19.12.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht - Roche in Deutschland

Geschäftsbericht - Roche in Deutschland

Geschäftsbericht - Roche in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Roche</strong>, Genentech, Chugai und über<br />

150 Partner weltweit bilden e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>zigartigen<br />

Innovationsverbund.<br />

Nach der Integration der Forschungs- und Entwicklungsprojekte<br />

von Genentech <strong>in</strong> das globale pharmazeutische<br />

Portfolio der <strong>Roche</strong>-Gruppe wurde im<br />

vierten Quartal die gesamte Pipel<strong>in</strong>e gründlich überprüft.<br />

Mehrere Projekte <strong>in</strong> der frühen Entwicklung<br />

wurden gestoppt beziehungsweise an die jeweilige<br />

Partnerorganisation zurückgegeben. Grund hierfür<br />

waren im Wesentlichen die kl<strong>in</strong>ischen Daten.<br />

Wir werden die Pipel<strong>in</strong>e auch zukünftig kont<strong>in</strong>uierlich<br />

überprüfen, um unsere Ressourcen bestmöglich für<br />

e<strong>in</strong> differenziertes Entwicklungsportfolio exzellenter<br />

Medikamente e<strong>in</strong>setzen zu können, die entweder die<br />

ersten oder die besten ihrer Wirkstoffklasse s<strong>in</strong>d.<br />

Anfang 2010 umfasste die Forschungs- und Entwicklungspipel<strong>in</strong>e<br />

der Division 111 Projekten <strong>in</strong> den Phasen<br />

I bis III der kl<strong>in</strong>ischen Erprobung. Darunter bef<strong>in</strong>den<br />

sich 59 neue Wirkstoffe und 52 zusätzliche Indikationen.<br />

Zehn neue Wirkstoffe s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der späten kl<strong>in</strong>ischen<br />

Entwicklung oder stehen kurz davor, diese<br />

zu erreichen (siehe Tabelle, Seite 40). Darüber h<strong>in</strong>aus<br />

befassen sich 30 Projekte der Phase III mit zusätzlichen<br />

Indikationen für Schlüsselprodukte. E<strong>in</strong>e Übersicht<br />

über die Pharma-Pipel<strong>in</strong>e f<strong>in</strong>den Sie, wenn<br />

Sie die Titelseite dieses Jahresberichtes umklappen,<br />

sowie auf www.roche.com/de.<br />

Onkologie<br />

Auf dem Gebiet der Onkologie umfasst die Pipel<strong>in</strong>e<br />

von <strong>Roche</strong> 21 neue Wirkstoffe. Die Division Pharma<br />

stärkt ihr Portfolio mit neuen zielgerichteten Behandlungsmöglichkeiten<br />

und zusätzlichen Indikationen.<br />

Vier Substanzen erreichten 2009 fortgeschrittene<br />

Entwicklungsphasen.<br />

RG7204 (PLX4032, Partnerschaft mit Plexxikon) ist<br />

e<strong>in</strong> neuartiger BRAF-K<strong>in</strong>ase-Hemmer und e<strong>in</strong> Beispiel<br />

dafür, wie die <strong>Roche</strong>-Gruppe die personalisierte<br />

Mediz<strong>in</strong> mit Hilfe von Biomarkern und Diagnostika<br />

voranbr<strong>in</strong>gt. BRAF ist e<strong>in</strong> Prote<strong>in</strong>, das Wachstumssignale<br />

