheinrich AG den zweiten Bauabschnitt ihrer<br />

Zentrale am Standort Hamburg-Wandsbek ein, welcher<br />

Platz für rund 500 zusätzliche Mitarbeiter bietet, die<br />

bisher an anderen Standorten über Hamburg verteilt<br />

waren. Damit werden zukünftig 1 000 Personen in der Firmenzentrale tätig sein.<br />

Um auch künftig einen nachhaltigen Mehrwert für die Herausforderungen des<br />

steigenden E-Commerce zu liefern, wird der Fokus daher auf Zukunftstechnologien<br />

wie etwa Lithium-Ionen-Batterien und digitalen Lösungen liegen.<br />

www.jungheinrich.com<br />

RAUM FÜR INNOVATION<br />

Der Dichtungsexperte<br />

C. Otto Gehrckens hat sein neues<br />

Technikum, ein Forschungs- und<br />

Entwicklungszentrum, auf dem<br />

Unternehmensgelände in<br />

Pinneberg bei Hamburg in<br />

Betrieb genommen. Auf einer<br />

Gesamtfläche von 2 000 m 2<br />

entwickeln die Dichtungsspezialisten<br />

hier neue Werkstoffe<br />

für zukünftige Anwendungen.<br />

Die Ausstattung des Zentrums<br />

macht es möglich, sämtliche<br />

Produktionsschritte zu simulieren<br />

und dabei auch die<br />

unterschiedlichen Produktionsprozesse<br />

nachzubilden. Das<br />

stellt die analytische Grundlage<br />

dar für die Optimierung bis hin<br />

zur Neuentwicklung sowohl von<br />

Werkstoffen als auch kompletten<br />

Produktionsprozessen.<br />

Ein zukunfts- und kundenorientiertes<br />

Angebot hat das Unternehmen<br />

zu einem international<br />

renommierten Hersteller<br />

von Elastomerdichtungen<br />

gemacht. Das Technikum mit<br />

seinen breitgefächerten<br />

Möglichkeiten für die Produkt<br />

-entwicklung und technische<br />

Innovation ist ein weiterer<br />

Schritt in Richtung Zukunft.<br />

www.cog.de<br />

atam.it<br />

Atam. Lebendige Technologie.<br />

Innovativ, beweglich, hoch entwickelt: Die Technologie<br />

von Atam steckt voller Engagement, Forschung<br />

und Aufmerksamkeit für Qualität. So auch die<br />

Magnetspulen: Mit einer Ummantelung aus verschiedenen<br />

Thermoplastwerkstoffen und wärmehärtendem Harz<br />

kontrollieren sie natürliche sowie chemische Flüssigkeiten<br />

selbst unter extremen Bedingungen. Atam fertigt zudem<br />

explosionsgeschützte Magnetventile nach Atex – IECEx,<br />

industrielle Ventilsteckverbinder und Näherungsschalter<br />

sowie digitale Druckwächter als Antwort auf das Bedürfnis<br />

der Branchen nach Integration, Service und Flexibilität.


MENSCHEN UND MÄRKTE<br />

STATIONÄRE ELEKTROUMSCHLAGMASCHINE IM DAUEREINSATZ<br />

In Lünen (Nordrhein-Westfalen) betreibt Remondis eines der größten industriellen Recyclingzentren<br />

Europas. Für den Rückbau von Elektronikgeräten setzt der Betreiber eine stationäre<br />

Elektroumschlagmaschine von Sennebogen ein. Die emissionsfreie 817 E-Serie ist mit einem<br />

75 kW-Elektromotor ausgestattet, was neben den positiven Auswirkungen für die Umwelt<br />

auch aus wirtschaftlichen Gründen Vorteile mit sich bringt. Denn in Lünen fährt die Maschine<br />

im Dreischichtbetrieb und bringt dadurch jährlich rd. 5 000 Betriebsstunden auf den Zähler.<br />

„Unsere Erfahrung zeigt, dass Elektroumschlagmaschinen durch längere Serviceintervalle<br />

und den Entfall von Ölwechseln in erster Linie Ressourcen, und natürlich auch Geld sparen“,<br />

führt Christian Vollmer, verantwortlich für den Bereich Einkauf Assets & Services, aus.<br />

www.sennebogen.com<br />

www.remondis.de<br />

12 <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2020</strong>/04 www.oup-fluidtechnik.de


Magnetventile<br />

&Spulen<br />

der SUN FLeX Serie<br />

•Schwimmende Bauweise<br />

•10Mio. Ein-/Ausschaltzyklen<br />

•Erfüllt neuen NFPA Teststandard<br />

•Höhere Durchflussmengen<br />

•Extrem niedrige Leckage<br />

•Auch mit Explosionsschutz<br />

Brüsseler Allee 2|41812 Erkelenz<br />

Tel.: +492431/80 91 0|Fax: +492431/80 91 19<br />

sales@sunhydraulik.de |www.sunhydraulik.de


IN DER KONSTRUKTION<br />

HABEN WIR EINE<br />

EINMALIGE EXPERTISE<br />

Thomas Maier ist<br />

Geschäftsführer beim<br />

Anschlusstechnikspezialisten<br />

Eisele. In<br />

unserer Lounge verriet er<br />

uns wie man erfolgreich<br />

Tradition mit Moderne<br />

verbindet und welche<br />

Rolle die Digitalisierung<br />

bei Eisele spielt.<br />

Herr Maier, stellen Sie sich bitte vor. Wie sind Sie zu Ihrer aktuellen Position gekommen?<br />

Nach dem Studium der technisch orientierten Betriebswirtschaftslehre<br />

an der Uni Stuttgart habe ich lange Zeit für eine<br />

führende deutsche Unternehmensberatung gearbeitet. Anfang<br />

der neunziger Jahre machte ich mich dann selbständig und<br />

übernahm in der Folge verschiedene Beratungsaufgaben in<br />

Entwicklung und Konstruktion. Diese Erfahrungen wollte ich<br />

auch in einem eigenen Unternehmen einsetzen. So kam ich zu<br />

Eisele und bin dort seit 2005 als geschäftsführender Gesellschafter<br />

tätig. Zu meinen wichtigsten Aufgaben gehört die<br />

strategische Entwicklung des Unternehmens.<br />

MENSCHEN UND MÄRKTE<br />

Eisele verbindet Tradition mit Moderne. Wie gelingt Ihnen das?<br />

Eisele kommt traditionell aus der Metallbearbeitung. Wir stellen<br />

seit 80 Jahren hochqualitative Anschlusskomponenten aus<br />

Metall mit einem historisch gewachsenen Schwerpunkt bei der<br />

Pneumatik her. In dieser Zeit ist das Know-how kontinuierlich<br />

gewachsen und die Produkte sind immer komplexer und ausdifferenzierter<br />

geworden. In der Fertigung und Konstruktion<br />

haben wir eine einmalige Expertise und viele Patente und<br />

Was war Ihr spannendstes Projekt während Ihrer Zeit bei Eisele?<br />

Das war die Digitalisierung und Internationalisierung des<br />

Betriebes. Sie brachte uns von einfachen papierbasierten<br />

Prozessen mit mehreren Medienbrüchen und entsprechendem<br />

Fehlerpotenzial zu durchgängig digitalisierten Geschäftsprozessen.<br />

Das war auch eine der Voraussetzungen für den<br />

Innovationen erworben. Der Markt ist aber sehr preissensibel.<br />

Deshalb wollten wir uns in Nischen der Anschlusstechnik als<br />

technisch und qualitativ führender Anbieter etablieren. So hat<br />

sich das Portfolio auf Basis der vorhandenen und bewährten<br />

Lösungen immer weiterentwickelt. Wir versuchen unserer<br />

wachsenden Tradition perspektivisch immer das aktuell<br />

erforderliche „Neue“ hinzuzufügen.<br />

erfolgreichen Aufbau unseres Geschäftes in den USA. Wir haben<br />

die Anschlusslösungen so optimiert, dass sie für alle Auslandsmärkte<br />

mit den dortigen Maßen, Normanforderungen und<br />

Gewinden lokalisiert werden können. Unter anderem bieten wir in<br />

den USA rund 560 marktspezifische Produkte im E-Commerce an.<br />

14 <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2020</strong>/04 www.oup-fluidtechnik.de


FLUIDTECHNIK<br />

NEWSLETTER<br />

Thomas Maier<br />

DER E-MAIL-SERVICE<br />

für die<br />

<strong>Fluidtechnik</strong>-Szene<br />

Aktuelle Nachrichten<br />

rund um Hydraulik<br />

und Pneumatik, Aktorik,<br />

Steuerelektronik<br />

und Sensorik<br />

Auch die erwähnte Konzentration auf hochwertige Nischenmärkte war spannend.<br />

So haben wir beispielsweise einen Know-how-Schwerpunkt bei geschlossenen<br />

Kühlwasserkreisläufen aufgebaut und gehen jetzt gezielt Zukunftsthemen wie die<br />

Energiewende an. Wegen ihrer hohen Qualität und Zuverlässigkeit sind unsere<br />

Anschlüsse schon heute fester Bestandteil in Windkraftanlagen, Ladestationen<br />

für die Elektromobilität oder beim autonomen Fahren. Unter anderem werden<br />

sie in einem der besten Power-Charging-Systeme am Markt eingesetzt.<br />

Welche Herausforderungen sehen Sie künftig im Markt der Anschlusstechnik?<br />

Hersteller von Anschlusskomponenten stehen vor der Aufgabe, traditionelle<br />

mechanische Anschlüsse wie die Pneumatik oder Wasseranschlüsse mit der<br />

elektrischen, bzw. elektronischen Anschlusstechnik zu vereinen. Früher waren<br />

das getrennte Bereiche und jeder kümmerte sich um die Optimierung seiner<br />

Lösungen. Heute wächst alles viel mehr zusammen und der Bedarf an praxisgerechten<br />

Baukastensystemen, die alle Anschlussarten abdecken wächst immer<br />

stärker. Hier sind wir durch die Entwicklung unseres MULTILINE E-Baukastens<br />

gut aufgestellt.Ein anderes Thema in diesem Zusammenhang wird die Anschlusstechnik<br />

speziell im Hinblick auf Schwermetalle mit der erweiterten RoHS­<br />

Richtlinie treffen. Herkömmliche Legierungen werden dann nicht mehr in allen<br />

Anwendungsfällen die Ultima Ratio sein. Es wird ein vermehrter Wechsel zu<br />

Edelstahlanschlüssen stattfinden.<br />

www.eisele.eu<br />

Jetzt<br />

kostenlos<br />

anmelden!<br />

ERSCHEINT<br />

MONATLICH<br />

http://bit.ly/VFV_Newsletter


TITEL<br />

KARBONZYLINDER<br />

WO CFK-HYDRAULIKZYLINDER<br />

NÜTZLICH SIND<br />

PRODUKTE UND ANWENDUNGEN<br />

Autoren: Alfred Kindl, Leiter Entwicklungs-Koordination, Marketing und Vertrieb<br />

bei MARK Hydraulik und Dipl. Chem. Andreas Zeiff, Redaktionsbüro Stutensee<br />

16 <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2020</strong>/04 www.oup-fluidtechnik.de


