21.04.2020 Aufrufe

Nr. 30 - November / Dezember 2010

Burgund: Die Abtei von Fontenay Paris: Friedhöfe, Museen unter freiem Himmel Languedoc-Roussillon: im Katharland, ein Wanderweg zwischen Mittelmeer und den Pyrenäen Angers: eine der Städte Frankreichs mit der höchsten Lebensqualität Franche-Comté: in der Kathedrale des Comté: das Fort Saint-Antoine Charentes: Schloss La Rochefoucauld Val d'Isère: für Skifahrer empfehlenswert Rezept: Poulet basquaise Weinbrand: die Geschichte des Armagnac Schauwein: welchen Champagner zu Silvester ?

Burgund: Die Abtei von Fontenay
Paris: Friedhöfe, Museen unter freiem Himmel
Languedoc-Roussillon: im Katharland, ein Wanderweg zwischen Mittelmeer und den Pyrenäen
Angers: eine der Städte Frankreichs mit der höchsten Lebensqualität
Franche-Comté: in der Kathedrale des Comté: das Fort Saint-Antoine
Charentes: Schloss La Rochefoucauld
Val d'Isère: für Skifahrer empfehlenswert
Rezept: Poulet basquaise
Weinbrand: die Geschichte des Armagnac
Schauwein: welchen Champagner zu Silvester ?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

On En Parle<br />

Leichtere Sitze bei Air France<br />

Air France hat auf seinen Kurzstreckenflügen ultraleichte Sitze eingeführt, nach<br />

Angaben der Airline eine Weltneuheit. Mit einem Gewicht von nur noch 9,1<br />

Kilo sind die Sitze 5,4 Kilo leichter als die Vorgängermodelle. Damit wird ein<br />

Kurzstreckenflugzeug im Schnitt rund 750 Kilo leichter, wodurch 1.700 Tonnen<br />

Kerosin pro Jahr eingespart werden und sich der CO 2<br />

-Ausstoß um 5.200 Tonnen<br />

pro Jahr reduziert. Allerdings könnte man sich fragen, ob die Fluggesellschaft<br />

wirklich vor allem die Umwelt im Blick hat. Denn ansonsten gäbe es noch weiteres<br />

Einsparpotential: So wogen allein das Bordmagazin und das Magazin Air<br />

France Madame, die sich an jedem Sitz befinden und voller Werbung sind, 900<br />

Gramm (September-Ausgaben) pro Passagier.<br />

Wettbewerbsfähigkeit leicht verbessert<br />

Kann man bald in<br />

Frankreichs schönsten<br />

Schlössern nächtigen?<br />

Der französische Kulturminister Frédéric Mitterrand<br />

hat die Denkmalschützer des Landes mit einer neuen<br />

Idee überrascht. Er schlug vor, dass man in den großen<br />

Schlössern des Landes Luxushotels einrichten könnte,<br />

um somit zusätzliche Einnahmen zu erzielen und die<br />

Anwesen vor dem Verfall zu schützen. Bei dem Vorschlag<br />

berief er sich auf Beispiele aus Spanien, wo das<br />

Tourismusministerium bereits über 100 solcher Hotels<br />

erfolgreich betreibt. In Frankreich soll nun eine entsprechende<br />

Machbarkeitsstudie durchgeführt werden,<br />

unter anderem für mögliche Projekte in Seitenflügeln<br />

der Schlösser in Versailles und Fontainebleau im Pariser<br />

Großraum, in Bussy-Rabutin in Burgund, aber<br />

auch in der Altstadt von Carcassonne und im Fort<br />

Saint-André, beide im Süden des Landes.<br />

Beim aktuellen vom World Economic Forum veröffentlichten<br />

Ranking der wettbewerbsstärksten Staaten der Welt<br />

gelangt Frankreich auf den 15. Platz von insgesamt 139.<br />

Damit verbessert sich das Land um einen Platz im Vergleich<br />

zum Vorjahr. Frankreichs Stärken liegen demnach<br />

in der guten Infrastruktur, im Gesundheitssystem und im<br />

Bildungswesen. Negativ bewertet werden eine fehlende<br />

Flexibilität am Arbeitsmarkt und eine zu geringe Innovationsfreude.<br />

In dem Ranking nimmt die Schweiz den ersten<br />

Platz ein, Deutschland folgt auf Platz fünf, Öster reich auf<br />

dem 18. und Luxemburg auf dem 20. Platz.<br />

Franzosen besorgt um ihr<br />

internationales Ansehen<br />

Nach einer neuen Umfrage glauben 71 Prozent der Franzosen,<br />

dass sich das Image ihres Landes in letzter Zeit<br />

verschlechtert hat. Als Gründe sehen sie das Verhalten des<br />

Fußballteams während der WM in Südafrika, die politischen<br />

Positionen von Nicolas Sarkozy (insbesondere bezüglich<br />

der Abschiebung der Roma), die Proteste wegen der<br />

Rentenreform sowie die zahlreichen Affären der Regierung,<br />

für die sich auch die internationale Presse sehr interessiert.<br />

Die negative Einschätzung ist dabei unabhängig von eigenen<br />

politischen Überzeugungen oder der sozialen Herkunft.<br />

Saint-Cloud: Schlossnachbau wie in Berlin?<br />

Die Diskussion kommt einem aus Berlin bekannt vor: Ein französischer Verein<br />

kämpft für den Wiederaufbau des Schlosses von Saint-Cloud vor den Toren von Paris,<br />

dessen Mauern 1891 geschliffen wurden, nachdem es im deutsch-französischen<br />

Krieg von 1870/71 niedergebrannt war. Das Schloss, dessen herrschaftlicher Park ein<br />

beliebtes Ausflugsziel der Hauptstädter ist, galt früher als ein « kleines Versailles ».<br />

Doch genauso wie in Berlin würde ein derartiges Projekt hohe Investitionssummen<br />

bedeuten, die in diesen Krisenzeiten nicht leicht aufzutreiben sein dürften.<br />

10 · Frankreich erleben · <strong>November</strong> / <strong>Dezember</strong> <strong>2010</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!