15.05.2020 Aufrufe

Stahlreport 2020.05

Nachrichten und Hintergründe aus der Stahlwirtschaft, aus Produktion, Verarbeitung und Handel.

Nachrichten und Hintergründe aus der Stahlwirtschaft, aus Produktion,
Verarbeitung und Handel.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

75. Jahrgang | Mai 2020<br />

STAHLREPORT<br />

Nachrichten aus Handel, Produktion und Verarbeitung<br />

05<br />

20<br />

Maschinen-Monitoring | S.8<br />

Hackländer steigert Anlagenverfügbarkeit<br />

Lieferketten unter Stress | S.32<br />

Stahlmärkte in Corona-Zeiten<br />

Mit Stahl gut in den Frühling fahren | S.48<br />

Stahl-Bikes für höchste Ansprüche


gegründet 1969<br />

DANKE!<br />

Gemeinsam sind wir stark<br />

und zusammen nicht allein.<br />

Wir bedanken uns für die Arbeit der Fachkräfte<br />

aus dem Gesundheitswesen, der Supermärkte,<br />

Apotheken, Behörden und allen anderen Helfern,<br />

die engagiert und unermüdlich daran arbeiten,<br />

das Coronavirus in Grenzen zu halten. Das Team<br />

der BEPRO sagt DANKE – passen Sie auf sich auf<br />

und bleiben Sie gesund!<br />

Bepro Blech und Profilstahl GmbH & Co. KG<br />

Consolstraße 11, D-45889 Gelsenkirchen<br />

Tel. +49(0)209/98251-10, Fax +49(0)209/98251-31<br />

info@bepro.de, www.bepro.de


EDITORIAL<br />

„Wir alle treffen immer wieder<br />

extreme Voraussagen auf der<br />

Basis von sehr wenig<br />

Information.“<br />

Daniel Kahnemann, Wirtschaftsnobelpreisträger<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

Corona hat uns alle weiterhin fest im Griff. Auch wenn es derzeit – Stand Ende April – so<br />

aussieht, als sei ein Lichtstreif am Horizont zu erkennen, dürfte uns das Thema Pandemie<br />

noch einige Zeit lang begleiten. Wie Wirtschaftsnobelpreisträger Daniel Kahnemann sagt:<br />

„Wir alle treffen immer wieder extreme Voraussagen auf der Basis von sehr wenig<br />

Information“ – in diesem Fall die Aussicht, dass bald alles vorüber ist und wieder<br />

Normalzustand herrscht. Das Virus hat allerdings noch nichts davon gehört, dass jetzt<br />

langsam mal genug ist und reagiert voraussichtlich nur auf schwerere Geschütze, sprich<br />

einen Impfstoff.<br />

Trotz unzähliger Quellen, die uns quasi in Echtzeit über den aktuellen Stand der Dinge<br />

informieren – das klassische TV ist gefühlt eine einzige Pandemie-Sondersendung und im<br />

Netz aggregieren Dashboards offizielle Meldezahlen zu übersichtlichen Statistiken der<br />

Infektionstände und Todesraten – zeigt sich, dass uns als Gesellschaft paradoxerweise oft<br />

die Informationsbasis fehlt, um wirklich ausgewogene Entscheidungen treffen zu können.<br />

So wäre ja denkbar, wenn man den Infektionsstatus Einzelner schnell und sicher<br />

ermitteln könnte, den Lockdown aufzuheben. In diese Richtung zielt die Corona-App, die<br />

die Bundesregierung angestoßen hat. Bis dahin ist es aber noch ein weiter Weg.<br />

Wir haben übrigens die Zeit genutzt und den <strong>Stahlreport</strong> einem Frühlingsputz unterzogen.<br />

So ist zum Beispiel das alte Inhaltsverzeichnis entstaubt und etwas umgestellt worden. Im<br />

frischen Look zeigt es sich nun doppelseitig auf den Seiten 4 und 5. Und auch das Cover<br />

haben wir einer Frischzellenkur unterzogen: Auf dem Titel sehen Sie nun auf einen Blick<br />

schon, welche spannenden Beiträge Sie im Innenteil erwarten.<br />

Das Wichtigste sind und bleiben aber weiterhin die Beiträge selbst – Layout hin, Layout<br />

her. So hat der BDS, wie viele Verbände in dieser Zeit, seine Mitgliedsunternehmen zur<br />

aktuellen Lage in der Covid-19-Pandemie befragt – mit beachtenswertem Feedback (S. 39).<br />

Und was derzeit öfter in den Hintergrund gerät: Es gibt auch ein (Wirtschafts-)Leben<br />

neben Corona. Das zeigt unter anderem das spannende Digitalisierungsprojekt des Carl<br />

Spaeter-Unternehmens Hackländer (S. 8).<br />

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine gute Lektüre und weiterhin gutes Durchkommen<br />

durch die Corona-Zeit,<br />

Markus Huneke<br />

Chefredakteur <strong>Stahlreport</strong><br />

<strong>Stahlreport</strong> 5|20<br />

3


Inhalt <strong>Stahlreport</strong> 05 2020<br />

32<br />

Stahlmärkte in Corona-Zeiten<br />

Lieferketten unter Stress<br />

Die fehlenden Schutzmasken zu Beginn der Corona-Pandemie haben<br />

es gezeigt: Selbst in heutiger Zeit beinahe allumfassender Informationsverfügbarkeit<br />

können einem wichtige Logistikketten auf die Füße fallen.<br />

39<br />

Maschinen-Monitoring<br />

Hackländer steigert Anlagenverfügbarkeit<br />

Die Steigerung der Anlagenverfügbarkeit – das ist für<br />

jedes Unternehmen mit Maschinenpark ein spannendes<br />

Thema. Nur wie geht man das in der Praxis an?<br />

8<br />

Wie geht es der Stahldistribution<br />

in der Pandemie?<br />

BDS-Umfrage zu Corona<br />

Wie wirkt sich Covid-19 auf die Unternehmen<br />

der Stahldistribution in Deutschland aus? Die<br />

April-Umfrage des BDS zeigt die Einschätzungen<br />

der Branche.<br />

4 <strong>Stahlreport</strong> 5|20


PERSÖNLICHES<br />

6 Kurznachrichten<br />

STAHLHANDEL<br />

8 Hackländer steigert Anlagenverfügbarkeit<br />

10 G+S – Effizienter Dünnschnitt von Vergütungsstahl<br />

12 Jebens – Haute coutoure für große Größen<br />

14 Nordwest – Ausgezeichnet mit Nachhaltigkeitspreis<br />

STAHLVERARBEITUNG<br />

16 Stahlbauspezialist tauscht Dehnfuge in Rekordzeit<br />

STAHLPRODUKTION<br />

20 Dillinger & Saarstahl – Sehr schwieriges Marktumfeld<br />

22 Stahlindustrie begrüßt Handlungskonzept Stahl<br />

ANARBEITUNG & LOGISTIK<br />

24 Laserauftragschweißen – Retter in der Not<br />

28 Deutsche Sägetechnologie in der Stadt der Engel<br />

30 Entgraten mit moderner Anlagentechnik<br />

48<br />

Mit Stahl gut fahren<br />

Stahl-Bikes<br />

für höchste Ansprüche<br />

Frühlingszeit ist Fahrradzeit.<br />

Wer dabei durchdachten Radund<br />

Rahmenbau auf höchstem<br />

Niveau zu schätzen weiß,<br />

der wird bei der Fahrrad-<br />

Manufaktur A. & A. Kirschner<br />

ins Schwärmen kommen.<br />

MESSEN UND MÄRKTE<br />

32 Pandemie setzt Lieferketten unter Stress<br />

34 Maschinebau im Februar – Noch die Ruhe vor dem Sturm<br />

36 Termine<br />

BDS-KOMMUNIKATION<br />

39 BDS-Umfrage zu Corona –<br />

Auswirkungen auf die deutsche Stahldistribution<br />

BDS-RESEARCH<br />

40 Guter Start in ein Jahr voller Ungewissheit<br />

WISSENSWERTES<br />

42 Innovatives Lieferanten-Scouting gewinnt Beschaffungspreis<br />

44 Recruiten in digitalen Zeiten<br />

46 Türklinken-Hygienelücke beseitigt<br />

LIFESTEEL<br />

48 Mit Stahl gut fahren – Rennstahl-Bikes für Rad-Enthusiasten<br />

50 Impressum<br />

<strong>Stahlreport</strong> 5|20<br />

5


Persönliches<br />

Kurznachrichten<br />

Foto: Bauindustrie<br />

Hauptverband der<br />

Deutschen Bauindustrie<br />

Dr. Stephan Rabe<br />

hat zum 1. April 2020 die Leitung des<br />

Geschäftsbereichs „Wirtschaft, Recht und<br />

Digitalisierung“ beim Hauptverband der<br />

Deutschen Bauindustrie übernommen. Der<br />

promovierte Volljurist<br />

war zuletzt als<br />

Wirtschaftsanwalt<br />

und Unternehmer in<br />

Berlin tätig. Bis Ende<br />

2017 war er<br />

Geschäftsführer des<br />

ZIA, Zentraler Immobilien<br />

Ausschuss,<br />

zuvor viele Jahre bei<br />

Bankenverbänden in<br />

Bonn, Brüssel und Berlin. Er hat die Nachfolge<br />

von Tim-Oliver Müller angetreten.<br />

„Wir freuen uns, mit Dr. Rabe einen erfahrenen<br />

Verbandsprofi gewonnen zu haben, der<br />

sich in Bau-, Immobilien- und Finanzthemen<br />

sowie in der politischen Interessenvertretung<br />

bestens auskennt“, sagte Bauindustrie-<br />

Hauptgeschäftsführer Dieter Babiel.<br />

Outokumpu<br />

Heikki Malinen<br />

ist vom Outokumpu-Verwaltungsrat als Präsident<br />

und CEO ernannt worden. Ab 16. Mai<br />

2020 wird er seine Rolle als CEO übernehmen,<br />

so der Konzern. Heikki Malinen war<br />

zuvor als CEO bei der Posti Group Corporation<br />

und bei Pöyry PLC tätig. Zuvor hatte er<br />

verschiedene Führungspositionen bei UPM in<br />

den USA und in Finnland inne. Malinen ist<br />

seit 2012 Mitglied des Outokumpu-Verwaltungsrates<br />

und aufgrund seiner Ernennung<br />

Ende April aus dem Verwaltungsrat ausgeschieden.<br />

„Nach einer umfassenden internationalen<br />

Suche wurde Heikki Malinen aufgrund seiner<br />

früheren CEO-Funktionen<br />

in anspruchsvollen<br />

Umgebungen<br />

sowie seiner internationalen<br />

Erfahrung<br />

im Vertrieb und der<br />

Prozessindustrie als<br />

Spitzenkandidat für<br />

Foto: Outokumpu<br />

die Position des CEO<br />

ausgesucht. Seine<br />

lange Mitgliedschaft<br />

im Vorstand von Outokumpu ist natürlich ein<br />

zusätzlicher Vorteil, der fundiertes Wissen<br />

und Verständnis für das Geschäft von Outokumpu<br />

vermittelt. Ich bin zuversichtlich, dass<br />

Heikki Malinen als CEO ein großer Gewinn<br />

für das Unternehmen sein wird“, so Kari Jordan,<br />

Vorsitzender des Outokumpu-Verwaltungsrates.<br />

„Es ist mir eine Ehre, die Gelegenheit zu<br />

erhalten, Outokumpu zu führen, das weltweit<br />

führend in der Edelstahlindustrie ist. Dank<br />

des Wandels, der in den letzten vier Jahren<br />

durchgeführt wurde, ist das Unternehmen<br />

mit erstklassigen Vermögenswerten und<br />

motivierten, qualifizierten Mitarbeitern in<br />

einem guten Zustand „, sagt Heikki Malinen.<br />

„Acht Jahre lang Vorstandsmitglied zu sein,<br />

gibt mir einen starken Hintergrund für meine<br />

neue Position – ich kenne das Unternehmen<br />

und das Management und freue mich darauf,<br />

das Unternehmen weiterzuentwickeln und<br />

dadurch Wert für unsere Stakeholder zu<br />

schaffen.“<br />

Wie bereits angekündigt, wird Roeland Baan<br />

seine Position als Präsident und CEO von<br />

Outokumpu am 15. Mai 2020 verlassen.<br />

Wuppermann AG<br />

Dr.-Ing. C. Peter Jongenburger<br />

tritt zum 16. Mai 2020, dem Tag der diesjährigen<br />

Hauptversammlung der Wuppermann<br />

AG, seine Pensionierung an. Seit dem<br />

01.01.2008 begleitete Dr.-Ing. Jongenburger<br />

die Unternehmensgruppe Wuppermann als<br />

Vorstandsmitglied. In seiner Vorstandstätigkeit<br />

verantwortete er die Bereiche<br />

Produktion Flat & Tube und Forschung &<br />

Entwicklung. Ganz<br />

besonders prägte er<br />

als Geschäftsführer<br />

die erfolgreiche Entwicklung<br />

der Wuppermann<br />

Staal<br />

Nederland B.V.<br />

(WSN). In den zwölf<br />

Foto: Wuppermann<br />

Jahren seiner Tätigkeit<br />

bei der Wuppermann<br />

AG konnte die<br />

Feuerverzinkungskapazität für Bandstahl von<br />

900 kt auf 1.300 kt gesteigert werden. Eine<br />

größere Investition mit weiterer Kapazitätssteigerung<br />

im ungarischen Werk befindet<br />

sich in Umsetzung. Darüber hinaus wurde die<br />

Rohrschweißkapazität nahezu verdoppelt.<br />

Mit seinem Ausscheiden werden die Vorstandsaufgaben<br />

von Dr. Jongenburger auf<br />

den Sprecher des Vorstands, Johannes Nonn,<br />

übergehen. Die Geschäftsführung Technik<br />

der WSN übernimmt Karsten Pronk. Peter<br />

Jongenburger bleibt dem Unternehmen weiterhin<br />

eng verbunden. Am 01.01.2020 ist er<br />

in den Aufsichtsrat der Galva Metal eingetre-<br />

ten und vertritt dort die Interessen von Wuppermann<br />

als 35 %igem Minderheitsgesellschafter.<br />

Dieses Mandat bleibt über sein<br />

Ausscheiden aus dem Vorstand hinaus<br />

bestehen.<br />

„Wir danken Herrn Dr. Jongenburger für zwölf<br />

erfolgreiche Jahre als Vorstand bei Wuppermann<br />

und wünschen ihm für den neuen<br />

Lebensabschnitt alles Gute und viel Freude“,<br />

sagte Prof. Dr. Klaus Trützschler, Vorsitzender<br />

des Aufsichtsrats der Wuppermann AG.<br />

Preisträger des<br />

Ernst-Gaßner-Preises 2020<br />

Dr. Yung-Li Lee und<br />

Bruno Seufert<br />

bekommen den diesjährigen Ernst-Gaßner-<br />

Preis für herausragende Leistungen im automobilen<br />

Leichtbau vom Fraunhofer-Institut<br />

für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit<br />

LBF verliehen. Geehrt werden mit der<br />

Auszeichnung Experten für hervorragende<br />

Leistungen im Hinblick auf die Entwicklung<br />

von sicherheitsrelevanten, zuverlässigen<br />

Leichtbaukomponenten. Eine internationale<br />

Jury, deren Mitglieder das Fraunhofer LBF<br />

beruft, wählte die Preisträger für den Ernst-<br />

Gaßner-Preis 2020 unter einer großen Anzahl<br />

nominierter Fachleute aus. Aufgrund der<br />

aktuellen Situation erfolgte in diesem Jahr<br />

die Preisverleihung erstmals digital. Im Rahmen<br />

einer Videobotschaft<br />

wurden Dr.<br />

Yung-Li Lee und<br />

Bruno Seufert am 9.<br />

April durch den Institutsleiter<br />

des Fraunhofer<br />

LBF, Professor<br />

Tobias Melz, und den<br />

Bereichsleiter<br />

Betriebsfestigkeit,<br />

Rüdiger Heim, offiziell<br />

ausgezeichnet.<br />

Dr. Yung-Li Lee<br />

erhält den Ernst-Gaßner-Preis<br />

für seine<br />

hervorragenden<br />

Arbeiten in der<br />

Fotos: Fraunhofer/privat<br />

Betriebsfestigkeit bei<br />

Fiat Chrysler Automobiles<br />

N.V. (FCA) in<br />

Michigan, USA. Lee trägt die Verantwortung<br />

für die Entwicklung und Implementierung<br />

fortschrittlicher Betriebsfestigkeitstechnologien<br />

für Design, Simulation und Test.<br />

Bruno Seufert ist seit 1990 für den Betriebsfestigkeitsversuch<br />

und seit 1998 für die komplette<br />

Betriebsfestigkeit im Bereich des Fahr-<br />

6 <strong>Stahlreport</strong> 5|20


werks bei der Daimler AG verantwortlich.<br />

Unter seiner Leitung sind zahlreiche außerordentlich<br />

anspruchsvolle und erfolgreiche<br />

Fahrzeuginnovationen, einschließlich aktiver<br />

Komponenten im Fahrwerk sowie Leichtbauachsen,<br />

entstanden. Der Ernst-Gaßner-<br />

Preis ist mit einem Preisgeld dotiert und<br />

wurde in diesem Jahr zum siebten Mal verliehen.<br />

Mehr Information und die digitale<br />

Preisverleihung gibt es auf der Webseite:<br />

www.lbf.fraunhofer.de/ega2020<br />

SIKORA AG<br />

Dr. Jörg Wissdorf<br />

gehört seit 1. März 2020 als neues Mitglied<br />

zum Vorstand der SIKORA AG, einem Hersteller<br />

und weltweiten Anbieter von Mess-,<br />

Regel-, Inspektions- und Sortiertechnologien.<br />

Er wird als Nachfolger von Vorstand<br />

Harry Prunk eingearbeitet,<br />

der in einigen<br />

Monaten nach über<br />

45 erfolgreichen<br />

Berufsjahren bei<br />

SIKORA in den Ruhestand<br />

gehen wird.<br />

Jörg Wissdorf wird<br />

nach einer gemeinsamen<br />

Übergangszeit<br />

mit dem langjährigen<br />

Vorstand, Harry Prunk, die Bereiche<br />

Vertrieb, Marketing und Service verantworten.<br />

Der studierte Luft- und Raumfahrtingenieur<br />

arbeitete zuvor in verschiedenen leitenden<br />

Positionen im Vertrieb und Marketing<br />

sowie als Geschäftsführer bei nationalen<br />

und internationalen Unternehmen.<br />

Jungheinrich<br />

Christian Erlach<br />

freut sich über die Auszeichnung „Beste<br />

Logistik Marke“. Damit wurde der Hamburger<br />

Intralogistikkonzern Jungheinrich bereits<br />

zum vierten Mal in Folge mit dem renommierten<br />

Branchenaward in der Kategorie<br />

„Förder- und Lagertechnik, Kommissionierung“<br />

ausgezeichnet.<br />

In der Kategorie<br />

„IT für Warehouse<br />

Management“ kam<br />

Jungheinrich auf<br />

einen zweiten Platz.<br />

Insgesamt konkurrierten<br />

in diesem<br />

Jahr mehr als 250<br />

Unternehmen im<br />

Foto: Sikora<br />

Bild: Jungheinrich<br />

Wettbewerb um den Titel der „Beste Logistik<br />

Marke“. In zwölf Kategorien wählten die<br />

Leser der Fachzeitschrift Logistik Heute und<br />

die Mitglieder der Bundesvereinigung Logistik<br />

die jeweils besten Marken.<br />

SCHMOLZ + BICKENBACH<br />

Dr. Markus Boening<br />

soll spätestens zum 1. Oktober 2020 zum<br />

Chief Financial Officer (CFO) und Mitglied<br />

der Konzernleitung von SCHMOLZ +<br />

BICKENBACH ernannt werden. Dr. Markus<br />

Boening hält einen Doktortitel in Wirtschaftswissenschaft<br />

der Ruhr-Universität<br />

Bochum. Er verfügt über mehr als 15 Jahre<br />

internationale Erfahrung als CFO in mehreren<br />

Industrieunternehmen der Automobilzulieferindustrie,<br />

der Stahlindustrie und der<br />

pharmazeutischen Industrie. Zuletzt hatte er<br />

diese Position seit 2018 bei der Tekfor Holding<br />

GmbH, Hausach/Eschborn inne. Davor<br />

Meinolf Gockel GmbH & Co. KG<br />

Meinolf Gockel sen.<br />

ist am 20.04.2020 verstorben. Seit dem Jahr 1958 war Meinolf<br />

Gockel im elterlichen Betrieb tätig, den er 1968 als Nachfolger seines<br />

Vaters übernahm und weiter ausbaute. Heute bevorratet das<br />

Warburger Unternehmen in sieben Hallen ein großes Sortiment<br />

sowie Dienstleistungen für Stahl-, Handwerks- und Industriebedarf<br />

und beschäftigt 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.<br />

führte ihn seine Karriere als CFO zur Aenova<br />

Holding GmbH in Starnberg, zu AM/NS,<br />

LLC, Calvert (Alabama, USA), sowie zu ThyssenKrupp<br />

Budd Company in Troy (Michigan,<br />

USA). Der scheidende CFO Matthias Wellhausen<br />

hatte seit seinem Eintritt im April<br />

2015 eine maßgebende Rolle in der Umsetzung<br />

der Konzernstrategie, im Aufbau der<br />

Finanzfunktionen sowie in der finanziellen<br />

Steuerung des Unternehmens. Unter seiner<br />

Gesamtleitung konnte zudem die Refinanzierung<br />

der SCHMOLZ + BICKENBACH-<br />

Gruppe in der jüngsten Krise der Stahlindustrie<br />

erfolgreich abgeschlossen werden.<br />

Matthias Wellhausen hatte sich entschieden,<br />

das Unternehmen im Laufe von 2020<br />

nach erfolgter Refinanzierung und Erarbeitung<br />

eines Restrukturierungsplanes zu verlassen.<br />

Er steht jedoch bis zum Jahresende<br />

2020 dem Unternehmen vollumfänglich zur<br />

Verfügung, um einen nahtlosen Übergang<br />

an seinen Nachfolger sicherzustellen.<br />

„Seine Mitarbeiter begegneten ihm stets mit einer Mischung aus Vertraulichkeit und<br />

Respekt. Sie fühlten sich mit ihm und seinem Unternehmen stets eng verbunden“, hob<br />

der Nachruf des Unternehmens hervor. In Berufs- und Einkaufsverbänden wurden<br />

zudem seine fachliche Kompetenz und Branchenkenntnis sehr geschätzt. Sein vorausschauender,<br />

unternehmerischer Weitblick verhalf ihm und seinem Unternehmen bis<br />

heute nachhaltig zum Erfolg.<br />

Der Geschäftsführer a.D. des Warburger Fachgroßhandels für Stahl-, Handwerks- und<br />

Industriebedarf Meinolf Gockel GmbH & Co. KG wurde am 28. März 1934 geboren. Als<br />

ältestes von drei Kindern des Kaufmannes Meinolf Gockel, der das Familienunternehmen<br />

im Jahre 1926 in seinem Heimatort Willebadessen gründete, erlernte er den Beruf<br />

des Kaufmannes im Eisenwarenhandel in der traditionsreichen Eisenwarenhandlung<br />

Carl Benteler in Bielefeld. Nach kurzer Tätigkeit im väterlichen Geschäft in Willebadessen<br />

besuchte er die international anerkannte Fachschule des Eisenwarenhandels in<br />

Wuppertal.<br />

1997 übergab Meinolf Gockel sen. krankheitsbedingt im Alter von 63 Jahren aufgrund<br />

eines schweren Schlaganfalls die Geschäftsführung an seinen Sohn Meinolf Gockel jun.,<br />

der als alleiniger Geschäftsführer die volle Verantwortung im Alter von 28 Jahren übernahm.<br />

Die Geschichte seines Heimatortes war sein größtes Hobby und er setzte seine<br />

Idee in die Tat um, unter anderem ein Buch über Willebadessen zu verfassen: „Bilder<br />

aus vergangenen Tagen“.<br />

Bild: Jungheinrich<br />

<strong>Stahlreport</strong> 5|20<br />

7


Stahlhandel<br />

Bericht<br />

Bilder: Kaltenbach.Solutions<br />

Beispiel-Darstellung des Steel-Suite-Cockpits mit Status-Anzeige<br />

Hackländer steigert Anlagenverfügbarkeit mit der Steel-Suite Branchenlösung<br />

Maschinen-Monitoring:<br />

Messen, nicht raten<br />

Durch einen steigenden Anteil an Anarbeitung ist im Stahlhandel die Zahl der zu betreuenden<br />

Betriebsmittel in den letzten Jahren stetig gewachsen – insbesondere von Maschinen und Anlagen<br />

sowie deren Prüfanforderungen. Um Pflege und Instandhaltung sowie gesetzliche Vorschriften zu<br />

gewährleisten, haben Unternehmen permanent eine umfangreiche Anforderungsliste zu bewältigen.<br />

Für die Organisation und Durchführung dieser Aufgaben setzt die F. Hackländer GmbH auf die Softwarelösung<br />

Steel-Suite von KALTENBACH.SOLUTIONS. Erfolgreich: Im vergangenen Jahr hat die<br />

Gesellschaft der Spaeter-Gruppe die Anlagenverfügbarkeit so um schätzungsweise 10 % gesteigert.<br />