KARBONZYLINDER<br />

Kohlefaser als moderner Werkstoff wird oft als<br />

Synonym für teuren Leichtbau bei enormer<br />

Festigkeit angesehen. Tatsächlich sind Bauteile<br />

aus CFK deutlich leichter als solche aus<br />

herkömmlichen Materialien und zudem auch<br />

korrosionsfest. Doch die wahren Vorteile liegen<br />

in Synergieeffekten, die einen deutlich größeren<br />

Mehrwert mit sich bringen als die reine<br />

Gewichtseinsparung. Einige<br />

Anwendungsszenarien zeigen das oft<br />

unterschätzte Potential.<br />

Bei voluminösen Bauteilen wie Hydraulikzylindern ist die<br />

Gewichtseinsparung durch moderne Aluminiumlegierungen<br />

und Kohlefaserverbundwerkstoffe groß. Mark Hydraulik<br />

GmbH aus Spital am Phyrn setzt auf kohlefaserverstärkten<br />

Kunststoff (CFK) für die Zylinderrohre ihrer Hydraulikzylinder.<br />

Gegenüber herkömmlichen Stahlausführungen können so<br />

zwischen 30 und 70 % Gewicht eingespart werden. Ein neues<br />

Fertigungsverfahren erlaubt dabei eine kostenoptimierte Massenfertigung.<br />

Dazu wird ein dünnes Stahlzylinderrohr mit Endstücken<br />

aus Aluminium versehen und eine herkömmliche Kolbenstange<br />

eingebaut. Hochwertige, hitzebeständige Dichtringe vervollständigen<br />

das Grundelement. Nun wird der dünne Stahlmantel mit<br />

Kohlefaser-Rovings umwickelt und anschließend im Autoklaven<br />

ausgehärtet. Danach ist der Zylinder einsatzbereit. Standard-<br />

Modelle sind mit Kolbendurchmessern von 32 bis 125 mm bei 300<br />

bzw. 450 bar Arbeitsdruck und Arbeitsöltemperaturen zwischen -20<br />

POINTIERT<br />

CFK-ZYLINDER SIND LEICHTER…<br />

…UND KÖNNEN SO NEUE<br />

APPLIKATIONEN ERSCHLIESSEN<br />

GESAMTSYSTEM MUSS IMMER<br />

BETRACHTET WERDEN<br />

und +80 °C verfügbar. Sonderlösungen sind bei geeigneter Losgröße<br />

ebenfalls machbar. Der Vorteil der CFK-Zylinder liegt auf der<br />

Hand: ein leichter, weitgehend korrosionsfester Aktuator, der hohe<br />

Kräfte erzeugen kann. Je nach Anwendungsanforderung erschließen<br />

sich jedoch viel größere Sekundär-Nutzen, die auf den ersten<br />

Blick oft nicht ersichtlich sind.<br />

EINSPARUNG IM KONTEXT VERSTEHEN<br />

Nicht alles, was ökologisch sinnvoll ist, kann auch wirtschaftlich<br />

umgesetzt werden. Zwar senkt Leichtbau den Energieverbrauch<br />

von mobilen Maschinen und verbessert den CO 2 -Fußabdruck, aber<br />

lohnt sich der höhere Anschaffungspreis für CFK-Zylinder wirklich?<br />

Betrachtet man den Ersatz von Stahlzylindern beispielsweise in<br />

Müllfahrzeugen mit 18 bis 27 t Gesamtgewicht, wird auf das<br />

gesamte Fahrzeug gesehen zwar nur ein relativ geringer Gewichtsvorteil<br />

erreicht. Jedoch ergibt das geringere Eigengewicht einen<br />

guten Kapazitätspuffer, um das oft schwankende Müllaufkommen,<br />

z. B. nach Feiertagen, ohne Überladung zu entsorgen. Zusätzlich<br />

treibt die „Dieselgate-Affäre“ als Katalysator die Nutzfahrzeughersteller<br />

zum Nachdenken an. In Zeiten der Klimakrise erreicht<br />

man mit weniger Gewicht auch eine Einsparung beim Kraftstoffverbrauch<br />

und beim CO 2 -Ausstoß.<br />

01 Das Unternehmen bietet<br />

Standard-Karbonhydraulikzylinder<br />

mit Kolbendurchmessern<br />

von 32 bis 125 mm bei<br />

Arbeitsdrücken von 300 bzw.<br />

450 bar<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2020</strong>/04 17


KARBONZYLINDER<br />

PRODUKTE UND ANWENDUNGEN TITEL<br />

02 Auch kleine Gewichtseinsparungen bringen manchmal große<br />

Vorteile, z.B. beim zulässigen Gesamtgewicht von Fahrzeugen<br />

Geht man noch einen Schritt weiter und ersetzt den Dieselmotor<br />

durch einen batterieelektrischen Antrieb, sieht die Sache schon<br />

ganz anders aus. Bei einem Elektro-Müllfahrzeug mindert allein<br />

der Akku mit einer Kapazität, die für eine Schicht ausreicht, die<br />

Zuladung um rund 400 - 600 kg. Das ist durchaus ein beträchtliches<br />

wirtschaftliches Problem. Ersetzt man jedoch sechs Hydraulikzylinder<br />

im Fahrzeug, die normalerweise zusammen ca. 800 kg wiegen,<br />

durch bis zu 70 % leichtere CFK-Zylinder, können dadurch 560 kg<br />

eingespart werden, was den Verlust der Nutzlast wett macht. Das<br />

Fahrzeug fährt genauso lange und muss keine zusätzliche<br />

Entleerung einplanen. Hinzu kommt: die Zylinder widerstehen<br />

organischen Säuren aus dem Müll problemlos und die hochwertigen<br />

Dichtungen sorgen für lange Lebensdauer.<br />

Entscheidend ist also nicht immer die Gewichtsersparnis an sich,<br />

sondern das Gesamtsystem und der Einsatzfall. Das zulässige<br />

Gesamtgewicht von verschiedenen Fahrzeugen ist beschränkt.<br />

Auch gibt es bestimmte Gewichtskategorien bei den Führerscheinklassen.<br />

Müssen nun Ladebordwände oder Rollstuhlhebevorrichtungen<br />

über kompakte Hydraulikzylinder betrieben werden,<br />

können schon kleinere Einsparungen einen großen Unterschied<br />

machen. So reicht beim Einsatz von CFK-Zylindern u. U. die dann<br />

verfügbare Nutzlast noch aus, bei Stahlzylindern müsste dagegen<br />

ein größeres Fahrzeug oder eine andere Fahrzeugklasse zum<br />

Einsatz kommen. Werden dabei 3,5 t überschritten,schränkt das<br />

sogar den Kreis potentieller Fahrer deutlich ein.<br />

WENIGER TANKEN, MEHR ARBEITEN<br />

Masse zu beschleunigen oder anzuheben verbraucht Energie und<br />

damit Treibstoff. Beim Verbrennungsmotor erzeugt das Kohlendioxid.<br />

Der Einsatz von Pistenraupen ist ein gutes Beispiel, das<br />

P otentiale aufzeigt: Sie fahren zum Präparieren der Skipisten stun-<br />

denlang bergauf und bergab, schieben dabei tonnenweise Schnee<br />

und modellieren ihn mit unterschiedlichen Vorsatzgeräten. Dabei<br />

sind in durchschnittlichen Pistenraupen ca. 10 unterschiedliche<br />

Hy-draulikzylinder im Einsatz, bei Sonderausstattung, z. B. mit<br />

einem Fräsvorsatz für Halfpipes, kann deren Anzahl noch deutlich<br />

steigen. Leichtere Zylinder helfen hier schnell einige hundert Kilogramm<br />

Gewicht und entsprechend Treibstoff einzusparen. Je nach<br />

Betriebsbedingungen verlängern sich dadurch auch die Nachtankintervalle<br />

spürbar, was auch Wege zur Tankstation und zurück zur<br />

Piste und den damit verbundenen Verbrauch einspart. Und nicht<br />

zuletzt entfällt so ein größerer Teil der teuren Arbeitszeit auf das<br />

Präparieren der Piste statt auf das Tanken.<br />

Baggerschaufeln profitieren ebenfalls von leichten Zylindern,<br />

insbesondere wenn sie an langen Auslegern montiert werden. Zum<br />

einen wird die zu bewegende Grundlast geringer; das Heben und<br />

Bewegen des reinen Schaufelgewichtes erfordert weniger Kraft.<br />

Zum anderen kommt hier wie auch bei Kränen, Betonpumpen oder<br />

Forst-Harvestern mit langem Ausleger, eine Einsparkaskade in<br />

Gang: Je leichter der vordere Teil des Auslegers ist, umso kleiner<br />

und leichter können auch alle vorhergehenden Auslegerkomponenten<br />

dimensioniert werden. Unter Umständen reicht dann statt<br />

geschweißter Profile auch eine deutliche preiswertere Lösung aus<br />

umgeformtem, hochfestem Stahl. Das spart zusätzliche Masse und<br />

reduziert den Treibstoffverbrauch. Alternativ kann der Ausleger<br />

z. B. bei Betonpumpen oder Harvestern länger werden und dadurch<br />

deren Einsatzmöglichkeiten erweitern. Gerade Anwendungen mit<br />

dauernder dynamischer Bewegung profitieren besonders vom<br />

Leichtbau, den die CFK-Zylinder anstoßen.<br />

JEDES GRAMM KANN ZÄHLEN<br />

Vermeidbare Masse zu bewegen kostet immer Energie und das zusätzliche<br />

Gewicht schränkt noch dazu oft die Einsatzmöglichkeiten<br />

von Arbeitsgeräten ein. Viele Baustoff- und Getränke-LKW haben<br />

sogenannte Mitnahmestapler, um Ware abzuladen. Meist hinter der<br />

letzten Achse angebracht, erhöhen sie nicht nur das Gewicht,<br />

sondern verändern auch den Schwerpunkt. Aufgrund der Hebelwirkung<br />

können hier schon kleinere Einsparungen zu Verbesserungen<br />

im Handling von LKW und Stapler führen und das permanent<br />

mitgeführte Leergewicht sinkt.<br />

Kleinere Flurförderfahrzeuge wie Bobcats werden gerne bei<br />

Gebäudeumbauten oder Abrissen eingesetzt. Hier ist die Tragfähigkeit<br />

der Geschossdecke entscheidend, ob ein Maschineneinsatz<br />

möglich ist oder nur teure Handarbeit mit der Schubkarre. Hier<br />

können schon wenige Pfund Übergewicht zum Ausschlusskriterium<br />

werden. Auch bei hydraulischen Geräten, die von Hand an den<br />

Einsatzort getragen oder gar bei der Arbeit gehalten werden, zählt<br />

jedes Gramm. Beispiele dafür sind hydraulisch abgestützte<br />

Betonverschalungen, Hebe- und Schubzylinder auf dem Bau oder<br />

Rettungszylinder für Scheren oder Spreizer der Feuerwehr. Im<br />

letzteren Fall wird nicht nur das Handling leichter, auch die Belastung<br />

des Rettungsfahrzeugs durch das Hilfsmittel sinkt – so können<br />

zusätzliche Hilfsmittel mitgenommen werden.<br />

Für den wirtschaftlichen Einsatz von leichten Karbonhydraulikzylindern<br />

reicht ein einfacher Vergleich von Kosten und Gewicht<br />

der neuen Leichtgewichte mit den alten Stahlzylindern also meist<br />

nicht aus. In vielen Fällen steckt im Austausch der Zylinder ein<br />

echtes Mehrwertpotential. Vom einfachen Zylindertausch bis hin<br />

zu konstruktiven Anpassungen oder gar völlig neuen Antriebskonzepten<br />

können so je nach Anwendung die Produkteigenschaften<br />

deutlich verbessert werden. Gleichzeitig ist ein deutlich<br />

wirtschaftlicher und ökologischer Betrieb möglich.<br />

Fotos: Aufmacher Hintergründe iStock, restliche Mark Hydraulik<br />

www.markhydraulik.at<br />

18 <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2020</strong>/04 www.oup-fluidtechnik.de


STEUERUNGEN RUBRIZIERUNGSEBENE<br />

UND REGELUNGEN<br />

STEUERUNGEN VOM<br />

KOMPLETTANBIETER<br />

Alles aus einer Hand – die System-Lösungen aus<br />

dem Hause Neumeister Hydraulik zeichnen sich<br />

durch hohe Flexibilität mit Kundenorientierung<br />

und einem reibungslosen und strukturierten<br />

Projektverlauf aus. Das Fundament sind kurze<br />

Wege und umfassendes Knowhow aufgrund der<br />

Konzentration von Expertise sowie der<br />

Möglichkeiten zur spontanen Umsetzung und<br />

Erprobung im Stammhaus.<br />

Der Hydraulik-Spezialist aus Neuenstadt bietet sowohl hydraulische<br />

als auch elektronische Steuerungen mit allen,<br />

perfekt abgestimmten, System-Komponenten. Das wissen<br />

die oft langjährigen Kunden zu schätzen.<br />

EXPERTE AUF VIELEN GEBIETEN<br />

So gibt es nahezu keine Betonwerks-Schalung ohne integrierte Hydraulik<br />

von Neumeister, mit deren Hilfe u.a. Fertighaus-Projekte in<br />

Peru oder auf den Philippinen realisiert werden können. Stark sind<br />

die Neuenstädter überdies im Bereich der Kletterwerke bei Turmdrehkränen.<br />

Hier liefert Neumeister Hydraulik neben den Zylindern<br />

selbst auch die Komplett-Steuerung für die teilweise über<br />

200 m hohen Baugiganten.<br />

Durch das konzentrierte Wissen der Mitarbeiter können auch besondere<br />

Anforderungen wie z.B. eine Ölbehälter-Konstruktion NHintern<br />

durchgeführt und zugekaufte Bauteile fachkundig eingesetzt<br />

oder kombiniert werden. Neumeister Hydraulik kann die Aggregate<br />

entsprechend Kundenwunsch mit jedweden Antrieb (Dreh-,<br />

Gleich- oder Wechselstrom, oder auch Dieselmotor) ausstatten und<br />

die Steuerung entsprechend konfigurieren. Die diversen Einsatzgebiete<br />

der zu entwickelnden und zu fertigenden Produkte sorgen im<br />

Hause Neumeister für stetige Innovation.<br />

INNOVATIVE WEGMESSUNG<br />

Elektronische Steuerungen bietet Neumeister Hydraulik bei Weg-<br />

Mess-Systemen, der unten erwähnten Fahrzeugabstützung mit<br />

automatischer Nivellierung und Funkfernsteuerungen als Komplett-Lösung<br />

mit Proportionaltechnik. Hier sind die Anwendungsgebiete<br />

ebenfalls vielfältig. So entwickelte das Team von<br />

Neumeister ein berührungsloses Messverfahren per Sensor, mit<br />

dem die Position des Zylinderkolbens an die außen liegende Auswerteelektronik<br />

übermittelt wird. Dies kommt nun vor allem bei<br />

Teleskopzylindern zum Einsatz. Die System-Steuerungen zur<br />

Fahrzeug-Nivellierung werden neben komplexen Spezialanwendungen<br />

wie z.B. den Funklochstopfern oder mobilen Flughafen-<br />

Towern standardmäßig im Show-Bereich und z.B. bei Event- und<br />

Promotion-Fahrzeugen eingesetzt. Hier ist eine robuste Ausführung<br />

der Komponenten und dennoch deren Feinabstimmung<br />

vonnöten. Funkfernsteuerungen mit angewandter Proportionaltechnik<br />

– ein kontrolliertes Ansteuern des Ölstromes per Joystick<br />

über weitere Entfernungen, außerhalb evtl. Gefahrenbereiche<br />

und ohne Kabel – kombinieren Bedienkomfort mit Mobilität und<br />

verringern zudem Unfallgefahren.<br />

Fotos: Aufmacher links Wolffkran International AG, rechts Gföllner Fahrzeugbau<br />

und Containertechnik<br />

www.neumeisterhydraulik.de<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2020</strong>/04 19


SCHUTZELEMENTE<br />

DEM SCHMUTZ KEINE CHANCE:<br />

SCHUTZKAPPEN BEWAHREN<br />

FLUIDTECHNIK VOR VERUNREINIGUNGEN<br />

In der <strong>Fluidtechnik</strong> ist das Thema<br />

Bauteilsauberkeit gleich in doppelter Hinsicht<br />

von Bedeutung: Zum einen müssen Ventile,<br />

Anschlüsse, Hydraulikleitungen und Rohre<br />

während des Fertigungsverfahrens hermetisch<br />

abgedichtet werden, um durch Fremdstoffe<br />

keinen Schaden zu nehmen. Zum anderen<br />

sollten während des Transports keine<br />

Flüssigkeitsreste aus den Komponenten<br />

austreten können. Für den Schutz von<br />

<strong>Fluidtechnik</strong>-Anwendungen entwickelt<br />

Pöppelmann immer neue, innovative<br />

Kunststoff-Schutzelemente.<br />

Für die wirksame Abdichtung von <strong>Fluidtechnik</strong>-Systemen<br />

werden z. B. Schutzkappen, Flanschabdeckungen, Schutzstopfen<br />

oder Schraubkappen verwendet. Die Auswahl des<br />

geeigneten Schutzelements erfolgt dabei nach zwei Kriterien:<br />

Wichtig ist zum einen der passgenaue Sitz auf oder an dem zu<br />

schützenden Bauteil und zum anderen die leichte Handhabung<br />

des Schutzelements bei der Montage bzw. Demontage. Werden<br />

diese Anforderungen nicht erfüllt, ist eine Beschädigung der Bauteile<br />

durch eindringende Partikel bzw. die Kontaminierung der<br />

Umwelt durch auslaufende Öl- oder Lackreste möglich.<br />

PRODUKTE UND ANWENDUNGEN<br />

SCHUTZELEMENTE IN 5 000 AUSFÜHRUNGEN<br />

Die Pöppelmann GmbH & Co. KG aus dem niedersächsischen<br />

Lohne produziert im Geschäftsbereich Kapsto Kunststoff-Schutzelemente<br />

für Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen. Sie<br />

haben die Wahl zwischen 3 000 Ausführungen aus dem Normprogramm<br />

und weiteren 2 000 Sonderausführungen, die aus vorhandenen<br />

Werkzeugen schnell und kostengünstig gefertigt werden<br />

können. Der Großteil der Schutzelemente wird in einem Sauberraum<br />

auf optimierten Anlagen produziert, die ausschließlich von<br />

speziell geschultem und mit Schutzkleidung ausgestattetem Personal<br />

bedient werden. Auf diese Weise beträgt die Partikelbelastung<br />

der Schutzelemente weniger als 1 mg pro 1 000 cm 2 .<br />

TECHNISCHE SAUBERKEIT IST UNABDINGBAR<br />

Einen hohen Stellenwert hat die Bauteilsauberkeit z. B. bei den<br />

Hydraulikventilsteuerungen, die das Unternehmen Buchholz Hydraulik<br />

aus Schwentinental bei Kiel herstellt. Seit 1959 entwickelt<br />

und produziert Buchholz hochwertige handbetätigte und elektroproportionale<br />

Steuerventile für Gabelstapler, Baumaschinen und<br />

andere mobile Arbeitsmaschinen. Die Steuerungen sind an den<br />

Anforderungen eines exklusiven OEM-Kundenkreises ausgerichtet<br />

20 <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2020</strong>/04 www.oup-fluidtechnik.de


