20.04.2020 Aufrufe

VGB POWERTECH Issue 1/2 (2020)

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 1/2 (2020). Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us! Sector coupling. RWE Project ALIGN-CCUS. Passive acoustic imaging in power plants.

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 1/2 (2020).
Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us!
Sector coupling. RWE Project ALIGN-CCUS. Passive acoustic imaging in power plants.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Identifizierung von Leckagen in Kraftwerken <strong>VGB</strong> PowerTech 1/2 l <strong>2020</strong><br />

Identifizierung von Leckagen in<br />

Kraftwerken basierend auf passiver<br />

akustischer Bildgebungstechnologie<br />

Katharina Keller, Fritz Menzer, Florian Perrodin und Walter Umbricht<br />

Abstract<br />

Leakage detection in power-plants based<br />

on passive acoustic imaging<br />

Unplanned outages have a major impact on the<br />

profitability of thermal power plants. This impact<br />

is becoming even larger due to the advent<br />

of capacity markets, which incur heavy penalties<br />

on plants that do not produce the negotiated<br />

amount of power. Gas leaks are an identified<br />

cause of such unplanned plant outages, and<br />

leaks are often difficult to locate due to the time<br />

consuming nature of leak detection and the resource<br />

constraints on the maintenance crews.<br />

Moreover, the variety of gases (methane, hydrogen,<br />

compressed air or even steam and vacuum)<br />

makes it difficult for the operators to have a<br />

detection tool that suits all situations. The novel<br />

technology presented here uses ultrasound<br />

waves, created by gas leaks independently of the<br />

type of gas. This imaging technique has a wide<br />

field of view and allows for fast inspections. Its<br />

functioning principle is demonstrated in this<br />

article using the example of leak detection in a<br />

power plant. With this technology, air, methane,<br />

LNG and CO 2 leakages have been detected<br />

from several components of the power plant,<br />

such as the aeroderivative turbine or the LNG<br />

storage block. In addition to the leaks found, it<br />

was possible to detect partial discharges in the<br />

power plant switchyard.<br />

l<br />

Autoren<br />

Katharina Keller<br />

Fritz Menzer<br />

Florian Perrodin<br />

Walter Umbricht<br />

Distran, Zürich, Schweiz<br />

Einleitung<br />

Die Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und Umweltverträglichkeit<br />

