20.04.2020 Aufrufe

VGB POWERTECH Issue 1/2 (2020)

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 1/2 (2020). Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us! Sector coupling. RWE Project ALIGN-CCUS. Passive acoustic imaging in power plants.

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 1/2 (2020).
Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us!
Sector coupling. RWE Project ALIGN-CCUS. Passive acoustic imaging in power plants.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>VGB</strong> PowerTech 1/2 l <strong>2020</strong><br />

Tagungsbericht: 51. Kraftwerkstechnisches Kolloquium<br />

Bedingungen für den Wandel voraus, die<br />

teilweise sehr unterschiedliche Handlungspläne<br />

erfordern.<br />

In der Plenarveranstaltung am ersten der<br />

beiden Kongresstage sprach Prof. Dr. Dr.<br />

h.c. Blum, seit 2017 Gründungsdirektor<br />

des Center Economics of Materials, einem<br />

Gemeinschaftsinstitut des Fraunhofer-Instituts<br />

für Mikrostruktur von Werkstoffen<br />

und Systemen (IMWS) in Halle und der<br />

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,<br />

über den Zusammenhang von Strukturpolitik<br />

und Energiewende. „Unser Einfluss<br />

mit einer Reduzierung der Emissionen<br />

von 800 Mio. t CO 2 auf das Weltklima<br />

ist sehr begrenzt. Aber unsere Möglichkeiten,<br />

mithilfe von Technologien für globale<br />

Effekte zu sorgen, sind hingegen sehr groß“<br />

– lautete eine seiner Thesen. Einen langfristigen<br />

Blick in die Zukunft warf Frau<br />

Prof. Dr. Sibylle Günther (Wissenschaftliche<br />

Direktorin des Max-Planck-Instituts für<br />

Plasmaphysik in München). Frau Professor<br />

Günther leitet beide Projekte der Großexperimente<br />

zur Kernfusion, Asdex (Axialsymmetrisches<br />

Divertor-Experiment) in<br />

München und Wendelstein 7X in Greifswald.<br />

Zeit, Geld und die Werbung für die<br />

nötige Akzeptanz sind über die wissenschaftlichen<br />

Aufgaben hinaus wichtige Kategorien.<br />

Strukturwandel in Energieregionen war<br />

das Thema der anschließenden Podiumsdiskussion,<br />

die von Prof. Dr. rer. pol. Andreas<br />

Pinkwart (Minister für Wirtschaft,<br />

Innovation, Digitalisierung und Energie<br />

des Landes Nordrhein-Westfalen) mit einem<br />

Referat zu den Erfahrungen in NRW<br />

eingeleitet wurde. Anschließend diskutierten<br />

Stanislaw Tillich (Ministerpräsident<br />

des Freistaates Sachsen a. D.), Krzysztof<br />

Bramorski (Bevollmächtigter für internationale<br />

Beziehungen des Marshalls<br />

der Wojewodschaft Niederschlesien – Polen),<br />

Tomás David (EPH Group – Vicechairman<br />

of the board – Tschechische Republik),<br />

Dr.-Ing. Klaus Freytag (Lausitz-<br />

Beauftragter des Ministerpräsidenten des<br />

Landes Brandenburg), Dr. Stephan Rohde<br />

(Sächsische Staatskanzlei – Abteilungsleiter<br />

für Strukturentwicklung in den sächsischen<br />

Braunkohlerevieren) und Professor<br />

Ulrich Blum mit Professor Beckmann und<br />

Professor Hurtado. Die internationale Abstimmung<br />

der deutschen Energiewende,<br />

die Planungssicherheit bei der Umsetzung<br />

und Maßnahmen zur Verbesserung der<br />

Infrastruktur waren Kernpunkte der Diskussion.<br />

Im weiteren Verlauf des Kongresses wurden<br />

unterschiedliche wissenschaftliche Perspektiven<br />

durch knapp 110 Vorträge in den<br />

Fachsessions aufgezeigt, welche sich neben<br />

dem Strukturwandel mit den Themen Betrieb<br />

und Instandhaltung von Kraftwerken<br />

und Kraftwerkskomponenten, dem Neubau<br />

von Anlagen, Gas- und Dampfturbinen, der<br />

Entwicklung von Speichern, der Sektorenkopplung,<br />

Armaturen und Komponenten<br />

sowie der Feuerung auseinandersetzten.<br />

Unter der Bezeichnung Combustion 4.0 gewannen<br />

Assistenzsysteme, hybride Modelle<br />

zur Steuerung und Prognosetools zur Unterstützung<br />

der Wartung zunehmend an<br />

Bedeutung in der Kraftwerksbranche.<br />

Zu einem vielschichtigen wissenschaftlichen<br />

Blick gehört zusätzlich stets auch frischer<br />

Wind. Der den wissenschaftlichen<br />

Nachwuchs ehrende Boie-Preis wurde in<br />

diesem Jahr an Herrn Dipl.-Ing. Florian<br />

Möllenbruck (Universität Duisburg-Essen,<br />

jetzt Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe)<br />

für seinen Beitrag „Flexibilisierung<br />

eines Erdgaskraftwerkes durch Integration<br />

einer Methanolsynthese“ verliehen.<br />

Das Interesse an den Themen des Kolloquiums<br />

steigt zunehmend an, wie die wachsende<br />

Anzahl an Teilnehmern (960) und<br />

Firmenmesseausstellern (115) zeigt.<br />

Das zweitägige Kongressprogramm wurde<br />

durch die Future Lounge komplettiert, die<br />

sich auch 2019 der Nachwuchsgewinnung<br />

widmete. Unterstützt wurde die Orientierung<br />

auf dem Kongress durch eine in diesem<br />

Jahr erstmalig verwendete Congress<br />

App, die kurz und bündig alles Wesentliche<br />

handlich auf den Punkt brachte.<br />

Erneut wurde die Abendveranstaltung stilvoll<br />

durch die schon in nahezu gleicher Besetzung<br />

2018 spielende Live-Band eingeleitet.<br />

Am späteren Abend wurden die Gäste<br />

des 51. Kraftwerkstechnischen Kolloquiums<br />

von vier Zauberern aus unterschiedlichen<br />

Ländern ins Staunen versetzt und<br />

ließen den ersten Kongresstag in lockerer<br />

Atmosphäre ausklingen.<br />

Die Autoren des Beitrags bedanken sich bei<br />

allen Mitwirkenden, Förderern und Teilnehmenden<br />

für ein rundum gelungenes<br />

51. Kraftwerkstechnisches Kolloquium.<br />

Wir werden auch beim 52. Kraftwerkstechnischen<br />

Kolloquium Bewährtes beibehalten;<br />

an manchen Stellen werden sich Veränderungen<br />

und Weiterentwicklungen<br />

zeigen. Um die Wartezeit bis zur Tagung zu<br />

verkürzen, finden sich weitere Informationen<br />

unter www.kraftwerkskolloquium.de.<br />

Wir freuen uns sehr auf ein Wiedersehen<br />

der „Kraftwerkstechnischen Familie“ mit<br />

aktuellen und interessanten Themen am<br />

6. und 7. Oktober <strong>2020</strong> im Internationalen<br />

Congress Center Dresden. Bis bald! l<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!