SCHUTZELEMENTE<br />

und bieten neben einer hohen Qualität auch ein hohes Maß an Flexibilität.<br />

Buchholz Hydraulik realisiert auch komplexe Load-Sensing-<br />

Steuerungen unterschiedlicher Nennweiten in einem Ventilblock<br />

und adaptiert sämtliche Steuerungen an die Anwendungen der Betreiber.<br />

„Als kompetenter Entwicklungspartner begleiten wir unsere<br />

Kunden von der Konzeptphase eines Projekts über die Inbetriebnahme<br />

bis zur Optimierung im Fahrzeug“, beschreibt Geschäftsführer<br />

Stefan Lukoschek die Leistungen seines Unternehmens.<br />

MASSGESCHNEIDERTE STOPFEN<br />

SCHÜTZEN ANSCHLUSSBOHRUNGEN<br />

Da die Einbauräume in den meisten Fahrzeugen sehr eng sind, ersetzt<br />

Buchholz die üblichen Einschraubgewinde für Rohr- und<br />

Schraubanschlüsse immer häufiger durch Steckanschlüsse. Sie<br />

können enger aneinander und auch gebündelt montiert werden.<br />

Die Abdichtung der Sonderanschlüsse stellte allerdings ein Problem<br />

dar, denn die Ingenieure fanden keine geeigneten Kunststoff-<br />

Verschlussstopfen. Bei Pöppelmann Kapsto hatten sie schließlich<br />

Erfolg: Die Kunststoff-Experten konnten die gewünschten Stopfen<br />

in der nötigen technischen Sauberkeit liefern. Die ist deshalb von<br />

großer Bedeutung, weil die Anschlussbohrungen des Hydraulikventils<br />

mit den Stopfen vor dem Reinigungs- und Lackierprozess<br />

vor Verschmutzungen geschützt werden. Würden die Stopfen nicht<br />

höchste Anforderungen an die Bauteilsauberkeit erfüllen, wäre die<br />

Funktionsfähigkeit der Ventilsteuerungen gefährdet.<br />

Buchholz arbeitet inzwischen seit vielen Jahren mit Pöppelmann<br />

Kapsto zusammen. Die lange Geschäftsbeziehung ist nicht nur der<br />

hohen Qualität der Produkte, sondern auch der Flexibilität der<br />

Kunststoff-Spezialisten zu verdanken: „Neben einem umfassenden<br />

Standardprogramm bietet uns unser Schutzelemente-Partner auch<br />

die Möglichkeit, individuelle Sonderlösungen zu erhalten, die exakt<br />

auf unsere Anforderungen zugeschnitten sind“, so Lukoschek.<br />

SICHERHEITSARMATUREN ERFORDERTEN<br />

SONDERKONSTRUKTION<br />

Eine ähnliche Aufgabe wie bei Buchholz Hydraulik erfüllen die<br />

Schutzelemente bei einem Hersteller von Sicherheitsarmaturen.<br />

Die Goetze KG aus Ludwigsburg bei Stuttgart produziert jährlich<br />

mehr als 300 000 Sicherheitsventile für die Industrie- und Gebäudetechnik.<br />

Damit die Ventile und Druckminderer bei Lagerung und<br />

Transport nicht verunreinigt werden, schützt Goetze sie seit vielen<br />

Jahren mit Stopfen von Pöppelmann Kapsto.<br />

Bei einem Kundenprojekt standen die Schwaben allerdings vor<br />

einer besonderen Herausforderung: Für den Schutz des Innenlebens<br />

einer Sicherheitsarmatur wurde ein Stopfen benötigt, der eine<br />

Gewindeöffnung sicher verschließt. Damit sollte das Eindringen<br />

von Verunreinigungen hundertprozentig verhindert werden. Um<br />

sicherzustellen, dass der Stopfen einen definierten Durchmesser<br />

schützt, musste dieser nach der Montage zentriert in der Öffnung<br />

sitzen. Eine weitere Bedingung war, dass der Einbau des Stopfens<br />

ohne Verschraubung innerhalb kurzer Zeit möglich ist. Damit der<br />

Installateur ihn schnell aus der Armatur entfernen kann, sollte er<br />

zudem optisch deutlich auffallen. Und noch etwas war Goetze<br />

wichtig: Bei der Demontage des Stopfens durften keine Späne entstehen,<br />

denn diese hätten die Funktionsfähigkeit der Armatur<br />

beeinträchtigen können.<br />

AUFTRAG INNERHALB VON VIER<br />

WOCHEN ERLEDIGT<br />

„Goetze benötigte die 25 000 Sonderteile innerhalb kürzester Zeit“,<br />

erinnert sich Area Sales Manager Sebastian Meyer bei Pöppelmann<br />

Kapsto. „Deshalb haben wir uns entschieden, für das Projekt unseren<br />

Fast-Lane-Service einzusetzen.“ Dieses optionale Leistungsangebot<br />

wurde entwickelt, um bei Bedarf schnell reagieren zu können.<br />

Innerhalb eines Tages erhält der Kunde ein Angebot sowie ein<br />

Artikelkonzept in Form einer technischen Zeichnung oder einer<br />

Artikelskizze. Nach Abschluss der CAD-Konstruktion entwickeln<br />

die Spezialisten von Pöppelmann Kapsto dann innerhalb einer Woche<br />

einen ersten Prototyp und bereits nach einem Monat erhält der<br />

Kunde seine Serienteile.<br />

So bekam auch Goetze die 25 000 Sonderteile innerhalb von vier<br />

Wochen: Es handelte sich dabei um Stopfen aus Polyethylen niedriger<br />

Dichte mit handlicher Grifflasche. Eine flexible Lamelle setzt<br />

sich weich in den Gewindegang der Öffnung und sorgt für einen<br />

sicheren Sitz.<br />

POINTIERT<br />

FLUIDTECHNIK VOR<br />

VERUNREINIGUNGEN GESCHÜTZT<br />

5 000 SCHUTZELEMENTE-VARIANTEN<br />

IM PROGRAMM<br />

GROSSTEIL DER PRODUKTION<br />

IM SAUBERRAUM<br />

SONDERAUFTRAG IN VIER<br />

WOCHEN ERLEDIGT<br />

01 Zum Schutz der Steckanschlüsse der<br />

Hydraulik-Ventilsteuerungen für mobile<br />

Arbeitsmaschinen verwendet Buchholz<br />

Schutzelemente von Pöppelmann Kapsto<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2020</strong>/04 21


SCHUTZELEMENTE<br />

02 Das Mehrschichtverbundrohr des finnischen Herstellers<br />

Uponor wird durch einen speziell entwickelten Stopfen vor<br />

Verschmutzung geschützt<br />

03 Die Stopfen schützen bei den Armaturen der Firma<br />

Goetze die Gewindeöffnungen vor eintretendem Schmutz<br />

AUS ZWEI PRODUKTEN WIRD EIN NEUES<br />

02<br />

03<br />

Eine kreative Lösung fand Pöppelmann für den Schutz eines neuen<br />

Mehrschichtverbundrohrs des finnischen Unternehmens Uponor.<br />

Der Systemanbieter für Gebäudetechnik und Infrastruktur ist Vorreiter<br />

in der Verbundrohrtechnologie und setzt für den Verschluss seiner<br />

Rohre seit langem Kunststoff-Stopfen von Pöppelmann Kapsto<br />

ein. Eine der neuesten Entwicklungen der Skandinavier ist Uponor<br />

Uni Pipe Plus, ein Mehrschichtverbundrohr mit einer extrudierten<br />

Aluminiumschicht ohne Schweißnaht. Durch die nahtlose Produktion<br />

wird die Stabilität und Flexibilität des Rohrmaterials verbessert.<br />

Für den Schutz des neuen Mehrschichtverbundrohrs wünschte<br />

sich Uponor eine Kombination des Schutzelements GPN 330 mit<br />

der Ausführung GPN 310. Der Grund: Die speziellen Lamellen des<br />

GPN 330 rasten perfekt in das Gewinde ein und positionieren die<br />

Überwurfmutter am Leitungsende. Die flachen Grifflaschen der<br />

Serie GPN 310 wiederum ermöglichen ein einfaches Handling des<br />

Stopfens. Uponor war mit der Sonderlösung sehr zufrieden: „Die<br />

ersten Muster erfüllen unsere Vorstellungen im Hinblick auf eine<br />

optimale Klemmung in vollem Umfang“, so Produktmanager<br />

Albrecht Reder.<br />

www.poeppelmann.com<br />

IMPRESSUM<br />

PRODUKTE UND ANWENDUNGEN<br />

erscheint <strong>2020</strong> im 64. Jahrgang, ISSN 0341-2660<br />

Redaktion<br />

FLUIDTECHNIK<br />

Chefredakteur: Peter Becker B. A.,<br />

Tel.: 06131/992-210, E-Mail: p.becker@vfmz.de<br />

(verantwortlich für den redaktionellen Inhalt)<br />

Redakteure: Dipl.-Ing. Manfred Weber (MW),<br />

Tel.: 06131/992-202, E-Mail: m.weber@vfmz.de<br />

Ivo Greuloch (Vol.), Tel.: 06131/992-353,<br />

E-Mail: i.greuloch@vfmz.de<br />

Vanessa Weingärtner (Vol.), Tel.: 06131/992-352,<br />

E-Mail: v.weingaertner@vfmz.de<br />

Redaktionsassistenz: Melanie Lerch,<br />

Tel.: 06131/992-261, E-Mail: m.lerch@vfmz.de,<br />

Petra Weidt, Tel.: 06131/992-371, E-Mail: p.weidt@vfmz.de<br />

Doris Buchenau, Angelina Haas, Ulla Winter<br />

(Redaktionsadresse siehe Verlag)<br />

Herausgeber: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Katharina Schmitz,<br />

Institutsdirektorin,<br />

Tel: 0241/80-47701, Fax: 0241/80-647712,<br />

E-Mail: sc@ifas.rwth-aachen.de<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hubertus Murrenhoff,<br />

Tel.: 0241/80-47710, Fax: 0241/80-647712,<br />

E-Mail: mh@ifas.rwth-aachen.de<br />

ifas – Institut für fluidtechnische Antriebe und Systeme<br />

RWTH Aachen University, Campus-Boulevard 30,<br />

52074 Aachen, Internet: www.ifas.rwth-aachen.de<br />

Organ: Organ des Forschungsfonds des Fachverbandes<br />

<strong>Fluidtechnik</strong> im VDMA<br />

Gestaltung<br />

Mario Wüst, Sonja Daniel, Anette Fröder,<br />

Anna Schätzlein,<br />

Chef vom Dienst<br />

Dipl.-Ing. (FH) Winfried Bauer<br />

Sales<br />

Oliver Jennen, Tel.: 06131/992-262,<br />

E-Mail: o.jennen@vfmz.de<br />

Andreas Zepig, Tel.: 06131/992-206,<br />

E-Mail: a.zepig@vfmz.de<br />

Annemarie Benthin, Auftragsdisposition<br />

Tel.: 06131/992-250, E-Mail: a.benthin@vfmz.de<br />

Anzeigenpreisliste Nr. 60: gültig ab 1. Oktober 2019<br />

Leserservice<br />

vertriebsunion meynen GmbH & Co. KG,<br />

Große Hub 10, 65344 Eltville, Tel.: 06123/9238-266<br />

Bitte teilen Sie uns Anschriften- und sonstige<br />

Änderungen Ihrer Bezugsdaten schriftlich mit<br />

(Fax: 06123/9238-267, E-Mail: vfv@vertriebsunion.de).<br />

Preise und Lieferbedingungen:<br />

Einzelheftpreis: € 14,50 (zzgl. Versandkosten),<br />

Jahresabonnement: Inland: € 159,- (inkl. Versandkosten),<br />

Ausland: € 179,- (inkl. Versandkosten)<br />

Abonnements verlängern sich automatisch um ein<br />

weiteres Jahr, wenn sie nicht spätestens vier Wochen vor<br />

Ablauf des Bezugsjahres schriftlich gekündigt werden.<br />

Verlag<br />

Vereinigte Fachverlage GmbH, Lise-Meitner-Straße 2,<br />

55129 Mainz, Postfach 100465, 55135 Mainz<br />

Tel.: 06131/992-0, Fax: 06131/992-100<br />

E-Mail: info@vfmz.de,<br />

www.vereinigte-fachverlage.de<br />

Handelsregister-Nr.: HRB 2270, Amtsgericht Mainz<br />

Umsatzsteuer-ID: DE149063659<br />

Ein Unternehmen der Cahensly Medien<br />

Geschäftsführer: Dr. Olaf Theisen<br />

Verlagsleiter: Dr. Michael Werner, Tel.: 06131/992-401<br />

Head of Sales: Beatrice Thomas-Meyer<br />

Tel.: 06131/992-265, E-Mail: b.thomas-meyer@vfmz.de<br />

(verantwortlich für den Anzeigenteil)<br />

Vertrieb: Sarina Granzin, Tel.: 06131/992-148,<br />

E-Mail: s.granzin@vfmz.de<br />

Druck und Verarbeitung<br />

Westdeutsche Verlags- und Druckerei GmbH<br />

Kurhessenstraße 4 - 6, 64546 Mörfelden-Walldorf<br />

Datenspeicherung<br />

Ihre Daten werden von der Vereinigte Fachverlage GmbH<br />

gespeichert, um Ihnen berufsbezogene, hochwertige Informationen<br />

zukommen zu lassen. Sowie möglicherweise<br />

von ausgewählten Unternehmen genutzt, um Sie<br />

über berufsbezogene Produkte und Dienstleistungen zu<br />

informieren. Dieser Speicherung und Nutzung kann<br />

jederzeit schriftlich beim Verlag widersprochen werden<br />

(vertrieb@vfmz.de).<br />

Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen Beiträge<br />

und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit<br />

der Annahme des redaktionellen Contents (Texte, Fotos,<br />

Grafiken etc.) und seiner Veröffentlichung in dieser<br />

Zeitschrift geht das umfassende, ausschließliche,<br />

räumlich, zeitlich und inhaltlich unbeschränkte Nutzungsrecht<br />

auf den Verlag über. Dies umfasst insbesondere<br />

das Recht zur Veröffentlichung in Printmedien<br />

aller Art sowie entsprechender Vervielfältigung und<br />

Verbreitung, das Recht zur Bearbeitung, Umgestaltung<br />

und Übersetzung, das Recht zur Nutzung für eigene<br />

Werbezwecke, das Recht zur elektronischen/digitalen<br />

Verwertung, z. B. Einspeicherung und Bearbeitung<br />

in elektronischen Systemen, zur Veröffentlichung<br />

in Datennetzen sowie Datenträger jedweder Art, wie<br />

z. B. die Darstellung im Rahmen von Internet- und Online-Dienstleistungen,<br />

CD-ROM, CD und DVD und der<br />

Datenbanknutzung und das Recht, die vorgenannten<br />

Nutzungsrechte auf Dritte zu übertragen, d. h. Nachdruckrechte<br />

einzuräumen. Eine Haftung für die Richtigkeit<br />

des redaktionellen Contents kann trotz sorgfältiger<br />

Prüfung durch die Redaktion nicht übernommen<br />

werden. Signierte Beiträge stellen nicht unbedingt die<br />

Ansicht der Redaktion dar. Für unverlangt eingesandte<br />

Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden.<br />

Grundsätzlich dürfen nur Werke eingesandt werden,<br />

über deren Nutzungsrechte der Einsender verfügt,<br />

und die nicht gleichzeitig an anderer Stelle zur<br />

Veröffentlichung eingereicht oder bereits veröffentlicht<br />

wurden.<br />

Datenschutzerklärung: ds-vfv.vfmz.de<br />

Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen.<br />

Mitglied der Informations-Gemeinschaft<br />

zur Feststellung der Verbreitung von<br />

Werbeträgern e. V. (IVW), Berlin.<br />

22 <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2020</strong>/04 www.oup-fluidtechnik.de


