19.12.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht - Roche in Deutschland

Geschäftsbericht - Roche in Deutschland

Geschäftsbericht - Roche in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mit 450 Studien zu 30 Tumorarten gehört<br />

das Entwicklungsprogramm für Avast<strong>in</strong> zu<br />

den umfangreichsten <strong>in</strong> der Krebsforschung.<br />

frühen Stadien. Für 2010 werden Ergebnisse von<br />

Phase-III-Studien zu Avast<strong>in</strong> bei Patienten mit metastasierendem<br />

Prostata-, Eierstock- und Magenkrebs<br />

erwartet.<br />

Marktzulassungen | Im Mai erteilte die FDA im Rahmen<br />

e<strong>in</strong>es beschleunigten Verfahrens die provisorische<br />

Zulassung für die Verwendung von Avast<strong>in</strong> bei<br />

Patienten mit vorbehandeltem (wiederauftretendem)<br />

Glioblastom, dem aggressivsten aller Hirntumore. Im<br />

September gab der EU-Ausschuss für Humanarzneimittel<br />

(CHMP = Committee for Medic<strong>in</strong>al Products for<br />

Human Use) e<strong>in</strong>e negative Stellungnahme zur Zulassung<br />

von Avast<strong>in</strong> (Bevacizumab) <strong>in</strong> dieser Indikation<br />

ab. Beide Anträge gründeten auf sehr positiven<br />

Ergebnissen der Phase-II-Studie BRAIN. Mehrere<br />

von Prüfärzten <strong>in</strong>itiierte kl<strong>in</strong>ische Studien untersuchen<br />

weiterh<strong>in</strong> die Wirkung von Avast<strong>in</strong> beim wiederauftretenden<br />

Glioblastom. Darüber h<strong>in</strong>aus läuft aktuell<br />

e<strong>in</strong>e umfassende, von <strong>Roche</strong> unterstützte Phase-III-<br />

Studie (AVAGLIO), an der mehr als 900 Patienten mit<br />

neu diagnostiziertem Hirntumor teilnehmen. Ziel ist<br />

es, die Zulassung dieser Indikation weltweit zu beantragen.<br />

Im Juli stimmte die EU-Kommission der Zulassungserweiterung<br />

für Avast<strong>in</strong> <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit Docetaxel,<br />

e<strong>in</strong>er häufig e<strong>in</strong>gesetzten Chemotherapie, zur Erstl<strong>in</strong>ienbehandlung<br />

von metastasierendem Brustkrebs<br />

zu. 2007 war Avast<strong>in</strong> bereits <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit<br />

Paclitaxel <strong>in</strong> der EU zugelassen worden. Im August<br />

genehmigte die FDA zudem den E<strong>in</strong>satz von Avast<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit Interferon alfa-2a zur Behandlung<br />

des metastasierenden Nierenzellkarz<strong>in</strong>oms, der<br />

häufigsten Form von Nierenkrebs, nachdem die EU-<br />

Behörden diese Indikation 2008 zugelassen hatten.<br />

Im November erhielt Chugai <strong>in</strong> Japan die Zulassung<br />

für Avast<strong>in</strong> zur Behandlung des fortgeschrittenen,<br />

nichtkle<strong>in</strong>zelligen Lungenkrebses.<br />

Zulassungsanträge | Im Oktober beantragte Chugai<br />

<strong>in</strong> Japan die Erweiterung der Zulassung von Avast<strong>in</strong><br />

um die Indikation metastasierender Brustkrebs und<br />

stützte sich dabei auf die Ergebnisse der kl<strong>in</strong>ischen<br />

Prüfungen E2100, AVADO, und RIBBON-1 sowie auf<br />

japanische Studien. Im November reichte Genentech<br />

bei der FDA die Daten der Studien AVADO und<br />

RIBBON-1 e<strong>in</strong>. Ziel war es, die 2008 erteilte Zulassung<br />

im beschleunigten Verfahren für die Behandlung<br />

von HER2-negativem Brustkrebs <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e volle Zulassung<br />

umzuwandeln. Ausserdem wurde die Genehmigung<br />

beantragt, Avast<strong>in</strong> mit weiteren Standardchemotherapien<br />

zu komb<strong>in</strong>ieren. Im November reichte<br />

<strong>Roche</strong> die Daten der Studien AVADO und RIBBON-1<br />

auch bei den EU-Behörden e<strong>in</strong>.<br />

Kl<strong>in</strong>ische Entwicklung | Auf der Jahrestagung der<br />

American Society of Cl<strong>in</strong>ical Oncology (ASCO) im<br />

Mai 7 wurden die vollständigen Ergebnisse der ersten<br />

Phase-III-Studie zu Avast<strong>in</strong> bei Dickdarmkrebs im<br />

Frühstadium präsentiert. Obwohl diese Studie (NSABP<br />

C-08) ihren primären Endpunkt (krankheitsfreies<br />

Überleben) nicht erreichte, deuten die Daten darauf<br />

h<strong>in</strong>, dass das Medikament bei Patienten mit Dickdarmkrebs<br />

im Frühstadium wirksam ist. Ergebnisse<br />

weiterer Studien, die Avast<strong>in</strong> als ergänzende Therapie<br />

bei Erkrankungen im Frühstadium, nach operativer<br />

Entfernung der Tumore bei Dickdarm-, Brust- und<br />

Lungenkrebs untersuchen, stehen noch aus. Zusätzliche<br />

Erkenntnisse werden 2010 von der <strong>in</strong>ternationalen,<br />

von <strong>Roche</strong> unterstützten Phase-III-Studie AVANT<br />

zu Avast<strong>in</strong> <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit Chemotherapie bei<br />

Dickdarmkrebs im Frühstadium erwartet. Im Oktober<br />

wurde die Rekrutierung von Patient<strong>in</strong>nen für die<br />

Phase-III-Studie BEATRICE abgeschlossen, welche<br />

die Wirkung von Avast<strong>in</strong> bei der Behandlung von Hormonrezeptor-<br />

und HER2-negativem Brustkrebs im<br />

Frühstadium untersucht.<br />

Auf dem Brustkrebssymposium <strong>in</strong> San Antonio (USA)<br />

im Dezember präsentierte <strong>Roche</strong> die vollständigen<br />

Ergebnisse der Phase-III-Studie RIBBON-2 zu Avast<strong>in</strong><br />

als Zweitl<strong>in</strong>ienbehandlung bei Patient<strong>in</strong>nen mit<br />

fortgeschrittenem HER2-negativem Brustkrebs im<br />

Anschluss an e<strong>in</strong>e Chemotherapie. Die Studie<br />

erreichte ihren primären Endpunkt, nämlich die Ver-<br />

7 29. Mai bis 2. Juni.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!