[ Kontakt]<br />

F. Hackländer GmbH<br />

34127 Kassel<br />

+49 561 9834-0<br />

www.hacklaenderkassel.de<br />

KALTENBACH.<br />

SOLUTIONS GmbH<br />

40549 Düsseldorf<br />

+49 800 4540234<br />

www.kaltenbachsolutions.com<br />

Moderne Zeiten: Musste die<br />

Betriebs- und Schichtleitung der F.<br />

Hackländer GmbH Informationen<br />

zum aktuellen Zustand ihrer Maschinen<br />

und Anlagen früher einzeln sammeln,<br />

reicht heute ein Blick auf das<br />

Steel-Suite-Cockpit. Es zeigt übersichtlich,<br />

ob und an welchen<br />

Betriebsmitteln Stillstände oder Störungen<br />

vorliegen. „Mit der Steel-<br />

Suite haben sich die Reaktions- und<br />

damit die Stillstandzeiten deutlich<br />

verkürzt. Alle Arbeitsbereiche verfügen<br />

damit über den gleichen Informationsstand“,<br />

erläutert Thomas<br />

Schröder, Technischer Betriebsleiter<br />

der F. Hackländer GmbH.<br />

Die Steel-Suite von der Kaltenbach.Solutions<br />

sammelt Informationen<br />

der Maschinen- und Anlagen<br />

auf Basis von Echtzeitmessungen.<br />

Die Software aggregiert die gemessenen<br />

Daten und stellt sie in übersichtlichen<br />

Cockpits zusammen. So<br />

lassen sich relevante Informationen<br />

wie Wartungsbedarfe oder Störungen<br />

auf einen Blick erfassen – und<br />

es kann darauf ohne Zeitverlust reagiert<br />

werden.<br />

Steel-Suite organisiert Wartung<br />

und Instandhaltung effizient<br />

Für die Spaeter-Gesellschaft F. Hackländer<br />

GmbH mit Hauptsitz in Kassel<br />

stand dabei die Erfassung von Ter-<br />

„Wir waren von der ersten<br />

Stunde bei der Entstehung<br />

des Moduls beteiligt<br />

und konnten damit die<br />

spezifischen Anforderungen<br />

des anarbeitenden Stahlhandels<br />

einbringen. So ist<br />

eine echte Branchenlösung<br />

entstanden“.<br />

Thomas Schröder,<br />

Technischer Betriebsleiter<br />

der F. Hackländer GmbH<br />

minen mit Erinnerungen zu periodisch<br />

anfallenden Wartungen und<br />

Prüfungen zunächst im Vordergrund.<br />

Im Rahmen der gemeinsamen<br />

Entwicklung mit Kaltenbach.Solutions<br />

entstand dann eine umfassende<br />

Branchenlösung mit den notwendigen<br />

Funktionen auch zu weiteren<br />

Themen wie Instandsetzung sowie<br />

dem Umgang mit Störungen.<br />

Im ersten Schritt wurden die<br />

Maschinen aus der Produktion eingebunden,<br />

im zweiten Schritt folgte<br />

dann die Einbindung der Transportsysteme,<br />

Krananlagen und Lkw. Jede<br />

Maschine verfügt bei Hackländer<br />

nun über einen eigenen PC-Arbeitsplatz<br />

mit Anbindung an die Steel-<br />

Suite. In der Arbeitsvorbereitung<br />

und der Instandhaltung wird über<br />

das sogenannte Cockpit gearbeitet,<br />

das über intuitive virtualisierte Prozesse<br />

und anhand standardisierter<br />

Statusanzeigen einen sofortigen<br />

Überblick verschafft.<br />

8 <strong>Stahlreport</strong> 5|20


„Die digitale Transparenz hat<br />

unsere Reaktionszeit erheblich<br />

verkürzt und die Störungsund<br />

Ausfallzeiten deutlich<br />

reduziert“.<br />

Thomas Schröder,<br />

Technischer Betriebsleiter,<br />

F. Hackländer GmbH<br />

„Wir messen und raten nicht.<br />

Darauf lassen sich für jedes<br />

Unternehmen individuelle<br />

Lösungen aufbauen.“<br />

Valentin Kaltenbach,<br />

CEO von Kaltenbach.Solutions<br />

Keinen Wartungstermin<br />

mehr verpassen<br />

In der Steel-Suite sind den Betriebsmitteln<br />

individuelle Wartungs- und<br />

Pflegepläne hinterlegt. Die darin<br />

enthaltenen Aufgaben werden dem<br />

Mitarbeiter mit einer voreingestellten<br />

Vorlaufzeit angezeigt. Nach<br />

Durchführung der beschriebenen<br />

Aufgaben bestätigt der Mitarbeiter<br />

dann die Umsetzung im System.<br />

Darüber hinaus sind auch sämtliche<br />

gesetzlichen Prüfungen hinterlegt<br />

und mit einer Erinnerungsfunktion<br />

ausgestattet. Hierdurch<br />

wird die Instandhaltung und<br />

Betriebsleitung frühzeitig auf Prüftermine<br />

hingewiesen. Ein wesentliches<br />

Element für die Einhaltung<br />

der Vorgaben aus der DIN EN ISO<br />

9000 ist das integrierte digitale Logbuch,<br />

welches alle Vorgänge im<br />

Hintergrund automatisch mitschreibt.<br />

Auf Störungen direkt reagieren<br />

Die Mitarbeiter an den Maschinen<br />

mit der Steel-Suite können heute<br />

Anlagenstörungen und auftretende<br />

Probleme direkt am Bildschirm<br />

erfassen. Zeitgleich wird die<br />

Instandhaltung und Arbeitsvorbereitung<br />

durch das Monitoring-System<br />

informiert. Damit ist für die<br />

Betriebs- und Schichtleitung sofort<br />

ersichtlich, an welchen Betriebsmitteln<br />

Stillstände oder Störungen<br />

vorliegen – Voraussetzung, um<br />

ohne Zeitverlust direkt entsprechende<br />

Maßnahmen zu ergreifen.<br />

„Diese digitale Transparenz hat<br />

unsere Reaktionszeit erheblich verkürzt<br />

und die Störungs- und Ausfallzeiten<br />

deutlich reduziert“, so<br />

Thomas Schröder. „Das hat zu einer<br />

höheren Verfügbarkeit der Betriebsmittel<br />

geführt. Wir schätzen, dass<br />

sie durch die Steel-Suite im vergangenen<br />

Jahr um circa 10 % gestiegen<br />

ist“, so der Technische Betriebsleiter<br />

weiter. Die Steel-Suite ist dabei<br />

Über Kaltenbach.Solutions<br />

kein starres System, sondern kann<br />

an Nutzerbedürfnisse angepasst<br />

werden. „Durch die tägliche Erfahrung<br />

mit der Steel-Suite ist für uns<br />

die Weiterentwicklung und Optimierung<br />

der Prozesse sowie auch<br />

der Software ein wichtiger Punkt“,<br />

sagt Thomas Schröder. Ein nächster<br />

Schritt soll nun die Einbindung des<br />

Moduls myDASHBOARD von Kaltenbach.Solutions<br />

sein. 2<br />

<strong>Stahlreport</strong>: Liefert Kaltenbach.Solutions rein das System oder<br />

begleiten Sie Unternehmen auch in der Praxis?<br />

Valentin Kaltenbach: Kaltenbach.Solutions versteht sich als Premium-Partner<br />

für den anarbeitenden Stahlhandel. Entsprechend<br />

bieten wir individualisierte Lösungen für die Steigerung der Performance<br />

im Bereich Lager/Logistik und den angrenzenden Fachbereichen<br />

an. Darüber hinaus übernehmen wir sehr gerne die<br />

Rolle des Umsetzungspartners, um nachhaltige und stabile Lösungen<br />

zu schaffen. Das Messen ist der erste Schritt, die Analyse der<br />

zweite und die Umsetzung in die Praxis als dritter Schritt bringt<br />

den betriebswirtschaftlichen Erfolg.<br />

Welches Modul aus der Steel-Suite ist aus Ihrer Sicht der richtige<br />

Einstieg in das digitale Performancemanagement im Bereich<br />

Lager/Logistik?<br />

Unser Grundsatz ist: „Wir messen und raten nicht“. Messen ist<br />

eine Notwendigkeit und liefert seriöse, wissenschaftlich fundierte<br />

und jederzeit reproduzierbare Fakten. Darauf lassen sich für jedes<br />

Unternehmen individuelle Lösungen aufbauen. Diesem Grundsatz<br />

folgend empfehlen wir immer mit dem Messen der Maschinenproduktivität<br />

mit Hilfe unserer Booster-Boxen und dem Dashboard zu<br />

beginnen.<br />

<strong>Stahlreport</strong> 5|20<br />

9


Stahlhandel<br />

Bericht/Nachricht<br />

Bild: Meba<br />

Maschine-Band-Kombination MEBAxtreme 800-600 und ARION FG von WIKUS<br />

WIKUS, MEBA und Günther + Schramm kooperieren für Leuchtturmprojekt<br />

Effizienter Dünnschnitt<br />

von Vergütungsstahl<br />

Mithilfe der Kombination aus einem Sägeband des Sägebandherstellers WIKUS-Sägenfabrik und einer<br />

Bandsägemaschine von MEBA Metall-Bandsägemaschinen trennt der Stahlhändler Günther + Schramm<br />

Vergütungsstahl mit einem Durchmesser von 200 mm und findet den Einstieg in die Dünnschnitt-<br />

Technologie. Das Leuchtturmprojekt der drei Partner ermöglicht dank der innovativen und besonders<br />

leistungsfähigen Maschine-Band-Lösung schnelles und effizientes Sägen bei Durchmessern von<br />

130 bis 300 mm. Günther + Schramm erzielte hiermit eine Kosteneinsparung von circa 20 %.<br />

[ Kontakt]<br />

Günther + Schramm<br />

GmbH<br />

73447 Oberkochen<br />

+49 7364 24-0<br />

www.gs-stahl.de<br />

WIKUS-Sägenfabrik<br />

Wilhelm H. Kullmann<br />

GmbH & Co. KG<br />

34286 Spangenberg<br />

+49 5663 5000<br />

www.wikus.com<br />

MEBA Metall-Bandsägemaschinen<br />

GmbH<br />

72589 Westerheim<br />

Tel. +49 7333 9644-0<br />

www.meba-saw.com<br />

Mit seiner bestehenden Sägemaschine konnte<br />

der Systemdienstleister Günther + Schramm die<br />

gewünschte Zerspanungsleistung bei einem Vergütungsstahl<br />

mit einem Durchmesser<br />

von 200 mm nicht erreichen. Ziel<br />

des Unternehmens war es, einen Hersteller<br />

zu finden, der eine entsprechende<br />

Maschine für Versuchszwecke<br />

zur Verfügung stellt. Damit war<br />

der Grundstein für ein gemeinsames<br />

Projekt gelegt, dem sich Meba<br />

anschloss.<br />

Bei Schnittversuchen mit dem<br />

Sägeband ARION ® FG von Wikus auf<br />

einer Meba-Standardmaschine konnten die Schnittleistungen<br />

deutlich auf bis zu 320 cm²/min erhöht werden.<br />

Aufgrund des Dünnschnittbandes sei es Günther +<br />

Schramm gelungen, die Schnittkosten zudem um 40 %<br />

senken.<br />

Zusätzliches Potenzial sehen die Projektpartner<br />

darin, die Schnittgeschwindigkeit der Bandsägemaschine<br />

zu erhöhen. Meba stellt daher nun die entsprechend<br />

leistungsstarke Lösung MEBAxtreme 800-600 zur Verfügung.<br />

Damit ist die Maschine dem Unternehmen<br />

„Die Technologie<br />

ermöglicht produktives,<br />

effizientes und<br />

wirtschaftliches Sägen.“<br />

Stefan Schwenda,<br />

Technischer Betreuer bei der<br />

WIKUS-Sägenfabrik<br />

zufolge bereits mehr als doppelt so schnell wie jede<br />

Standardmaschine auf dem Markt. Ein Vergütungsstahl<br />

42CrMo4 mit einem Durchmesser von 380 mm wurde<br />

mit dem Sägeband ARION ® FG, einer<br />

Sägebandgeschwindigkeit von 300<br />

m/min und einer Vorschubgeschwindigkeit<br />

von 150 mm/min in nur<br />

2,5 min durchtrennt – mit einer nochmals<br />

verbesserten Schnittleistung<br />

von rund 453 cm²/min.<br />

„Das Besondere für uns und<br />

unsere Kunden ist, dass die Möglichkeit<br />

besteht, auch mal einen Schnellschuss,<br />

auch von mehreren hundert<br />

Abschnitten kurzfristig zu realisieren“, freut sich Michael<br />

Sticke, Stellvertretender Betriebsleiter bei der Günther<br />

+ Schramm GmbH.<br />

Dünnschnitt-Technologie senkt Schnittkosten<br />

und erhöht Sägekapazität<br />

Diese Schnittleistungen lassen sich in Kombination mit<br />

dem Sägeband ARION FG aufgrund seiner Hartmetallschneide<br />

mit sehr verschleißbeständiger Hartstoffbeschichtung<br />

erzielen. Die spezielle Wikus-Dünnschnitt-<br />

10 <strong>Stahlreport</strong> 5|20


Bereit für ...<br />

größeren<br />

Widerstand!<br />

Vorteile der Dünnschnitt-Technologie: geringere Schnittkosten, verkürzte Schnittzeiten,<br />

mehr Sägeabschnitte aus dem Material<br />

Technologie mit hoher Bandstabilität<br />

sorgt zudem für eine präzise Ebenheit<br />

der Schnittoberfläche. Zur weiteren<br />

Optimierung entwickelte Wikus eine<br />

spezielle Zahngeometrie, berechnete<br />

Schnittparameter und begleitete alle<br />

Schnittversuchsreihen.<br />

„Wir können nun mit der Dünnschnitt-Technologie<br />

circa 20 bis 35 m 2<br />

je Materialverteilung beim Sägen von<br />

Baustählen, Vergütungs-, rost- und<br />

säurebeständigen Stählen im<br />

Durchmesserbereich zwischen 40<br />

bis 280 mm erreichen“, berichtet<br />

Andreas Priel, Leiter Konstruktion<br />

bei der MEBA Metall-Bandsägemaschinen<br />

GmbH.<br />

Die Vorteile der Dünnschnitt-Technologie<br />

reichen von geringeren Costper-cut<br />

und Schnittzeitverkürzung<br />

über zusätzliche Sägekapazität bis<br />

hin zur Materialeinsparung bzw.<br />

mehr Sägeabschnitten aus dem<br />

Material. „Die Technologie ermöglicht<br />

produktives, effizientes und<br />

wirtschaftliches Sägen und lohnt<br />

sich sowohl für Stahlhändler, die<br />

Aufträge mit großen Losgrößen bearbeiten,<br />

als auch für Schmiedebetriebe,<br />

die kurze aber viele Ab -<br />

schnitte zu sägen haben“, erklärt<br />

Stefan Schwenda, Technischer<br />

Betreuer bei der WIKUS-Sägenfabrik.<br />

2<br />

höhere<br />

Temperaturen!<br />

Van Leeuwen firmiert Benteler Distribution um<br />

Seit dem 14.04.2020 firmiert die ehemalige Benteler Distribution Deutschland<br />

GmbH & Co. KG nun unter dem neuen Namen Van Leeuwen Deutschland<br />

GmbH & Co. KG. Mit der Umfirmierung gehen geänderte E-Mail-Adressen der<br />

Mitarbeiter, des Rechnungsversands sowie für Prüfbescheinigungen einher,<br />

auch die Bankverbindung ändert sich. Das teilte das Unternehmen in einem<br />

Schreiben im April mit. Der ehemalige Geschäftsbereich Benteler Distribution<br />

der Benteler-Gruppe ist seit dem 29. November 2019 Teil der niederländischen<br />

Van Leeuwen Pipe and Tube Group.<br />

Creusabro 4800 //<br />

Creusabro 8000 //<br />

Creusabro Dual<br />

Verschleißfeste<br />

Stähle mit<br />

Bestleistung.<br />

www.unionstahl.com<br />

<strong>Stahlreport</strong> 5|20<br />

11


Stahlhandel<br />

Bericht<br />

Präzisionsfertigung von kurvenreichen Fasen<br />

Haute Couture<br />

für große Größen<br />

Die Brennschneidexperten der Jebens GmbH arbeiten mit höchster Präzision: Sie<br />

schneiden sogar bogenförmige Brennteile mit sechs unterschiedlichen Fasen aus<br />

400 mm dickem Stahlblech so präzise, dass diese Bauteile engste Toleranzvorgaben<br />

erfüllen. Auf diese Kompetenz vertraut dem Unternehmen zufolge ein globaler<br />

Marktführer für Spezialmaschinen seit vielen Jahren.<br />

Hohe Brennschneidkunst von<br />

Jebens in 400 mm Blechdicke<br />

12 <strong>Stahlreport</strong> 5|20


2.770 mm lang, 960 mm breit<br />

und 400 mm dick mit einem Endgewicht<br />

von jeweils 8,5 t – das waren<br />

die Maße des jüngst von Jebens für<br />

das Maschinenbauunternehmen<br />

gefertigten Bauteile. Basis für die<br />

just-in-time-Lieferung ist ein jederzeit<br />

gesicherter Zugriff auf Material<br />

in dieser Stärke – S355J2 + N mit<br />

APZ 3.1 von Dillinger, was dem<br />

Brennschneid-Spezialisten zufolge<br />

alles andere als marktüblich ist.<br />

Als Tochterunternehmen von Dillinger<br />

verfügt Jebens jedoch über<br />

eines der größten Lager an hochqualitativen<br />

Stählen im Dickenbereich<br />

von 100 bis 650 mm und bietet deshalb<br />

die geforderte Liefersicherheit.<br />

Nahezu Alleinstellung in Europa<br />

habe der Brennschneidspezialist<br />

zudem bei der Fertigung von Bauteilen<br />

in dieser Dicke mit derart<br />

herausfordernden Fasen: Mangels<br />

entsprechender Maschinen und<br />

Erfahrung könne das kaum ein anderer<br />

Bearbeitungsbetrieb anbieten.<br />

Absolut sensible<br />

Temperaturführung nötig<br />

Ein Blech in dieser Materialstärke<br />

erfordert eine besonders aufwendige<br />

und sensible Temperaturführung.<br />

Jebens wärmt das Blech mit Lanzen<br />

vor – auch für alle Fasen. Dafür ist<br />

nicht nur die nötige Infrastruktur<br />

erforderlich, sondern auch sehr spezifisches<br />

Wissen. Jebens bohrte so<br />

zunächst eine Vertiefung, um zu ver-<br />

2.770 mm langes, 960 mm breites und 400 mm dickes Brennteil<br />

mit einem Endgewicht von 8,5 t<br />

hindern, dass die Flamme mit zu<br />

viel Energie auf das Bauteil trifft.<br />

Bei geringsten Aufhärtungen würde<br />

ihr Strahl sonst abgleiten und ein<br />

Schrägschnitt entstehen, der das<br />

gesamte Bauteil unbrauchbar macht.<br />

Mit der Bohrung definiert der<br />

Experte den Schnittkanal, in dem<br />

die Flamme geführt wird. Anschließend<br />

brachten die Jebens-Experten<br />

in der bogenförmigen Bauteilkontur<br />

mehrere Fasen in unterschiedlichen<br />

Ebenen nach Zeichnung an: seitlich<br />

45 ° in zwei Ebenen, 60 °-Fasen an<br />

den Kopfseiten in einer Ebene und<br />

eine 10 °-Fase in der inneren Bogenmitte.<br />

Angesichts der vorgegebenen<br />

engen Toleranzen bei dieser Blechdicke<br />

waren die geforderte Schnittschräge<br />

und -qualität dieser Fasen<br />

hohe Kunst.<br />

Die Fachleute aus Korntal-Münchingen<br />

realisierten die extremen<br />

Konturen der Bauteile binnen drei<br />

Wochen und schnitten anschließend<br />

Fasen mit der gebotenen Präzision.<br />

Über diese gebündelte Kompetenz<br />

verfügt der namhafte Maschinenbauer<br />

in der großen eigenen<br />

Schweißabteilung nicht, sodass er<br />

die Maßanfertigung dieser Teile<br />

– wahre Haute Couture – in die<br />

Hände der virtuosen Brennschneidexperten<br />

von Jebens legt. 2<br />

Bilder: Jebens GmbH<br />

[ Kontakt]<br />

Jebens GmbH<br />

70825 Korntal-<br />

Münchingen<br />

+49 711 8002-0<br />

www.jebens.de<br />

WIR L(I)EBEN EDELSTAHL<br />

SPALTBÄNDER<br />

ZUSCHNITTE UND RONDEN<br />

BLECHE<br />

OBERFLÄCHENBEARBEITUNG<br />

KANTENBEARBEITUNG<br />

LOHNBEARBEITUNG<br />

STAINLESS STEEL<br />

CUSTOM MADE<br />

WITH PASSION & PRECISION<br />

MADE IN SOLINGEN, GERMANY SINCE 1945<br />

VOGEL-BAUER.DE<br />

EIN STARKES TEAM<br />

FÜR IHRE HERAUSFORDERUNG


Stahlhandel<br />

Bericht<br />

Nordwest Handel AG<br />

Zukunftspreis für Nachhaltigkeit verliehen<br />

Nachhaltigkeit – ein facettenreiches Thema, das aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken ist:<br />

Im Rahmen des Jubiläumsjahres der Nordwest Handel AG hatte das Unternehmen vor diesem<br />

Hintergrund 2019 den Zukunftspreis für Nachhaltigkeit ausgelobt. Aus über 30 hochkarätigen<br />

Einsendungen aus dem Kreise der Lieferantenpartner hat eine unabhängige Fachjury drei Gewinnerbeiträge<br />

ausgewählt. Freuen können sich die Preisträger über je 6.000 € für ein Team-Event.<br />

[ Kontakt]<br />

NORDWEST<br />

Handel AG<br />

44263 Dortmund<br />

+49 231 2222-3001<br />

www.nordwest.com<br />

Die Summe aller eingegangenen Beiträge spiegelt<br />

klar wider: Nachhaltigkeit bezieht sich nicht nur auf<br />

die Nutzung vorhandener Ressourcen wie Energie,<br />

Arbeitsmaterialien oder Umwelt. Nachhaltigkeit bezieht<br />

sich auch auf den verantwortungsvollen Umgang mit<br />

der „Ressource Mensch“ durch Schaffung einer Arbeitsumgebung,<br />

die ihn schützt, ihn fördert und ihm Raum<br />

zur Weiterentwicklung bietet.<br />

Die drei ausgezeichneten Nachhaltigkeitskonzepte<br />

der Unternehmen:<br />

z 3M Deutschland GmbH: Förderung der Kreislaufwirtschaft,<br />

Nachhaltigkeitsversprechen eines jeden Neuprodukts<br />

bei Eintritt in den Kommerzialisierungsprozess<br />

sowie freiwilliges externes Engagement<br />

z Diversey Deutschland GmbH & Co. OHG: deutliche<br />

Reduzierungen von Treibhausgasen sowie von Wasser<br />

und Energie => weitere Reduktion bis 2025 um 10 %;<br />

Produkte sind frei von Mikroplastik<br />

z Julius vom Hofe GmbH & Co. KG: Nachhaltigkeitsziele<br />

in eigener Strategie implementiert; Senkung des Stromverbrauchs<br />

seit 2015 um rund 10 %, Wassereinsparung<br />

seit 2015 um rund 40 %; eigene Elektrofahrzeuge in<br />

Firmenflotte<br />

Ihre Beiträge hatte die unabhängige Jury, bestehend<br />

aus Prof. Dr. Michael Henke (Institutsleiter für Materialfluss<br />

und Logistik am Fraunhofer-Institut sowie Lehrstuhlinhaber<br />

an der TU Dortmund) und Wulf-Christian<br />

Ehrich, (stellvertretender Hauptgeschäftsführer der<br />

IHK zu Dortmund), aus den über 30 Einsendungen aus<br />

dem Nordwest-Lieferantenkreis zu den ausgezeichneten<br />

Einsendungen gekürt.<br />

„Wir freuen uns, diese Projekte auszeichnen zu<br />

dürfen und unsere Lieferanten auf ihrem Weg in eine<br />

nachhaltige Zukunft zu unterstützen und auch zu motivieren.<br />

Das war uns ein besonderes Anliegen“, bestätigen<br />

die Nordwest-Vorstände Andreas Ridder und<br />

Jörg Simon.<br />

Rahmenprogramm: Erlebnisse eines Abenteurers<br />

Verliehen wurden die Preise im Rahmen eines Festaktes<br />

kurz vor dem Corona-Shutdown am 4. März 2020 vor<br />

rund 80 Gästen. Zusätzlicher Programmpunkt war ein<br />

spannender Vortrag von Kasper Jaeger, der im vergangenen<br />

Jahr mit einem Segelschiff die Nordwest-Passage<br />

durchquert hatte und seinen Vortrag mit zahlreichen<br />

Fotos untermauerte. 2<br />

Die ausgezeichneten Lieferanten gemeinsam mit der Jury,<br />

Nordwest-Vorstand und -Marketing.<br />

Bild: Nordwest<br />

14 <strong>Stahlreport</strong> 5|20


Multifunktionsanlage<br />

<br />

<br />

<br />

Qualität der Endprodukte ohne<br />

Kompromisse<br />

Außergewöhnliche Flexibilität<br />

Maßgeschneiderte Logistiksysteme<br />

Rollenrichtwerk<br />

R<br />

t<br />

i<br />

ht<br />

k<br />

Der Pluristar deckt das<br />

gesamte Spektrum<br />

der Betonstahlbearbeitung vom Coil mit<br />

einer einzigen Maschine ab.<br />

3D-Biegevorrichtung<br />

Ein einzigartiges kombiniertes Rollen/Rotor-<br />

<br />

<br />

akkurate Fertigung von<br />

Bügeln, Stäben und<br />

Stäben mit großen Aufbiegungen.<br />

www.progress-m.com


Stahlverarbeiter<br />

Bericht<br />

Einhub des zweiten Mittelträgerpaares vor der „Wand“ der geöffneten MMBS-Elemente. Keine 10 min später rollte hier auf einer Spur der Verkehr wieder.<br />