ZYLINDER<br />

NEUES ACE-ONLINETOOL FÜR<br />

ÖLBREMSEN UND HYDRAULISCHE BREMSZYLINDER<br />

Die ACE Stoßdämpfer GmbH erweitert das<br />

Angebot, Produkte auch online konfigurieren<br />

und direkt bestellen zu können. Unter dem am<br />

Ende stehenden Link ist es Konstrukteuren nun<br />

möglich, für unterschiedlichste Anwendungen<br />

Ölbremsen und hydraulische Bremszylinder zu<br />

jeder gewünschten Zeit auf der Homepage von<br />

ACE auszulegen.<br />

Aufgrund der leichten Bedienung des neuen Konfigurators<br />

vollzieht sich der Auswahlprozess mit wenigen Klicks in<br />

kurzer Zeit. Und dank des angeschlossenen Online-<br />

Shops ist der Bezug des ideal passenden Maschinenelements<br />

im Anschluss an die Auslegung nur einen weiteren Klick<br />

entfernt.<br />

Wie bei den anderen Online-Konfiguratoren von ACE ist auch bei<br />

dieser Neuheit die Bedienung einfach und intuitiv. Ob leerhubfreie<br />

hydraulische Bremszylinder der HBS-Familie oder Standardlösungen<br />

der verschiedenen HB-Typen von ACE mit 20 % Leerhub,<br />

mittels des neuen Konfigurators sind Parameter wie Bremskraftbereich<br />

und maximale Druckkraft mit einem Klick wählbar.<br />

Zudem lässt sich die Dämpfungsrichtung (P, M und N) genauso<br />

über das Softwarepanel anklicken wie Anbauteile und Montagezubehör.<br />

Ölbremsen und hydraulische Bremszylinder von ACE finden in<br />

zahlreichen industriellen Anwendungen als praktische Helfer bei<br />

der Geschwindigkeitsregulierung Verwendung. So bieten sie z. B.<br />

Vorschubkontrolle beim Sägen von Metallen und verhindern den<br />

Stick-slip-Effekt. Oder sie bieten hervorragenden Schutz gegen<br />

Pendeln und Aufschaukeln von Seilbahnen oder stabilisieren Fahrwerke<br />

von Zweirädern als Lenkungsdämpfer.<br />

ACE Stoßdämpfer GmbH auf der Automatica: Halle A5, Stand 334<br />

www.ace-ace.de/de/berechnungen/bremszylinder-konfigurator.html<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2020</strong>/04 23


ZYLINDER<br />

INNOVATIONEN<br />

RUND UM SICHERHEITSTECHNIK<br />

UND DEN LEICHTBAU<br />

PRODUKTE UND ANWENDUNGEN<br />

Im Winter informierte die Herbert Hänchen<br />

GmbH & Co. KG im Rahmen eines<br />

Fachpressetages über Neuentwicklungen und<br />

Unternehmenszahlen für das abgelaufene Jahr.<br />

Eine Zusammenfassung der Innovationen und<br />

Informationen finden Sie im Folgenden.<br />

NEUES SICHERHEITSKONZEPT<br />

DURCH KLEMMUNG<br />

Wenn es um die Sicherheit von Menschen geht, stellt die Maschinenrichtlinie<br />

hohe Ansprüche. Dies gilt natürlich auch da, wo das<br />

„gefahrbringende Sinken einer Last“ bei einer „schwerkraftbelasteten<br />

Achse“ verhindert werden muss. Die Herbert Hänchen GmbH &<br />

Co. KG konnte jetzt durch einen aufwendigen Dauertest über<br />

mehrere Monate neue Werte für die Einsatzdauer ihrer Klemmung<br />

Ratio-Clamp ermitteln. Auch bisher konnte die Ratio-Clamp (RC) zur<br />

Absicherung schwerkraftbelasteter Achsen verwendet werden. Zur<br />

Ermittlung des Performance-Levels der Maschine nach ISO 13849<br />

kann der Konstrukteur die in der Norm angegebenen Werte<br />

verwenden. Wenn die Klemmeinheit allerdings als Sicherheitsbauteil<br />

(RCH) im Sinn der Maschinenrichtlinie eingesetzt wird, ist mit der<br />

Konformitätserklärung des Herstellers ein sogenannter B10-Wert notwendig.<br />

Dies ermöglicht beim Typ RCH den Einsatz der Ratio-Clamp<br />

als redundantes Sicherheitsbauteil. So hat der Anwender neue Möglichkeiten,<br />

um den geforderten Performancelevel (PLr) zu erreichen.<br />

EINHEITLICHES PUNKTESYSTEM ZUR<br />

ERMITTLUNG DER SICHERHEIT<br />

Der Gesetzgeber erfordert einen Mindeststandard für die Sicherheit<br />

der Menschen, die unmittelbar mit den Maschinen arbeiten,<br />

damit Leib und Leben bei der Arbeit nicht in Gefahr geraten. Um<br />

dem Anspruch der Maschinenrichtlinie gerecht zu werden, lässt<br />

sich eine ganze Bandbreite von Sicherungsmaßnahmen treffen. Die<br />

EN ISO 12100 konkretisiert diese Forderung im Drei-Stufen-Verfahren:<br />

Dabei ist die Reihenfolge der Schutzmaßnahmen einzuhalten.<br />

Zuerst ist immer eine sichere Konstruktion zu wählen. Wenn dies<br />

nicht möglich ist, sind technische Schutzmaßnahmen vorzusehen.<br />

Nur falls auch diese Maßnahmen nicht durchführbar sind, müssen<br />

Benutzerinformationen in Form von Hinweisen erfolgen. Für eine<br />

sichere Konstruktion kann die Ratio-Clamp als leistungsfähiges<br />

24 <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2020</strong>/04 www.oup-fluidtechnik.de


ZYLINDER<br />

HANDBUCH HYDRAULISCHE SYSTEME<br />

„Welchen Hydraulikantrieb brauche ich für meine Anwendung?<br />

Wie konfiguriere ich ihn? Was muss ich mit Blick auf<br />

die Maschinenrichtlinie beachten?“ Diese und viele andere<br />

Kundenfragen beantwortet das Buch ‚Hydraulische<br />

Systeme – Komponenten und mehr‘ von Klaus G. Wagner<br />

ganz konkret. Der Bereichsleiter Forschung und Innovation<br />

bei der Herbert Hänchen GmbH & Co. KG beschreibt<br />

systematisch den Einsatz von Hydraulikzylindern. Im Fokus<br />

stehen Elemente und Ausstattungsmerkmale, Einsatzbereiche<br />

und Auslegung, elektrische und elektronische Integration<br />

von Sensoren und Aktuatoren, Betrieb, Energieeffizienz und<br />

Sicherheit, sowie Zubehör und ergänzende Bauteile. Dabei<br />

werden die Ausführungen durch umfangreiche Illustrationen,<br />

Schaltbilder und Formeln konkretisiert. Die jetzt<br />

erschienene 2. erweiterte Auflage behandelt<br />

auf über 30 Seiten das Thema Sicherheit.<br />

Die Maschinenrichtlinie sowie verschiedene<br />

EG-Richtlinien, Gesetze und Normen<br />

werden dargestellt. Außerdem beschreibt<br />

das Buch ihre Anwendung in der Praxis. Als<br />

Sicherheitselemente werden unter<br />

anderem Hydraulik- und Verteilerblöcke,<br />

Zwischenplatten und Klemmungen<br />

beschrieben. Auch die neuesten Entwicklungen<br />

in der Dichtungstechnik sind Teil<br />

der Neuauflage. Sie sind direkt verbunden<br />

mit dem Thema energieeffiziente<br />

Hydraulik, einem weiteren Schwerpunkt<br />

wie auch dem Thema Retrofit.<br />

Haltesystem die Last bei einer Havarie sichern. Dabei darf<br />

beispielsweise eine Last nie zu einer für Leib und Leben gefahrbringenden<br />

Bewegung führen. Die genauen Anforderungen werden<br />

auf der Grundlage des Performancelevels ermittelt. Mit ihm muss der<br />

Maschinenhersteller erarbeiten, welche Gefahr von einer Maschine<br />

ausgehen kann. Der PL beschreibt dabei welcher Beitrag zur Risikominderung<br />

von den sicheren Steuerungsteilen ausgeführt wird.<br />

NEUES ANFORDERUNGSPROFIL DANK<br />

UMFANGREICHER TESTS<br />

Um dem Kunden zu ermöglichen, die RC als relevantes Bauteil für<br />

die Errechnung seines PL einzusetzen, hat Hänchen Langzeittests<br />

mit der bewährten Klemmung Ratio-Clamp durchgeführt. Über<br />

einen Zeitraum von mehreren Monaten wurden die Bauteile rund<br />

um die Uhr belastet. „Bei einer Taktzeit von ein paar Sekunden pro<br />

Lastwechsel ist so etwas natürlich entsprechend aufwendig“, erklärt<br />

Klaus Wagner, Bereichsleiter Forschung und Innovation bei<br />

Hänchen, „gerade durch Energieverbrauch, Kühlung und Überwachung.“<br />

Aber so kann Hänchen den Kunden einen realistischen<br />

B10D Wert für die Konstruktion geben, statt die in der EN ISO 13849<br />

empfohlenen, aber sehr niedrigen Normwerte zu verwenden,<br />

obwohl die Geräte konstruktionsbedingt eine deutlich höhere<br />

Sicherheit realisieren. Die neu ermittelten, wesentlich höheren<br />

B10D Werte sind abhängig von der Bauteilgröße.<br />

Der Hersteller eines Sicherheitsbauteils wie der Klemmeinheit<br />

kann nur einen B10D Wert angeben. Den zugehörigen MTTF-Wert<br />

(Mean Time To Failure) kann der Anwender in Abhängigkeit von<br />

der Taktzahl aus diesem berechnen. Auf dieser Basis erfolgt die Berechnung<br />

des PL zum Beispiel durch die Berechnungssoftware der<br />

DGUV. Das Zeichen der DGUV Test (Deutsche Gesetzlichen Unfallversicherung)<br />

ist ein freiwilliges Prüfzeichen. Dieses bestätigt, dass<br />

das Produkt den festgelegten Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen<br />

entspricht. Durch den redundanten Einsatz verschiedener<br />

Systeme lässt sich die Sicherheitsstufe so an die gegebenen<br />

Anforderungen anpassen.<br />

FUNKTIONALE SICHERHEIT DER<br />

RATIO-CLAMP RCH<br />

Die Ratio-Clamp lässt sich zum sicheren Halten von Lasten in<br />

schwerkraftbelasteten Achsen im Rahmen der Maschinenfunktionalität<br />

einsetzen. Dabei ist das Konstruktionsprinzip entscheidend,<br />

durch das in energielosem Zustand eine Stange über einen unbegrenzten<br />

Zeitraum gehalten wird. Denn die RC arbeitet mechanisch<br />

nach dem Funktionsprinzip des Reibschlusses: Die in Schraubentelwww.oup-fluidtechnik.de<br />

<strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2020</strong>/04 25


PRODUKTE UND ANWENDUNGEN<br />

ZYLINDER<br />

lerfedern gespeicherte Kraft wird über Kegel umgelenkt und klemmt<br />

die Stange mittels Reibung. Fällt der Entriegelungsdruck ab, wird die<br />

in den Federn gespeicherte Kraft freigesetzt und bewirkt die<br />

Klemmung der Stange. Damit ist die Last gesichert und die Ratio-<br />

Clamp ist bereit, die Last zu übernehmen. Durch den anliegenden<br />

hydraulischen Entriegelungsdruck wird der Verriegelungskolben<br />

gegen die Federkraft bewegt und entriegelt so die Klemmeinheit. Die<br />

Stange kann nun wieder in beide Richtungen bewegt werden.<br />

Die Klemmeinheit Ratio-Clamp Typ RCH in der Ausführung mit<br />

Zertifizierung DGUV Test kann als Sicherheitsbauteil für senkrechte<br />

Lasten eingesetzt werden. Hierfür schreibt die DGUV den<br />

Sicherheitsfaktor zwei vor. Die nominelle Haltekraft der RCH ist<br />

somit doppelt so hoch wie die zulässige Last, die sie tragen darf.<br />

Selbstverständlich wird dieser Typ als Sicherheitsbauteil auch mit<br />

CE-Konformitätsbescheinigung versehen.<br />

STEUERBLÖCKE ZUR GENAUEN REGELUNG<br />

Zur steuerungstechnischen Integration der Klemmeinheit ist ein<br />

Folgeablauf erforderlich: Die Bewegung des Zylinders darf erst<br />

CARBON-PRODUKTE AUS H-CFK<br />

Die weitreichendste Innovation von Hänchen in den<br />

letzten Jahren ist der Werkstoff H-CFK, der im Filament-<br />

Winding-Verfahren entsteht. Ursprünglich für den<br />

Leichtbau im Maschinenbau gedacht, entdecken<br />

Anwender inzwischen andere Einsatzmöglichkeiten<br />

etwa im Bereich des Handlings. Als Serienprodukt wird<br />

unter anderem eine große Welle als Handlingkern<br />

beim Abwickeln von Gewebe mit einer Länge von<br />

5 500 mm gefertigt. Damit können beispielsweise<br />

Gewebe für die Inneneinrichtung von Automobilen<br />

abgerollt werden. Wie in anderen Anwendungen<br />

spielen hier das geringere Gewicht und damit verbundene<br />

geringe Hebekräfte eine entscheidende Rolle. Ein<br />

weiteres Beispiel für den branchenfremden Einsatz ist<br />

die Armierung von Rotoren in E-Motoren mit H-CFK.<br />

Hänchen bietet für solche Einsatzbereiche auch die<br />

Dienstleistung, die Bauteile zu umwickeln.<br />

Eine Erfolgsgeschichte ist das vor zwei Jahren eingeführte<br />

Dichtungssystem Servoseal. Das Spektrum<br />

wurde jetzt auf Zylinder bis zu einem Durchmesser von<br />

350 mm erweitert. Die Dichtung wurde durch FEM-<br />

Analysen, also den Einsatz von finiten Elementen, noch<br />

einmal deutlich optimiert, nachdem Hänchen schon<br />

bei der Entwicklung eine eigene praxisnahe Prüfung<br />

im Versuchsfeld verwendet hat. Hierzu wurde ein<br />

selbst entwickelter und gebauter Dichtungsprüfstand<br />

verwendet. Die neue Dichtung, mit einem Rückhaltering<br />

aus dem Hänchen-Verbundwerkstoff H CFK,<br />

erzeugt nur eine minimale Leckage und bietet dennoch<br />

geringe Reibungswerte und ist nahezu verschleißfrei<br />

selbst bei kleinen Amplituden, hohen<br />

Frequenzen und Geschwindigkeiten. Deshalb lassen<br />

sich diese Dichtungen oft an Stelle von Drosselspaltdichtungen<br />

einsetzen. Sie machen den Hydraulikzylinder<br />

energieeffizienter, erlauben kürzere<br />

Konstruktionen und ermöglichen technische Lösungen,<br />

die vorher nicht realisierbar waren. Durch den Servoseal<br />

gewinnt Hänchen neue Kunden in der Hydraulik,<br />

obwohl dies kein Wachstumsmarkt mehr ist.<br />

Auch im Bau von Maschinen hat sich Hänchen im<br />

Rahmen von Ratio-Drive-Projekten weiter etabliert.<br />

Dabei spielt die Kompetenz bei der Realisierung von<br />

hydraulischer und elektrischer Antriebstechnik ebenso<br />

eine Rolle wie die umfangreiche Kompetenz bei der<br />

Berücksichtigung der Maschinenrichtlinie bis hin zum<br />

Performance Level e (PLe).<br />

26 <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2020</strong>/04 www.oup-fluidtechnik.de