<strong>in</strong> der Zelle überträgt. Bei bestimmten Krebsarten<br />

verursachen genetische Veränderungen<br />

(Mutationen) die Produktion von abnormem BRAF,<br />

das dauerhaft aktiv ist und die Krebszellen unkontrolliert<br />

wuchern lässt. Mutiertes BRAF f<strong>in</strong>det man <strong>in</strong><br />

rund 50% aller Fälle von malignem Melanom, der<br />

schwersten Form von Hautkrebs. Aufgrund positiver<br />

Resultate <strong>in</strong> der Phase I begann im September 2009<br />

e<strong>in</strong>e Phase-II-Studie zu RG7204 mit vorbehandelten<br />

Patienten, deren Tumore die krebsverursachende<br />

BRAF-Mutation aufweisen; im Januar 2010 wurde<br />

e<strong>in</strong>e Phase-III-Studie mit nicht vorbehandelten Patienten<br />

gestartet. In Partnerschaft mit <strong>Roche</strong> Molecular<br />

Diagnostics wird derzeit e<strong>in</strong> diagnostischer Test entwickelt,<br />

mit dem sich feststellen lässt, ob der Tumor<br />

e<strong>in</strong>es Patienten die BRAF-Mutation aufweist und sich<br />

daher für e<strong>in</strong>e Behandlung mit RG7204 eignet.<br />

RG7159 (GA101) ist der erste vollständig humanisierte,<br />

monoklonale Anti-CD20-Antikörper vom Typ II,<br />

der im Glycoeng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g-Verfahren hergestellt wurde.<br />

Er bef<strong>in</strong>det sich zurzeit <strong>in</strong> fortgeschrittenen Entwicklungsphasen<br />

zur Behandlung der chronischen lymphatischen<br />

Leukämie (CLL) und des Non-Hodgk<strong>in</strong><br />

Lymphoms (NHL). Daten aus Phase-II-Studien wurden<br />

auf den Jahrestagungen der European Hematology<br />

Association im Juni (CLL) beziehungsweise der American<br />

Society of Hematology im Dezember (CLL und<br />

NHL) vorgestellt. Ebenfalls im Dezember begann e<strong>in</strong>e<br />

Phase-III-Studie mit Patienten mit CLL.<br />

Pertuzumab (RG1273) ist e<strong>in</strong> HER2-Dimerisations-<br />

Hemmer, der <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit Hercept<strong>in</strong> und<br />

Standardchemotherapie zur Behandlung von HER2positivem<br />

Brustkrebs untersucht wird. Zurzeit f<strong>in</strong>det<br />

e<strong>in</strong>e Phase-III-Studie (CLEOPATRA) statt, die Pertuzumab<br />

<strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit Hercept<strong>in</strong> und Chemotherapie<br />

als Erstl<strong>in</strong>ienbehandlung von Patient<strong>in</strong>nen mit<br />

fortgeschrittenem, metastasierendem Brustkrebs<br />

untersucht. Ausserdem wird im Moment e<strong>in</strong>e Phase-<br />

II-Studie (NEOSPHERE) durchgeführt, welche<br />

die Verwendung als neo-adjuvante (vor Operation)<br />

Behandlung prüft.<br />

Trastuzumab-DM1 (T-DM1, RG3502), ist e<strong>in</strong> neuartiges<br />

Antikörper-Wirkstoff-Konjugat, das e<strong>in</strong>en Anti-<br />

HER2-Antikörper mit e<strong>in</strong>em wirkungsvollen zytotoxischen<br />

Arzneimittel komb<strong>in</strong>iert. Es wird zurzeit als<br />

Zweit- und Drittl<strong>in</strong>ienbehandlung von mestastasierendem,<br />

HER2-positivem Brustkrebs untersucht. E<strong>in</strong>e<br />

41<br />

Der neuartige BRAF-<br />

Hemmer RG7204<br />

ist e<strong>in</strong> Beispiel für<br />

das Engagement von<br />

<strong>Roche</strong> <strong>in</strong> der personalisierten<br />

Mediz<strong>in</strong>:<br />

Zurzeit laufen Studien<br />

der Phase II und III<br />

bei Patienten mit<br />

malignem Melanom,<br />

deren Tumore die<br />

krebsverursachende<br />

BRAF-Mutation aufweisen.<br />

Gleichzeitig<br />

entwickelt <strong>Roche</strong><br />

e<strong>in</strong>en diagnostischen<br />

Test, mit dem sich die<br />

Mutation feststellen<br />

lässt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!