Praterbrücke Wien: modulares Überbrückungssystem verhindert Vollsperrung<br />

Stahlbauspezialist tauscht Dehnfuge<br />

in nur 45 Minuten<br />

Nur dreimal 15 min musste die Polizei den Verkehr anhalten, um auf der vierspurigen A23-Autobahnbrücke<br />

die neuen Dehnfugen-Mittelträger einzuheben. Der sportliche Zeitplan konnte nur unter<br />

Einsatz des MMBS (MAURER Modular Bridging System) eingehalten werden – einem modularen<br />

System aus mehreren Stahlplatten. Das Überbrückungssystem war vom Bauherrn, der ASFINAG<br />

(Autobahn- und Schnellstraßenfinanzierung AG), getestet worden, bevor es erstmals auf einer<br />

österreichischen Autobahn eingesetzt wurde.<br />

[ Kontakt]<br />

MAURER SE<br />

80807 München<br />

Tel. +49 89 32394-0<br />

www.maurer.eu<br />

Die Praterbrücke als Teilstück<br />

der Südosttangente Wien (A23) ist<br />

mit durchschnittlich 220.000 Fahrzeugen<br />

pro Tag die meistbefahrene<br />

Autobahnbrücke Österreichs. Auf<br />

der vierspurigen Brücke wurde im<br />

September/Oktober 2019 die Dehnfuge<br />

in Richtung Süden ausgetauscht.<br />

Die Herausforderung dabei war,<br />

die Sanierung ohne nennenswerte<br />

Verkehrsbeeinträchtigungen zu<br />

organisieren, denn selbst nachts<br />

war keine Vollsperrung genehmigt<br />

worden: Maximal 15 min Halt durch<br />

die Polizei lautete die behördliche<br />

Vorgabe. In diesen äußerst kurzen<br />

Zeitfenstern musste der technisch<br />

und logistisch komplexe Tausch<br />

durchgeführt werden – mit hohem<br />

Personal- und Maschineneinsatz auf<br />

einem extrem engen Baufeld.<br />

MMBS erstmals auf einer<br />

österreichischen Autobahn<br />

eingesetzt<br />

Um dies zu schaffen, wurde erstmalig<br />

auf einer österreichischen Autobahn<br />

das modulare Überbrückungssystem<br />

MMBS eingesetzt.<br />

Das Überbrückungssystem<br />

ermöglicht den schnellen Wechsel<br />

zwischen den Arbeiten im Baufeld<br />

und der Wiederherstellung der Fahrbahn<br />

für den Verkehr. Da keine Vorerfahrungen<br />

vorlagen, testete die<br />

ASFINAG zusammen mit der örtlichen<br />

Bauaufsicht und der ausführenden<br />

Baufirma die schrittweise<br />

Montage und Demontage sowie das<br />

Auf- und Zuklappen der MMBS-Elemente<br />

auf einem Probefeld.<br />

Ein MMBS-Element besteht im<br />

Wesentlichen aus drei Stahlplatten.<br />

Die beiden Rampenelemente und<br />

die Mittelplatte sind über Gelenke<br />

miteinander verbunden. Für die<br />

Arbeit im Baufeld wird die Mittelplatte<br />

mit einem Ladekran hochgeklappt,<br />

das Rampenelement auf der<br />

Abfahrseite nach unten gefaltet und<br />

beide werden senkrecht fixiert.<br />

Die etwa 3 t schweren Elemente<br />

werden nebeneinander über das<br />

Arbeitsfeld gelegt und befestigt und<br />

sind dann auch von Schwerverkehr<br />

überfahrbar. Für die vier Spuren<br />

16 <strong>Stahlreport</strong> 5|20


Stahl ∙ Edelstahl ∙ Anschlagrohre ∙ Bauelemente<br />

Die Praterbrücke über die Donau<br />

Sechs liegende und ein aufgeklapptes MMBS-Element im Test.<br />

(14 m) auf der Praterbrücke waren<br />

elf MMBS-Elemente im Einsatz. Sie<br />

wurden in nur einer Nacht verlegt<br />

und verankert.<br />

Brücke blieb immer befahrbar<br />

Die Baustelle wurde Anfang September<br />

2019 eingerichtet, der<br />

Fugenausbau begann Mitte September.<br />

Das komplette „Innenleben“<br />

der alten Dehnfuge wurde nachts<br />

nach und nach entfernt: sechs Mittelträger<br />

von ca. 16 m Länge sowie<br />

alle zugehörigen Teile wie Traversen,<br />

Lager, Dichtungen und Federpakete.<br />

Erhalten blieben lediglich<br />

die mit dem Bauwerk fest verbundenen<br />

Randkonstruktionen. Während<br />

dieser Arbeiten blieb die Brücke<br />

auch von 0 bis 5 Uhr immer<br />

mit mindestens einer Spur befahrbar.<br />

Die sechs neuen Mittelträger<br />

wurden dann in der Nacht vom 25.<br />

auf 26. September eingehoben. Diese<br />

Nacht von 22 bis 5 h war eine technische<br />

und logistische Meisterleistung<br />

und war mit allen Beteiligten<br />

im Vorfeld detailliert geplant und<br />

abgestimmt worden.<br />

Tatsächlich wurde der Verkehr,<br />

wie vorgegeben, dabei nur dreimal<br />

je 15 min angehalten. In diesen kurzen<br />

Zeitfenstern wurden die MMBS<br />

gelöst, aufgeklappt und fixiert, ein<br />

Mittelträgerpaar eingehoben und<br />

versetzt und die MMBS wieder<br />

gelöst, geschlossen und fixiert.<br />

Die Teilerneuerung der Dehnfuge<br />

durch Mauerer dauerte rund<br />

fünf Wochen, die gesamte Baustelle<br />

zweieinhalb Monate. Ein wesentlicher<br />

Erfolgsfaktor für dieses<br />

anspruchsvolle Sanierungsvorhaben<br />

war die konstruktive Zusammenarbeit<br />

sowohl innerhalb der MAURER-<br />

Gruppe als auch mit dem Bauherrn<br />

(ASFINAG), der Bauaufsicht (Pöyry)<br />

und der Baufirma (SSB – Sanierung<br />

Straße Brücke Bau GmbH). 2<br />

<strong>Stahlreport</strong> 5|20<br />

Fotos: MAURER Bild: wikipedia/My Friend<br />

17<br />

R LIEFERN!<br />

WIR<br />

T R Ä<br />

CH<br />

NENBLECHE<br />

S HW<br />

WA<br />

ARZ UND<br />

FEUERVERZINKT<br />

STÄRKE:<br />

3 bis 10 mm + Träne<br />

FORMATE:<br />

1000 mm x 2000 mm<br />

1250 mm x 2500 mm<br />

1500 mm x 3000 mm<br />

LOGISTIK:<br />

von der einzelnen Tafel<br />

über Pakete bis hin zur<br />

kompletten Ladung<br />

DROESSER.DE<br />

Peter Drösser GmbH<br />

Ackerstraße 144 // 51065 Köln<br />

Fon +49 221 6789-0 // info@droesser.de


Stahlverarbeiter<br />

Nachrichten<br />

um die Uhr wichtige Teile für eine breite<br />

Palette von Produkten.<br />

Die Toleranzen der bearbeiteten Kleinteile<br />

liegen in vielen Fällen im Bereich eines<br />

Mikrometers, zudem können die Drehautomaten<br />

die Teile in sehr großen Serien produzieren,<br />

wodurch sie äußerst kosteneffektiv<br />

sind und ein Weiterbetrieb sich lohnt,<br />

sagt Per Borg, CEO des Werkzeugherstellers<br />

UniParts. „Für die Branchen, die sie einsetzen,<br />

sind diese Arbeitspferde wahre Goldgruben,<br />

die so lange weiterlaufen, wie es<br />

noch Ersatzteile gibt.“<br />

Bild: UniParts<br />

Die Qualitätswerkzeuge für die Schweizer Drehautomaten produziert UniParts genauso wie früher die<br />

Originalhersteller.<br />

Schweizer Unternehmen verlängert das Leben kurvengesteuerter Drehautomaten<br />

Alte Werkzeugmaschine – gutes Arbeitspferd, oft Goldesel<br />

Zehntausende bewährter kurvengesteuerter<br />

Drehautomaten in aller Welt stellen<br />

weiterhin unermüdlich Präzisionsteile für<br />

die Uhren-, Automobil-, Dental- und Elektronikindustrie<br />

in Massenproduktion her.<br />

Obwohl der offizielle Support nur noch<br />

begrenzt ist, sind dank des Schweizer<br />

Unternehmens UniParts Sárl weiterhin Qualitätsersatzteile<br />

und -werkzeuge für diese<br />

Werkzeugmaschinen erhältlich.<br />

Die altmodischen kurvengesteuerten Drehmaschinen,<br />

die auch als Schweizer Drehautomaten<br />

bezeichnet werden, sind zwar<br />

hohen Alters. Doch sie schneiden, drehen,<br />

fräsen, rändeln und bohren tagtäglich rund<br />

Die meisten Kunden von UniParts sind Endanwender,<br />

das zweitgrößte Kundensegment<br />

bilden Servicewerkstätten. Die Hauptmärkte<br />

liegen in der Schweiz und im restlichen<br />

Europa, ebenfalls wachsende Märkte sind<br />

inzwischen Indien, die USA und Japan.<br />

Das Unternehmen hält viele Ersatzteile für<br />

Schweizer Drehautomaten bekannter Fabrikate<br />

vor, die zur sofortigen Auslieferung<br />

bereitliegen. UniParts produziert Ersatzteile<br />

und Zubehör für die meisten kurvengesteuerten<br />

Drehautomaten von Tornos, wie das<br />

Modell MS7, sowie für Drehautomaten<br />

anderer Hersteller wie Bechler und Petermann.<br />

Jungheinrich nimmt Jahresprognose für 2020 zurück<br />

Erhebliche Nachfragerückgänge<br />

Angesichts der großen Ungewissheit über die zukünftigen<br />

Auswirkungen der COVID-19-Pandemie hat der Vorstand der Jungheinrich<br />

AG beschlossen, die im Geschäftsbericht 2019 veröffentlichte<br />

Prognose für das Geschäftsjahr 2020 zurückzunehmen.<br />

Die derzeitige Ausbreitung der Pandemie sowie die beschlossenen<br />

Eindämmungsmaßnahmen der Staaten ließen aktuell keine verlässliche<br />

Einschätzung der Geschäftsentwicklung im weiteren Verlauf des<br />

Jahres zu. Seit der Veröffentlichung des Prognoseberichtes am<br />

18. März 2020 habe sich die Unsicherheit im Hinblick auf die zu<br />

erwartenden Auswirkungen deutlich erhöht, hieß es zur Begründung.<br />

Seit Anfang April seien zudem erhebliche Nachfragerückgänge über<br />

alle Regionen und Produktsegmente zu verzeichnen, die zu einem<br />

deutlichen Rückgang des Auftragseinganges und im weiteren Verlauf<br />

des Jahres auch zu einem entsprechenden Rückgang des<br />

Umsatzes führen würden.<br />

Die Geschäftsentwicklung des Jungheinrich-Konzerns im 1. Quartal<br />

2020 war dem Unternehmen zufolge noch nicht nennenswert durch<br />

die Pandemie beeinflusst. Für das 1. Quartal 2020 wurden daher<br />

„ordentliche“ Werte für Auftragseingang, Umsatz, EBIT und EBT<br />

erreicht. So lag der Auftragseingang bei 1.016 Mio. € (Vorjahr:<br />

1.021 Mio. €), der Konzernumsatz betrug – vor dem Hintergrund<br />

des guten Auftragsbestandes zum Geschäftsjahresende 2019 – in<br />

den ersten drei Monaten des laufenden Jahres 920 Mio. € (Vorjahr:<br />

948 Mio. €).<br />

Zum derzeitigen Zeitpunkt läuft die Produktion in allen Werken von<br />

Jungheinrich auf „einem angepassten Niveau“, die Lieferketten seien<br />

weitgehend intakt.<br />

Bild: Jungheinrich<br />

18 <strong>Stahlreport</strong> 5|20


Wie das Stahlbauunternehmen Uhl<br />

der Pandemie begegnet<br />

Corona: Projektabwicklung<br />

bisher nicht eingeschränkt<br />

Während die Geschäftsführung und Belegschaft<br />

des Familienunternehmens froh sind, dass sich innerhalb<br />

der Firma bisher niemand mit dem gefährlichen Erreger<br />

angesteckt hat, hat die Geschäftsführung zugleich<br />

umfangreiche Maßnahmen zur Vorbeugung einer Ansteckung<br />

von Mitarbeitern getroffen – von Informationen zu<br />

korrekten Hygienevorkehrungen über die Absage nicht<br />

notwendiger Außentermine sowie die Verlagerung der<br />

Arbeit wo möglich ins Homeoffice bis hin zur Einführung<br />

getrennter Schichten.<br />

Wie sich die Pandemie auf das Unternehmen auswirken<br />

wird, vermag die Geschäftsleitung derzeit noch nicht einzuschätzen.<br />

„Die wirtschaftlichen Folgen sind Stand<br />

heute noch nicht bzw. sehr schwierig zu prognostizieren.<br />

Wir sind in unserem Handeln noch nicht groß eingeschränkt,<br />

was die Projektabwicklung angeht. Aber die<br />

organisatorischen Maßnahmen, die in den letzten Tagen<br />

geplant und umgesetzt werden mussten, kosten auch Zeit<br />

und damit Geld“, sagt Thomas Schneider, Geschäftsführer<br />

der UHL GmbH & Co. Stahlbau und Metallbau KG.<br />

FÜR EINE<br />

WELT OHNE<br />

WARTEN.<br />

Auch bei der Warenbeschaffung gibt es dem Unternehmen<br />

zufolge aktuell noch keine Engpässe. Allerdings<br />

könne sich dies laut Aussage von Lieferanten jederzeit<br />

kurzfristig ändern.<br />

„Mir persönlich ist es ganz wichtig, dass wirklich jeder<br />

seinen Beitrag leistet,“ meint Thomas Schneider. „Das<br />

sagen wir auch täglich der Belegschaft. Jeder noch so<br />

kleine Mosaikstein kann dazu beitragen, möglichst<br />

schnell wieder unser normales Leben zurückzubekommen.<br />

Zum Beispiel finde ich die sogenannten Hamsterkäufe<br />

eine Sauerei und ein im wahrsten Sinne des Wortes<br />

asoziales Verhalten, einfach höchst unsolidarisch, so wie<br />

es auch Bundeskanzlerin Merkel betitelt hat.“<br />

Foto: UHL GmbH & Co.<br />

Die UHL-Geschäftsleitung; v.l. Thomas Schneider,<br />

Frank Schneider, Marko Graf<br />

<strong>Stahlreport</strong> 5|20<br />

19<br />

Wir liefern in 24 Stunden, was<br />

andere nicht mal auf Lager haben.<br />

VOSS-EDELSTAHL.COM


Stahlproduktion<br />

Bericht<br />

Dillinger-Gruppe und Saarstahl-Konzern<br />

Sehr schwieriges<br />

Marktumfeld<br />

Die Dillinger-Gruppe und der Saarstahl-Konzern verzeichneten<br />

2019 ein sehr schwieriges Geschäftsjahr. Neben den sich abschwächenden<br />

konjunkturellen Rahmenbedingungen seien vor allem der<br />

zunehmende Protektionismus, globale Überkapazitäten sowie<br />

hohe Importe in den europäischen Markt herausfordernd gewesen.<br />

Dass die Ergebnisse hinter den Erwartungen zurückblieb, habe aber<br />

auch an Schwächen in der eigenen Kostenstruktur gelegen, teilte<br />

die Gruppe mit.<br />

Bilder: Dillinger/Saarstahl<br />

Die Lage auf dem Markt für<br />

Draht und Stab sowie für Grobblech<br />

war 2019 weiterhin sehr angespannt.<br />

Konjunkturell waren die<br />

Aktien-Gesellschaft der Dillinger<br />

Hüttenwerke (Dillinger) mit ihren<br />

Tochtergesellschaften sowie die<br />

Saarstahl AG mit Tochtergesellschaften<br />

daher stark belastet. Das vergangene<br />

Jahr sei gezeichnet durch<br />

Nachfragerückgänge und Umbrüche<br />

in den wichtigen Abnehmersegmenten<br />

wie der Automobilindustrie und<br />

dem Maschinenbau, so Tim Hartmann,<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

und Finanzvorstand von Saarstahl<br />

und Dillinger. Dies habe dazu<br />

geführt, dass Saarstahl seit September<br />

Kurzarbeit fährt.<br />

Dillinger habe 2019 in den ersten<br />

drei Quartalen von einer sehr<br />

guten Nachfrage in einzelnen Bereichen<br />

profitieren können. Der Rohrblechmarkt<br />

blieb das ganze Jahr<br />

stark unter Druck. Auch Dillinger<br />

musste somit in den Monaten Januar<br />

und Februar 2020 Kurzarbeit fahren.<br />

Schwieriger Markt,<br />

hohe Rohstoffkosten<br />

„Uns haben die strukturellen und<br />

konjunkturellen Probleme auf dem<br />

Stahlmarkt empfindlich hart getroffen.<br />

Die Ergebnisse blieben hinter<br />

unseren Erwartungen zurück.<br />

Neben dem Rückgang der Mengen<br />

und Umsatzerlöse, ist dies zudem<br />

auf Schwächen in unserer Kostenstruktur<br />

zurückzuführen. Außerdem<br />

wirkten sich die deutlich höheren<br />

Rohstoffbeschaffungspreise einschließlich<br />

der Kostenbelastungen<br />

durch den CO 2 -Emissionszertifikatehandel<br />

negativ aus. Die Ergebnisse<br />

sind zudem durch Vorsorge für<br />

geplante Restrukturierungsmaßnahmen<br />

belastet“, kommentierte Tim<br />

Saarstahl-Kennzahlen 2018/2019<br />

2,528<br />

Mrd. € 210,6<br />

Mio. €<br />

2,206<br />

Mrd. €<br />

Grafik: BDS (SHS Stahl-Holding-SaarGmbH & Co. KGaA)<br />

Umsatz Saarstahl:<br />

-12,7 %<br />

2018 2019<br />

- 18,5<br />

Mio. €<br />

Konsolidiertes<br />

EBITDA Saarstahl<br />

67,7<br />

Mio. €<br />

105,2<br />

Mio. €<br />

Investitionen Saarstahl 2019:<br />

Größte Investition: neue Stranggießanlage<br />

S1, Ziel: Steigerung der Produktqualität<br />

und Kundenservice im Langprodukte-Bereich<br />

20 <strong>Stahlreport</strong> 5|20


Hartmann, Vorsitzender des Vorstands<br />

und Finanzvorstand von<br />

Saarstahl und Dillinger.<br />

Stahlindustrie<br />

an der Saar erhalten<br />

Im vergangenen Jahr hat die Dillinger-<br />

und Saarstahl-Gruppe das<br />

Zukunftsprogramm „offensiv, CO2-<br />

frei, effizient“ auf den Weg gebracht.<br />

Das Programm ist ein Schritt hin zu<br />

einer emissionsfreien Herstellung,<br />

zugleich soll die Profitabilität gesteigert<br />

werden. Teil des Programms<br />

sind jedoch auch Einsparungen. Bei<br />

Einsparungen an Sachkosten sei das<br />

definierte Ziel von 150 Mio. € bereits<br />

zu über 80 % mit konkreten Maßnahmen<br />

hinterlegt. Hinzu kommen<br />

Personalmaßnahmen mit einem<br />

Umfang von 100 Mio. €, wovon<br />

bereits 75 % hinterlegt seien.<br />

„Eine Alternative zu den Einsparungen<br />

von 100 Mio. € an Personalmaßnahmen<br />

gibt es nicht und wir<br />

müssen über die Tage der aktuellen<br />

Corona-Krise hinaus denken“, stellte<br />

Personalvorstand und Arbeitsdirektor<br />

Peter Schweda fest. „Dank teilweiser<br />

neuer sozialverträglicher<br />

Instrumente wird die Umsetzung<br />

des Kostenprogrammes ohne<br />

betriebsbedingte Kündigungen<br />

gelingen. Wir rechnen mit ersten<br />

„Wir wollen, dass die<br />

modernste Stahlindustrie<br />

hier im Saarland steht.“<br />

Tim Hartmann,<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

und Finanzvorstand von<br />

Saarstahl und Dillinger<br />

Effekten in 2020, auch wenn die<br />

uns alle betreffende Corona-Krise<br />

den Prozess spürbar verzögern wird.<br />

Wir befinden uns in einer Ausnahmesituation<br />

durch Covid19, aber<br />

alles, was wir geplant haben für den<br />

Erhalt der Stahlindustrie, bleibt richtig.“<br />

Ausblick 2020<br />

Die Prognosen für das begonnene<br />

Geschäftsjahr 2020 sind für Dillinger<br />

und Saarstahl mit großen<br />

Herausforderungen und Unwägbarkeiten<br />

behaftet. Die Ausbreitung<br />

des Coronavirus verstärke die<br />

bereits große Unsicherheit. Die negativen<br />

Auswirkungen auf die Gruppe<br />

wie die Gesamtwirtschaft seien der-<br />

zeit schwer abzusehen, zeichneten<br />

sich aber als massiv ab, so der Konzern.<br />

Zu der ohnehin schwierigen<br />

Marktsituation kommen die wirtschaftlichen<br />

Risiken durch das<br />

Corona-Virus noch hinzu. Dillinger<br />

und Saarstahl haben – wie andere<br />

Hersteller auch – ihre Produktion<br />

gedrosselt.<br />

Zu Beginn des Jahres 2020 blieben<br />

die herausfordernden Marktbedingungen<br />

– Überkapazitäten,<br />

Importdruck, Konjunkturflaute in<br />

den Kernabnehmersegmenten der<br />

Gruppe – weiter bestehen. Mit<br />

einem Anziehen der Nachfrage rechnet<br />

der Konzern jedoch für das<br />

zweite Halbjahr. 2<br />

Bilder: SHS – Stahl-Holding-Saar<br />

[ Kontakt ]<br />

SHS – Stahl-Holding-Saar<br />

GmbH & Co. KGaA<br />

66763 Dillingen/Saar<br />

www.stahl-holding-saar.de<br />

Dillinger-Kennzahlen 2018/2019<br />

Grafik: BDS (SHS Stahl-Holding-SaarGmbH & Co. KGaA)<br />

2,201<br />

Mrd. € 2,087<br />

Mrd. €<br />

Umsatz Dillinger:<br />

- 5,2 %<br />

2018 2019<br />

162,1<br />

Mio. €<br />

8,5<br />

Mio. €<br />

Konsolidiertes<br />

EBITDA Dillinger<br />

54<br />

Mio. €<br />

72,4<br />

Mio. €<br />

Investitionen Dillinger<br />

Großteil für Umweltschutz-Maßnahmen<br />

am Standort Dillingen bei ROGESA –<br />

zum Beispiel erstmaliger Einsatz von<br />

Wasserstoff als Reduktionsmittel im<br />

Hochofen<br />

<strong>Stahlreport</strong> 5|20<br />

21


Stahlproduktion<br />

Bericht/Nachrichten<br />

Stahl in Deutschland (hier das ArcelorMittal-Werk Bremen) und<br />

der EU werden unter hohen Klimaauflagen hergestellt. Eine<br />

Verdrängung der Produktion in Länder mit geringeren Klimaauflagen<br />

hätte daher negative Klimaauswirkungen, betont die WV Stahl.<br />

Bild: Stahl-Zentrum/ArcelorMittal Bremen<br />

Verständigung auf wichtige Punkte<br />

Stahlindustrie begrüßt<br />

Handlungskonzept Stahl<br />

In drei Gesprächsrunden haben Vertreter der Stahlindustrie mit Bundeswirtschaftsminister<br />