ZYLINDER<br />

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG 2019<br />

2019 hat die Herbert Hänchen GmbH & Co. KG<br />

alleine ins Zweigwerk Oettingen 1,2 Millionen Euro<br />

für Produktionseinrichtungen investiert. Hinzu<br />

kommen unter anderem IT-Projekte sowie eine<br />

weitere Drehmaschine im Stammhaus Ostfildern bei<br />

Stuttgart. Damit soll die Zukunft für die rund 200<br />

Mitarbeiter, davon über 10 % Auszubildende,<br />

gesichert werden. „In diesem sehr gemischten Jahr<br />

haben wir wieder intensiv in die Zukunft investiert<br />

– sowohl in Produktionsmittel als auch in erprobte<br />

und neue Produkte und Serviceangebote“, fasst Tanja<br />

Hänchen, Sprecherin der Geschäftsführung,<br />

zusammen. „2018 liegt mit einem Rekordumsatz von<br />

22 Millionen Euro hinter uns. Im laufenden Jahr<br />

können wir dieses Ergebnis wegen der Konjunkturentwicklung<br />

nicht ganz erreichen. Positiv entwickelt<br />

sich weiterhin unser Komplettsystem für Antriebslösungen<br />

Ratio-Drive.“ Auch das Dichtungskonzept<br />

Servoseal ist sehr erfolgreich. Den selbst entwickelten<br />

Verbund werkstoff H-CFK nutzt Hänchen für eigene<br />

Produkte und erobert mit ihm zugleich neue<br />

Bereiche.<br />

nach Entriegelung der Klemmeinheit erfolgen. Hierzu kann der<br />

hydraulische Steuerblock von Hänchen verwendet werden. Mit<br />

entsprechender Ventiltechnik wird insbesondere sichergestellt,<br />

dass die Klemmeinheit vollständig geöffnet ist, bevor der Zylinder<br />

anfährt. Um auch bei senkrechter Last ein Absacken der Stange zu<br />

vermeiden, ist eine Funktion enthalten, die den der Last entsprechenden<br />

Hydraulikdruck aufbaut, bevor die RC entriegelt wird. Die<br />

Klemmeinheit wird mit dem Steuerblock auch immer auf den<br />

maximal zulässigen Druck von 16 bar abgesichert, sodass auch ein<br />

Anbau an Zylinder bei höheren Drücken möglich ist.<br />

Mit diesen technischen Neuerungen schafft die Hänchen<br />

GmbH & Co. KG neue Wege für ein komfortables und vor allem<br />

sicheres Arbeiten auch beim Performancelevel PLe. Dabei gehen<br />

Effizienz für die Produktion und neueste Standards Hand in Hand,<br />

um auch in Zukunft die gewohnte Hänchen-Qualität weiter zu<br />

optimieren. Der Kunde erhält durch die Klemmung und das Engineering<br />

mit Blick auf die Sicherheitsnormen sein individuelles<br />

Sicherheitspaket für die Lastabsicherung.<br />

www.haenchen.de<br />

Steuerblöcke für die Klemmeinheit<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2020</strong>/04 27


SPULEN<br />

ANFORDERUNGEN<br />

DER ATEX-WELT –<br />

UND IHRE LÖSUNGEN<br />

PRODUKTE UND ANWENDUNGEN<br />

ATEX-Umgebungen mit ihren potentiell<br />

explosiven Atmosphären sind weitaus weiter<br />

verbreitet, als viele sich vorstellen können.<br />

Zusätzlich zu den offensichtlichen Umgebungen<br />

von Öl und Bergwerken rechtfertigen viele<br />

andere Situationen einen ATEX-Ansatz, da sich<br />

Gas und Staub zu einer flüchtigen Atmosphäre<br />

verbinden können, die auf Zündquellen wie<br />

heiße Oberflächen, elektrisches Material,<br />

elektrostatische Ladungen und mechanische<br />

Funken reagieren kann.<br />

Schätzungsweise 70 % der Industrieanlagen müssen mit diesen<br />

Problemen umgehen. Denken Sie an die Agrar- und<br />

Nahrungsmittelindustrie, die Textilindustrie, die Metall- und<br />

Holzindustrie und an alle Bereiche, in denen Gas unter<br />

Druck verwendet wird, und diese Liste ist bei weitem nicht vollständig.<br />

ATAM ist bereits seit vielen Jahren auf dem Weg, sich mit<br />

zunehmender Kompetenz mit der ATEX-Welt auseinanderzusetzen.<br />

Im Fertigungswerk in Agrate Brianza, Italien, hat man die<br />

verschiedenen potenziell kritischen Bereiche definiert, mit dem<br />

Ziel, diese sicherer zu machen.<br />

Darüber hinaus hat das Forschungs- und Entwicklungsteam des<br />

Unternehmens mit der Arbeit an Spulen für Magnetventile begonnen,<br />

um die Anforderungen der sich ständig weiterentwickelnden<br />

Referenznormen zu erfüllen, in der Überzeugung, dass das volle<br />

Potenzial der ATEX-Produkte noch nicht ausgeschöpft ist. Aber<br />

die Bemühungen betrafen nicht nur das Unternehmen und seine<br />

Produkte. ATAM hat die Betriebsbereiche seiner Kunden mit<br />

potenziell explosiven Atmosphären eingehend untersucht, um zu<br />

verstehen, wo seine Spulen und Ventile eingesetzt werden sollen.<br />

Dadurch konnte das Unternehmen das Fachwissen erwerben, um<br />

einen umfassenden Beratungsservice anzubieten, der Spulen-<br />

28 <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2020</strong>/04 www.oup-fluidtechnik.de


SPULEN<br />

Häusliche Anwendungen werden durch die Anforderungen der ISO<br />

EN 60335-1 abgedeckt. Ebenfalls für die Pneumatik, vor allem für<br />

Anwendungen in den Zonen 2 und 22 (normale Schutzstufe), gibt<br />

es die Spulen der Serien 204, 394 und 209. Diese Spulen wurden als<br />

Standardprodukte entwickelt und anschließend angepasst, um die<br />

ATEX-Anforderungen als funkenfreie Spulen zu erfüllen. Sie werden<br />

mit unverkabelten DIN-Anschlüssen geliefert und eignen sich<br />

hervorragend für Anwendungen bis zur Kategorie 3 GD, immer<br />

gemäß der ATEX-Richtlinie 2014/34/EU.<br />

Magnetventileinheiten mit hervorragender Leistung und Sicherheit<br />

gewährleistet.<br />

Dank der eingehenden Kenntnis der ATEX-Welt konnte ATAM<br />

verschiedene Produktfamilien – von international anerkannten<br />

externen Stellen zertifiziert – für die am weitesten verbreiteten<br />

pneumatischen und hydraulischen Anwendungen anbieten, die<br />

eine Vielzahl von Risikokategorien abdecken.<br />

SPULEN FÜR DIE PNEUMATIK<br />

Die gekapselte Spule 257 ist für pneumatische Hochleistungsanwendungen<br />

vorgesehen. Sie ist nach ATEX 2014/34/EU und IECEx<br />

für Gas (Zone 1) und Staub (Zone 21) zertifiziert und sogar für<br />

Bergbauanwendungen (Gruppe I, Kategorie M2) zugelassen. Diese<br />

gekapselte Spule verfügt über ein UL-zugelassenes Gehäuse, das<br />

zum verbesserten Schutz der internen Komponenten entwickelt<br />

wurde, und enthält eine Präzisions-Thermosicherung, die in direktem<br />

Kontakt mit der Außenfläche der Kapselung angebracht ist. Die<br />

Verkapselungsmaterialien waren Gegenstand maßgeblicher<br />

Forschungsarbeit in Bezug auf Flammbeständigkeit, um den<br />

Anforderungen aller drei Glow-Wire-Tests gerecht zu werden.<br />

SPULEN FÜR DIE HYDRAULIK<br />

Die Spule 455 ist für hydraulische Hochleistungsanwendungen<br />

vorgesehen. Diese Spulen verfügen über ein explosionsgeschütztes<br />

Ex-d Gehäuse mit ATEX- und IECEx-Zertifizierung für Gas<br />

(Zone 1), Staub (Zone 21) und Bergwerke (Kategorie M2). Die<br />

technischen Merkmale des Magnetventils 455 machen es in<br />

diesen explosionsgefährdeten Bereichen vollkommen sicher. Die<br />

455er Spule zeichnet sich durch präzisionsgegossenen Körper<br />

aus kohlenstoffarmem Stahl aus, der wie seine Flansche mit einer<br />

Zink-Nickel-Legierung beschichtet wurde, um die Korrosionsbeständigkeit<br />

zu erhöhen.<br />

Darüber hinaus wird sie ohne Kabel und Kabelklemme geliefert.<br />

Die Spule kann je nach Bedarf des Kunden mit Spannungen<br />

zwischen 6 und 240 V Gleich- oder Wechselstrom versorgt werden<br />

und verkraftet einen dynamischen Betriebsdruck bis 350 bar und<br />

einen weiten Umgebungstemperaturbereich zwischen -60 °C und<br />

+80 °C in den Temperaturklassen T4, T5 und T6.<br />

Die gekapselte Spule 481 ist für die häufigsten hydraulischen<br />

Anwendungen vorgesehen. Dies ist die erste Ex-m gekapselte Spule<br />

mit einer externen Armierung (und nicht mit dem explosionsgeschützten<br />

Gehäuse) für ATEX-Umgebungen. Sie entspricht der<br />

Temperaturklasse T3 und kann eine Anwendung in Zone 1 (Gas),<br />

Zone 21 (Stäube) und Bergbau (Kategorie M2) gewährleisten, ohne<br />

dass eine starke Leistungsminderung erforderlich ist, wie es zum<br />

Beispiel bei Spulen mit explosionssicherem Gehäuse gemacht wird,<br />

um die Temperaturklassen T5 und T6 (geringe Oberflächentemperaturen)<br />

zu gewährleisten.<br />

Diese Eigenschaft ermöglicht es den Herstellern von Magnetventilen,<br />

alle anwendbaren Normen zu erfüllen, während sie<br />

weiterhin Standardprodukte in explosionsgefährdeten Umgebungen<br />

einsetzen können, ohne neue Ventilkörper herstellen zu<br />

müssen. Die Spule ist in einer magnetischen externen Armatur<br />

verkapselt und verfügt über einen Körper und einen Flansch mit<br />

einer korrosionsfesten Zink-Nickel-Beschichtung, die im Salznebel<br />

bis zu 240 Stunden gegen weißen Rost und bis zu 720<br />

Stunden gegen roten Rost beständig ist; sie hat die Schutzart<br />

IP65/IP69K gemäß der Norm IEC-EN 60529 und kann sowohl mit<br />

Gleichstrom als auch mit Wechselstrom zwischen 6 und 240 V<br />

betrieben werden. Sie hat einen Innendurchmesser von 22 mm,<br />

einen Außendurchmesser von 45 mm und eine Höhe von<br />

54,5 mm, Abmessungen also, die dem gängigsten Standard in der<br />

Hydrauliktechnologie entsprechen.<br />

Neben den Spulen für die ATEX-Welt enthält das Sortiment auch<br />

eine Vielzahl von Standardprodukten für verschiedene Anwendungen.<br />

Das Unternehmen zeichnet sich jedoch besonders durch seine<br />

maßgefertigten Produkte aus, die heute 70 % der gesamten Produktion<br />

ausmachen und von Grund auf neu entwickelt oder ausgehend<br />

von Standardprodukten an die spezifischen Bedürfnisse von<br />

Kunden angepasst werden.<br />

www.atam.it<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2020</strong>/04 29


SPRITZGUSS<br />

PRODUKTION VON<br />

SPRITZGIESSMASCHINEN<br />

OPTIMIERT<br />

01 Hauptproduktionsstätte von BMB in Brescia, Italien<br />

BMB S.p.A. mit Sitz in Brescia<br />

in Norditalien ist ein weltweit<br />

führender Hersteller von<br />

Spritzgießmaschinen für die<br />

Kunststoffindustrie. In<br />

Brescia verfügt BMB über drei<br />

Produktionsstätten, die in<br />

vier Einheiten organisiert sind<br />

und wo der Bau der<br />

hydraulischen, hybriden und<br />

vollelektrischen<br />

Spritzgießmaschinen wie z. B.<br />

der vollelektrischen eMC und<br />

der eKW Hybrid stattfindet.<br />

02 BMBs eKW Hybrid-Spritzgießmaschine − Schließachse links im Bild<br />

PRODUKTE UND ANWENDUNGEN<br />

Die innovativen Maschinen werden weltweit zur Herstellung<br />

verschiedenster Kunststoffprodukte wie z. B. Autoteile,<br />

Verpackungen, Mülltonnen und Lagerbehälter eingesetzt.<br />

Das Unternehmen investiert in erheblichem Maße in Forschung,<br />

Innovation und Entwicklung, um leistungsfähige Spritzgießmaschinen<br />

für eine konstant hohe Kunststoffteile-Qualität<br />

sicherzustellen. Hierbei spielt für die Techniker und Konstrukteure<br />

von BMB auch die Simulation von Produktionsprozessen eine wichtige<br />

Rolle. Das Unternehmen stellt etwa 240 Maschinen pro Jahr her,<br />

davon 90 % für den Export.<br />

LANGJÄHRIGE ZUSAMMENARBEIT MIT MOOG<br />

Moog arbeitet seit über 20 Jahren eng mit BMB zusammen und<br />

liefert dem Unternehmen das vorgesteuerte Proportionalventil<br />

der Serie D660 für die Regelung von Geschwindigkeit und Druck<br />

während der Einspritzphase. Darüber hinaus liefert Moog an<br />

BMB elektronische Maschinensteuerungen für alle Maschinenprozesse<br />

einschließlich Achs-, Temperatur- und Ablaufsteuerung,<br />

sowie die Benutzerschnittstelle (HMI). Die Maschinensteuerungen,<br />

einschließlich der neuen MC600 von Moog, sorgen<br />

bei den Maschinen von BMB für konstant schnelle Reaktionsund<br />

kurze Zykluszeiten.<br />

ERFOLG DURCH KONTINUIERLICHE<br />

PRODUKTVERBESSERUNG<br />

BMB sah sich wachsenden Problemen bei der Verwendung von<br />

Planetenrollengewindetrieben gegenüber, die auf der Schließachse<br />

ihrer eKW Hybrid und den Schließ- und Einspritzachsen ihrer vollelektrischen<br />

eMC eingesetzt werden. Rollengewindetriebe sind<br />

Rollensysteme, die aus einer Mutter und einer Gewindespindel<br />

bestehen, die eine feste Anzahl von Rollen enthält. Sie werden als<br />

linearer elektromechanischer Antrieb eingesetzt. Rollengewindetriebe<br />

eignen sich für Anwendungen, die auch bei hoher Beanspruchung<br />

große Genauigkeit und Geschwindigkeit erfordern und sind<br />

in der Kunststoffmaschinenindustrie weit verbreitet.<br />

Ab 2008 hatte BMB Rollengewindetriebe mit Durchmessern<br />

zwischen 39 und 87 mm und einer dynamischen Tragzahl von<br />

950 kN eines namhaften Herstellers bezogen, bei dem es jedoch<br />

häufig zu Lieferproblemen kam. BMB war bestrebt, die Lieferzeiten<br />

zu verbessern und eine größere Flexibilität bei der Bau-<br />

30 <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2020</strong>/04 www.oup-fluidtechnik.de


SPRITZGUSS<br />

art der auf seinen Maschinen verwendeten Gewindetrieben zu<br />

erreichen.<br />

Im Jahr 2014 arbeitete ein Team aus Vertriebs- und Konstruktionsexperten<br />

von Moog Italien, aufbauend auf der bereits soliden Beziehung,<br />

eng mit dem Management von BMB zusammen, um sowohl die<br />

Lieferprobleme als auch die Probleme der Bauartflexibilität zu lösen.<br />

Nach dem bereits erfolgreichen Einsatz von Moog-Ventilen und elektronischen<br />