von Kraftwerken werden<br />

durch zahlreiche Faktoren beeinflusst.<br />

Wichtige Aspekte sind dabei die Verhinderung<br />

von ungeplanten Ausfällen oder die<br />

Verkürzung von Standzeiten, die Instandhaltung,<br />

der Energieverbrauch, die Effizienz,<br />

sowie der Austritt von sicher- und umweltgefährdenden<br />

Gasen und Schadstoffen.<br />

All diese Aspekte werden durch<br />

Le ckagen beeinflusst.<br />

So belegte eine interne Studie von Alstom<br />

das bis zu 7 % der Verfügbarkeitsverluste<br />

der gesamten Anlage durch Leckagen verursacht<br />

wurden. Wird der Druck in einer<br />

Anlage zu niedrig oder fällt ein Aktuator<br />

Leckagen-bedingt aus kann dies bis zu einer<br />

ungeplanten Abschaltung der Anlage,<br />

mit einhergehenden starken thermischen<br />

Belastungen der Komponenten, führen.<br />

Solche Ereignisse reduzieren die Lebenszeit<br />

der Turbinen und verkürzen die Unterhaltsintervalle<br />

zwischen großen Revisionen.<br />

Ein kompletter Stillstand des Kraftwerks<br />

bedingt jedoch nicht nur eine<br />

Reduktion der Anlagenrentabilität, sondern<br />

kann auch hohe Sanktionen der Netzbehörden<br />

zur Folge haben.<br />

Eine unbeabsichtigte Freisetzungen von<br />

Gasen, beispielsweise von Wasserstoffoder<br />

dem umweltschädlichen Treibhausgas<br />

Methan, stellt auch ein Sicherheitsund<br />

Umweltrisiko dar. Des weiteren reduzieren<br />

Leckagen die Effizienz der Anlage.<br />

So zeigte eine Studie [1] aus dem Jahr<br />

2012, dass Leckagen für einen erheblichen<br />

Anteil des Verlusts (40 bis 50 % des Verbrauchs)<br />

verantwortlich sein können. Leckagen<br />

schnell und zuverlässig zu detektieren<br />

ist daher unablässig für die Sicherheit,<br />

Effizienz und Umweltverträglichkeit einer<br />

Anlage.<br />

Die heutigen Techniken zur Lecksuche sind<br />

häufig sehr zeitaufwändig und ermöglichen<br />

somit keine umfassende Inspektion<br />

von Drucksystemen zu vertretbaren Kosten.<br />

Mit Seifensprays, Gasdetektoren<br />

(‚Sniffer‘) oder einzelnen Mikrophonen<br />

müssen undichte Stellen an beispielsweise<br />

Flanschen, Rohrverbindungen oder Armaturen<br />

individuell inspiziert werden, um<br />

diese zu lokalisieren. Dies erfordert detaillierte<br />

Anlagenkenntnisse sowie umfangreiche<br />

personelle Ressourcen, welche durch<br />

die heutige Personalsituation nicht immer<br />

verfügbar sind. Einen Vorteil bieten hier<br />

optische Gasdetektions-Kameras, die Leckagen<br />

direkt im Raum lokalisieren können.<br />

Allerdings lassen sich nur Gase erkennen,<br />

die in der Infrarotregion absorptionsfähig<br />

sind. Dies sind typischerweise<br />

kohlenstoffhaltige Verbindungen, wobei<br />

für verschiedene Verbindungen teils unterschiedliche<br />

Spektralfilter verwendet werden<br />

müssen. [2]<br />

Eine Methode, die unabhängig vom zu detektierenden<br />

Gas, ist beruht auf der Detektion<br />

von Ultraschallwellen, die durch das<br />

ausströmende Medium am Leck erzeugt<br />

werden. Dieses Prinzip wird bei Einzel-Mikrophon<br />

Detektoren verwendet. Zudem ist<br />

Ultraschalltechnologie ein zentrales Element<br />

in der Zustandsüberwachung, der<br />

zustandsorientierten Instandhaltung von<br />

Industrieanlagen und der zerstörungsfreien<br />

Prüfung. [3] Der Gebrauch von bildgebender<br />

Ultraschalltechnologie, in der<br />

hochfrequente, für den Menschen nicht<br />

hörbare Schallimpulse zur Messung ausgesendet<br />

werden, ist vor allem aus der medizinischen<br />

Anwendung bekannt. Die bildgebende<br />

Technologie kann jedoch auch in<br />

Form von akustischen Kameras zur Lecksuche<br />

eingesetzt werden. In diesem Fall ist<br />

die Technologie passiv, das heißt das Messinstrument<br />

ist nur ein Ultraschalldetektor<br />

und sendet selbst keine Ultraschallwellen<br />

aus. Inspektionen in der Schwerindustrie<br />

konnten die Wirtschaftlichkeit dieser Technik<br />

aufzeigen. Durch die abbildende Technologie<br />

werden Leckagen direkt im Raum<br />

identifiziert, wodurch die Inspektion deutlich<br />

schneller und mit erhöhter Sicherheit<br />

für das Personal durchführbar ist. Im folgenden<br />

Artikel wird der Einsatz der passiven<br />

akustischen Bildgebung zur Lecksuche<br />

in Kraftwerken beschrieben.<br />

Der Artikel ist wie folgt aufgebaut. Zuerst<br />

wird ein Überblick über die passive bildgebende<br />

Ultraschalltechnologie gegeben.<br />

Danach wird das Vorgehen zur Detektion<br />

von Leckagen mittels passiver bildgeben-<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!