Altmaier ein Handlungskonzept Stahl erarbeitet. Das gaben das Bundeswirtschaftsministerium<br />

und die Wirtschaftsvereinigung Stahl bereits im März bekannt. Zentrale Ziele des Konzepts<br />

sind, wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen für den Stahl in Deutschland zu schaffen und<br />

den Weg in eine CO 2 -arme Produktion zu ebnen.<br />

Man habe sich auf wichtige Punkte im Rahmen<br />

eines Handlungskonzepts Stahl verständigt, die notwendige<br />

Voraussetzungen sind, um der Stahlproduktion<br />

in Deutschland eine Perspektive zu geben, sagte Hans<br />

Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung<br />

Stahl (WV Stahl), nach dem Treffen. „Das ist ein guter<br />

und zukunftsgerichteter Dialog mit dem Wirtschaftsminister.<br />

Im Interesse der stahlbasierten Wertschöpfungsketten<br />

sollten nun weitere Teile der Bundesregierung<br />

das Konzept unterstützen, damit eine Umsetzung<br />

zeitnah beginnen kann. Es muss sich am Stahl beweisen,<br />

dass Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz vereinbar<br />

sind“, erklärte er weiter.<br />

Politik soll CO 2 -Ausstieg begleiten<br />

Insbesondere soll ein Konzept zur Transformation der<br />

bestehenden Produktionswege den Einstieg in eine CO 2 -<br />

arme Stahlproduktion politisch begleiten. „Die Stahlunternehmen<br />

wollen und können einen entscheidenden<br />

Beitrag in Richtung einer klimaneutralen Wirtschaft<br />

leisten. Hierfür braucht es sowohl gezielte Anreize für<br />

Klimaschutz-Investitionen sowie die Verwendung von<br />

CO 2 -arm produziertem Stahl. Ebenso wichtig sind international<br />

wettbewerbsfähige Energiepreise und der Aufbau<br />

einer Wasserstoffinfrastruktur. Ein Transformati-<br />

onskonzept soll diese und weitere Punkte konkretisieren“,<br />

so Kerkhoff.<br />

Eine grundlegende Voraussetzung für das Gelingen<br />

dieses Wandels sieht der WV Stahl-Präsident in „fairen<br />

Bedingungen im internationalen Wettbewerb“. Dies<br />

erfordere in der Handelspolitik „einen konsequenten<br />

Schutz vor unfairem Wettbewerb und die Vermeidung<br />

von Wettbewerbsnachteilen in der Energie- und Klimapolitik“.<br />

Produktion nicht in andere Länder verdrängen<br />

„Eine ausreichende kostenfreie Zuteilung von Zertifikaten<br />

im Rahmen des EU-Emissionsrechtehandels sowie<br />

eine vollumfassende Strompreiskompensation sind<br />

unverzichtbare Bausteine, um die Verdrängung der Produktion<br />

in Länder mit geringeren Klimaauflagen zu<br />

vermeiden und den Stahlunternehmen Raum für Investitionen<br />

zu geben“, äußerte sich Kerkhoff.<br />

Die Bundesregierung solle sich zudem dafür einsetzen,<br />

dass im Rahmen des Green Deal – eine klimaneutrale<br />

Wirtschaft in der EU bis 2050 zu erreichen –<br />

auch die europarechtlichen Voraussetzungen für die<br />

Umsetzung des Handlungskonzeptes geschaffen werden.<br />

Dafür biete die deutsche EU-Ratspräsidentschaft im<br />

zweiten Halbjahr 2020 eine gute Möglichkeit. 2<br />

22 <strong>Stahlreport</strong> 5|20


Weltrohstahlproduktion<br />

200<br />

16<br />

Auswirkungen von COVID-19<br />

ArcelorMittal<br />

reduziert Produktion<br />

Bild: worldsteel<br />

Produktion in Mio. t<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Okt-18<br />

Nov-18<br />

Dez-19<br />

Jan-19<br />

Feb-19<br />

Mär-19<br />

Apr-19<br />

Mai -19<br />

Jun-19<br />

Jul-19<br />

Aug-19<br />

Sep-19<br />

Okt-19<br />

Nov-19<br />

Dez-19<br />

Jan-20<br />

Feb-20<br />

Mär-20<br />

Welt Übrige Welt China Welt (%) Übrige Welt (%) China (%)<br />

worldsteel<br />

Weltrohstahlproduktion im März zurückgegangen<br />

Die Weltrohstahlproduktion der 64<br />

Länder, die der World Steel Association<br />

(worldsteel) Bericht erstatten, belief sich im<br />

März 2020 auf 147,1 Mio. t. Das entspricht<br />

einem Rückgang von 6 % gegenüber dem<br />

Vorjahresmonat. China produzierte im März<br />

79 Mio. t Rohstahl, was einem Rückgang<br />

von 1,7 % im Vergleich zum März 2019 entspricht.<br />

Die Weltrohstahlproduktion lag damit in<br />

den ersten drei Monaten des Jahres 2020<br />

bei 443 Mio. t, was einem Rückgang von<br />

1,4 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im<br />

Jahr 2019 entspricht. Asien produzierte im<br />

ersten Quartal 2020 315,2 Mio. t Rohstahl,<br />

was einem Rückgang um 0,3 % gegenüber<br />

8<br />

0<br />

-8<br />

-16<br />

dem ersten Quartal 2019 entspricht. Die<br />

EU produzierte 38,3 Mio. t Rohstahl im ersten<br />

Quartal 2020, ein Rückgang um 10,0 %.<br />

Die Rohstahlproduktion Nordamerikas lag<br />

in den ersten drei Monaten des Jahres<br />

2020 bei 29,5 Mio. t, was einem Rückgang<br />

von 4,0 % im Vergleich zum ersten Quartal<br />

2019 entspricht.<br />

Aufgrund der anhaltenden Schwierigkeiten,<br />

die die COVID-19-Pandemie mit sich bringt,<br />

handele es sich bei vielen der Zahlen dieses<br />

Monats um Schätzungen der nationalen<br />

und regionalen Verbände, die mit der<br />

Produktionsaktualisierung des nächsten<br />

Monats revidiert werden können, so<br />

worldsteel.<br />

Schmolz + Bickenbach schließt Refinanzierung ab<br />

Die SCHMOLZ + BICKENBACH AG hat den erfolgreichen Abschluss der Restrukturierung ihrer<br />

Finanzierung bekanntgegeben. Nach bereits erfolgter Kapitalerhöhung von 325 Mio. CHF<br />

(umgerechnet rund 309 Mio. €) im Januar 2020 hat das Unternehmen nun die bis März 2025<br />

laufenden neuen Finanzierungsvereinbarungen mit den Banken und seinem Grossaktionär Big-<br />

Point Holding AG unterzeichnet. Der bereits bestehende Konsortialkredit wurde um 90 Mio. €<br />

von 375 Mio. auf 465 Mio. € erhöht. Gleichzeitig wurde die Laufzeit auf fünf Jahre bis März<br />

2025 verlängert. Ebenso wurde dem Unternehmen von seinem Grossaktionär BigPoint Holding<br />

AG, welcher 49,6 % der Aktien hält, ein Aktionärsdarlehen über 95 Mio. € mit gleicher Laufzeit<br />

gewährt. Auch wurde die Laufzeit der bestehenden forderungsbesicherten Finanzierung (ABS-<br />

Programm) über 230 Mio. € plus 70 Mio. USD bis März 2025 verlängert.<br />

Produktion von nichtrostendem Stahl gestiegen<br />

Die Produktion von nichtrostendem Stahl ist im vergangenem Jahr weltweit auf 52,2 Mio. t<br />

gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Erzeugung damit um 2,9 % gewachsen. In China<br />

stieg sie um 10,1 % auf 29,4 Mio.t, teilte das International Stainless Steel Forum (ISSF) mit.<br />

Wachstum (in %, im Jahresvergleich)<br />

Die globale Eskalation von<br />

COVID-19 und die von den Regierungen<br />

weltweit eingeführten Maßnahmen zur<br />

Eindämmung des Virus wirken sich in vielen<br />

Teilen der Welt negativ auf die Wirtschaft<br />

und die industriellen Lieferketten<br />

aus. Der weltweit größte Stahlhersteller<br />

ArcelorMittal sieht oder erwartet „in vielen,<br />

wenn nicht sogar in allen geografischen<br />

Märkten, in denen wir tätig sind,<br />

einen deutlichen Rückgang der industriellen<br />

Aktivität“, heißt es in einer Mitteilung<br />

des Konzerns.<br />

Als Reaktion darauf hat der Konzern die<br />

Produktion reduziert und vorübergehend<br />

Anlagen zur Stahlerzeugung und -veredelung<br />

stillgelegt. In Deutschland sind die<br />

Standorte Bremen, Bottrop und Eisenhüttenstadt<br />

von den Produktionskürzungen<br />

betroffen. In Bremen werde der<br />

Hochofen 3, der erst Anfang Januar wieder<br />

in Betrieb ging, erneut stillgelegt, so<br />

der Konzern Ende März. An den betroffenen<br />

Standorten werde Kurzarbeit umgesetzt.<br />

„Damit reagieren wir umgehend<br />

und vorbeugend auf die Situation. An<br />

allen Standorten werden außerdem weitere<br />

Maßnahmen getroffen, um die Ausbreitung<br />

des Virus einzuschränken und<br />

Auswirkungen auf die Belegschaft zu<br />

minimieren“, sagte Reiner Blaschek, CEO<br />

Flachstahl Deutschland.<br />

Um die Sicherheit der Mitarbeiter, Aktionäre<br />

und Stakeholder zu gewährleisten<br />

hat der Konzern zudem beschlossen, die<br />

für den 5. Mai 2020 geplante Hauptversammlung<br />

zu verschieben.<br />

Stahlproduktion in<br />

Deutschland im März<br />

Die Rohstahlproduktion in Deutschland<br />

ist im März um über 10 % gegenüber dem<br />

Vorjahresmonat auf 3,3 Mio. t zurückgegangen.<br />

Das meldete die Düsseldorfer<br />

Wirtschaftsvereinigung Stahl. Nach<br />

einem ohnehin niedrigen Ergebnis im Vorjahreszeitraum,<br />

fiel die Stahlerzeugung in<br />

den ersten drei Monaten des Jahres um<br />

rund 6 %. Damit seien die ersten Auswirkungen<br />

der Corona-Krise in der Stahlindustrie<br />

deutlich sichtbar geworden.<br />

<strong>Stahlreport</strong> 5|20<br />

23


Anarbeitung<br />

und Logistik<br />

Bericht<br />

Der Spaner entfernt zwei gegenüberliegende<br />

Rundseiten desStamms. Die dafür<br />

eingesetzten Schneidwerkzeuge sind in<br />

der Kreismesseraufnahme befestigt.<br />

Laserauftragschweißen als Rettung in der Not für ein Sägewerk<br />

Verschlissene Messersitze<br />

in besten Händen<br />

In der holzverarbeitenden Industrie geht es rund. Unzählige, bis zu 22 m lange Baumstämme<br />

werden Tag für Tag in nahtloser Taktung entrindet, vermessen, auf Endproduktformate zugeschnitten<br />

und veredelt. Entsprechend belastet sind die Anlagen und Werkzeuge der hier eingesetzten<br />

Produktionslinien. Beispielhaft dafür steht das Unternehmen Gebr. Eigelshoven GmbH & Co. KG,<br />

ein hochmodern aufgestelltes Sägewerk mit über 130-jähriger Tradition in Würselen bei Aachen.<br />

Bei der Reparatur stark verschlissener Kreismesseraufnahmen setzt der Traditionsbetrieb auf<br />

Laserauftragschweißen durch die Pallas GmbH & Co. KG, einem ausgewiesenen Spezialisten für<br />

die Reparatur hochbelasteter Bauteile.<br />

Bis zu 28 Lkw pro Tag bringen<br />

den Holzrohstoff – also Rundholz<br />

aus ausschließlich nachhaltig bewirtschafteten<br />

Wäldern – in das Sägewerk<br />

und holen die analoge Menge<br />

an Fertigware und Reststoffen wieder<br />

ab. Rund 80 % Fichten- und 20 %<br />

Douglasien-Holz werden bei Eigelshoven<br />

von rund 100 Mitarbeitern<br />

aktuell für den konstruktiven Holzbau<br />

verarbeitet.<br />

Nach der Anlieferung werden<br />

die Baumstämme vereinzelt und<br />

reduziert – so heißt das Fräsen des<br />

trompetenförmigen Stammendes.<br />

Danach durchlaufen sie die Entrindungsmaschine<br />

und einen ersten<br />

Metalldetektor, der die Stämme auf<br />

Metallsplitter, Nägel oder Munition<br />

untersucht.<br />

Nach einer Vermessung und der<br />

Entrindung durchläuft jeder Stamm<br />

dann die 80 m lange und 15 m breite<br />

Bandsägenlinie mit 28 bis 105 m<br />

Vorschub pro Minute. Zunächst identifiziert<br />

eine erneute, zweistufige 3D-<br />

Laservermessung den Einzelstamm.<br />

24 <strong>Stahlreport</strong> 5|20


Bilder: Pallas<br />

Durch eng begrenzten Wärmeeintrag ermöglicht Laserauftragschweißen<br />

eine hochpräzise Beschichtung und den Wiederaufbau<br />

von beschädigten Strukturen.<br />

Ein sogenannter Spaner entfernt im<br />

nächsten Schritt zwei gegenüberliegende<br />

Rundseiten des Stamms. Die<br />

dafür eingesetzten Schneidwerkzeuge<br />

sind in Kreismesseraufnahmen<br />

befestigt. Nach dem auftragsbezogenen<br />

Zuschnitt wird der Stamm<br />

um 90 ° gedreht und ein zweiter Spaner<br />

trennt die beiden anderen Rundseiten<br />

ab, sodass ein rechteckiger<br />

Holzblock entsteht. Danach durchlaufen<br />

die zugeschnittenen Bretter<br />

diverse Veredelungsstationen, wie<br />

Hobelanlagen, die millimetergenaue<br />

Fixkappung, vollautomatische Sechs-<br />

Achs-Bearbeitung (Abbund), Tauchimprägnierung<br />

und Trocknung.<br />

Kreismesseraufnahmen sind<br />

Taktgeber für Tempo und<br />

Qualität<br />

1.000 Festmeter Tagesdurchsatz<br />

bedeuten für die Kreismesseraufnahmen<br />

im Spaner extreme Belastungen.<br />

Hier wird die Oberfläche des<br />

Stamms zu einer geraden Fläche<br />

geschnitten. Den Grobabtrag übernehmen<br />

dabei vier 15 x 28 cm große<br />

Messer in einer 750 mm großen, 300<br />

mm dicken Gussscheibe – der Kreismesseraufnahme.<br />

Vier weitere,<br />

jedoch nur 7 x 7 cm kleine Messer<br />

kommen für den Schlichtprozess<br />

zum Einsatz. Sie sind in der Scheibe<br />

in viereckigen Aufnahmen befestigt.<br />

Über Pallas GmbH & Co. KG<br />

Die Pallas GmbH & Co. KG aus Würselen bei Aachen ist ein inhabergeführtes Familien -<br />

unternehmen mit rund 35 Mitarbeitern. Der Oberflächenspezialist bietet das gesamte Oberflächen-Verfahrensspektrum<br />

aus einer Hand: Galvanik, thermische Beschichtungen, Antihaft- und<br />

Kunststoffbeschichtungen sowie Laserbearbeitungen. Durch gezielte Kombination thermischer,<br />

mechanischer und elektromechanischer Verfahren und Werkstoffe entwickelt Pallas anwendungsoptimierte<br />

Oberflächen für stark beanspruchte Bauteile oder Werkzeuge. Die Lösungen<br />

des Unternehmens ermöglichen in Schlüsselapplikationen wie Werkzeug- und Formenbau, bei<br />

Dicht- oder Lagersitzen, Walzen oder Bohrgestängen eine schnelle Reparatur anstelle einer<br />

kosten- und zeitaufwendigen Neuanfertigung.<br />

Die Messer werden ebenso wie alle<br />

Sägeblätter täglich gewechselt und<br />

bei Eigelshoven in der eigenen<br />

Schleiferei wieder geschärft.<br />

Von entscheidender Bedeutung<br />

für Schnittqualität und -geschwindigkeit<br />

sind jedoch die Aufnahmen<br />

für die kleinen Messer in der Gussscheibe.<br />

Durch den permanenten<br />

Reibungsprozess entstehen an ihnen<br />

mit der Zeit verschleißbedingte<br />

Schadstellen. In sie setzt sich Holz<br />

und macht das Schnittgut durch<br />

herausgerissene Holzfaserstücke<br />

unbrauchbar. Gleichzeitig verliert<br />

die Maschine dadurch an Leistungsfähigkeit,<br />

sodass der erforderliche<br />

Tagesdurchsatz gefährdet wird.<br />

Skeptisch, ob Reparatur<br />

überhaupt möglich<br />

Angesichts der hohen Neuanschaffungskosten<br />

für eine solche Kreismesseraufnahme<br />

suchte Rainer<br />

Oprei, Technischer Leiter bei Eigelshoven,<br />

schon lange nach einer haltbaren<br />

Reparaturmöglichkeit. Immerhin<br />

sind insgesamt vier dieser<br />

Kreismesseraufnahmen jeden Tag<br />

im Einsatz. Durch schlechte Erfahrungen<br />

mit ersten Reparaturversuchen<br />

war er jedoch skeptisch, ob es<br />

eine solche Reparaturmöglichkeit<br />

überhaupt gäbe.<br />

Die erfolgreiche Aufbereitung<br />

von mehreren Wellen mit Lagerschaden<br />

durch Pallas ermutigte ihn zu<br />

einem neuen Versuch. Als eine<br />

Kreismesseraufnahme verschleißbedingt<br />

ausgewechselt werden<br />

musste, schlugen Pallas-Geschäftsführer<br />

Stephan Kalawrytinos und<br />

Rodion Honisch, Leiter der Abteilung<br />

Laser, den Wiederaufbau der beschädigten<br />

Strukturen durch Laserauftragschweißen<br />

vor.<br />

q<br />

<strong>Stahlreport</strong> 5|20<br />

25


Anarbeitung<br />

und Logistik<br />

Bericht/Nachrichten<br />

q Durch lokal eng begrenzten Wärmeeintrag<br />

ermöglicht dieses generative<br />

Verfahren eine hochpräzise Beschichtung<br />

bei minimalem Bauteilverzug.<br />

Dabei wird der Beschichtungswerkstoff<br />

an der Beschichtungsfläche<br />

zusammen mit dem Grundwerkstoff<br />

an- beziehungsweise umgeschmolzen.<br />

Im so entstandenen Schmelzbad verbinden<br />

sich beide Werkstoffe schmelzmetallurgisch<br />

zu einer dichten Schicht<br />

mit geringer Aufmischung. Außerdem<br />

senkt der endkonturnahe Auftrag den<br />

Nachbearbeitungsaufwand auf ein<br />

Minimum.<br />

[ Kontakt]<br />

Pallas Oberflächentechnik<br />

GmbH & Co. KG<br />

52146 Würselen<br />

+49 2405 4625-0<br />

www.pallaskg.de<br />

Punkt für Punkt zum Erfolg<br />

Eine besondere Herausforderung für<br />

Pallas war jedoch, dass es keine<br />

Dokumentation zu den Kreismesseraufnahmen<br />

gab. Zudem waren<br />

die Klemmblöcke nicht nur unterschiedlich<br />

verschlissen, sondern die<br />

Härte war in den verschlissenen<br />

Bereichen äußerst inhomogen verteilt<br />

und wies Härteunterschiede bis<br />

40 HRC auf. Deshalb entschied sich<br />

Pallas, pro Aufnahme unterschiedliche<br />

Werkstoffe mit unterschiedlichem<br />

Korrosionswiderstand und<br />

Materialhärten von 50 bis 63 HRC<br />

auszuprobieren.<br />

Rodion Honisch entwickelte für<br />

den eingesetzten 6 kW-Diodenlaser<br />

ein modulares Programm, mit dem<br />

er wahlweise an den Flanken oder<br />

an der unteren Kante mit dem<br />

Schichtaufbau beginnen konnte. Die<br />

erforderliche minimale Nachbearbeitung<br />

der nahezu auf Endmaß<br />

beschichteten Aufnahmen erfolgte<br />

per Dremel.<br />

Nach einem Jahr Dauereinsatz<br />

kein Verschleiß<br />

Die so reparierte Kreismesseraufnahme<br />

setzte Rainer Oprei in einen<br />

der Spaner im Sägewerk ein, um die<br />

Haltbarkeit der Beschichtung im<br />

rauen Anlagenalltag zu testen. Ein<br />

Jahr später überprüfte er den Verschleiß<br />

– mit überraschendem Ergebnis:<br />

Eine der vier von Pallas bearbeiteten<br />

Messeraufnahmen zeigte<br />

keinerlei, die drei übrigen nur marginale<br />

Verschleißerscheinungen.<br />

Üblicherweise sind Kreismesseraufnahmen<br />

nach einem Jahr Standzeit<br />

völlig verschlissen.<br />

Pallas reparierte die Verschleißstellen an der 750 mm großen und 300 mm dicken<br />

Kreismesseraufnahme mit Laserauftragschweißen.<br />

Auf die Kreismesseraufnahmen wurde als Verschleißschutz Schnellarbeitsstahl<br />

mit 63 HRC aufgetragen.<br />

Entsprechend begeistert war Rainer<br />

Oprei von der Reparatur. Deshalb<br />

beauftragte er Pallas, eine weitere,<br />

noch stärker verschlissene Kreismesseraufnahme<br />

mit dem Werkstoff,<br />

der sich am besten bewährt<br />

hatte, zu reparieren. Seit einem<br />

Monat ist auch die so aufbereitete<br />

Gussscheibe bei Eigelshoven wieder<br />

im Einsatz. Rainer Oprei ist zuversichtlich,<br />

dass sie seine hohe Lebensdauererwartung<br />

mehr als erfüllt.<br />

Das positive Ergebnis und 80 % Kosteneinsparung<br />

gegenüber einer<br />

Neuanschaffung sprachen überdies<br />

für die gewählte Lösung. Beste<br />

Voraussetzungen für das Sägewerk,<br />

auch eine neue, nicht minder<br />

anspruchsvolle Aufgabe dem Oberflächenexperten<br />

anzuvertrauen: Die<br />

Gegenmesser am Hacker sollen dauerhaften<br />

Verschleißschutz durch<br />

Laserauftragschweißen erhalten,<br />

denn bei Pallas weiß Rainer Oprei<br />

seine verschlissenen Messer in besten<br />

Händen. 2<br />

Bilder: Pallas<br />

26 <strong>Stahlreport</strong> 5|20


Nachbearbeitung additiv gefertigter Bauteile<br />

Innenkanäle automatisiert bearbeiten<br />

Additive Manufacturing ermöglicht<br />

die Integration konturnaher Kühlkanäle in<br />

Bauteile. Herausforderungen liegen jedoch<br />

einerseits in der Entfernung von Pulveranhaftungen<br />

aus den Kühlkanälen, andererseits<br />

in der verfahrensbedingten rauen<br />

Oberfläche der Teile. Für die automatisierte<br />

Nachbearbeitung (Entfernung von Restpulver<br />

und Glätten) der Innenflächen dieser<br />

Kanäle führten die Fachbereiche Maschinenbau<br />

und Chemische Verfahrenstechnik<br />

des Politecnico Milano zusammen mit Rösler<br />

Italiana S.r.l. eine Untersuchung mit den<br />

Verfahren Gleitschleifen, Sandstrahlen<br />

sowie chemisch unterstütztes Gleitschleifen<br />

durch. Die Studienergebnisse zeigen<br />

Rösler zufolge, dass mit allen drei Verfahren<br />

eine deutliche Verbesserung der Oberflächenqualität<br />

erzielt wird.<br />

Durchgeführt wurden die Untersuchungen<br />

auf einer Weiterentwicklung des Anlagentyps<br />

M3 von AM Solutions. Dabei handelt<br />

es sich um eine Marke der Rösler-Gruppe,<br />

die sich u.a. auf das Post Processing 3Dgedruckter<br />

Teile spezialisiert und entsprechende<br />

Maschinenlösungen anbietet.<br />

Online-Beschaffungsplattformen Spanflug und Laserhub<br />

Fertigungsnetzwerk für Blech- und Frästeile<br />

Die Weiterentwicklung der M3 von AM Solutions,<br />

einem Unternehmen der Rösler-Gruppe, ermöglicht<br />

dem Unternehmen zufolge eine wirtschaftliche,<br />

automatisierte Nachbearbeitung additiv<br />

gefertigter Bauteile, auch in schwer zugänglichen<br />

Werkstückbereichen.<br />

Die Weiterentwicklung der bestehenden<br />

M3 Anlage ermöglicht es, zukünftig nicht<br />

nur Innenkanäle effektiv und gezielt zu<br />

bearbeiten, sondern sie ist gleichzeitig das<br />

erste vollautomatisierte System für die prozesssichere<br />

Bearbeitung additiv gefertigter<br />

Bauteile ohne manuellen Aufwand.<br />

Foto: Rösler Oberflächentechnik GmbH<br />

ZwickRoell Z400E-Prüfmaschine<br />

Zukunftssichere<br />

Metallprüfungen<br />

Für zukunfts sichere Prüfungen im<br />

Rahmen fortschreitender Materialentwicklung<br />

und steigender Festigkeiten setzt die<br />

Schmid Schrauben Hainfeld GmbH (SSH)<br />

in Österreich auf eine Z400E Universalprüfmaschine<br />

von ZwickRoell. Das Unternehmen<br />

ist Teil der Würth-Gruppe und<br />

einziges Schraubenwerk des Landes.<br />

Mit der neuen Prüfmaschine sind nun<br />

auch Zugversuche an Metallen nach ISO<br />

6892-1 – dehnungsgeregelt – möglich.<br />

Eine Anforderung die insbesondere an<br />

Zulieferer für die Automobilindustrie und<br />

ihre Produkte gestellt wird. Mit der<br />

Z400E ist man zukunftssicher aufgestellt<br />

und kann sowohl mit sehr hohen Prüfkräften<br />

als auch höchster Präzision bei<br />

äußerst geringen Prüfkräften arbeiten, so<br />

das Unternehmen. Die Prüfmaschine<br />

kommt bei Drahtuntersuchungen, Rundstahlproben<br />

und Holzausziehversuchen<br />

im Rahmen der ETA (Europäische Technische<br />

Zulassung) zum Einsatz. Auch für<br />

Zugversuche an Schrauben und Bolzen<br />

nach DIN 898 und den verschiedenen<br />

Festigkeitsstufen wird sie verwendet.<br />

Darüber hinaus sind Druckversuche, z. B.<br />

für Drahtstauchprüfungen und Biegeversuche<br />

möglich.<br />

www.zwickroell.com<br />

In der Corona-Krise kommt es vermehrt zu Ausfällen der Lieferketten. Als Alternative<br />

zur herkömmlichen Beschaffung von Blechteilen sowie CNC-Dreh- und Frästeilen positionieren<br />

sich die digitalen Beschaffungsplattformen von Laserhub und Spanflug. Über die<br />

automatisierte Plattform von Laserhub bestellen Unternehmen die benötigten Bauteile<br />

online, die dann von einem breiten Produzenten-Netzwerk gefertigt werden. „Unser Job als<br />