Steuerungen beim Einspritzprozess der Spritzgießmaschinen<br />

konnte das Team auch die Probleme mit den Gewindetrieben lösen.<br />

Die erfolgreiche Implementierung war das Resultat von Moogs<br />

Fähigkeit, die Geräuschemissionen zu reduzieren und BMB zugleich<br />

die benötigte technologische Flexibilität zu bieten.<br />

Durch diese positive Zusammenarbeit konnte Moog auch die<br />

von den Wettbewerbern angebotene Lieferzeit deutlich unterbieten<br />

und zur Lösung der Lieferprobleme von BMB beitragen. Das<br />

Projekt als Ganzes hat deutlich gezeigt, wie konstruktive Zusammenarbeit<br />

und kontinuierliche Produktverbesserung zum Erfolg<br />

führen.<br />

POINTIERT<br />

BMB ARBEITET SEIT ÜBER 20 JAHREN<br />

MIT MOOG ZUSAMMEN<br />

MOOG ITALIEN KONNTE BESTEHENDE<br />

KONSTRUKTIVE PROBLEME AUSMERZEN<br />

ENGE KOOPERATION IN DER ENTWICKLUNG<br />

ZAHLT SICH AUS<br />

03 Kugel- und<br />

Rollengewindetriebe<br />

VERBESSERTER PRODUKTIONSABLAUF<br />

Die weitere, erfolgreiche Zusammenarbeit von Moog und BMB<br />

hat gezeigt, wie eine enge Zusammenarbeit mit dem Kunden zu<br />

greifbaren und positiven Ergebnissen führen kann. Seit 2016 hat<br />

BMB bei Moog viele Rollengewindetriebe sowohl für den Einsatz<br />

auf der Spritzgieß- als auch auf der Schließachse bestellt und<br />

damit gezeigt, dass sich das Unternehmen nun in der Zusammenarbeit<br />

mit einem einzigen Hochtechnologie-Lieferanten für<br />

mehrere Produkte wohlfühlt. Der Wechsel zu Moog als Hauptlieferant<br />

von Rollengewindetrieben hat BMB in die Lage versetzt,<br />

eine qualitativ hochwertige, zuverlässige und anpassbare<br />

Technologie zu einem wettbewerbsfähigen Preis einzusetzen.<br />

Dadurch ist das Unternehmen nun in der Lage, den Produktionsablauf<br />

effektiver zu gestalten und gleichzeitig den Lagerbestand<br />

zu reduzieren. Für Moog ist dies Bestätigung dafür, wie<br />

das eigene Expertenwissen zu Produktverbesserungen führt<br />

und wie gute Kundenbeziehungen echte Vorteile für den Herstellungsprozess<br />

bringen.<br />

ERFOLGREICHE TEAMARBEIT<br />

Bruno Fazzari, Vertriebsleiter von Moog Italien in Malnate, betont<br />

die Bedeutung der Zusammenarbeit mit dem Kunden BMB<br />

für die Problemlösung bei den Planetenrollengewindetrieben.<br />

„Das Team von Moog Italien hat die bestehende Beziehung zu<br />

BMB erfolgreich weiterentwickelt und konnte durch sein Engagement,<br />

die Liefer- und Technologieprobleme des Unternehmens<br />

sehr effektiv lösen. Die Fähigkeit von Moog, die Technologie<br />

schnell anzupassen und den Geräuschpegel der Gewindetriebe<br />

zu reduzieren sowie hohe Liefertreue zu gewährleisten, hat BMB<br />

geholfen und unsere enge Geschäftsbeziehung gefestigt.“<br />

„Moog‘s Einsatz von internem Produkt-Know-how erwies sich als<br />

erfolgsentscheidend, und wie Fazzari hinzufügt, konnte unser<br />

Expertenteam die Technologie der Planetengewindetriebe genau<br />

auf die Anforderungen von BMB abstimmen. Diese Fähigkeit war<br />

hier der Schlüssel zum Erfolg.”<br />

www.moog.de<br />

FEATURES DER MOOG<br />

ROLLENGEWINDETRIEBE<br />

n ISO3408-3 Klassen 1-3<br />

n Durchmesser von 15 mm bis<br />

100 mm<br />

n Steigung von 2 mm bis 42 mm<br />

n Länge bis zu 4 000 mm<br />

n Dynamische Belastung bis zu<br />

1 230 kN<br />

n Statische Belastung bis zu<br />

3 500 kN<br />

n Beschleunigung bis zu 40 m/sec2<br />

n Anzahl der Starts: 5-6<br />

04 Moog Bergamo


HYDRAULIKÖL<br />

HYDRAULIKÖL STEIGERT PRODUKTIVITÄT<br />

IN DER SPRITZGUSSFERTIGUNG<br />

PRODUKTE UND ANWENDUNGEN<br />

Spritzgießen fordert Maschinen und<br />

Komponenten einiges ab. Doch Maschinenstillstände<br />

werden hier schnell teuer, da im Spritzguss<br />

meist sehr kostensensible Produkte<br />

entstehen. Shell hat daher nun ein Hydrauliköl<br />

speziell für diese Anforderungen entwickelt, das<br />

die Lebenszeit der Maschinen verlängert und die<br />

Gesamtbetriebskosten senkt.<br />

Shell hat ein Hydrauliköl auf den Markt gebracht, das eigens<br />

dafür entwickelt wurde, die Laufzeit und Produktivität von<br />

Spritzgussmaschinen zu verbessern. Shell Tellus S4 VE<br />

wurde auf Basis der Gas-to-Liquids-Technologie (GTL)<br />

formuliert und kann somit im Vergleich zu konventionellen Mineralölen<br />

den Energieverbrauch senken, was für einen effizienteren<br />

Betrieb sorgt. Außerdem kann es eine Öl-Lebensdauer von bis zu<br />

40 000 Stunden erreichen, wodurch Ölwechsel und kostspielige<br />

Eingriffe in die Maschine minimiert werden.<br />

STILLSTÄNDE MÜSSEN VERMIEDEN WERDEN<br />

Das Spritzgießen ist eine der intensivsten und anspruchsvollsten<br />

Vorgänge in der modernen Fertigung. Eine Maschine kann pro<br />

Stunde und Düse bis zu hundert Teile produzieren. Bei dieser Rate<br />

können selbst kürzeste Stillstandzeiten oder Effizienzeinbußen zu<br />

erheblichen finanziellen Verlusten führen. Einer der wichtigsten<br />

Schritte, um Ausfallzeiten zu reduzieren und die betriebliche Effizienz<br />

zu steigern, ist die Sicherstellung einer effektiven Schmierung<br />

der Hydrauliksysteme. Dies hilft Betreibern, die maximale Leistung<br />

aus ihren Anlagen herauszuholen.<br />

So kann Shell Tellus S4 VE beim Einsatz in Spritzgussmaschinen<br />

für eine Produktivitätssteigerung von bis zu sechs Prozent im<br />

Vergleich zu herkömmlichen Mineralölen sorgen und dazu beitragen,<br />

die Gesamtbetriebskosten (TCO) für Betreiber zu senken.<br />

Über die Erstbefüllung hinaus sorgt die fortschrittliche Formulie-<br />

32 <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2020</strong>/04 www.oup-fluidtechnik.de


HYDRAULIKÖL<br />

rung des neuen Schmierstoffs für eine beständige Effizienz, um<br />

die Lebensdauer der Maschine zu verlängern. Mit seinen robusten<br />

Schutzeigenschaften reduziert Shell Tellus S4 VE das Risiko für Verschleiß,<br />

der zu kostenintensiven Ausfallzeiten in der Produktion<br />

führen kann.<br />

POTENZIAL VON SCHMIERSTOFFEN<br />

OFT UNTERSCHÄTZT<br />

GTL KURZ ERKLÄRT<br />

Die Gas-to-Liquids-Technologie ist das Ergebnis aus 45<br />

Jahren Forschung und Entwicklung bei Shell. GTL-Grundöle<br />

stellen einen innovativen Weg dar, auf Synthese-<br />

Technologie basierende Grundöle – den Hauptbestandteil<br />

von Schmierstoffen – aus Erdgas herzustellen. Shell<br />

GTL-Basisöle bieten eine gute Erhaltung der Viskosität<br />

unter strengen Oxidationstests und helfen, die Leistung<br />

auch bei sehr hohen und sehr niedrigen Temperaturen<br />

beizubehalten.<br />

„Wir sind davon überzeugt, dass effektive Schmierstoffe das Potenzial<br />

haben, die Produktivität der Anlagen zu steigern und so einen<br />

erheblichen Mehrwert für Unternehmen zu bieten“, erklärt Björn<br />

Arend, Shell Lubricants Technical Adviser. „Dieses Potenzial wird<br />

jedoch oft unterschätzt. Shell Tellus S4 VE wurde speziell entwickelt,<br />

um längere Laufzeiten und höhere Produktivität für Spritzgussanwendungen<br />

zu ermöglichen.“<br />

Shell Schmierstoffe auf Basis der GTL-Technologie sind mit<br />

Erdgas formuliert und haben einen hohen Viskositätsindex, eine<br />

höhere Oxidationsstabilität und reagieren besser auf Reinigungsadditive<br />

als herkömmliche Schmierstoffe. Mit diesen Eigenschaften<br />

ist der neue Schmierstoff Shell Tellus S4 VE besonders<br />

für kritische Anwendungen, wie etwa Hydrauliksysteme in Spritzgussmaschinen,<br />

geeignet.<br />

www.shell.de<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2020</strong>/04 33


VERBINDUNGSTECHNIK<br />

PRODUKTE UND ANWENDUNGEN<br />

ALLES AUS<br />

EINEM GUSS!<br />

Ob Getriebe- oder Kurbelgehäuse,<br />

Strukturteilkomponenten wie A-Säulen oder<br />

Türen und Heckklappen: Zahlreiche namhafte<br />

Automobilhersteller setzen beim<br />

Aluminiumdruckguss auf die Formen des<br />

Werkzeugbauspezialisten Heck+Becker. Ein<br />

ausgeklügeltes Temperaturmanagement sorgt<br />

für eine herausragende Präzision der Gussteile<br />

– und erfordert zahlreiche Schlauchleitungen.<br />

34 <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2020</strong>/04 www.oup-fluidtechnik.de


VERBINDUNGSTECHNIK<br />

Bis zu 700 °C heiß ist die Aluminiumlegierung, die mit bis zu<br />

5 m/s in die mannshohe Werkzeugform geschossen wird.<br />

Anschließend wird das flüssige Metall mit bis zu 1 000 bar<br />

nachverdichtet. Der Formfüllvorgang ist in wenigen Millisekunden<br />

abgeschlossen und danach beginnt die Erstarrung des<br />

Bauteils. In kurzer Zeit entsteht so ein Getriebegehäuse mit einem<br />

höchst komplexen Aufbau. Während des gesamten Gießvorgangs<br />

sorgt eine hydraulisch erzeugte Schließkraft von über 3 000 t dafür,<br />

dass beide Formenhälften akkurat aufeinanderliegen. Die Form<br />

wird hydraulisch geöffnet, ein Roboter entnimmt das jetzt<br />

vollständig erstarrte Gussteil. Die Form wird von einem zweiten<br />

Roboter mit wasserbasiertem Trennstoff gekühlt und auf das<br />

nächste Gussteil vorbereitet. Der Gießvorgang wiederholt sich<br />

vollautomatisiert alle 90 Sekunden. Und das an 7 Tagen und 24<br />

Stunden in der Woche.<br />

ALLES EINE FRAGE DER TEMPERATUR<br />

Doch wie wird diese herausragende Präzision im Druckguss<br />

erreicht, die neben der Wiedergabe von filigranen Details selbst das<br />

Formen von Bohrungen erlaubt, in die später nur noch Gewinde<br />

eingeschnitten werden müssen? „Ein optimales Ergebnis erfordert<br />

eine optimale Temperierung der Gussform“, erklärt Ralf Fett,<br />

Produktionsleiter bei der Heck+Becker GmbH. Denn die Temperaturverhältnisse<br />

