21.04.2020 Aufrufe

Nr. 30 - November / Dezember 2010

Burgund: Die Abtei von Fontenay Paris: Friedhöfe, Museen unter freiem Himmel Languedoc-Roussillon: im Katharland, ein Wanderweg zwischen Mittelmeer und den Pyrenäen Angers: eine der Städte Frankreichs mit der höchsten Lebensqualität Franche-Comté: in der Kathedrale des Comté: das Fort Saint-Antoine Charentes: Schloss La Rochefoucauld Val d'Isère: für Skifahrer empfehlenswert Rezept: Poulet basquaise Weinbrand: die Geschichte des Armagnac Schauwein: welchen Champagner zu Silvester ?

Burgund: Die Abtei von Fontenay
Paris: Friedhöfe, Museen unter freiem Himmel
Languedoc-Roussillon: im Katharland, ein Wanderweg zwischen Mittelmeer und den Pyrenäen
Angers: eine der Städte Frankreichs mit der höchsten Lebensqualität
Franche-Comté: in der Kathedrale des Comté: das Fort Saint-Antoine
Charentes: Schloss La Rochefoucauld
Val d'Isère: für Skifahrer empfehlenswert
Rezept: Poulet basquaise
Weinbrand: die Geschichte des Armagnac
Schauwein: welchen Champagner zu Silvester ?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unterwegs in Frankreich Katharerland<br />

Im Katharerland<br />

Ein Wanderweg zwischen<br />

Mittelmeer und den Pyrenäen<br />

Der Katharerweg, der sich über 250 Kilometer<br />

von Port-la-Nouvelle am Mittelmeer bis nach<br />

Foix in den Pyrenäen zieht, gilt neben dem GR20<br />

auf Korsika als der schönste Wanderweg Frankreichs.<br />

Ob man ihn zu Fuß, auf dem Pferd oder<br />

mit dem Mountainbike bewältigt, man wird sich<br />

an der grandiosen Landschaft kaum sattsehen<br />

können. Bei all dem wandelt man auf Schritt und<br />

Tritt auf historischen Wegen, wie zahlreiche alte<br />

Katharerburgen zeigen. Einer unser Autoren hat<br />

den Weg in zwölf Etappen bewältigt und erlebte<br />

eine unvergessliche Wanderung.<br />

«<br />

Zwölf Tage und 250 Kilometer zu Fuß durch das Katharerland<br />

» – wie sehr diese simple Aussage die Aufmerksamkeit<br />

erregen kann. Seit ich von meiner<br />

Wanderung Ende Juni zurückgekehrt bin, betrachten mich<br />

alle mit großen Augen. Anfangs wollte ich mich schon ärgern<br />

und fragte mich, ob ich denn so unsportlich wirke, dass<br />

man sich deswegen wundern müsste. Wenn das stimme,<br />

wozu bezahle ich eigentlich jeden Monat mein Fitnessstudio?<br />

Dann aber begriff ich, dass es doch eher Neugier war,<br />

mehr über diese Reise zu erfahren, die Geschichte und Natur<br />

miteinander verband.<br />

Denn das war es auch, was mich an dieser Wanderung<br />

so reizte. Eigentlich bin ich gar kein Wanderfreund. Zwar<br />

laufe ich gerne mal längere Strecken, aber ich brauche einen<br />

Sinn dabei. Einen Berg zu erwandern, nur um einmal oben<br />

gestanden zu haben, genügt mir nicht. Beim Katharerweg<br />

fand ich, was ich brauchte. Hier begegnet man auf der Strecke<br />

ständig den Überbleibseln einer stürmischen Phase der<br />

französischen Geschichte. Es war die Zeit vor 700 Jahren, als<br />

sich viele Menschen einer neuen christlichen Religion, der<br />

katharischen Laienbewegung, zuwandten und im Namen<br />

Gottes aufs Gräulichste verfolgt und ermordet wurden.<br />

Ich habe diesen Wanderweg ganz und gar nicht wie einen<br />

Pilgerweg beschritten. Dennoch haben mich manche<br />

Stellen sehr berührt, habe ich an manchen Orten eine ganz<br />

eigene, fast spirituelle Atmosphäre gespürt. Man kann gar<br />

nicht umhin, auf dieser Strecke die Geschichte von Jahrhunderten<br />

zu spüren. Das ist für mich der echte Antrieb,<br />

32 · Frankreich erleben · <strong>November</strong> / <strong>Dezember</strong> <strong>2010</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!