Plattform ist es, trotz der momentan widrigen Umstände dafür zu sorgen, dass die Teile<br />

zum gewünschten Zeitpunkt den Wareneingang erreichen“, sagt Christoph Rößner, Gründer<br />

der Laserhub GmbH. „Durch unseren breiten Verbund an Lieferanten sind wir in der gesamten<br />

Fertigungstiefe lieferfähig.“<br />

Die Spanflug Technologies GmbH fertigt individuelle CNC-Dreh- und Frästeile nach einem<br />

vergleichbaren Geschäftsmodell wie Laserhub. Beide Unternehmen setzen ausschließlich<br />

auf qualifizierte Fertigungspartner in Deutschland und Österreich. Spanflug-Geschäftsführer<br />

Dr. Markus Westermeier erläutert: „Über unsere Sofortpreisberechnung erhält der<br />

Kunde unmittelbar ein verbindliches Feedback, bis wann und zu welchem Preis er seine<br />

Teile erhält. Innerhalb unseres Netzwerks stehen uns vielfältige Fertigungskapazitäten zur<br />

Verfügung, wodurch wir sehr schnell liefern und sicherstellen können, dass die Teile pünktlich<br />

beim Kunden ankommen. Die Abhängigkeit von einzelnen Lieferanten geht bei Spanflug<br />

gegen Null.“<br />

www.laserhub.com<br />

www.spanflug.de<br />

Mit der neuen Prüfmaschine Z400E von Zwick-<br />

Roell sind auch Zugversuche an Metallen nach<br />

ISO 6892-1 – dehnungsgeregelt – möglich.<br />

Bild: ZwickRoell<br />

<strong>Stahlreport</strong> 5|20<br />

27


Anarbeitung<br />

und Logistik<br />

Bericht<br />

Kalifornischer Diensteister setzt auf Kasto<br />

Deutsche Sägetechnologie in der Stadt der Engel<br />

Von Titan und Superlegierungen bis zu Aluminium: Ein breites Spektrum an Schnittleistungen ist für den Sägedienst -<br />

leister Metal Cutting Service (MCS) mit Sitz in Los Angeles, USA, Teil des Geschäftsmodells. Dafür braucht das<br />

Unternehmen starke und robuste Sägemaschinen, die sich einfach an die variablen Anforderungen anpassen lassen. Die<br />

Kalifornier setzen deshalb auf KASTO: Mit der universellen Bandsäge-Baureihe KASTOwin konnte MCS Produktivität und<br />

Schnittqualität enorm steigern sowie die Menge der Reststücke deutlich verringern, so der Sägemaschinen-Hersteller.<br />

Vom Zwei-Mann-Betrieb zum<br />

gefragten Dienstleister für Industrie<br />

und Handwerk: So lässt sich die<br />

Erfolgsgeschichte der kalifornischen<br />

Firma Metal Cutting Service (MCS)<br />

zusammenfassen. 1956 gründen<br />

Milon Viel und sein Schwiegervater<br />

Ross Clarke das Unternehmen, das<br />

sich zunächst mit der Entwicklung<br />

und Herstellung von Fensterrahmen<br />

aus Aluminium befasst. Beide bringen<br />

Erfahrungen aus der Luftfahrtindustrie<br />

mit – und das soll sich später auszahlen:<br />

MCS spezialisiert sich darauf,<br />

verschiedene Materialien exakt nach<br />

Bilder: KASTO Maschinenbau GmbH & Co. KG<br />

Jüngster Neuzugang im Maschinenpark von MCS sind drei Bandsägen der vielseitigen Baureihe<br />

KASTOwin mit Schnittbereichen von 18 und 22 Zoll (460 und 560 Millimeter).<br />

Seit 15 Jahren ist MCS überzeugter KASTO-<br />

Kunde. Die Maschinen wie die Vertikal-Bandsäge<br />

KASTOvertical überzeugen unter anderem durch<br />

ihre Qualität und Zuverlässigkeit.<br />

28 <strong>Stahlreport</strong> 5|20


Kundenwunsch zuzuschneiden – insbesondere<br />

für Firmen, die über keine<br />

eigenen Sägekapazitäten verfügen.<br />

Diese Entscheidung legt den Grundstein<br />

für die erfolgreiche Entwicklung<br />

des Unternehmens.<br />

Heute ist MCS Partner und Zulieferer<br />

zahlreicher namhafter Kunden<br />

aus der Luftfahrt, der Rüstungsbranche,<br />

dem Aluminium- und Stahlhandel<br />

sowie der Halbleiterindustrie. Die<br />

Kunden liefern dabei die zu sägenden<br />

Materialien selbst und erhalten diese<br />

mit den gewünschten Spezifikationen<br />

zurück. Komplexe Geometrien und<br />

große Abmessungen sind eine Spezialität<br />

von MCS: Die Kalifornier sägen<br />

Platten, Stangen, Schmiede- und<br />

Strangpressteile bis 50 Zoll (1.270<br />

mm) Dicke und 700 Zoll (17.780 mm)<br />

Länge. Das Materialspektrum reicht<br />

von Kunststoffen über Acrylwerkstoffe<br />

bis hin zu Stahl und hoch temperaturbeständigen<br />

Spezialmetallen.<br />

Wachsende Anforderungen –<br />

auch an die Sägetechnik<br />

Seit 1975 ist das Unternehmen in City<br />

of Industry, einem Vorort von Los<br />

Angeles zuhause. Der heutige Eigentümer<br />

David Viel trat 1977 in die<br />

Firma seines Vaters ein und übernahm<br />

von diesem im Jahr 1993 die<br />

Geschäftsführung. Auch die Investition<br />

in die erste KASTO-Säge für MCS<br />

war Davids Fachwissen und seiner<br />

Branchenkenntnis zu verdanken. Mit<br />

seinem Wunsch nach einem kompetenten<br />

Lieferanten für Sägemaschinen<br />

war er jedoch nicht allein im Unternehmen:<br />

„Früher haben wir hauptsächlich<br />

mit Allround-Sägen gearbeitet,<br />

jede Maschine hat prinzipiell jede<br />

Aufgabe erledigt“, erinnert sich<br />

Werksleiter Curt Steen, der schon seit<br />

1996 bei MCS beschäftigt ist. „Mit<br />

den steigenden Anforderungen unserer<br />

Kunden und der Vielfalt an Aufträgen<br />

haben wir uns jedoch auch<br />

technisch immer mehr spezialisiert<br />

und verschiedene Sägetypen für die<br />

jeweiligen Aufgaben angeschafft.“<br />

Steen selbst hat an dieser Entwicklung<br />

einen erheblichen Anteil:<br />

In seinen früheren Tätigkeiten hatte<br />

der Werksleiter bereits positive Erfahrungen<br />

mit den Sägen aus dem Hause<br />

KASTO gemacht. Bei MCS trieb er nun<br />

den technologischen Fortschritt entscheidend<br />

mit an – und setzte dabei<br />

auf die Maschinen des Technologieführers<br />

aus Deutschland. 2004 investierte<br />

das Unternehmen in die erste<br />

KASTO-Säge, eine Blockbandsäge vom<br />

Typ KASTObloc U 5. Mittlerweile sind<br />

fünf weitere Modelle dazugekommen.<br />

Jüngster Neuzugang sind drei Bandsägen<br />

der vielseitigen Baureihe KAS-<br />

TOwin mit Schnittbereichen von 18<br />

und 22 Zoll (460 und 560 mm).<br />

Metal Cutting Service (MCS) ist darauf spezialisiert, verschiedene Materialien<br />

exakt nach Kundenwunsch zuzuschneiden – insbesondere für Firmen, die über keine<br />

eigenen Sägekapazitäten verfügen.<br />

Die KASTOwin ist zum Serien- und<br />

Produktionssägen von Vollmaterialien,<br />

Rohren und Profilen konzipiert.<br />

Mit ihrer umfangreichen Standardausstattung<br />

ist sie für eine Vielzahl<br />

von Aufgaben geeignet. Dank ihrer<br />

stabilen Konstruktion sind die Sägen<br />

robust genug für den harten Alltag<br />

bei MCS: „Wir arbeiten das ganze<br />

Jahr über bis zu sechs Tage die<br />

Woche im Zwei-Schicht-Betrieb und<br />

müssen dabei große und schwere<br />

Teile bearbeiten“, beschreibt Curt<br />

Steen. „Wir gehen also nicht gerade<br />

zimperlich mit unseren Maschinen<br />

um.“ Zudem müssen die Sägen für<br />

den Betrieb mit Hartmetallbändern<br />

geeignet sein, um eine hohe Produktivität<br />

sicherzustellen – auch diese<br />

Anforderung erfüllt die KASTOwin<br />

grundsätzlich.<br />

Bessere Ergebnisse<br />

und mehr Sicherheit<br />

Ein äußerst nützliches Feature ist für<br />

den Werksleiter die eingebaute Sägebandüberwachung<br />

KASTO BandControl.<br />

„Über das Display erhalten wir<br />

in Echtzeit Informationen über Einsatzzeiten<br />

und Abnutzung der Sägebänder“,<br />

erklärt er. „Das hilft uns,<br />

bessere Ergebnisse zu erzielen und<br />

den Ausschuss zu minimieren.“ Der<br />

Austausch der Sägebänder erfolgt<br />

dank der guten Zugänglichkeit<br />

schnell und einfach – und ist aufgrund<br />

der integrierten Sicherheitsfunktionen<br />

ungefährlich für die Mitarbeiter.<br />

MCS ist mit der Anschaffung der<br />

drei KASTOwin-Sägen rundum zufrieden:<br />

Das Unternehmen konnte damit<br />

sowohl seine Produktivität als auch<br />

die Qualität der gesägten Teile entscheidend<br />

erhöhen. Der Durchsatz<br />

konnte gesteigert und die Ausschussrate<br />

auf nahezu null gesenkt werden.<br />

Darüber hinaus arbeiten die Maschinen<br />

äußerst zuverlässig, so dass es<br />

so gut wie keine Stillstandzeiten gibt.<br />

„Wir sind sehr froh über die Zusammenarbeit<br />

mit KASTO“, fasst David<br />

Viel zusammen. „Jede Säge, die wir<br />

bei ihnen gekauft haben, hat uns voll<br />

überzeugt und trägt definitiv zu unserem<br />

anhaltenden Erfolg bei. Wenn<br />

wir wieder einmal eine neue Ma -<br />

schine benötigen, ist KASTO mit<br />

Sicherheit unsere erste Wahl.“ 2<br />

<strong>Stahlreport</strong> 5|20<br />

29


Anarbeitung<br />

und Logistik<br />

Bericht<br />

Intralogistikhersteller nutzt Schleif- und Entgratmaschine der SMW 5-Baureihe von Lissmac<br />

Entgraten mit moderner Anlagentechnik<br />

Zeitsparende Techniken helfen, den internen Materialfluss effizient und optimiert zu gestalten. Bei der Herstellung<br />

dieser Anlagen und Komponenten werden häufig Bleche verbaut. Um diese problemlos handhaben zu können,<br />

setzt ein Intralogistikhersteller moderne Schleif- und Entgrattechnik ein. Ein Beitrag von Dipl.-Ing. Annedore<br />

Bose-Munde, Fachredakteurin für Wirtschaft und Technik.<br />

Vom Wareneingang über den innerbetrieblichen<br />

Transport bis hin zu Lager- und Kommissionierprozessen<br />

– in der Intralogistik sind durchdachte Abläufe wichtig.<br />

Die Gebhardt Fördertechnik GmbH aus Sinsheim entwickelt<br />

und fertigt individuelle und passgenaue Lösungen für diesen<br />

Bereich.<br />

Die Kunden des Unternehmens kommen aus allen Branchen:<br />

Automotive, Elektro, Handel, verarbeitende Industrie<br />

und alle anderen Bereiche, in denen in irgendeiner Form<br />

innerbetrieblich transportiert wird. Zum Portfolio des Unternehmens<br />

zählen neben Lager- und Sortiertechnik auch fahrerlose<br />

Transportsysteme sowie Robotertechnik.<br />

„Geliefert wird heute immer mehr Lagertechnik an sich<br />

sowie komplette automatisierte Lagerzentren. Hier tritt<br />

Gebhardt als Generalunternehmer auf. Wir bieten die<br />

gesamte Prozesskette an: Mechanik, Steuerung und Software<br />

wie Kommissionier- oder Lagerverwaltungssoftware. Der<br />

Kunde kann jedoch wählen, ob er alles beauftragen möchte<br />

oder nur einzelne Komponenten“, erklärt David Schneider.<br />

Er ist seit Anfang 2018 Werkleiter in Sinsheim und verantwortlich<br />

für die Bereiche Arbeitsvorbereitung und interne<br />

Logistik. Der Wirtschaftsingenieur, der vorher sieben Jahre<br />

bei einem Automobilhersteller tätig war, legt Wert auf Effizienz<br />

und weiß, worauf es ankommt. „Das Ziel in der Fertigung<br />

ist immer die Prozessorientierung. Und hierfür ist<br />

leistungsfähige Technik unabdingbar“, so Schneider.<br />

Gebhardt hat weltweit etwa 650 Mitarbeiter, am Standort<br />

Sinsheim sind es über 450. Gerade in den letzten Jahren<br />

verzeichnete das Unternehmen ein massives Umsatzwachstum.<br />

Und so fiel vor knapp drei Jahren die Entscheidung,<br />

direkt in Sinsheim an der Autobahn ein neues Werk zu<br />

bauen. Auch in neue Anlagentechnik für die Fertigung soll<br />

investiert werden.<br />

und zeitaufwendig. „Wir wollten die Technik selbst im<br />

Haus haben. Ziel war es, effizientere Prozesse zu realisieren<br />

sowie mehr eigene Wertschöpfung im Haus und mehr<br />

Flexibilität zu etablieren“, blickt David Schneider zurück.<br />

Zudem war die Sicherheit bei der Handhabung der Bleche<br />

ein wichtiger Aspekt. Bei Aluminium-Sichtteilen spielt<br />

außerdem auch die Optik der Oberflächen eine große<br />

Rolle.<br />

Erste Überlegungen zur Anschaffung hauseigener Entgrattechnik<br />

gab es bereits 2016. Es wurden verschiedene<br />

Hersteller angefragt, so auch die Lissmac Maschinenbau<br />

GmbH aus Bad Wurzach. Gemeinsam suchte ein Projektteam<br />

von Gebhardt Fördertechnik und Lissmac auf der Basis<br />

eines vorgegebenen Anforderungskataloges nach einer passenden<br />

Anlagenlösung. Ergänzend dazu wurden in Bad<br />

Wurzach Versuche mit verschiedenen Blechen gefahren,<br />

um die Schleif- und Entgrat-Ergebnisse erkennen und beurteilen<br />

zu können.<br />

Zu entscheiden war letztendlich, ob die Entgratung<br />

durch Trocken- oder Nassbearbeitung erfolgen sollte. Hier<br />

war es für Lissmac wichtig sowohl die Vor- und Nachteile<br />

der beiden Verfahren darzulegen, als auch die geplanten<br />

Anwendungsbereiche zu beachten. „Die Herausforderung<br />

für uns als Maschinenbauer war es, die Vielfältigkeit der<br />

Neue Anlagentechnik basiert auf komplexer<br />

Entscheidungsfindung<br />

Die Philosophie des Intralogistikherstellers ist eine sehr<br />

hohe Fertigungstiefe. Da die Kundenanfragen und -lösungen<br />

sehr individuell sind, ist Flexibilität im Prozess sehr<br />

wichtig. Die Bleche, die verarbeitet werden, kommen im<br />

ersten Schritt häufig vom Laserschneiden. Das heißt: Sie<br />

sind scharfkantig. Bisher wurden sie oft manuell entgratet.<br />

Als Alternative wurden mehrere Teile gesammelt und<br />

dann zur Lohnentgratung transportiert. Beides war teuer<br />

Die Lissmac-Maschinen der SMW 5-Baureihe sind nach dem Baukastenprinzip<br />

aufgebaut und können individuell auf die Kunden -<br />

anforderungen abgestimmt und entsprechend konfiguriert werden.<br />

30 <strong>Stahlreport</strong> 5|20


zu bewältigenden Aufgaben bei Gebhardt zu berücksichtigen.<br />

Die Anlage sollte zum Entgraten, Kanten verrunden und<br />

für das Oberflächenfinish genutzt werden. Dazu kommt<br />

die hohe Bandbreite an unterschiedlichen Materialien, die<br />

verarbeitet werden: Stahl, Edelstahl, Edelstahl foliert, Aluminium.<br />

Diese hohe Flexibilität erforderte durchaus komplexe<br />

Überlegungen“, sagt Lissmac-Gebietsverkaufsleiter<br />

Michael Braunreiter, der das Projekt betreute.<br />

Flexible Anlagentechnik bewährt sich in der Fertigung<br />

Die Gebhardt Fördertechnik hat sich unter Beachtung aller<br />

Eckdaten für das Nassschleifverfahren entschieden. Investiert<br />

wurde in eine Schleif- und Entgratmaschine der SMW<br />

5-Baureihe von Lissmac, ausgestattet mit drei Werkzeugstationen:<br />

einem Breitbandschleif-Aggregat, einem Planeten-Getriebe<br />

und einer Scotch-Rundbürste.Möglich ist damit<br />

das Entgraten und Kanten verrunden an Innen- und Außenkonturen<br />

von Werkstücken bis 120 mm Materialdicke<br />

sowie ein hochwertiges Oberflächenfinish.<br />

Die Bearbeitungsaggregate sind einzeln elektrisch einstellbar<br />

beziehungsweise zu- und abschaltbar. Besonders<br />

geeignet ist die SMW 5 für die Verarbeitung von unterschiedlichen<br />

Materialien, da hier beim Materialwechsel<br />

kein Rüst- beziehungsweise Reinigungsaufwand erforderlich<br />

ist – so, wie es bei Gebhardt zum täglichen Business gehört.<br />

Ein schneller und einfacher Werkzeugwechsel ist innerhalb<br />

weniger Minuten möglich und die einfache, intuitive<br />

Bedienung erleichtert die Bearbeitung. Und nicht zuletzt<br />

wird durch die modulare, kompakte Bauweise der Anlage<br />

auch den begrenzten Platzverhältnissen bei Gebhardt Rechnung<br />

getragen.<br />

Im Jahr 2018 hatte Lissmac die Nasschleifmaschinen<br />

der SMW 5-Baureihe komplett überarbeitet. Neben einem<br />

neuen Anlagenkonzept wurde auch ein Planetenkopf-Aggre-<br />

Bilder: Lissmac<br />

Die Bürsten der<br />

Maschine können<br />

innerhalb von Minuten<br />

ausgetauscht<br />

werden.<br />

Mit der Schleif- und<br />

Entgratmaschine<br />

der SMW 5-Baureihe<br />

ist das Entgraten<br />

und Kantenverrunden<br />

an Innen- und<br />

Außenkonturen von<br />

Werkstücken bis<br />

120 mm Materialdicke<br />

möglich sowie<br />

ein hochwertiges<br />

Oberflächenfinish<br />

Lissmac-Gebietsverkaufsleiter<br />

Michael<br />

Braunreiter (rechts)<br />

und Gebhardt-Werkleiter<br />

David Schneider<br />

sind mit der<br />

Qualität der bearbeiteten<br />

Bauteile<br />

zufrieden.<br />

gat entwickelt. Dieses sorgt für eine gleichmäßigere und<br />

stärkere Kantenverrundung gegenüber Tellerbürstenaggregaten.<br />

Dieses neue Anlagenkonzept konnte für die Gebhardt-Maschine<br />

dann auch bereits aufgegriffen werden.<br />

Seit Sommer 2019 ist die Entgratmaschine bei dem<br />

Intralogistikhersteller im Einsatz. Für das Sinsheimer Unternehmen<br />

ist es die erste Anlage von Lissmac. „Wir sind vom<br />

Qualitätsstandard der Anlage überzeugt. Auch der Service,<br />

den Lissmac anbietet, ist für uns ein wichtiges Thema. Wir<br />

legen Wert darauf, dass dieser schnell vor Ort sein kann“,<br />

sagt Werkleiter David Schneider. Es ist nun keine Handentgratung<br />

mehr erforderlich, was wesentlich weniger<br />

Handling- und Logistikaufwand zur Folge hat. Das sorgt<br />

letztendlich auch für mehr Übersicht im Prozess.<br />

David Schneider und sein Team sind mit der Anschaffung<br />

sehr zufrieden. Und so hat er auch bereits ein nächstes<br />

Ziel vor Augen: Die Vernetzung in der Fertigung und<br />

die Digitalisierung der Abläufe sollen vorangetrieben<br />

werden. Mit Blick auf die Entgrattechnik kann Maschinenbauer<br />

Lissmac auch dafür Lösungen für Schnittstellen<br />

realisieren. 2<br />

[ Kontakt]<br />

Gebhardt Fördertechnik<br />

GmbH<br />

74889 Sinsheim<br />

www.gebhardtfoerdertechnik.de<br />

Lissmac Maschinenbau<br />

GmbH<br />

88410 Bad Wurzach<br />

www.lissmac.com<br />

<strong>Stahlreport</strong> 5|20<br />

31


Messen<br />

und Märkte<br />

Bericht/Nachrichten<br />

BME-Umfrage zu Corona-Auswirkungen<br />

Pandemie setzt Lieferketten unter Stress<br />

Mit dem Ausbruch der Corona-Krise sind auch die Herausforderungen an die Unternehmen, Einkäufer<br />

und Supply Chain-Manager gestiegen. Ende März hat der Bundesverband Materialwirtschaft,<br />