in der Form müssen so ausgelegt sein, dass diese<br />

vollständig gefüllt werden kann, ohne dass das Aluminium bereits<br />

während des Einfüllvorgangs zu erstarren beginnt.<br />

Ein geregelter Heiz- und Kühlkreislauf stellt sicher, dass während<br />

des gesamten Gießvorgangs in jedem Bereich der Form die jeweils<br />

erforderliche Temperatur eingehalten wird. Abhängig von der<br />

Applikation kommen Öl und Wasser zum Heizen bzw. Kühlen zum<br />

Einsatz. Transportiert werden die Medien über Schlauchleitungen,<br />

die die zahlreichen Ein- und Ausgänge der Form mit den Temperiergeräten<br />

verbinden.<br />

POINTIERT<br />

WERKZEUGBAUER HECK+BECKER<br />

SETZT AUF HANSA-FLEX<br />

SCHLAUCHLEITUNGEN WERDEN<br />

SELBST GEFERTIGT<br />

HANSA-FLEX UNTERSTÜTZT MIT<br />

SCHULUNGEN…<br />

… UND NIEDERLASSUNG IN DIREKTER<br />

NACHBARSCHAFT<br />

ENGINEERING TRIFFT AUF ERFAHRUNG<br />

Die Formen entwickelt Heck+Becker in enger Zusammenarbeit<br />

mit den Kunden. Die Konstruktion der Formen erfolgt virtuell mit<br />

einem 3D-CAD-Modell. Auch die Temperaturverhältnisse<br />

innerhalb der Form werden im Vorfeld am Modell berechnet und<br />

simuliert. „Die Frage, wo muss ich wie heizen und wo muss ich<br />

wie kühlen, lässt sich in der Theorie jedoch nicht abschließend<br />

beantworten. Dafür sind einfach zu viele unterschiedliche<br />

Parameter im Spiel“, berichtet Fett. Die Optimierung der Form<br />

erfolgt konsequenterweise dann auch in der Praxis. Zunächst wird<br />

dafür auf Basis der Konstruktionsdaten die Form in CNC-Technik<br />

aus einem speziell legierten gehärteten Werkzeugstahl gefräst.<br />

Anschließend erfolgt die Musterung – also die Probegüsse –, für<br />

die Heck+Becker über eine eigene, vollautomatisierte Gießzelle<br />

verfügt.<br />

Die gegossenen Bauteile werden dann exakt vermessen und mit<br />

den strengen Qualitätsvorgaben der Kunden abgeglichen. „Bereits<br />

kleine Veränderungen an der Temperierung können sich spürbar


VERBINDUNGSTECHNIK<br />

01<br />

01 Hansa-Flex unterstützt den Werkzeugbauer<br />

bei der Fertigung der Schlauchleitungen<br />

02 Bis zu 200 m Schlauch können pro<br />

Form verbaut sein<br />

PRODUKTE UND ANWENDUNGEN<br />

auswirken. Allerdings hilft hier kein mathematisches<br />

Modell mehr, hier ist schlicht<br />

und einfach unsere langjährige Erfahrung<br />

gefragt“, bringt Fett die Herausforderung<br />

auf den Punkt.<br />

SCHLAUCHLEITUNGEN<br />

SELBST GEFERTIGT<br />

Änderungen an der Temperierung bedingen<br />

vielfach Anpassungen an den<br />

Schlauchleitungen des Heiz- und Kühlkreislaufes.<br />

Heck+Becker fertigt diese<br />

Schlauchleitungen ebenso wie die<br />

Hy-draulikleitungen und die Zufuhr für<br />

das als Trennmittel eingesetzte Wasser-<br />

Wachsgemisch selbst und vertraut dabei<br />

auf HANSA-FLEX Komponenten: „Lange<br />

Standzeiten sind für uns und unsere<br />

Kunden selbstverständlich. Bedingt durch<br />

die eingesetzten Medien, die hohen<br />

Temperaturen und Drücke können wir uns<br />

hier keine Kompromisse in Sachen<br />

Qualität erlauben“, berichtet Ullrich Graul,<br />

Leiter Formverschlauchung. Heck+Becker<br />

setzt fast durchgängig auf mehrfach verstärkte<br />

Teflonschläuche. Und das sind<br />

nicht wenige: Denn an einer Form können<br />

bis zu 200 m Schlauch in verschiedenen<br />

Größen verbaut werden. Neben der Lieferung<br />

einer kompletten Werkstattausrüstung<br />

unterstützte HANSA-FLEX den<br />

Formenspezialisten durch entsprechende<br />

Schulungsangebote zur Schlauchfertigung.<br />

DIREKT VOR ORT<br />

02<br />

Die räumliche Nähe zur HANSA-FLEX<br />

Niederlassung – nur wenige hundert Meter<br />

trennen beide Unternehmen in Dautphetal<br />

– ermöglicht es Heck+Becker, auf eine umfassende<br />

Lagerhaltung zu verzichten. „Oft<br />

wird erst direkt an der Form klar, welcher<br />

Durchmesser die passende Heizleistung ermöglicht.<br />

Wir schätzen es sehr, dass wir<br />

schnell bedarfsorientiert einkaufen<br />

können“, erklärt Graul. Die Niederlassung<br />

selbst sorgt für eine durchgehende Lieferfähigkeit:<br />

„Dass wir an einem Tag gern mal<br />

5 000 m Schlauchware einlagern, ist keine<br />

Seltenheit“, gibt Mitarbeiter Dennis<br />

Heinold einen Einblick. Die Zusammenarbeit<br />

ist indes nicht auf die Materiallieferung<br />

beschränkt: „Wir diskutieren zusammen,<br />

welche kundenspezifischen Anforderungen<br />

wir mit welchem Material am besten<br />

abdecken können.“<br />

Neben der Herstellung übernimmt<br />

Heck+Becker für viele Kunden auch<br />

Wartung und Reparatur der Druckgussformen.<br />

Wenn es durch vorgegebene<br />

Zeitfenster zu Auftragsspitzen kommt,<br />

greift der Formenspezialist auf den<br />

mobilen Hydraulik-Sofortservice von<br />

HANSA-FLEX zurück. „Nicht nur beim<br />

Formenbau, sondern auch bei der Instandhaltung<br />

unserer eigenen Maschinen<br />

in der Fertigung werden wir rund um die<br />

Uhr unterstützt“, resümiert Fett. „Ob Materialbeschaffung,<br />

Beratung oder Einsatz bei<br />

uns vor Ort: Wir profitieren vielfältig von<br />

der unkomplizierten Zusammenarbeit.“<br />

www.hansa-flex.com<br />

36 <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2020</strong>/04 www.oup-fluidtechnik.de


MARKTPLATZ<br />

MULTITALENTIERTER, KOMPAKTER DREHZAHLSENSOR<br />

Mit der FE-Baureihe führt Rheintacho Drehzahlsensoren im Programm, die in Schutzart IP67 und IP6K9K<br />

sowie serienmäßig in zwei Eintauchtiefen verfügbar sind: 18,4 mm und 32 mm. Durch den Verzicht auf<br />

am Sensor angebrachte Stecker wird das Risiko einer ungünstigen Platzierung verringert. Über den<br />

Kabelabgang lässt sich die Verbindung zudem adäquat verlagern. Zum<br />

Schutz vor Feuchtigkeit können am Kabel angespritzte Stecker oder<br />

rückseitig umspritzte Stecker genutzt werden. Angeboten werden drei<br />

Ausgangssignale: 1-Kanal (Drehzahlerfassung), 2-Kanal (Drehzahl und<br />

Drehrichtung) und ein pulsweitenmoduliertes Stromsignal (Erfassung<br />

von Drehzahl und -richtung inkl. Diagnosemöglichkeiten).<br />

www.rheintacho.de<br />

INDIVIDUELL GEFORMTE SCHUTZHÜLLEN<br />

Ekomat.indd 1 07.11.2012 07:49:19<br />

Besonderen Schutz bei der Lagerung und beim Transport von sensiblen Bauteilen bieten die Thermoform-Trays<br />

von Pöppelmann Kapsto. Mit dem Thermoform-Verfahren hat der Hersteller ein Programm an<br />

besonders dünnwandigen Schutzelementen eingeführt. Nun werden auch thermogeformte, individuell<br />

nach Kundenwünschen gefertigte Kunststoffverpackungen angeboten. Diese Trays werden entsprechend<br />

der Artikelkonturen ausgeformt. So bieten sie den Produkten eine sichere Positionierung und zuverlässige<br />

Fixierung in der Verpackung. Das erleichtert auch das Handling und die automatisierte Produktentnahme.<br />

Außerdem hat das Unternehmen die Initiative Pöppelmann blue eingeführt, die einen geschlossenen<br />

Materialkreislauf in der Kunststoffverarbeitung zum Ziel hat. Die Division Kapsto erprobt in<br />

Starter-Projekten mit Kunden die Sammlung von Kappen und Stopfen nach deren Nutzung. Diese<br />

werden recycelt, und aus dem daraus gewonnenen Regranulat werden neue Schutzelemente hergestellt.<br />

www.poeppelmann.com<br />

ABRIEBFESTE ANTRIEBSRIEMEN AUF TPU-BASIS<br />

Mit dem Super Flex Polar Riemen hat Gates die aus thermoplastischem<br />

Polyurethan (TPU) gefertigte Produktlinie ausgebaut. Der<br />

Antriebsriemen verfügt über spiralförmig gewickelte Stahlzugträger,<br />

ist bis -30 °C einsetzbar und in Längen zwischen 1,5 und<br />

22,5 m sowie Breiten von 10 bis 170 mm erhältlich. Die Ausführung<br />

erfolgt wahlweise in Standardstahl, hochfestem Stahl,<br />

hochelastischem Stahl oder Edelstahl. Um Reibung zu verringern<br />

und die Geräuschkulisse zu senken, kann optional auch ein<br />

Nylongewebe auf der Zahnseite aufgebracht werden. Für weitere<br />

spezifische Anpassungen stehen mehr als 30 Beschichtungsmaterialien<br />

und rund 3 000 Schweißprofile zur Wahl.<br />

www.gates.com<br />

TECHNISCH-WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT<br />

Dr.-Ing. C. Boes, Böblingen<br />

Dipl.-Ing. M. Dieter, Sulzbach/Saar<br />

Dr, Steffen Haack, Lohr a. M.<br />

Dr.-Ing. M. Fischer, Kraichtal<br />

Dr.-Ing. G. R. Geerling, Elchingen<br />

Prof. Dr.-Ing. M. Geimer, Karlsruhe<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. W. Haas, Stuttgart<br />

Dr.-Ing. W. Hahmann, Kempen<br />

Prof. Dr.-Ing. S. Helduser, Krefeld<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. G. Jacobs, Aachen<br />

Dipl.-Ing. M. Knobloch, München<br />

Dr. L. Lindemann, Mannheim<br />

Prof. Dr.-Ing. P. U. Post, Esslingen<br />

Dr.-Ing. K. Roosen, Kaarst<br />

Dr.-Ing. P. Saffe, Hannover<br />

Dr.-Ing. MBA IMD A. W. Schultz,<br />

Memmingen<br />

Dipl.-Ing. E. Skirde, Neumünster<br />

Prof. Dr.-Ing. C. Stammen, Krefeld<br />

Dipl.-Ing. P.-M. Synek, Frankfurt<br />

Prof. Dr.-Ing. J. Weber, Dresden<br />

Der Vorsitzende und stellvertretende<br />

Vorsitzende des Forschungsfonds<br />

<strong>Fluidtechnik</strong> im VDMA:<br />

Prof. Dr.-Ing. P. U. Post, Esslingen<br />

Dr.-Ing. R. Rahmfeld, Neumünster<br />

Hydraulik-Leitungstechnik<br />

von Anschluss<br />

zu Anschluss<br />

Reduzieren Sie Beschaffungsaufwände<br />

und optimieren Sie Materialflüsse und<br />

Lagerbestände. Senken Sie Montagezeiten<br />

und beugen Sie Montagefehlern<br />

vor.<br />

Mit STAUFF als Ihr leistungsfähiger<br />

Partner für <strong>Fluidtechnik</strong>-Komponenten,<br />

Systeme und Dienstleistungen mit Mehrwert<br />

aus einer Hand.<br />

Erfahren Sie mehr unter<br />

www.stauffline.com


VERBINDUNGSTECHNIK<br />

PRODUKTE UND ANWENDUNGEN<br />

HÖCHSTE FACHKOMPETENZ IN<br />

SACHEN HYDRAULIKKOMPONENTEN<br />

Hydraulikelemente müssen immer höheren Drücken standhalten, präzise<br />

und korrosionsgeschützt konzipiert sein sowie die besonderen Anforderungen des<br />

Anwendungsfeldes und die branchenspezifischen Normen erfüllen. Damit trotz der hohen<br />

Anforderungen die Wirtschaftlichkeit der Lösungen gegeben ist, sind leistungsstarke<br />

Anbieter mit hoher Expertise und Innovationsbereitschaft gefragt.<br />

38 <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2020</strong>/04 www.oup-fluidtechnik.de


VERBINDUNGSTECHNIK<br />

Das umfangreiche Portfolio an Maschinenbaukomponenten<br />

des technischen Handelsunternehmens Eriks umfasst<br />

hochwertige Lösungen im Bereich Hydraulik und Pneumatik,<br />

Dichtungs- und Polymertechnik, Industriedichtungen,<br />

Industriearmaturen/Regeltechnik, Antriebstechnik, Industrieschlauchtechnik<br />

sowie Arbeitsschutz und Betriebsunterhalt.<br />

Der Multi-Produkt-Spezialist agiert als flächendeckender Anbieter<br />

mit auf den Kunden abgestimmte Dienst- und Beratungsleistungen.<br />

HYDRAULIKVERSCHRAUBUNGEN: NEUE<br />

GENERATION VON KORROSIONSSCHUTZ<br />

Ein gutes Beispiel für die Fachkompetenz des Handelsunternehmens<br />

ist die Anwendung innovativer Technologien zur Optimierung<br />

der Hydraulikkomponenten wie z.B. die DIN-2353-Hydraulik-Rohrverschraubungen.<br />

Unter Nutzung neuer materialwissenschaftlicher<br />

und verfahrenstechnischer Prozesse wurden Beschichtungstechniken<br />

entwickelt, um die Wirtschaftlichkeit und Langlebigkeit der<br />

Rohrverschraubungen in aggressiven Umgebungen zu optimieren.<br />

Die Hydraulik-Rohrverschraubungen wurden von der Gates Tube<br />

Fitting GmbH entwickelt – einem Partner der Eriks Deutschland<br />

GmbH – und sind durch unabhängige Tests validiert.<br />

Mithilfe der innovativen Beschichtungstechniken ließ sich ein<br />

Schutz der DIN-2353-Hydraulik-Rohrverschraubungen vor betriebsbedingter<br />

Korrosion von 1 200 Stunden realisieren. Der geforderte<br />

Korrosionsschutz-Standard für diese Baugruppen liegt<br />

bei 720 Stunden. „Diese technologische Innovation beschert unseren<br />

Kunden einen deutlich geringeren Wartungsbedarf und höhere<br />

Standzeiten. Unterm Strich führt dies zu Kosteneinsparungen“,<br />

so Frank Engleder, Business Unit Manager bei der Eriks<br />

Deutschland GmbH.<br />

POINTIERT<br />

FLÄCHENDECKENDER ANBIETER<br />

HÖCHSTE QUALITÄTSSTANDARDS<br />

KUNDENSPEZIFISCHE DIENSTLEISTUNGEN<br />

GANZHEITLICHE PORT-TO-PORT-LÖSUNGEN<br />

Fachkompetenz in Pneumatik und Hydraulik versetzt Eriks in die<br />

Lage, bei Beratung und Produktauswahl „ganzheitliche“ Port-to-<br />

Port-Lösungen zu konzipieren. Die integrierten Verbindungen<br />

von Rohr und Schlauch garantieren leckagefreie Funktionen von<br />

Anschluss zu Anschluss. Sämtliche Rohrleitungen, Rohrverschraubungen,<br />

Schläuche oder Schlauchleitungen wurden<br />

gezielt für Port-to-Port-Lösungen entwickelt und speziell aufeinander<br />

abgestimmt. Sie ermöglichen es Kunden bei unterschiedlichsten<br />

Anwendungen komplette Hydraulik-Baureihen aus einer<br />

Hand zu beziehen. Durch die Port-to-Port-Lösungen können Industrieunternehmen<br />

mit effizienten, wirtschaftlichen und langlebigen<br />

Hydrauliksystemen rechnen.<br />

www.eriks.de<br />

EIN UMFASSENDES PORTFOLIO<br />

Die Eriks Deutschland GmbH folgt bei der Zusammensetzung seines<br />

Portfolios einer Philosophie, die Innovation, Wirtschaftlichkeit<br />

und Langlebigkeit zum Maßstab für die Produktauswahl<br />

macht. Dabei setzt Eriks u.a. auf Partner mit hohem Qualitätsbewusstsein<br />

und internationaler Präsenz – viele exzellente Lieferanten<br />

aus unterschiedlichsten Produktbereichen. Dies ermöglicht<br />

dem Handelsunternehmen ein großes, hochwertiges Portfolio<br />

rund um Hydraulik, Pneumatik und Filtration vorzuhalten. So<br />

sind neben Schlauch-Produkten u.a. Hydraulikverschraubungen,<br />

Armaturen, Einschraubverschraubungen, einstellbare Rohrverschraubungen,<br />

Gewindereduzierungen sowie Manometer-Verschraubungen,<br />

Rückschlagventile und Messtechnik lieferbar.<br />

KOMPLETTE HYDRAULIK-BAUREIHEN<br />

AUS EINER HAND<br />

Mit ihrem Premiumpartner bietet die Eriks Deutschland GmbH<br />

rund um Hydrauliksysteme nicht nur innovative, kunden- und anwendungsspezifische<br />

Lösungen, sondern auch vollumfängliche,<br />

technisch geprägte Kundenberatung. Das breite Produktportfolio,<br />

der Zugriff auf Top Marken sowie die<br />

01<br />

02<br />

01 Hydraulik-Rohrverschraubungen sind aggressiven<br />

Umgebungen ausgesetzt, deshalb ist ein guter<br />

Korrosionsschutz maßgeblich<br />

02 Eriks kann in seinem Produktsortiment auf das eigene<br />

Schlauch-Portfolio Flexion, wie auch auf die meisten<br />

anderern führenden Herstellermarken, zurückgreifen


SCHLAUCHLEITUNGEN<br />

HYDRAULIK-SCHLAUCHLEITUNGEN:<br />

FACHWISSEN VERSUS LEICHTFERTIGKEIT<br />

PRODUKTE UND ANWENDUNGEN<br />

Hydraulik-Schlauchleitungen: für die Einen ein<br />

schwarzes Stück Gummi mit zwei Anschlüssen,<br />

das einfach nur „halten muss“ (Originalzitat<br />

eines Anwenders, der seine Schlauchleitungen<br />

übermäßig starker Belastung bis hin zum Defekt<br />

ausgesetzt hatte) für die Anderen ein<br />

sicherheitsrelevantes und prüfpflichtiges Bauteil.<br />

Doch was ist nun richtig?<br />

Natürlich müssen die eingesetzten Hydraulik-Schlauchleitungen<br />

„halten“, dies tun sie auch, wenn sie korrekt, der<br />

jeweiligen Applikation entsprechend, ausgewählt und<br />

verbaut wurden. Denn wie so oft stecken die meisten Fehlerquellen<br />

nicht unbedingt zwingend in der Qualität der Produkte<br />

(den Einsatz von Markenprodukten und geprüften Systemen vorausgesetzt)<br />

sondern erfahrungsgemäß vorrangig in der Auswahl,<br />

dem Einbau oder der Verlegung der Produkte.<br />

Autor: Andreas Laubsch, Key Account Manager<br />

Seminarleitung, Rauh Hydraulik, Trosdorf<br />

STÜCKLISTEN AUF STAND DER TECHNIK<br />

ÜBERPRÜFEN<br />

Ein häufiger Grund für den Ausfall einer Hydraulik-Schlauchleitung<br />

ist die Übernahme von vorhandenen Schlauchleitungen in die<br />

Stücklisten der neuen Maschinen bzw. Anlagen. Die Betriebsbe<br />

dingungen haben sich geändert, der Platz ist weniger geworden,<br />

höhere Drücke, mehr Leistung. Aber eingesetzt werden Schlauchleitungen,<br />

die schon im System hinterlegt sind, ohne zu prüfen, ob<br />

z. B. der Biegeradius für die neue Applikation passend ist, ob der maximale<br />

