19.12.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht - Roche in Deutschland

Geschäftsbericht - Roche in Deutschland

Geschäftsbericht - Roche in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tritt <strong>in</strong> Ländern mit gemässigtem Klima vor allem <strong>in</strong><br />

den Herbst- und W<strong>in</strong>termonaten sowie <strong>in</strong> tropischen<br />

Gebieten das ganze Jahr über auf. Besonders gefährdet<br />

s<strong>in</strong>d Säugl<strong>in</strong>ge, Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>der und ältere Menschen<br />

sowie chronisch Kranke, bei denen es im Zusammenhang<br />

mit e<strong>in</strong>er Grippeerkrankung häufiger zu<br />

Komplikationen kommt. Globale Epidemien, auch<br />

Pandemien genannt, werden durch neue Influenzaerreger-Stämme<br />

ausgelöst, gegen die Menschen<br />

noch ke<strong>in</strong>e Immunität entwickelt haben. Pandemien<br />

treten alle 10 bis 40 Jahre auf. Sie gehen mit schwerwiegenden<br />

Erkrankungen und — je nach Erregerstamm<br />

— auch mit Todesfällen e<strong>in</strong>her. Angaben der<br />

Weltgesundheitsorganisation zufolge ist der seit<br />

2009 grassierende pandemische Influenza-A-Virus<br />

H1N1 ebenso ansteckend wie die saisonale Grippe<br />

und breitet sich rasch aus, <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> der<br />

Altersgruppe 10 bis 45 Jahre. Der Verlauf der Virus<strong>in</strong>fektion<br />

ist meist mild, dennoch kann es zu schwerwiegenden<br />

Erkrankungen kommen.<br />

Autoimmunkrankheiten | Entstehen, wenn das<br />

Immunsystem fälschlich körpereigenes Gewebe<br />

angreift. Die Ursachen hierfür s<strong>in</strong>d unbekannt. An<br />

Autoimmunkrankheiten wie rheumatoider Arthritis,<br />

multipler Sklerose und Lupus erythematodes<br />

leiden Millionen Menschen <strong>in</strong> der ganzen Welt.<br />

Rheumatoide Arthritis (RA) | E<strong>in</strong>e chronische,<br />

­fortschreitende Entzündungskrankheit der Gelenke<br />

und des umliegenden Gewebes, die mit starken<br />

Schmerzen, fortschreitender Zerstörung der Gelenke<br />

und Folgeschäden im ganzen Körper e<strong>in</strong>hergeht.<br />

Man geht davon aus, dass weltweit mehr als 21 Millionen<br />

Menschen von RA betroffen s<strong>in</strong>d.<br />

Diabetes | Wird von der Weltgesundheitsorganisation<br />

WHO als weltweite Epidemie e<strong>in</strong>gestuft. Schätzungen<br />

der Internationalen Diabetes-Föderation zufolge<br />

werden bis zum Jahr 2030 rund 360 Millionen Menschen<br />

daran erkranken. Laut WHO entfallen rund<br />

90% aller Fälle auf den Typ-2-Diabetes, den sogenannten<br />

Erwachsenendiabetes. Unbehandelter Typ-2-<br />

Diabetes kann schwerwiegende Komplikationen<br />

wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfall,<br />

Erbl<strong>in</strong>dung, Amputationen und Nierenversagen nach<br />

sich ziehen.<br />

Schizophrenie | E<strong>in</strong>e schwerwiegende psychische<br />

Störung, die mit Bee<strong>in</strong>trächtigungen des Denkens,<br />

der Sprache, der Wahrnehmung und des Ich-Erlebens<br />

und Sozialverhaltens e<strong>in</strong>hergeht. Schätzungen der<br />

WHO zufolge s<strong>in</strong>d weltweit etwa 24 Millionen<br />

Menschen betroffen. Am häufigsten tritt die Erkrankung<br />

bei Erwachsenen im Alter von 15 bis 35 Jahren<br />

auf. Man unterscheidet bei Schizophrenie zwischen<br />

positiven und negativen Symptomen und kognitiven<br />

Defiziten. Als Positivsymptome gelten Halluz<strong>in</strong>ationen<br />

oder Wahnvorstellungen. Negativsymptome be<strong>in</strong>halten<br />

sozialen Rückzug, Isolation, mangelnde Motivation<br />

zu Aktivitäten, die Unfähigkeit, Freude im<br />

Alltag zu erleben, sowie E<strong>in</strong>schränkungen des normalen<br />

Erlebens und Empf<strong>in</strong>dens. Zu den kognitiven<br />

Defiziten gehören Konzentrations- und Aufmerksamkeitsschwierigkeiten,<br />

aber auch Probleme mit<br />

Gedächtnis und Planung. E<strong>in</strong> Haupth<strong>in</strong>dernis<br />

für Re<strong>in</strong>tegration and Rehabilitation ist e<strong>in</strong>e oft andauernde<br />

Negativsymptomatik. Gegenwärtig steht ke<strong>in</strong><br />

Arzneimittel zur Behandlung der Negativsymptome<br />

von Schizophrenie zur Verfügung.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!