Einkauf und Logistik e.V. (BME) seine Fachgruppen-Mitglieder nach den aktuellen Auswirkungen<br />

der Corona-Krise gefragt. Ein Ergebnis: Die Anforderungen an Einkauf und Lieferketten ändern sich<br />

derzeit mit einer hohen Dynamik.<br />

Diese hohe Dynamik in den sich ändernden Anforderungen<br />

zu organisieren und zu kontrollieren, ist eine<br />

große Herausforderung, betonte Olaf Holzgrefe, Leiter<br />

International des BME. Ende März bezeichneten 50 %<br />

der befragten Unternehmen aus mittelständischen<br />

Betrieben und Konzernen die Auswirkungen der Krise<br />

als „nicht spürbar oder leicht“ – während 27 % „spürbare<br />

Auswirkungen“ und bereits 23 % „starke bis kritische<br />

Auswirkungen“ meldeten. In einzelnen Industrien seien<br />

dabei aber durchaus Unterschiede zu erkennen.<br />

Blicke man auf die „Hot Spots“ der Lieferketten, so<br />

falle – Stand Ende März – bei der Befragung Italien ins<br />

Auge, das über 35 % der Unternehmen vor Herausforderungen<br />

stellt. Ebenfalls im Fokus der Lieferkettenbetrachtung<br />

der Einkäufer ist Spanien.<br />

Für China kein einheitliches Bild<br />

Mit Blick auf China habe sich ein nicht ganz einheitliches<br />

Bild ergeben. Während ein Teil der Befragten auch in<br />

den Monaten bis März keine Herausforderungen in den<br />

Lieferketten verzeichnen mussten, stünden andere<br />

Unternehmen u.a. im Bereich von IT-Ware und Produktionsmaterialien<br />

immer noch vor Schwierigkeiten.<br />

Ein nicht unerheblicher Teil der Unternehmen habe<br />

allerdings auch schon eine Verbesserung der Situation<br />

gespürt. „Die Unsicherheit ist groß; und neben den aktuellen<br />

Problemen in Europa und China, beschäftigen die<br />

Einkäufer im direkten Gespräch zunehmend die Fragen:<br />

Was passiert in den USA? Und welche Entwicklung ist<br />

möglicherweise in Indien zu erwarten“, so Beschorner.<br />

Ein eher überraschendes Ergebnis der Umfrage: mit<br />

knapp 70 % waren Lieferverzögerungen das größte Problem<br />

und damit deutlich vor dem Lieferausfall, der mit<br />

„noch“ knapp 10 % deutlich dahinter rangierte und<br />

damit die weiteren Herausforderungen wie Preiseerhöhungen<br />

und Insolvenzen hinter sich gelassen habe.<br />

Vollkommen neue Herausforderungen<br />

Neu an dieser Krise seien die vollkommen neuen Herausforderungen.<br />

So gehe die operative Lösung der Krise<br />

einher mit einer für viele Unternehmen neuen Arbeitsorganisation<br />

durch „dezentrales Arbeiten“ und Home<br />

Office. Zudem ist auch die Beschaffung von Schutzausrüstungen<br />

und Hygieneartikeln für die Belegschaft ein<br />

großes Problem. Interessant sei dabei jedoch, dass deutsche<br />

Unternehmen hier auch teilweise ihren Lieferanten<br />

finanziell helfen, selbst Schutzausrüstungen zu kaufen.<br />

Die Frage nach der Zukunft sei zum aktuellen Zeitpunkt<br />

Ende März schwer zu beantworten. Aber erste<br />

Trends zeichneten sich ab. Einzelne Unternehmen bauten<br />

Lagerbestände auf oder rückten vereinzelt von Justin-Time<br />

ab. Einigkeit habe allerdings bei einer Mehrheit<br />

der befragten Unternehmen bestanden, dass diese Krise<br />

das Thema Digitalisierung beschleunigen werde – unter<br />

anderem auch, um mehr Transparenz in der Lieferkette<br />

zu erhalten. 2<br />

32 <strong>Stahlreport</strong> 5|20


Email-Branche: Negative Umsatzentwicklung 2019<br />

Lichtblick im vierten Quartal<br />

Der Deutsche Email Verband e.V.<br />

(DEV), die Wirtschaftsvereinigung der<br />

Emailindustrie, registrierte im Geschäftsjahr<br />

2019 erneut eine negative sowohl<br />

Absatz- als auch Umsatzentwicklung. Die<br />

negative Entwicklung wurde durch ein insgesamt<br />

sehr positiv verlaufendes viertes<br />

Quartal 2019 abgebremst.<br />

Beim mengenmäßigen Gesamtabsatz<br />

wurde ein Rückgang um durchschnittlich<br />

2,02 % (Vorjahr 4,09 %) verzeichnet. Damit<br />

betrug die Gesamtabsatzmenge im letzten<br />

Geschäftsjahr 6.238 t. Den Gesamtumsatz<br />

2019 gibt der Verband mit 17,704 Mio. €<br />

an. Das bedeutet einen Rückgang von 6 %,<br />

nachdem in 2018 noch ein Plus von 5,15 %<br />

zu verzeichnen war.<br />

Für die Produktgruppe Stahlemails berichtet<br />

der Verband im Berichtsjahr 2019 über<br />

einen Absatz von 6.073 t (Vorjahr: 6.193 t).<br />

Das mengenmäßige Minus betrug somit<br />

1,93 %. Auch wertmäßig wurde ein Rückgang<br />

von 6,33 % auf 16,678 Mio. € verzeichnet.<br />

Im kleineren Marktsegment der<br />

Gussemails registrierte der Verband ebenfalls<br />

eine negative Entwicklung beim Absatz<br />

von 5,27 % (Vorjahr: 6,6 %) und beim<br />

Umsatz von 0,37 %.<br />

Kurzarbeit und betriebliche<br />

Altersvorsorge<br />

Der Industrie-Pensions-Verein e.V. (IPV)<br />

erhält angesichts der Corona-Pandemie<br />

zur Zeit vermehrt Anfragen zu den möglichen<br />

Auswirkungen von Kurzarbeit auf<br />

die betriebliche Altersversorgung. Aus<br />

diesem Anlass hat der Verein eine Fachinformation<br />

zu dem Thema erstellt, die<br />

allen Interessierten kostenlos zur Verfügung<br />

steht. Der Fachartikel geht darauf<br />

ein, welche Auswirkungen sich aus Kurzarbeit<br />

für Arbeitgeber und Arbeitnehmer<br />

im Zusammenhang mit der betrieblichen<br />

Altersversorgung ergeben. Weiterhin<br />

steht auch eine Fachinfo zur Auswirkung<br />

von Kurzarbeit auf die private Krankenversicherung<br />

zur Verfügung.<br />

Fachinfo Kurzarbeit und<br />

Betriebliche Altersvorsorge:<br />

https://bit.ly/fachinfokurzarbeit<br />

Fachinfo Kurzarbeit und private Kranken -<br />

versicherung: https://bit.ly/kurzarbeitpkv<br />

BDG-Umfrage: Schwierigkeiten im Guss deutlich gewachsen<br />

Giessereien zunehmend eingeschränkt<br />

Deutschlands Gießereien sind in<br />

zunehmendem Maße durch die Coronakrise<br />

im Betriebsablauf eingeschränkt. Dies zeigt<br />

die zweite Umfrage vom Bundesverband<br />

der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG)<br />

Anfang April. Die zwischen dem 31.03. und<br />

03.04 durchgeführte Befragung hatte in<br />

neun Fragen nach aktueller Situation im<br />

Betrieb und Ausblick differenziert. Sie folgt<br />

damit der ersten Befragung aus Kalenderwoche<br />

11 (10.03.-13.03). Besonders interessant<br />

sei der Blick auf die Veränderung<br />

der Antworten zu den identischen Fragenformulierungen<br />

der ersten Umfrage, so der<br />

BDG.<br />

So hatten bei der Erstbefragung 76 % der<br />

befragten Unternehmen „Auswirkungen<br />

des Coronavirus auf den Betriebsablauf“<br />

gespürt, 24 % hatten dies nicht. Drei<br />

Wochen später ist die Verneiner-Quote auf<br />

4 % geschrumpft, 96 % spüren Auswirkungen<br />

auf den Betriebsablauf: „Die Coronakrise<br />

hat die Gießerei-Industrie also zwischenzeitlich<br />

flächendeckend erfasst“, so<br />

Max Schumacher, Hauptgeschäftsführer<br />

des BDG, „schon letzte Woche standen<br />

etwa ein Drittel der Gießereien, ein Wert,<br />

der sich nun noch deutlich erhöhen wird“.<br />

Gleichwohl gebe es Indizien dafür, dass<br />

die Branche mit der Situation aktiv und –<br />

soweit es in ihrem Gestaltungsbereich liege<br />

– auch konstruktiv umgeht. So antworteten<br />

in der ersten Fragerunde 27 % der Befragten<br />

auf die Frage „Sehen Sie sich in der<br />

Lage, rasch Alternativen bei Zulieferengpässen<br />

zu finden?“ mit ja, bei der zweiten<br />

Umfrage aber bereits 34 %. An der Befragung<br />

haben 106 deutsche Gießereien teilgenommen,<br />

davon 60 % Eisengiessereien<br />

und 40 % NE-Metall-Giessereien.<br />

Baugewerbe begrüßt<br />

„Corona-Vorbehalt“<br />

Das Bundesministerium des Innern, für<br />

Bau und Heimat (BMI) hat neue Hinweise<br />

zur Vergabe während der Coronakrise<br />

veröffentlicht. Demnach soll bei den Baumaßnahmen<br />

des Bundes weiter ausgeschrieben<br />

und geplant werden. Zudem<br />

soll eine Klausel zum Umgang mit Bauablaufstörungen<br />

durch die Corona-Pandemie<br />

aufgenommen werden, die Fristverlängerungen<br />

für die Fertigstellung der<br />

Bauleistungen ermöglicht. Auch sollen<br />

bei Ausschreibungen großzügige Angebots-<br />

und Ausführungsfristen vorgesehen<br />

werden.<br />

„Die neuen Regelungen sind ein zukunftsgewandtes<br />

Zeichen für die Baubranche.<br />

Es ist gut, dass weiterhin ausgeschrieben<br />

und geplant werden soll und Ausnahmeregelungen<br />

für die Corona-Pandemie<br />

geschaffen werden. Damit ebnet die Bundesregierung<br />

schon jetzt den Weg für<br />

einen Re-Start, um die Volkswirtschaft<br />

konjunkturell wieder anzukurbeln“,<br />

erklärte dazu Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer<br />

des Zentralverbands Deutsches<br />

Baugewerbe (ZDB).<br />

<strong>Stahlreport</strong> 5|20<br />

33


Messen<br />

und Märkte<br />

Bericht/Nachricht<br />

Bild: WZV<br />

Frisches Layout, sinnvolle Funktionen – die<br />

neue Webseite des Warenzeichenverbands<br />

Edelstahl Rostfrei<br />

Warenzeichenverband<br />

Edelstahl Rostfrei<br />

Webseite mit<br />

neuem Look & Feel<br />

Frisches Layout – mit dem Relaunch<br />

der Webseite des Warenzeichenverband<br />

(WZV) Edelstahl Rostfrei stellt der<br />

Düsseldorfer Verband Informationen rund<br />

um den Rostfrei-Werkstoff jetzt attraktiver<br />

und besser sortiert denn je zur Verfügung.<br />

Mit einer neugestalteten Menüstruktur<br />

und zeitgemäßer Benutzerführung sei die<br />

Website des WZV eine Fundgrube für alle,<br />

die den Werkstoff kaufen, einsetzen oder<br />

über ihn berichten wollen, so der Verband.<br />

Verbraucher finden hier eine Vielzahl<br />

an Beispielen zum Leistungsspektrum<br />

von Edelstahl – attraktiv,<br />

nutzerfreundlich und strukturiert aufbereitet.<br />

Auch Verbandsmitglieder werden<br />

durch dieses Themenspektrum und die<br />

mit komfortabler Suchfunktion ausgestattete<br />

Rubrik „Mitglieder & Leistungen“<br />

hochwertig bedient.<br />

Auf der Homepage bringen emotionale<br />

Bildmotive die Kernbotschaften des Markenzeichens<br />

auf den Punkt. Durch eine<br />

Farbcodierung unterstützt das neue Layout<br />

die einfache Navigationsstruktur –<br />

jede der vier Rubriken hat eine eigene<br />

Farbe: Verband (Blau), News (Rot), Presse<br />

(Grün), Mitglieder & Leistungen (Gelb).<br />

Die helle, leicht transparente Farbgebung<br />

transportiere das Image der Reinheit und<br />

Frische von Edelstahl Rostfrei. Die umfassende<br />

Suchfunktion unterstütze den<br />

gezielten Zugriff auf gesuchte Inhalte. Die<br />

neue Website des WZV ist zudem mobilefriendly,<br />

sodass sie auf jedem Endgerät<br />

optimal dargestellt wird.<br />

www.wzv-rostfrei.de<br />

VDMA-Konjunkturübersicht im Februar<br />

Es war noch die<br />

Ruhe vor dem Sturm<br />

Für die Maschinenbauer war im Februar die Welt – aus heutiger<br />

Sicht – noch in Ordnung. Die Corona-Krise war noch kein Thema,<br />

und daher in den meisten der gegenwärtig vorhandenen Maschinenbau-Statistiken<br />

des VDMA noch nicht sichtbar.<br />

Im Februar verfehlten die<br />

Maschinenorders ihr Vorjahresniveau<br />

real um 4 %. Während die Aufträge<br />

der inländischen Kunden real<br />

um 6 % sanken, lagen die Auslandsorders<br />

3 % unter Vorjahresniveau.<br />

Dabei konnte eine leicht steigende<br />

Nachfrage aus den Euro-Partnerländern<br />

(plus 5 %) den Auftragsrückgang<br />

aus den Nicht-Euroländern (-7 %)<br />

sogar teilweise kompensieren, meldete<br />

der Verband Deutscher Maschinen-<br />

und Anlagenbau e. V. (VDMA).<br />

Beim Rückgang der Bestellungen<br />

aus den Nicht-Euro-Ländern sieht<br />

der VDMA aber bereits den Start der<br />

Corona-Krise in China als einen möglichen<br />

Faktor. Gravierendere Auswirkungen<br />

der Krise werden sich<br />

aber erst in den März-Ergebnissen<br />

bemerkbar machen, so der Verband.<br />

„Selbst unter der optimistischen<br />

Annahme, dass sich die größten negativen<br />

Effekte tatsächlich auf die erste<br />

Jahreshälfte beschränken, dürfte<br />

unsere am 12. März 2020 veröffentliche<br />

Produktionsprognose 2020 von<br />

-5 % mittlerweile jedoch eine kaum<br />

noch zu erreichende Schätzung sein“,<br />

so Dr. Ralph Wiechers, VDMA Volkswirtschaft<br />

und Statistik.<br />

Die Kapazitätsauslastung der<br />

Maschinenparks in den Unternehmen<br />

ist im Januar mit 84,1 % nach<br />

83,9 % im Oktober 2019 mehr oder<br />

minder konstant geblieben. Von<br />

einem Anstieg der Quote können<br />

angesichts des geringen Abstands<br />

zwischen den beiden Ergebnissen<br />

nicht gesprochen werden. Außerdem<br />

sei die Kapazitätsauslastung nur deshalb<br />

nicht weiter gefallen, weil einige<br />

Unternehmen ihre Produktionskapazität<br />

heruntergefahren haben. 2<br />

Maschinenbau in China kommt allmählich wieder in Fahrt<br />

Während die Wirtschaft in Europa und in den USA durch die Corona-Pandemie<br />

weiterhin gelähmt ist, nimmt die Produktion in China langsam wieder<br />

Fahrt auf. Eine zweite aktuelle Umfrage der VDMA-Büros in China, die von<br />

118 Mitgliedsfirmen beantwortet wurde, zeigt eine merkliche Verbesserung<br />

der Lage vor Ort. Beurteilten Anfang März noch 57 % der Befragten die Auswirkungen<br />

der Corona-Pandemie als groß, sind es mittlerweile nur noch 46 %.<br />

Dafür stieg der Anteil der Befragten, welche die Auswirkungen als eher gering<br />

betrachten, von 3 % auf inzwischen 13 %.<br />

Der seit dem 28. März 2020 verhängte Einreisestopp in China stelle die<br />

Maschinenbauer allerdings vor neue Probleme. „Der Einreisestopp kann<br />

Unternehmen zunehmend unter Druck setzen. Die Kunden in China warten<br />

nicht, bis sich die Lage im Rest der Welt wieder stabilisiert hat. Die Volksrepublik<br />

will ihre Wirtschaft wieder so schnell wie möglich in Gang bringen und<br />

die hiesigen Unternehmen drängen auf Wiederaufnahme des Geschäfts“,<br />

erläutert Claudia Barkowsky, Geschäftsführerin des VDMA in China. Eine Aufhebung<br />

des Einreisestopps sei jedoch nicht in Sicht.<br />

34 <strong>Stahlreport</strong> 5|20


Deutsche Maschinenausfuhr nach Regionen<br />

R egion (Bedeutung*)<br />

Jan. - Dezember 2019 Nov. 2019- Januar 2020<br />

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent<br />

Nordamerika (12,2)<br />

Afrika (2,2)<br />

Ostasien (14,9)<br />

EU-27 (43,7)<br />

Südostasien (2,8)<br />

Sonstiges Europa (14,0)<br />

Lateinamerika (3,8)<br />

Australien-Ozeanien (1,3)<br />

Zentral- u. Südasien (2,5)<br />

Ø Jan. - Dezember 2019:<br />

0% (real -1,5%)<br />

Die deutschen Maschinenausfuhren sanken<br />

im Januar 2020 nach vorläufigen Zahlen um<br />

4,7 % gegenüber dem Vorjahr. Allerdings<br />

waren die Januar-Ausfuhren ebenfalls noch<br />

nicht von der Corona-Krise betroffen. In den<br />

Exportzahlen dürfte sich das – mit Ausnahme<br />

der Ausfuhren nach China – wiederum<br />

erst in den Zahlen für den Monat<br />

März bemerkbar machen. Der Dreimonatsdurchschnitt<br />

von November bis Januar liegt<br />

bei -4,6 %.<br />

Naher,Mittlerer Osten (2,6)<br />

-14 -12 -10 -8 -6 -4 -2 0 2 4 6 8<br />

*) Anteil an der gesamten deutschen<br />

Maschinenausfuhr in Prozent.<br />

Auftragseingang in Deutschland für ausgewählte Fachzweige<br />

Reale Veränderungen in Prozent z. Vj., Dezember 2019 - Februar 2020 2019<br />

Verfahrenstechnik<br />

Landtechnik<br />

Baumaschinen u. Baustoffanlagen<br />

Armaturen<br />

Nahrungsm.u.Verpm.<br />

Allgemeine Luftttechnik<br />

Fluidtechnik<br />

Kunststoff- u.Gummimasch.<br />

Robotik u. Automation<br />

Fördertechnik<br />

Druck- und Papiertechnik<br />

Präzisionswerkzeuge<br />

Antriebstechnik<br />

Werkzeugmaschinen<br />

Ø Maschinenbau -1%<br />

-20 -15 -10 -5 0 5 10 15 20 25 30 35 40<br />

In den letzten drei statistisch nachweisbaren<br />

Monaten (Dezember 2019 bis Februar<br />

2020) wiesen zehn der insgesamt 27 in der<br />

VDMA-Auftragseingangsstatistik getrennten<br />

Fachzweige im Vorjahresvergleich ein Plus<br />

auf und 17 Fachzweige ein Minus. Drei<br />

Fachzweige erzielten Zuwachsraten von<br />

30 % und mehr: Power Systems, Textile<br />

Care, fabric and leather technologies und<br />

Verfahrenstechnische Maschinen und<br />

Apparate, Antriebstechnik, Präzisionswerkzeuge,<br />

Werkzeugmaschinen und Bergbaumaschinen<br />

mussten Minusraten von mehr<br />

als 15 % hinnehmen.<br />

Lagebeurteilung und Geschäftserwartungen Verarbeitendes Gewerbe Deutschlands<br />

Saldo der positiven und negativen Meldungen<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

Lagebeurteilung<br />

Geschäftserwartungen für die nächsten 6 Monate<br />

Grafiken: VDMA, Konjunkturbulletin April 2020<br />

20<br />

10<br />

0<br />

-10<br />

-20<br />

-30<br />

-40<br />

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020<br />

Im Verarbeitenden Gewerbe ist der Index<br />

im März wegen der Corona-Krise auf den<br />

niedrigsten Stand seit August 2009 gefallen.<br />

Einen stärkeren Rückgang gab es im<br />

wiedervereinigten Deutschland laut VDMA<br />

noch nie. Der Rückgang der Erwartungen ist<br />

mit Blick auf 70 Jahre Umfragen in der<br />

Industrie historisch einmalig. Der Indikator<br />

der aktuellen Lage sank weniger stark.<br />

<strong>Stahlreport</strong> 5|20<br />

35


Messen<br />

und Märkte<br />

Termine<br />

WSM-Umfrage zur Corona-Situation<br />

Stahlverarbeiter rechnen mit Einbrüchen<br />

Die Stahl und Metall verarbeitende Industrie in Deutschland erwartet herbe Umsatzeinbrüche und<br />

reagiert mit Kurzarbeit. Der Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V. (WSM) kritisiert<br />

zudem, dass Kredithilfen beim größeren Mittelstand nur schleppend ankämen. Der Verband<br />

appelliert an marktmächtige Unternehmen in den industriellen Lieferketten, den Dialog mit ihren<br />

mittelständischen Geschäftspartnern zu suchen und Risiken nicht einseitig abzuwälzen.<br />

Quelle: WSM<br />

Nach einer Umfrage des WSM<br />

bei seinen meist mittelständischen<br />

Mitgliedsunternehmen von Anfang<br />

April erwarten mehr als 85 % der<br />

Unternehmen einen Umsatzrückgang<br />

im Jahr 2020 von über 10 %.<br />

Fast 30 % der Befragten erwarten<br />

demnach sogar einen Umsatzrückgang<br />

von mehr als 25 %. Über 90 %<br />

der befragten Unternehmen planen<br />

oder befinden sich bereits in Kurzarbeit.<br />

Die meisten davon halbieren<br />

die Arbeitszeit auf 50 %. Über 15 %<br />

der Unternehmen schicken Ihre Mitarbeiter<br />

sogar in die 100%ige Kurzarbeit,<br />

so der WSM.<br />

Der WSM begrüßt die staatlichen<br />

Finanzierungsprogramme. Die nachträgliche<br />

Erweiterung der staatlichen<br />

Absicherung von Liquiditätskrediten<br />

Entwicklug des WSM-Geschäftsklimas<br />

für kleine und mittlere Unternehmen<br />

auf 100 % sei ein richtiger Schritt<br />

gewesen. „In einer solchen massiven<br />

Krise ist die Erhaltung der Liquidität<br />

für die Unternehmen am wichtigsten.<br />

Der Mittelstand muss jetzt unbürokratisch<br />

und schnell Zugang zu<br />

den Fördermitteln erhalten. Das gilt<br />

nicht nur für kleine und mittlere<br />

Betriebe, sondern auch für den größeren<br />

Mittelstand“, so Christian Vietmeyer,<br />

Hauptgeschäftsführer des<br />

WSM.<br />

Der Mittelstand leide nach wie<br />

vor an Verzögerungen bei der Kreditvergabe,<br />

weil Sparkassen und<br />

Banken das Kreditrisiko aufwendig<br />

prüfen. Die Liquidität der Unternehmen<br />

werde zusätzlich dadurch belastet,<br />

dass die Arbeitsagenturen die<br />

Auszahlungen des Kurzarbeitergelds<br />

aufgrund der großen Fallzahlen nicht<br />

zeitnah anweisen können.<br />

Da Nachfrage und Produktion<br />

rasant zurückgehen, stehen die Lieferketten<br />

unter enormen Stress, so<br />

der WSM. Jetzt komme es darauf an,<br />

die Krise partnerschaftlich zu meistern<br />

und auch auf die Zeit nach der<br />

Pandemie vorbereitet zu sein. Die<br />

Krise in den Jahren 2008/2009 habe<br />

gezeigt, wie wichtig es ist, dass die<br />

Wertschöpfungsketten erhalten<br />

bleiben und rechtzeitig wieder lieferfähig<br />

sind. Dazu gehöre, dass die<br />

Beteiligten in den industriellen Wertschöpfungsketten<br />

frühzeitig miteinander<br />

in einen Dialog treten und<br />

sich nicht mit juristischen Argumenten<br />

auf eigene Standpunkte zurückziehen.<br />

„Marktmächtige Unternehmen,<br />

die von ihren Zulieferern vor kurzem<br />

noch Liefergarantien forderten, stornieren<br />

jetzt jede Bestellung und verweigern<br />

die Abnahme. Einige kommunizieren<br />

nicht und andere<br />

beharren auf ihrem juristischen<br />

Standpunkt. Lieferanten von Vormaterial<br />

sind nicht bereit, über eine<br />

Anpassung der Mengen zu reden.<br />

Das schadet den Wertschöpfungsverbünden<br />

und wird ein Wiederhochfahren<br />

erheblich erschweren.<br />

Soweit noch nicht geschehen, müssen<br />

alle Beteiligten schnell zum partnerschaftlichen<br />

Dialog zurückkehren“,<br />

so Vietmeyer. 2<br />

36 <strong>Stahlreport</strong> 5|20


ArGeZ-Geschäftsklima März 2020<br />

Zulieferindustrie unter Schock<br />

Wie zu befürchten war, sind die Einschränkungen<br />

des gesellschaftlichen und<br />

wirtschaftlichen Lebens im Zuge der<br />

Corona-Krise auf das Geschäftsklima der<br />

Zulieferindustrie durchgeschlagen. Das meldete<br />

die Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie<br />

(ArGeZ). Die Stimmung habe sich in den<br />

vergangenen Monaten drastisch verschlechtert<br />

und sei auf einen neuen Tiefstwert seit<br />

der Finanzkrise 2009 gefallen. Die aktuelle<br />

Befragung liege nur um 3,3 Saldenpunkte<br />

über dem niedrigsten Wert im März 2009 –<br />

dem Höhepunkt der damaligen Krise.<br />

Monate, die von -37,2 auf -50,6 Saldenpunkte<br />

gefallen sind.<br />

Zu beachten sei allerdings, dass sich dieser<br />

drastische April-Absturz vor dem Hintergrund<br />

der ruhenden Fahrzeugproduktion<br />

ereignete – ein in der Geschichte der<br />

Bundesrepublik bislang einmaliger Vorgang.<br />

Mittlerweile hat – Stand Ende April<br />

– die Automobilindustrie die Produktion<br />

zumindest teilweise wieder aufgenommen.<br />

Geschäftsklima Zulieferindustrie Deutschland April 2020<br />

Saldo der positiven und negativen Meldungen<br />

60<br />

40<br />

Aktuelle Lage<br />

Zukunftserwartungen<br />

Die Bewertung der aktuellen Geschäftslage<br />

hat sich während des Lockdowns demnach<br />

in einem Rekordtempo verschlechtert und<br />

stürzte im April von -6,6 auf -37,9 Punkten<br />

ab. Eine weitere schlechte Nachricht<br />

komme von den nochmals stark rückläufigen<br />

Erwartungen für die nächsten sechs<br />

Quelle: ArGeZ<br />

20<br />

0<br />

-20<br />

-40<br />

-60<br />

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020<br />

Baugewerbe und Deutsche Bahn vereinbaren neue Regelung<br />

Vereinfachter Zugang zu Bauaufträgen der Bahn<br />

Mittelständische Bauunternehmen<br />

können zukünftig einfacher für die Deutsche<br />

Bahn AG bauen: Aus einer Vereinbarung<br />

der Bahn mit dem Zentralverband<br />

Deutsches Baugewerbe (ZDB) geht hervor,<br />

dass Bauunternehmen bereits mit<br />

Nachweis der branchenüblichen Qualifizierung<br />

der PQ-VOB (Eintrag in die Liste<br />

des Vereins für die Präqualifikation von<br />

Bauunternehmen e.V. – Präqualifikationsverzeichnis)<br />

als Lieferant für die Bahn<br />

tätig werden können. Dies bezieht sich<br />

auf alle Bereiche außerhalb des Schienenbaus,<br />

in denen keine förmliche PQ-Bahn<br />

gefordert ist.<br />

„Mit der Vereinbarung sorgen wir dafür,<br />

dass tausende Bauunternehmen erheblich<br />

schneller für die Bahn bauen können. Insbesondere<br />

den kleineren und mittelständischen<br />

Betrieben eröffnen sich dadurch<br />

neue Marktchancen. Das ist gerade in der<br />

schwierigen Zeit eine gute Neuigkeit und<br />

wichtiges Signal an den heimischen Baumittelstand,“<br />

kommentierte Felix Pakleppa,<br />

Hauptgeschäftsführer des ZDB, die neuen<br />

Regelungen, die die Bahn auf Anregung des<br />

Neue Regelung: Mittelständische Bauunternehmen können zukünftig einfacher<br />

für die Deutsche Bahn AG bauen<br />

Verbandes erarbeitet hat. Sie gelten seit<br />

dem 1. April 2020.<br />

Pakleppa weiter: „Wir begrüßen es sehr,<br />

dass die Bahn unseren Vorschlag zu einer<br />

mittelstandsgerechten Vergabe ihrer Bauaufträge<br />

aufgegriffen hat. Mit der Leistungsund<br />

Finanzierungsvereinbarung III (LuFV III)<br />

investiert die Deutsche Bahn AG in Rekordhöhe<br />

in den Ausbau und die Instandhaltung<br />

der Schienen-Infrastruktur. Dass nun mit<br />

Nachweis der VOB-PQ die Teilnahme allen<br />

Bauaufträgen jenseits der förmlichen PQ-<br />

Bahn möglich ist, wird erheblich dazu beitragen,<br />

dass die Finanzvolumina auch tatsächlich<br />

verbaut werden können.“<br />

<strong>Stahlreport</strong> 5|20<br />

37


Messen<br />

und Märkte<br />

Nachrichten<br />

BLV-Online-Konferenz<br />

„Restart Logistics“<br />

Corona stellt Gesellschaft und Wirtschaft<br />

vor enorme Herausforderungen. Die<br />

Effekte, die die Krise auf Industrie, Handel<br />

und Dienstleistung hat, werden noch lange<br />

spürbar sein.<br />

Die Online-Konferenz „ RESTART LOGIS-<br />

TICS – Erfolgreich aus der Krise“ widmet<br />

sich der Diskussion, wie eine erfolgreiche<br />

und nachhaltige Rückkehr zur Normalität<br />

nach der Pandemie gelingen kann.<br />

BVL.digital zeigt gemeinsam mit ihren Partnern<br />

AEB und KPMG, wie es nach der Krise<br />

weitergehen kann. Folgende Fragestellungen<br />

stehen auf der Agenda:<br />

z Was haben wir in der Krise über unsere<br />

Logistik gelernt? Mit Persepktiven u.a.<br />

aus der Automobilindustrie<br />

z Wie kann wieder „hochgefahren“ werden<br />

und welche Herausforderungen gibt es<br />

dabei?<br />

z Wie sollten Wertschöpfungsketten zukünftig<br />

gestaltet werden, um resilienter zu<br />

werden?<br />

Zertifikatskurs „Chief ERP Project Manager“<br />

Weiterbildungsprogramms der RWTH Aachen<br />

Das FIR an der RWTH Aachen, die<br />

Trovarit AG und die Breuel & Partner GmbH<br />

veranstalten unter dem Dach des Centers<br />

Enterprise Resource Planning einen RWTH-<br />

Zertifikatskurs „Chief ERP Project Manager“.<br />

In diesem Kurs erlangen Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer im Rahmen<br />