Betriebsdruck der Leitung für die zu erwartenden Druckspitzen<br />

ausreichend bemessen ist oder ob aufgrund des geringeren Bauraumes<br />

Scheuerstellen entstanden sind, die die herkömmliche<br />

Oberdecke beschädigen können. Oder werden bei der neuen<br />

Maschine spezielle Medien, wie etwa schwer entflammbare oder<br />

umweltschonende Hydraulik-Flüssigkeiten, eingesetzt? Ist das bisher<br />

verwendete Gummimaterial dagegen beständig? Gibt es Freigaben<br />

der Schlauchhersteller für diese Flüssigkeiten? Erfahrungsgemäß<br />

müssen neukonstruierte Maschinen kompakter und leichter<br />

sein, gleichzeitig jedoch mehr Leistung erzielen. Drücke und Durchflussmengen<br />

werden erhöht, aber oft die (jetzt zu geringen) Leitungsquerschnitte<br />

aus der vorhandenen Anlage übernommen. Und<br />

in diesem Zusammenhang auch die verwendeten Hydraulik-<br />

Schlauchleitungen. Wenn überhaupt werden die Längen angepasst,<br />

eine Umstellung auf modernere Schlauchqualitäten bleibt aus.<br />

Dabei gibt es eine Vielzahl von Optimierungsoptionen: aus 2 SN<br />

könnte z. B. 2 SC werden, was eine wesentliche Verbesserung der<br />

40 <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2020</strong>/04 www.oup-fluidtechnik.de


SCHLAUCHLEITUNGEN<br />

Biegeradien und des Außendurchmessers der Schlauchleitung zur<br />

Folge hätte. Oder sogar 2 SC-P bzw. 2SN-K… um nur einige herstellerbezogene<br />

Bezeichnungen zu nennen. Dann käme zu den soeben<br />

erwähnten Verbesserungen noch eine höhere Druckbelastbarkeit<br />

hinzu. Und wenn die Leitungen aneinander scheuern, könnte sogar<br />

nochmal gesteigert werden: beide Ausführungen gibt es dann<br />

zusätzlich noch mit einem speziellen Kunststoffüberzug, der ein<br />

Maximum an Abriebfestigkeit erzeugt.<br />

SCHLAUCHNENNWEITE UNBEDINGT BEACHTEN<br />

Aber gehen wir nochmal zum Thema Leitungsquerschnitte. Eine<br />

kleine Erhöhung der Durchflussmenge könnte bereits eine gefährliche<br />

Steigerung der Fliessgeschwindigkeit zur Folge haben. Es gab<br />

sogar schon Fälle, bei denen Übersehen wurde, dass die Fördermenge<br />

der Pumpe noch mit der Drehzahl des Antriebsmotors multipliziert<br />

werden muss. So können aus vermeintlichen 40 Liter/min<br />

ganz schnell knapp 60 Liter/min (Förderleistung Pumpe pro Umdrehung<br />

40 ccm, Drehzahl E-Motor 1450 U/min) werden. Und<br />

schon wird aus der linearen eine turbulente Strömung, was mindestens<br />

eine Temperaturerhöhung des Mediums zur Folge hat.<br />

Wenn nicht sogar eine Beschädigung der Innenseele des Schlauches<br />

aufgrund von Kavitation. Mithilfe eines Durchfluss-Nomogramms<br />

kann der Konstrukteur die korrekte Schlauchnennweite<br />

(DN) ermitteln.<br />

NORMEN WEISEN DEN WEG<br />

Wenn nun alle diese Parameter berücksichtigt und die Schlauchqualitäten<br />

an die neuen Betriebsbedingungen angepasst sind, muss<br />

der Maschinenhersteller nichts weiter beachten? Weit gefehlt, denn<br />

es gibt noch weitere Anforderungen, die dieser erfüllen muss, beispielsweise<br />

Sicherheitsfaktoren. Hinweise dazu erhält der Hersteller<br />

z. B. in der DGUV-Regel 113-020 oder der DIN EN ISO 4413. Die<br />

zwei häufigsten Maßnahmen sind Schutz gegen Flüssigkeitsstrahlen<br />

bei Leitungsbruch oder Leckage und Vermeidung von<br />

Peitschen bei Abriss einer Leitung.<br />

So steht z. B. in der DGUV-Regel 113-020 zum Thema Schutz<br />

gegen Flüssigkeitsstrahlen: „Wenn der Ausfall einer Hydraulik-<br />

Schlauchleitung eine Gefährdung durch einen Flüssigkeitsstrahl<br />

hervorrufen kann und eine feste Schutzabdeckung nicht möglich<br />

POINTIERT<br />

SCHLAUCHLEITUNG MÜSSEN<br />

PASSGENAU SEIN<br />

KORREKTE SCHLAUCHWEITE MIT<br />

DURCHFLUSS-NOMOGRAMM ERMITTELN<br />

BERSTSCHUTZSCHLAUCH GEGEN<br />

FLÜSSIGKEITSSTRAHL EINSETZEN<br />

FANGSICHERUNG RICHTIG<br />

DIMENSIONIEREN<br />

ist, müssen andere Schutzmaßnahmen ergriffen werden (z. B.<br />

Spritzschutzschlauch). Siehe dazu auch DIN/EN/ISO 4413:2011-04<br />

„<strong>Fluidtechnik</strong>–Allgemeine Regeln und sicherheitstechnische Anforderungen<br />

an Hydraulikanlagen und deren Bauteile“/5.4.6.5.3.2<br />

„Schutz vor Ausfall“ − Zitat Ende.<br />

Dieser „Spritzschutzschlauch“, im Fachjargon auch Berstschutzschlauch<br />

genannt, muss allerdings einige Anforderungen<br />

erfüllen, so z. B. muss dieser den gefährlichen Strahl ablenken<br />

können, der im Falle eines sog. „Pinhole“ auftreten kann. Solch<br />

ein feiner aber mit hohem Druck austretender Strahl kann in die<br />

Haut eindringen und sehr schlimme Verletzungen erzeugen. Bei<br />

richtiger Auslegung und Montage des Berstschutzschlauches wird<br />

diese Gefahr minimiert. Dieser dient ebenfalls, wie der Name<br />

schon sagt, als Schutz gegen unkontrollierten Ölaustritt bei einem<br />

eventuellen Schlauchplatzer. Bei ausreichender Dimensionierung<br />

des Schutzschlauches wird die Energie des austretenden Mediums<br />

abgefangen und damit der auftretende Schaden reduziert.<br />

Gerne wird dieser Schutzschlauch auch im Motorraum von Baumaschinen<br />

verwendet, um zu vermeiden, dass Öl unkontrolliert<br />

01 Typischer Fall von Notreparatur aus Leichtsinn oder Unwissenheit<br />

02 Der Gummi der Schlauchleitung ist komplett zerfressen, vermutlich<br />

aufgrund zu später oder nie durchgeführter Prüfungen sowie zu<br />

lange Wechselintervalle<br />

01<br />

02<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2020</strong>/04 41


SCHLAUCHLEITUNGEN<br />

03<br />

03 Schlauchleitung mit Berstschutz und<br />

Fangsicherung kurz vor dem Einbau<br />

04 Links: nicht Stand der Technik: gedrehter Rohrstutzen<br />

zur Montage mit Schneidring (Pressung ebenfalls nicht<br />

korrekt, was an den breiten „Stegen“ zu erkennen ist) Rechts:<br />

Schlauchleitung mit Dichtkegelanschluss (Stand der Technik)<br />

Pressung in Ordnung<br />

04<br />

PRODUKTE UND ANWENDUNGEN<br />

auf heiße Bauteile wie z. B. den Auspuff oder den Motorblock<br />

spritzt und dabei entzündet wird.<br />

GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG MUSS<br />

GANZHEITLICH SEIN<br />

Selbstverständlich können auch feste Abschirmungen montiert<br />

werden, wichtig ist, dass das Bedienpersonal geschützt wird. Deshalb<br />

wird der Maschinenhersteller erfahrungsgemäß solche Abschirmungen<br />

vor allem da anbringen, wo sich der Bediener aus<br />

seiner Sicht aufhalten muss und das ist in der Regel in der Nähe des<br />

Bedienpultes. Auf der Rückseite der Maschine braucht sich aus<br />

Sicht des Herstellers niemand aufzuhalten. Deshalb ist es Pflicht<br />

des Maschinenbetreibers (des Arbeitgebers) eine Gefährdungsbeurteilung<br />

durchzuführen. Ein Ergebnis dieser Gefährdungsbeurteilung<br />

könnte nun sein, dass der Arbeitgeber weitere Schutzmaßnahmen<br />

anbringen muss, wenn sich z. B. die Schlauchleitungen auf<br />

der Maschinenrückseite direkt an einem hoch frequentierten<br />

Verkehrsweg befinden.<br />

Ebenso verhält es sich bei Gefahr durch Peitschen bei Abriss einer<br />

Hydraulik-Schlauchleitung. Als Schutzmaßnahme wird in der<br />

Regel ein Fangschutzseil verwendet. Hierbei ist auf richtige Auslegung<br />

und Dimensionierung zu achten. Wird ein solches schon<br />

beim Maschinenhersteller verbaut, ist dies Teil seiner Gesamt-CE.<br />

Muss allerdings der Betreiber einer Anlage als Ergebnis seiner<br />

Gefährdungsbeurteilung eine solche Fangsicherung nachrüsten, so<br />

muss diese über eine eigene CE-Kennzeichnung, Konformitätserklärung<br />

und Betriebsanleitung verfügen, sofern diese gesondert<br />

und nicht als Maschinenersatzteil in Verkehr gebracht wird.<br />

JEDER TRÄGT VERANTWORTUNG<br />

Sind nun alle konstruktiven und sicherheitsrelevanten Anforderungen<br />

umgesetzt, trägt die letzte Verantwortung der Monteur. Seine<br />

Aufgabe ist es, die Hydraulik-Schlauchleitungen spannungsfrei und<br />

ohne Scheuerstellen zu verlegen. Hilfreich dabei ist ein Montagetraining,<br />

da erfahrungsgemäß sehr gerne der Eingangssatz dieses<br />

Artikels zum Tragen kommt: „die Schlauchleitung muss halten“. Ist<br />

diese aber z. B. unter Torsion verbaut oder wird der Mindestbiegeradius<br />

unterschritten, dann ist der vorzeitige Ausfall vorprogrammiert.<br />

Ein kleiner Trick gegen das Verdrehen beim Festziehen der<br />

Überwurfmuttern ist die Reduzierung der Reibung zwischen Mutter<br />

und Dichtkegel mittels eines PTFE-Sprays oder einem ähnlichen<br />

„unsichtbaren“ Schmiermittel. Selbstverständlich geht dies auch<br />

mit einem kleinen Tropfen Öl, allerdings besteht dabei die Gefahr,<br />

dass dieser nach kurzer Zeit wieder aus der Mutter austritt und als<br />

vermeintliche Undichtheit eingeschätzt werden könnte.<br />

FAZIT<br />

Hydraulik-Schlauchleitungen sind bei korrekter Auswahl und fachgerechter<br />

Verlegung sehr robuste Bauteile, die „halten“ werden, aufgrund<br />

der Vielfalt sollte auf jeden Fall ein Fachbetrieb zur Beratung<br />

hinzugezogen werden. Der Anwender muss allerdings trotzdem eine<br />

Gefährdungsbeurteilung erstellen und wiederkehrende Prüfungen<br />

durch befähigte Personen durchführen, um einem vorzeitigen<br />

Ausfall zuvorzukommen und Personenschäden zu vermeiden.<br />

www.rauh-hydraulik.de<br />

42 <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2020</strong>/04 www.oup-fluidtechnik.de


VORSCHAU<br />

IM NÄCHSTEN HEFT: 05/<strong>2020</strong><br />

ERSCHEINUNGSTERMIN: 04. 05. <strong>2020</strong><br />

ANZEIGENSCHLUSS: 17. 04. <strong>2020</strong><br />

01<br />

02<br />

03<br />

01 Das Hansa-Flex Zylinderreparaturzentrum führt<br />

herstellerunabhängige Reparaturen von Hydraulikzylindern<br />

sämtlicher Baugrößen durch und kümmert sich um die<br />

Instandsetzung von Hydraulikpumpen, Ventilen und Motoren.<br />

Zusammen mit dem ebenfalls in Königshofen beheimateten<br />

Fachbetrieb der Dichtungstechnik arbeiten hier 45 Hansa-<br />

Flex Mitarbeiter. Seit letztem Jahr ist Klaus Keßler als<br />

Bereichsleiter der Produktion für den Standort verantwortlich.<br />

Foto: Hansa-Flex<br />

DER DIREKTE WEG<br />

<strong>O+P</strong> IM INTERNET<br />

www.oup-fluidtechnik.de<br />

<strong>O+P</strong> ALS E-PAPER<br />

digital.oup-fluidtechnik.de<br />

<strong>O+P</strong>-REDAKTION<br />

PETER BECKER, p.becker@vfmz.de<br />

WERBUNG IN <strong>O+P</strong><br />

sales@vfmz.de<br />

WORLD OF INDUSTRIES<br />

digital.world-of-industries.com<br />

02 Werkstoff und Geometrie einer Dichtung können über<br />

Wohl und Wehe eines hydraulischen Systems entscheiden.<br />

Um hier keinen Schiffbruch zu erleiden, hilft es, einen starken<br />

Partner an seiner Seite zu wissen. Kastas will dieser Technologie-Partner<br />

sein: der Dichtungshersteller setzt auf ein klares<br />

Commitment zu Qualität, Innovation, Effizienz und Service.<br />

Foto: Kastas Sealing Technologies<br />

03 Aufgrund der Bauweise verfügt die Schlauchpresse HM<br />

480 von Uniflex über einen Öffnungsweg von über 150 mm<br />

und einen Öffnungsdurchmesser ohne Backen von 380 mm.<br />

So kann die Maschine Industrieschläuche bis 8“ mit<br />

ANSI-Flanschen und Rohr-Armaturen bis 12“ verpressen,<br />

auch ohne die Backen entfernen zu müssen.<br />

Foto: Uniflex<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2020</strong>/04 43


LOUNCH<br />

MULTIMEDIAL VERNETZT<br />

KUNDEN GEWINNEN!<br />

FÖRDERTECHNIK<br />

MATERIALFLUSS<br />

LOGISTIK<br />

FLUIDTECHNIK<br />

Profitieren Sie von unserem<br />

einmaligen Mediennetzwerk!<br />

Bitte kontaktieren Sie mich, ich berate Sie gerne!<br />

Carmen Nawrath<br />

Leitung Zentrales Marketing<br />

& Corporate Services<br />

Telefon: 0049/6131/992-245<br />

c.nawrath@vfmz.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!