zahlreicher Vorträge und praxisorientierter<br />

Übungen wertvolles Fachwissen rund um<br />

die herausfordernde Aufgabe, ein ERP-Projekt<br />

erfolgreich zu managen.<br />

Der Fokus der Lernergebnisse liegt dabei<br />

auf:<br />

z dem Aufbau von vertiefenden Kenntnissen<br />

und der mittelstandsgerechten Vermittlung<br />

von Wissen und Methoden in den<br />

Phasen und Arbeitspaketen von Implementierungsprojekten<br />

komplexer Standard-Software<br />

z den Kompetenzen in der standardisierten,<br />

methodengestützten Durchführung von<br />

Implementierungsprojekten. Hierzu zählen<br />

Methoden-, Fach- und Sozialkompetenzen<br />

sowie persönliche Kompetenzen<br />

z dem Kennenlernen typischer Anwen-<br />

z Wie können die neuen Hygienevorschriften<br />

in Logistikprozessen umgesetzt werden?<br />

Neben inspirierenden Keynotes bleibe Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer auch genügend<br />

Raum zum Austausch. Die kostenlose<br />

Online-Konferenz „Restart Logistics“ findet<br />

am 13. Mai 2020 von 10 Uhr bis 13 Uhr<br />

statt.<br />

Weitere Informationen und<br />

Anmeldung unter<br />

www.bvl.digital.de/restart-logistics<br />

dungsfälle und Herausforderungen in<br />

komplexen Implementierungsprojekten<br />

z der Befähigung zur übergreifenden<br />

Anwendung des erworbenen Wissens und<br />

Aufbau von Problemlösefähigkeiten in vergleichbaren<br />

Projektszenarien<br />

Ziel des Kurses ist es, eine direkte berufliche<br />

Verwertbarkeit sicherzustellen. Dazu<br />

werden die Kursinhalte nicht nur theoretisch<br />

in Vorträgen, sondern in interaktiven<br />

Methodenworkshops behandelt. Die Teilnehmer<br />

können die so geschulten Methoden<br />

unter Verwendung der im Rahmen des<br />

Kurses erhaltenen Vorlagen unmittelbar in<br />

der beruflichen Praxis anwenden.Die Teilnahmegebühr<br />

für den Zertifikatskurs<br />

beträgt regulär 3.900 €, Frühbucher haben<br />

die Möglichkeit, Ermäßigungen zu erhalten.<br />

Der Kurs wird mehrfach an verschiedenen<br />

Terminen von Mai bis November 2020<br />

durchgeführt.<br />

Informationen und Anmeldung unter<br />

bit.ly/chieferpmanager<br />

Innovationspreis<br />

Feuerverzinken<br />

Auch in diesem Jahr verleiht der Industrieverband<br />

Feuerverzinken seinen Innovationspreis.<br />

Hierzu können sich Entwickler,<br />

Forscher, Designer und Erfinder noch<br />

bis zum 15. Mai 2020 bewerben.<br />

Der Innovationspreis Feuerverzinken wird<br />

vergeben für Produkte, die ganz oder hinsichtlich<br />

wichtiger Details aus feuerverzinktem<br />

Stahl bestehen und neue Anwendungen<br />

für das Feuerverzinken eröffnen.<br />

Alternativ können Forschungsleistungen<br />

für verbesserte oder neue feuerverzinkte<br />

Stahlanwendungen ausgezeichnet werden.<br />

Die Feuerverzinkungsindustrie ehrt<br />

mit dem Preis Innovatoren für ihre Leistungen<br />

und schafft gleichzeitig Impulse<br />

für Innovationen. Der Innovationspreis<br />

soll im Rahmen eines Festaktes anlässlich<br />

des Branchenevents „Feuerverzinken<br />

2020“ in Dresden verliehen werden.<br />

Teilnahmeunterlagen für den Innovationspreis<br />

2020 sind beim Industrieverband<br />

Feuerverzinken e.V. als Download unter<br />

www.feuerverzinken.com/ innovationspreis<br />

erhältlich.<br />

Bluhm-Webinar<br />

„Nachhaltig<br />

etikettieren“<br />

Emissionen senken – Ressourcen schonen:<br />

Mittlerweile gibt es nachhaltige Etikettierlösungen<br />

und Etikettenmaterialien,<br />

die eine echte Alternative zu den bisher<br />

gängigen Technologien und Materialien<br />

sind. Mit ihnen lassen sich nicht nur Ressourcen<br />

schonen, sondern es ergeben<br />

sich durch sie weitere Vorteile. Wie so<br />

eine Lösung aussehen kann, zeigt das<br />

kostenfreie Webinar „Nachhaltig etikettieren<br />

und viele Vorteile nutzen“ der<br />

Bluhm Systeme GmbH anhand eines konkreten<br />

Beispiels. Das Seminar findet statt<br />

am 28. Mai, 10 h.<br />

Infos und Anmeldung unter<br />

www.bluhmsysteme.com/<br />

messen-und-events<br />

38 <strong>Stahlreport</strong> 5|20


BDS<br />

XXXXX Kommunikation A XXXXX<br />

BDS-Umfrage zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf die Stahldistribution<br />

Deutsche Stahldistribution von Pandemie<br />

bisher nicht stark betroffen<br />

Die Stahldistribution in Deutschland ist Stand Mitte April 2020 bisher noch nicht nachhaltig von den<br />

Auswirkungen der Pandemie betroffen. Das hat eine Umfrage ergeben, die der BDS in den beiden<br />

Osterwochen unter seinen Mitgliedsunternehmen durchgeführt hat. An der Umfrage haben sich über<br />

100 Unternehmen beteiligt, teilweise mit mehreren Antworten für verschiedene Lagerstandorte. Die<br />

Ergebnisse können demnach für die Branche als repräsentativ gesehen werden.<br />

80 % der befragten Unternehmen können bisher<br />

keinen oder nur einen geringen Nachfragerückgang<br />

feststellen. Etwas negativer gestaltet sich das Bild bei<br />

den Auftragseingängen der Kunden des Stahlhandels.<br />

Hier weist ein Drittel der Befragten einen aktuellen<br />

Rückgang der Aufträge aus.<br />

Bei der Frage nach den durch die Pandemie am<br />

stärksten betroffenen Abnehmerbranchen von Stahl<br />

wurden der Fahrzeug- und Maschinenbau am häufigsten<br />

genannt. Es folgt die Eisen, Blech und Metall verarbeitende<br />

Industrie (EBM) mit deutlichem Abstand. Nur<br />

sehr wenige Befragte rechnen mit Auswirkungen auf<br />

die Bauwirtschaft. Vereinzelt wurde auch der Schiffbau<br />

genannt.<br />

Gute Zahlungsmoral, größtenteils<br />

funktionierende Logistik<br />

Fast alle Unternehmen berichten von einem ordentlichen<br />

Zahlungsverhalten der Kunden. Ebenso rechnet<br />

der Großteil derzeit nicht mit signifikant hohen Insolvenzen<br />

auf Kundenseite. Bei der Materialauslieferung<br />

per Lkw sieht der Stahlhandel derzeit ebenfalls keine<br />

nennenswerten Probleme. Auch die Versorgung mit<br />

Material ist werksseitig größtenteils gewährleistet.<br />

Häufiger wird jedoch von Verzögerungen im Materialzulauf<br />

berichtet, die auf logistische Gründe zurückzuführen<br />

sind.<br />

Welche Abnehmerbranchen sehen Sie durch die<br />

Corona-Krise zukünftig am stärksten betroffen?<br />

22 % Eisen, Blech und<br />

Metall verarbeitende<br />

Industrie (EBM)<br />

39 % Fahrzeugbau<br />

Gibt es Einschränkungen beim Lkw-Verkehr im Materialzulauf?<br />

21 % in hohem<br />

Maße<br />

Gibt es Einschränkungen im Lkw-Verkehrbei Auslieferungen?<br />

5 % in hohem Maße<br />

2 % Bauwirtschaft<br />

20 % nein<br />

37 % Maschinenbau<br />

59 % in geringem Maße<br />

Viel Homeoffice, wenig Kurzarbeit<br />

Im überwiegenden Anteil der Unternehmen nutzen Mitarbeiter<br />

die Möglichkeit von Homepoffice. Durchschnittlich<br />

arbeiten 40 % der kaufmännischen Angestellten<br />

von zu Hause aus. Drei Viertel der Unternehmen verzichten<br />

zurzeit auf Kurzarbeit. 40 % können sich aber<br />

vorstellen, diese in absehbarer Zukunft einzuführen.2<br />

Grafik: BDS<br />

30 % in<br />

geringem Maße<br />

65 % nein<br />

<strong>Stahlreport</strong> 5|20<br />

39


BDS<br />

XXXXX Research A XXXXX<br />

Neueste Zahlen aus dem Bereich Research<br />

Guter Start in ein Jahr voller Ungewissheit<br />

Nach Mengenzuwächsen in drei aufeinanderfolgenden Jahren ließ die Stahlnachfrage im Jahr 2019 nach.<br />

In fast jedem Monat des Jahres 2019 wurden Mengenrückgänge im Vergleich zum Vorjahresmonat<br />

verzeichnet. Allein der September brachte im vergangenen Jahr etwas mehr Volumen. Der Start ins<br />

Jahr 2020 war für die deutsche Stahldistribution hingegen vielversprechend.<br />

Foto: privat<br />

Jörg Feger, Bereichsleiter<br />

Research im<br />

Bundesverband<br />

Deutscher Stahlhandel<br />

(BDS), berichtet<br />

zusammenfassend<br />

angesichts der ihm<br />

bis einschließlich<br />

Februar 2020 vorliegenden<br />

Zahlen.<br />

Fragen zu den<br />

genannten<br />

statistischen Größen<br />

beantwortet im<br />

Bundesverband<br />

Deutscher Stahl -<br />

handel (BDS) Jörg<br />

Feger, Bereichsleiter<br />

Research:<br />

Feger-BDS@stahlhandel.com<br />

Ursächlich für die rückläufige<br />

Entwicklung im letzten Jahr war eine<br />

weltweite konjunkturelle Eintrübung<br />

flankiert von immer weiter zunehmenden<br />

Handelshemmnissen. Besonders<br />

die deutsche Automobilindustrie, aber<br />

auch der Maschinenbau waren spürbar<br />

betroffen. Gut beschäftigt waren weiterhin<br />

die baunahen Wirtschaftszweige.<br />

Die Stimmung zum Jahresanfang<br />

2020 hatte sich in der Wirtschaft allerdings<br />

etwas aufgehellt. Man hatte den<br />

Eindruck, dass Nachholeffekte vom Jahresende<br />

2019 das Geschäft zum Jahresstart<br />

beflügelten. Dies war wohlgemerkt<br />

in einer Zeit, als man die<br />

Corona-Pandemie noch in fernen Ländern<br />

oder einzelnen Landkreisen<br />

wähnte.<br />

Lagerabsatz<br />

Schon der Start in das Jahr 2019 verlief<br />

für die deutsche Stahldistribution mengenmäßig<br />

verhalten. Im ersten Quartal<br />

wurde mit durchschnittlich 930.000 t<br />

Lagerabsatz bei Walzstahlfertigerzeugnissen<br />

der Vorjahreswert um gut 4 %<br />

unterschritten. Mit 6 % fiel das Minus<br />

im zweiten Quartal noch etwas höher<br />

aus. Durchschnittlich 910.000 t wurden<br />

geliefert.<br />

Das stärkste Quartal war 2019 das<br />

dritte. Hier wurde mit 945.000 t<br />

Monatsschnitt fast der Wert des Vorjahresquartals<br />

erreicht. Dafür verlief<br />

das vierte Quartal dann wieder schwächer.<br />

Mit durchschnittlich 785.000 t<br />

lag der monatliche Lagerabsatz über<br />

6 % unter dem Wert der vergleichbaren<br />

Periode aus dem Jahr 2018.<br />

Insgesamt wurden im Jahr 2019<br />

10,7 Mio. t Walzstahlfertigerzeugnisse<br />

abgesetzt. Dies sind 4,3 % weniger als<br />

im Vorjahr. Besonders der Absatz von<br />

Flachprodukten und Stabstahl zeigte<br />

sich schwächer. Als einziges Produkt<br />

konnte der Betonstahl weiter zulegen.<br />

Der Jahresauftakt 2020 hingegen verlief<br />

recht dynamisch. Im Januar wurden<br />

975.000 t Walzstahlfertigerzeugnisse<br />

abgesetzt. Dies entspricht einem Plus<br />

von 2,4 % im Vergleich zum Januar<br />

2019. Mit knapp 937.000 t lag auch<br />

der Februar um 3,1 % über dem Vorjahresmonat.<br />

Ursächlich war hierfür<br />

unter anderem die niedrige Bestandslage<br />

in Händler- und Verarbeiterlagern<br />

zum Jahreswechsel. Zulegen konnte<br />

baukonjunktur- und witterungsbedingt<br />

einmal mehr der Betonstahl. Auch bei<br />

Trägern war der Absatz ordentlich.<br />

Schwächer verlief hingegen das<br />

Geschäft bei Stabstahl und warmgewalzten<br />

Blechen. Oberflächenveredelte<br />

Bleche lagen hingegen deutlich im<br />

Plus.<br />

Lagerbestand<br />

Im Dezember 2018 beliefen sich die<br />

bundesweiten Lagerbestände auf<br />

2,22 Mio. t. Zwischen Januar und März<br />

2019 erfolgte der übliche Lageraufbau.<br />

Im April und Mai wurden nur noch<br />

geringe Mengen aufgebaut.<br />

Im Juni und Juli konnte dann ein<br />

leichter Rückgang der Bestände beobachtet<br />

werden. Im August wurden die<br />

Bestände spürbar zurückgefahren. Dieser<br />

Trend setzte sich bis zum Jahresende<br />

fort. Ende Dezember 2019 wurden<br />

2,03 Mio. t Bestand gemeldet. Dies<br />

ist der niedrigste Jahresendbestand<br />

seit dem Jahr 1996. Im Januar 2020<br />

erfolgte ein moderater Bestandsaufbau,<br />

der bei allen Produktgruppen zu beobachten<br />

war. Ungewöhnlicherweise<br />

reduzierte sich im Februar der Bestand<br />

wieder ein wenig. Zum Monatsende<br />

betrug er mit 2,09 Mio. t. rund 14 %<br />

weniger als im Februar 2019.<br />

Lagerreichweite<br />

Die durchschnittliche Lagerreichweite<br />

bei Walzstahlfertigerzeugnissen lag<br />

im Jahr 2019 bei 2,7 Monaten bzw. 81<br />

Tagen. Damit lag die Reichweite in<br />

etwa auf dem Niveau des Vorjahrs. Im<br />

Januar und Februar 2020 lag die Lagerreichweite<br />

bei guten Absätzen und<br />

weiterhin sehr geringen Beständen<br />

bei niedrigen 2,2 Monaten bzw. 66<br />

Tagen (vgl. Abbildung 1).<br />

Lagerverkaufspreise<br />

Den Angaben des BDS-Marktinformationsverfahrens<br />

für durchschnittliche<br />

Verkaufspreise im kleinlosigen Bereich<br />

zufolge setzte sich der teilweise recht<br />

starke Preisanstieg, der im Jahr 2016<br />

angefangen hatte, im Jahr 2017 fort.<br />

Auch in den ersten beiden Monaten<br />

des Jahres 2018 konnten bei fast allen<br />

Produkten Preissteigerungen festgestellt<br />

werden.<br />

Zwischen März und Mai 2018<br />

gestaltete sich das Bild differenzierter.<br />

Große Veränderungen wurden dabei<br />

jedoch nicht festgestellt. In den Monaten<br />

Juni bis September waren die<br />

Preise bei fast allen Produkten wieder<br />

im Aufwärtstrend. Der Oktober,<br />

November und Dezember 2018 zeigten<br />

sich uneinheitlich. Mitunter wurden<br />

auch sinkende Preise beobachtet.<br />

In den meisten Monaten des Jahres<br />

2019 gaben die Preise bei nahezu allen<br />

Produkten nach. Diese Rückgänge<br />

waren bei Rohren und den meisten<br />

Flachprodukten ausgeprägter als bei<br />

Langprodukten.<br />

Gegen Ende des Jahres 2019<br />

konnten vereinzelt auch wieder<br />

leichte Preissteigerungen festgestellt<br />

werden. Diese Tendenz setzte sich<br />

am Anfang des Jahres 2020 fort.<br />

Gerade im Februar und März konnte<br />

ein teilweise spürbarer Preisaufbau<br />

festgestellt werden, der sich, unterschiedlich<br />

ausgeprägt, über alle Produktgruppen<br />

erstreckte (vgl. Abbildungen<br />

2 und 3). 2<br />

40 <strong>Stahlreport</strong> 5|20


Lagerabsatz und Lagerreichweite der Stahldistribution Abb. 1<br />

n Absatzindex (2007 = 100)<br />

n Lagerreichweite in Tagen<br />

140<br />

120<br />

200<br />

180<br />

100 97 94 96<br />

100<br />

90<br />

91 93 93 93<br />

90<br />

85<br />

80<br />

90 94 94<br />

89<br />

98 94<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

60<br />

40<br />

54<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

78 75 81 81 66 81 81 81 78 87 72 78 72 72 72 114 66 66<br />

0<br />

20<br />

0<br />

Ø<br />

2016<br />

Ø<br />

2017<br />

Ø<br />

2018<br />

Ø<br />

2019<br />

Ø<br />

2020<br />

Feb.<br />

2019<br />

März<br />

2019<br />

April<br />

2019<br />

Mai<br />

2019<br />

Juni<br />

2019<br />

Juli<br />

2019<br />

Aug.<br />

2019<br />

Sep.<br />

2019<br />

Okt.<br />

2019<br />

Nov.<br />

2019<br />

Dez.<br />

2019<br />

Jan.<br />

2020<br />

Feb.<br />

2020<br />

Absatz und Lagerreichweite<br />

der<br />

Stahldistribution<br />

Preisentwicklung bei Langprodukten Abb. 2<br />

160<br />

Index (Januar 2010 = 100)<br />

Preisentwicklung<br />

bei Langprodukten<br />

150<br />

140<br />

130<br />

120<br />

110<br />

100<br />

90<br />

Formstahl Breitflanschträger Stabstahl Betonstahl in Stäben Betonstahlmatten<br />

Preisentwicklung bei Flachprodukten und Rohren Abb. 3<br />

Index (Januar 2010 = 100)<br />

150<br />

140<br />

130<br />

120<br />

110<br />

100<br />

90<br />

80<br />

1. Q. 2010<br />

2. Q. 2010<br />

3. Q. 2010<br />

4. Q. 2010<br />

1. Q. 2011<br />

2. Q. 2011<br />

3. Q. 2011<br />

4. Q. 2011<br />

1. Q. 2012<br />

2. Q. 2012<br />

3. Q. 2012<br />

4. Q. 2012<br />

1. Q. 2013<br />

2. Q. 2013<br />

3. Q. 2013<br />

4. Q. 2013<br />

1. Q. 2014<br />

2. Q. 2014<br />

3. Q. 2014<br />

4. Q. 2014<br />

1. Q. 2015<br />

2. Q. 2015<br />

3. Q. 2015<br />

4. Q. 2015<br />

1. Q. 2016<br />

2. Q. 2016<br />

3. Q. 2016<br />

4. Q. 2016<br />

1. Q. 2017<br />

2. Q. 2017<br />

3. Q. 2017<br />

4. Q. 2017<br />

1. Q. 2018<br />

2. Q. 2018<br />

3. Q. 2018<br />

4. Q. 2018<br />

1. Q. 2019<br />

2. Q. 2019<br />

3. Q. 2019<br />

4. Q. 2019<br />

1. Q. 2020<br />

1. Q. 2010<br />

2. Q. 2010<br />

3. Q. 2010<br />

4. Q. 2010<br />

1. Q. 2011<br />

2. Q. 2011<br />

3. Q. 2011<br />

4. Q. 2011<br />

1. Q. 2012<br />

2. Q. 2012<br />

3. Q. 2012<br />

4. Q. 2012<br />

1. Q. 2013<br />

2. Q. 2013<br />

3. Q. 2013<br />

4. Q. 2013<br />

1. Q. 2014<br />

2. Q. 2014<br />

3. Q. 2014<br />

4. Q. 2014<br />

1. Q. 2015<br />

2. Q. 2015<br />

3. Q. 2015<br />

4. Q. 2015<br />

1. Q. 2016<br />

2. Q. 2016<br />

3. Q. 2016<br />

4. Q. 2016<br />

1. Q. 2017<br />

2. Q. 2017<br />

3. Q. 2017<br />

4. Q. 2017<br />

1. Q. 2018<br />

2. Q. 2018<br />

3. Q. 2018<br />

4. Q. 2018<br />

1. Q. 2019<br />

2. Q. 2019<br />

3. Q. 2019<br />

4. Q. 2019<br />

1. Q. 2020<br />

Preisentwicklung bei<br />

Flachprodukten und<br />

Rohren<br />

Quelle: BDS<br />

Quartoblech Bandblech Kaltgewalztes Blech OV Blech Quad. & RE-Rohr Nahtloses Rohr<br />

<strong>Stahlreport</strong> 5|20<br />

41


Wissenswertes<br />

Bericht/Nachricht<br />

„Excellence in eSolutions 2020“<br />

Neues Lieferanten-Scouting gewinnt Preis<br />

für elektronische Beschaffung<br />

Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME), Eschborn, hat der<br />

SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG den Preis „Excellence in eSolutions 2020“ zuerkannt. Er<br />

würdigt mit der Vergabe des Preises „Excellence in eSolutions“ seit 2012 innovative Leistungen<br />

von Anwenderunternehmen im Bereich der elektronischen Beschaffung. Prämiert werden<br />

E-Procurement-Konzepte, die nachweislich signifikant zur Performance-Steigerung des Einkaufs<br />

bzw. zur deutlichen Verbesserung des Unternehmensergebnisses geführt haben.<br />

[ Kontakt]<br />

Scoutbee GmbH<br />

97082 Würzburg<br />

www.scoutbee.com<br />

„Mit der SEW-EURODRIVE<br />

GmbH & Co KG hat ein international<br />

agierendes, inhabergeführtes Familienunternehmen<br />

den BME-Award<br />

Excellence in eSolutions 2020<br />

erhalten. Wir würdigen mit diesem<br />

Preis vor allem die Vorreiterrolle,<br />

die der Einkauf in seinem Unternehmen<br />

bei der Suche nach neuen<br />

Lieferanten übernommen hat“,<br />

betonte Dr. Silvius Grobosch, BME-<br />

Hauptgeschäftsführer und Sprecher<br />

der Jury.<br />

SEW-EURODRIVE habe einen<br />

ganz neuen, innovativen Ansatz des<br />

Lieferanten-Scoutings verfolgt.<br />

Dabei seien die Projektverantwortlichen<br />

aus dem Einkauf einen<br />

unkonventiellen, disruptiven Weg<br />

gegangen. Unter Einbindung der<br />

Kollegen aus der Entwicklungsabteilung<br />

sei die Lieferantensuche für<br />

neue und komplexe Komponenten<br />

über eine KI-unterstützte scouting-<br />

Plattform durchgeführt worden. Grobosch:<br />

„Dabei setzte SEW-EURO-<br />

DRIVE mit der scoutbee GmbH auf<br />

ein 2015 von ehemaligen Einkäufern<br />

und Supply-Chain-Experten<br />

gegründetes Start-up.“<br />

Darüber hinaus habe der Einkauf<br />

mit seiner fundierten Wettbewerbsanalyse<br />

die Entwicklungsabteilung<br />

davon überzeugen können, Anfragen<br />

– auch für noch unspezifizierte<br />

und komplexe Beschaffungsteile –<br />

schnell, qualifiziert und vor allem<br />

transparent bedienen zu können.<br />

„Durch die von der Geschäftsführung<br />

ausgerufene Digitalisierungsstrategie<br />

haben wir im Einkauf<br />

die Möglichkeit, neue und innovative<br />

Ansätze sowie Technologien im<br />

Rahmen von digitalen Prototypen<br />

auf Nutzen und Mehrwert für das<br />

Unternehmen zu erproben. Dabei<br />

ist es uns ein besonderes Anliegen,<br />

die Fachbereiche von Anfang an mit<br />

einzubeziehen“, sagte Angelika Bittner,<br />

Gruppenleitung Analyse & Prozesse/Programmmanagerin<br />

Digital<br />

Roadmap im Einkauf der SEW-<br />

EURODRIVE GmbH & CO KG.<br />

Siegerkonzept<br />

SEW-EURODRIVE<br />

SEW-EURODRIVE GmbH & CO KG,<br />

1931 gegründet, ist ein inhabergeführter<br />

Familienbetrieb mit Haupt-<br />

Bild: SEW<br />

Das Projektteam aus dem SEW-EURO-<br />

DRIVE-Einkauf mit der Einkaufsleitung,<br />

Bernd Kohring (2.v.r.). Mit dem disruptiven<br />

Scouting-Ansatz konnte die Gruppe<br />

nicht nur die Kollegen aus der Entwicklung<br />

überzeugen, sondern auch die BME-<br />

Jury: Alexander Nuding, Klaus Binder,<br />

Angelika Bittner, Bernd Kohring, Dominik<br />

Hauns (v.l.). Weitere entscheidende Projektmitglieder<br />

aus der Entwicklung sind<br />

Dr. Markus Wöppermann und Claus<br />

Schöpfer (nicht abgebildet).<br />

42<br />

<strong>Stahlreport</strong> 5|20


sitz in Bruchsal. Mit aktuell 16 Fertigungswerken<br />

und 80 Drive Technology<br />

Centern ist das Industrieunternehmen<br />

in 51 Ländern der Welt<br />

vertreten. Es gehört mit einem<br />

Umsatz von mehr als 3,2 Mrd. €<br />

(2018/2019) zu den internationalen<br />

Marktführern im Bereich Antriebstechnik<br />

und -automatisierung.<br />

Mit der 2016 gestarteten Initiative<br />

„Procurement 360°– see the big<br />

picture“ verfolgt Einkaufsleiter<br />

Bernd Kohring die Weiterentwicklung<br />

seiner Einkaufsabteilung mit<br />

knapp 50 Mitarbeitern zum Werttreiber<br />

im unternehmensweiten Kontext<br />

– von der Abteilungs- zur Prozessorganisation.<br />

In dieser bereichsübergreifenden<br />

Zusammenarbeit übernimmt der<br />

Einkauf die Rolle des Schnittstellenmanagers.<br />

Er ist sowohl Projektmitglied<br />

im Produktentwicklungsteam<br />

als auch verantwortlich für die<br />

Gewährleistung der Versorgungssicherheit<br />

der einzelnen Produktionsstandorte.<br />

Die enge Verzahnung mit<br />

den Fachbereichen ist Ausdruck für<br />

die vernetzte, professionelle und<br />

zukunftsorientierte Aufstellung der<br />

Einkaufsabteilung.<br />

Ausgangssituation<br />

Der Aufwand für fundierte, globale<br />

Beschaffungsmarktanalysen sei sehr<br />

hoch. Deshalb werde entweder in<br />

einem begrenzten Radius recherchiert<br />

oder tatsächlich viel Zeit dafür<br />

aufgewendet. Bei der Suche nach<br />

technisch neuen Lösungen komme<br />

es immer wieder vor, dass die Entwicklungsabteilung<br />

eigenständig<br />

nach Lieferanten recherchiert und<br />

dabei in erster Linie die technischen<br />

Aspekte im Fokus hat. Eine fundierte<br />

Recherche, unter Berücksichtigung<br />

aller Anforderungen der Supply<br />

Chain-Beteiligten (Einkauf, Qualität,<br />

Logistik und Technik) ist dann oftmals<br />

nur noch unter erschwerten<br />

Bedingungen und verbunden mit<br />

enormen Mehraufwänden für alle<br />

Beteiligten möglich.<br />

Beschreibung der Lösung<br />

Abgeleitet von der SEW-EURO-<br />

DRIVE-Unternehmensstrategie zur<br />

digitalen Transformation wurde die<br />

Procurement 360° – Digitale Vision<br />

2025 entwickelt. Ausgehend von der<br />

Prämisse, welchen Beitrag der Einkauf<br />

zur Erfüllung der gesetzten<br />

Unternehmensanforderungen leisten<br />

kann, wurden insgesamt sechs<br />

Ziele formuliert:<br />

1.Sicherstellung der „atmenden“<br />

Wertschöpfungskette unter<br />

Berücksichtigung der volatilen<br />

Märkte<br />

2. Digitale Transformation der Einkaufsprozesse<br />

3. Integration der Lieferantenbasis<br />

nach Industrie 4.0<br />

4. Wettbewerbsvorteile durch Innovationsscouting<br />

5. Weltweit einheitliches Lieferantenmanagement<br />

6. Kompetentes Schnittstellenmanagement<br />

Ergebnisse<br />

Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie<br />

hat SEW-EURODRIVE mit<br />

weiteren fünf Unternehmen die Initiative<br />

„Startup2Mittelstand“ gegründet.<br />

Zielsetzung dabei war es, junge<br />

und innovative Unternehmen für die<br />

Anforderungen aus dem Mittelstand,<br />

mit Fokus Industrie/Maschinenbau<br />

zu identifizieren. Aus den zahlreich<br />

eingegangen Bewerbungen konnte<br />

das Startup-Unternehmen scoutbee<br />

GmbH in einem Pitch den SEW-Einkauf<br />

für einen Proof of Concept überzeugen.<br />

Die Ergebnisse und Vorteile aus<br />

diesem Probelauf: scoutbee hat zwölf<br />

Mal mehr geeignete Lieferanten<br />

gescoutet als die konventionelle Lieferantenrecherche.<br />

70 % mehr Lieferanten<br />

konnten bis zur Anfrage<br />

im Prozess gehalten werden. Der<br />

Aufwand für SEW war um 75 %<br />

geringer als durch die bisher übliche<br />

Lieferantenrecherche. Die Online-<br />

Plattform hat unter anderem durch<br />

die intuitive Anwendung sowie übersichtliche<br />

Darstellung die Zusammenarbeit<br />

von Einkauf und Entwicklung<br />

unterstützt und intensiviert.<br />

Die Chatfunktion hat die Kommunikation<br />

zwischen den Beteiligten und<br />

vor allem mit den potenziellen Lieferanten<br />

stark vereinfacht. Mit dem<br />

Ergebnis waren alle zufrieden und<br />

sind nun für weitere Scouting-Cases<br />

über die scoutbee-Plattform aufgeschlossen.<br />

2<br />

Bild: Hauptverband der Deutschen Bauindustrie<br />

BIM IM<br />

SPEZIALTIEFBAU<br />

TECHNISCHES POSITIONSPAPIER DER<br />

BUNDESFACHABTEILUNG SPEZIALTIEFBAU IM<br />

HAUPTVERBAND DER DEUTSCHEN BAUINDUSTRIE E.V.<br />

DEZEMBER 2019<br />

Bauindustrie veröffentlicht<br />

Positionspapier<br />

BIM im Spezialtiefbau<br />

Die Bundesfachabteilung Spezialtiefbau<br />

des Hauptverbands der Bauindustrie<br />

hat die 2. Auflage des Positionspapiers<br />

„BIM im Spezialtiefbau“ veröffentlicht. Die<br />

neue Auflage wurde umfangreich inhaltlich<br />

ergänzt und um ein Klassifikationssystem,<br />

den sogenannten SPTB1.0-Code, erweitert.<br />

Durch diese Klassifikation können die Elementtypen<br />

eindeutig und einheitlich identifiziert<br />

werden. Modelle lassen sich einfacher<br />

und standardisiert auswerten.<br />

Bereits im Dezember 2017 startete der Verband<br />

mit der Reihe branchenspezifischer<br />

Fachveröffentlichungen der Bauindustrie.<br />

Erschienen sind seither die Positionspapiere<br />

„BIM im Hochbau“ und „BIM im Straßenbau“.<br />

In Vorbereitung sind Papiere in<br />

den Branchen Leitungsbau sowie Ingenieurund<br />

Brückenbau.<br />

„Um die Vorzüge der BIM-Methodik für alle<br />

Teilnehmer der Wertschöpfungskette noch<br />

besser nutzbar machen zu können, sind<br />

Standards unverzichtbar. Die bauindustriellen<br />

Unternehmen leisten hierzu mit ihren<br />

branchenspezifischen Positionspapieren<br />

einen wesentlichen Beitrag“, so Dieter<br />

Babiel, Hauptgeschäftsführer der BAUIN-<br />

DUSTRIE.<br />

Das Positionspapier gibt es kostenfreien<br />

zum Download unter:<br />

https://bit.ly/bimspezialtiefbau<br />

<strong>Stahlreport</strong> 5|20 43


Wissenswertes<br />

Bericht<br />

Hard- und Soft Skills valide gewichten, bewerten und kombinieren<br />

Recruiten in digitalen Zeiten<br />

Ähnlich wie die industrielle Revolution den Arbeitsmarkt auf den Kopf stellte, sorgt auch die digitale<br />

Transformation von der Industrie- zu einer Wissensgesellschaft für erhebliche Turbulenzen bei der<br />

Stellenbesetzung. Zusammen mit dem Fachkräftemangel und dem demographischen Wandel führt<br />

diese Entwicklung den Personalverantwortlichen einmal mehr die Grenzen der bisherigen Recruitingverfahren<br />

vor Augen. Ein Beitrag von Dr. Albert Lehmeyer und Jörg de Wall vom Beratungsunternehmen<br />

SELECTEAM Deutschland.<br />

Bilder: Selecteam<br />

Vorbei die Zeiten, in denen<br />

vakante Stellen Pi mal Daumen nach<br />

eigener Wahrnehmung des Entscheiders<br />

mit potenziellen Kandidaten<br />

besetzt wurden. Die Hard Skills reichen<br />

heute allein nicht mehr als Qualifizierung<br />

für einen Job aus. Ohne<br />

Anforderungen an bestimmte Soft<br />

Skills wird heutzutage keine Führungsposition<br />

mehr besetzt. Doch<br />

damit nicht genug. In erfolgreichen<br />

Unternehmen scheint eine entsprechend<br />

positive Bewertung der Soft<br />

Skills und die Passung zur Unter-<br />

Dr. Albert Lehmeyer,<br />

Personalberater und Partner<br />

Selecteam<br />

nehmenskultur wichtiger als die<br />

Hard Skills, solange dem Kandidaten<br />

nur das entsprechende Potential zur<br />

Bewältigung der Aufgaben zugeschrieben<br />

wird.<br />

Dating-Plattformen<br />

machen es vor<br />

Zum Glück bringt die Digitalisierung<br />

aber nicht nur disruptive Veränderungen<br />

und zusätzliche Komplexität<br />

mit sich, sondern auch innovative<br />

Technologien wie das Matching, das<br />

vielen Menschen vermutlich eher<br />

aus dem Bereich des Online-Datings<br />

vertraut ist. Dating-Plattformen versprechen<br />

schon seit Jahren recht<br />

erfolgreich, jeder Plattform-Nutzerin<br />

und jedem Plattform-Nutzer den perfekten<br />

Partner auf dem silbernen<br />

Tablett zu präsentieren. Erstaunlich,<br />

dass sich Recruiter erst jetzt wieder<br />

eines Konzepts erinnern, das deut-<br />

44 <strong>Stahlreport</strong> 5|20


lich älter als jede Dating-Plattform<br />

ist: das Matching.<br />

„Recruiter erinnern sich<br />

wieder eines Konzept, das<br />

deutlich älter ist als jede<br />

Dating-Plattform: das<br />

Matching.“<br />

Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts<br />

rückte der Sozialreformer<br />

Frank Parsons in Boston mit seinem<br />

Trait & Factor-Konzept den Abgleich<br />

von Eigenschaften und Fähigkeiten<br />

(Traits) mit den betrieblichen Anforderungen<br />

(Factors) ins Zentrum der<br />

Arbeitsvermittlung. Es ist kaum zu<br />

glauben aber wahr, schon damals<br />

spielten neben den körperlichen<br />

Merkmalen auch Problemlösungskompetenzen<br />

im Machting-Konzept<br />

von Parsons eine entscheidende<br />

Rolle bei der Besetzung von vakanten<br />

Positionen.<br />

Algorithmen<br />

übernehmen die Arbeit<br />

Der Kerngedanke ist heute wie<br />

damals der Gleiche. Entscheidendes<br />

neues Element im Job-Matching sind<br />

die Algorithmen, mit deren Hilfe sich<br />

Kandidaten anhand von vordefinierten<br />

Auswahlkriterien und statistischen<br />

Auswertungen identifizieren<br />

lassen.<br />

„Suche nach der Antwort<br />

auf die Gretchenfrage:<br />

Passt es oder passt es<br />

nicht zwischen Kandidat<br />

und Unternehmen?“<br />

Genau den Kandidaten mit den erforderlichen<br />

Hard- und Soft-Skills unter<br />

Tausenden zu finden, der exakt zum<br />

Anforderungsprofil passt, ist gar<br />

nicht so leicht und ähnelt oft genug<br />

einer Sisyphus-Arbeit.<br />

Matching-Technologien und<br />

Algorithmen sollen dabei für eine<br />

höchstmögliche Kongruenz und<br />

Passgenauigkeit sorgen, um Fehlbesetzungen<br />

bzw. Einarbeitungsrisiken<br />

zu minimieren und Mitarbeiter<br />

so lange wie möglich an das Unternehmen<br />

zu binden. Ein erfolgreicher<br />

Abgleich von Arbeitsplatzanforderungen<br />

mit den persönlichen Eigenschaften<br />

und Kompetenzen von<br />

Bewerbern um den vakanten<br />

Arbeitsplatz wird immer wichtiger:<br />

einerseits entstehen Jobprofile durch<br />

Anforderungsanalysen, Experten-<br />

Ratings sowie empirische Daten von<br />

Arbeitsmarktsituationen, die eine<br />

Vielzahl von Soft Skills verlangen,<br />

andererseits können die Beurteilungen<br />

der Eignungskompetenz eines<br />

Kandidaten für eine offene Stelle<br />

nur anhand von Schulzeugnissen,<br />

Universitäts- und Arbeitszeugnissen<br />

in vielen Fällen zu eklatanten Fehlbesetzungen<br />

führen.<br />

Hard- und Soft Skills sollen sich<br />

mit Anforderungsprofil decken<br />

Nicht mehr die einzelnen Fähigkeiten<br />

– die Hard Skills – machen bei<br />

Bewerberinnen und Bewerbern von<br />

heute den Unterschied aus. Die Persönlichkeit<br />

– die Soft Skills- spielen<br />

eine immer wichtigere Rolle bei der<br />

Besetzung von Führungspositionen.<br />

Idealerweise decken sich dann auch<br />

noch Hard- und Soft Skills des Kandidaten<br />

mit dem Anforderungsprofil<br />

der vakanten Stelle.<br />

Welche der Hard- oder Soft Skills<br />

letztendlich in welcher Ausprägung<br />

und in welcher Kombination gefragt<br />

sind, hängt vom Unternehmen, der<br />

Unternehmenskultur und der oft in<br />

Zusammenarbeit mit einem Personalberater<br />

entwickelten Job Description<br />

ab.<br />

Dieser Abgleich wird häufig mit<br />

Profiling-Werkzeugen wie beispielsweise<br />

Fragebogen, eignungsdiagnostischen<br />

Tests oder Programmen<br />

vorgenommen. Die Kandidaten<br />

absolvieren ein berufsbezogenes<br />

Testverfahren, bei dem ein Personenprofil<br />

erstellt wird. Es ist dabei<br />

unerlässlich, dass alle angewandten<br />

Verfahren nach wissenschaftlichen<br />

Kriterien entwickelt und von nachgewiesener<br />

Güte sind. Nur so ist<br />

sichergestellt, dass der Test den richtigen<br />

Weg weist und nicht in die falsche<br />

Richtung führt. Automatisierte<br />

Suchläufe nehmen dann die entsprechende<br />

Zuordnung der Ergebnisse<br />

zu den Anforderungsprofilen vor.<br />

Intelligente Algorithmen übernehmen<br />

dabei die Aufgabe, Bewerberdaten<br />

mit den Fähigkeiten und Soft<br />

Skills, die für eine vakante Stelle<br />

gesucht werden, zu „matchen“.<br />

Größtmögliches Matching<br />

erhöht Zufriedenheit<br />

Der Grad der Passgenauigkeit entscheidet<br />

letztendlich darüber, ob der<br />

neue Mitarbeiter dem Unternehmen<br />

länger erhalten bleibt, eine Bindung<br />

entwickelt und nicht beim nächsten<br />

erstbesten Angebot wieder<br />

abspringt. Eine Stelle adäquat nachzubesetzen,<br />

stellt angesichts der<br />

angespannten Arbeitsmarktsituation<br />

das größere finanzielle Risiko für<br />

den Arbeitgeber dar.<br />

Während sich die beruflichen<br />

Fähigkeiten als harte Fakten auf dem<br />

Papier in Form von Zertifikaten aller<br />

Art, Urkunden, Zeugnissen und Universitätsabschlüssen<br />

leicht überprüfen<br />

lassen, fällt es wesentlich schwerer,<br />

selbst im ausführlichsten<br />

Bewerbungsgespräch jemanden richtig<br />

einzuschätzen. Die Kunst ist dabei<br />

nicht, die jeweiligen Hard- und Soft<br />

Skills einwandfrei zu identifizieren, q<br />

Jörg de Wall,<br />

Partner und Senior Management<br />

Consultant Selecteam<br />

[ Kontakt]<br />

SELECTEAM<br />

Deutschland GmbH<br />

81925 München<br />

Tel. +49 89<br />

61465630<br />

www.selecteam.de<br />

<strong>Stahlreport</strong> 5|20<br />

45


Wissenswertes<br />

Berichte<br />

q wobei beispielsweise eignungsdiagnostische<br />

Verfahren mittlerweile sehr<br />

effektiv helfen.<br />

Die Kunst ist vielmehr, die zutage<br />

geförderten Hard Skills und Soft Skills<br />

mit dem Anforderungsprofil auf einer<br />

wissenschaftlich fundierten Basis zu<br />

messen, sichtbar zu machen und abzugleichen,<br />

um eine Passgenauigkeit zu<br />

ermitteln, die die Wahrscheinlichkeit<br />

eines Münzwurfs deutlich übersteigt.<br />

Neue valide Matching-Methoden<br />

müssen her<br />

Vor diesem Hintergrund bedarf es<br />

komplett neuer valider Matching-<br />

Methoden und Ansätze, die sich den<br />

ständig ändernden Bedingungen des<br />

Arbeitsmarkts durch den kontinuierlichen<br />

digitalen Wandel und die Anforderungen<br />

moderner flexibler Arbeitsformen<br />

anpassen. Nur ein valides<br />

Verfahren zur Messung von Persönlichkeit<br />

und Kompetenzen garantiert<br />

nachhaltig faire und genaue Entscheidungen<br />

in Personalfragen.<br />

Hierbei ist eine Toolbox bestehend<br />

aus strukturierten Eignungsinterviews<br />

mit den richtigen auf die Vakanz<br />

zugeschnittenen Fragen, zusätzlichen<br />

online-basierten berufsbezogenen<br />

Testverfahren sowie eine permanente<br />

Fortbildung im Bereich der Eignungsdiagnostik<br />

des Personalentscheiders<br />

unerlässlich.<br />

„Beim Matching der<br />

Zukunft geht es um die richtige<br />

Gewichtung, Bewertung<br />

und Kombination der<br />

Hard- und Soft Skills des<br />

Kandidaten.“<br />

Es geht nicht alleine um die Frage<br />

Hard- oder Soft Skills. Beim Matching<br />

der Zukunft geht es um die Passgenauigkeit<br />

zwischen Kandidat und<br />

vakanter Stelle, d.h. es geht um die<br />

richtige Gewichtung, Bewertung und<br />

Kombination der Hard- und Soft Skills<br />

des Kandidaten im Rahmen des Anforderungsprofils<br />

und der Unternehmenskultur.<br />

2<br />

[ Kontakt]<br />

SELECTEAM Deutschland GmbH<br />

81925 München<br />

Tel. +49 89 61465630<br />

www.selecteam.de<br />

Bilder: EMAG<br />

Mit dem 3D-gedruckten Türöffner von Materialise/EMAG können Türen auch ohne<br />

direkte Berührung der Klinke aufgezogen werden.<br />

Mit 3D-Druck gegen das Coronavirus<br />

Türklinken –<br />

Hygienelücke beseitigt<br />

Angesichts der Corona-Pandemie enstanden in Unternehmen<br />

allerorten lange Listen mit Maßnahmen zum Arbeitsschutz. Überall<br />

gelten nun strenge Hygieneregeln, 2-m-Mindestabstand inklusive.<br />

So auch beim Baden-Württembergischen Maschinenbau -<br />

unternemen EMAG. Allerdings gibt es einen Bereich, für den man<br />

bisher keine befriedigende Lösung gefunden hatte – die Türklinke.<br />

Das hat sich nun geändert.<br />

Überall versuchen Menschen,<br />

Türklinken so gut es geht zu meiden.<br />

Wo immer möglich, nutzt man Unterarm<br />

und Ellenbogen, um Türen zu<br />

öffnen. Dieser Trick funktioniert<br />

auch gut, solange man die Türen aufdrücken<br />

kann. Muss man dagegen<br />

ziehen, wird es schwierig. Das hat<br />

auch das belgische 3D-Druck-Unternehmen<br />

Materialise NV erkannt, ein<br />

entsprechendes Produkt für den heimischen<br />

3D-Drucker entwickelt und<br />

die Herstellungsdaten zum kostenlosen<br />

Download auf ihrer Homepage<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Ein Mitarbeiter bei EMAG, der<br />

selbst hobbymäßig 3D-Druck<br />

betreibt, hatte die Idee, dieses Produkt<br />

auch im Unternehmen einzu-<br />

setzen. So begann man mit der Herstellung<br />

dieser Türöffner-Hilfe. Allerdings<br />

musste das Design an den<br />

Industriealltag angepasst werden.<br />

Türen in einem Industrieunternehmen<br />

mit so vielen Mitarbeitern werden<br />

viel häufiger benutzt und sind<br />

teilweise auch deutlich schwerer.<br />

Deswegen hat EMAG die Ursprungsidee<br />

für die eigenen Zwecke angepasst.<br />

Das Design sowie eine Anleitung<br />

zur Türöffner-Hilfe für den Industrieeinsatz<br />

teilt EMAG nun kostenlos,<br />

um im Kampf gegen die Ausbreitung<br />

des Coronavirus zu unterstützen.2<br />

Anleitungen und kostenlose<br />

Downloads unter<br />

https://bit.ly/tueroeffneremag<br />

46 <strong>Stahlreport</strong> 5|20


Bild: Carl Hanser Verlag<br />

Bild: Carl Hanser Verlag<br />

Buch-Rezension<br />

Industrie 4.0 – Vernetzungen<br />

für die digitale Fabrik<br />

Vernetzte Fabriken erfordern entsprechende<br />

Lösungen für die Übertragungswege der digitalen Daten.<br />

In dem neuen Buch “Industrie 4.0 – Vernetzungen für die<br />

digitale Fabrikgibt” gibt Autor Wolfgang Riegelmayer<br />

einen umfassenden Überblick über die nötigen Systeme,<br />

die Schnittstellen und die Rahmenbedingungen zum Einsatz<br />

der Netzwerktechnik. Dabei werden viele entscheidende<br />

Fragen beantwortet:<br />

z Welche vorhandenen Systeme sind zukunftsfähig, welche<br />

Alternativen gibt es und welche Vor- und Nachteile<br />

haben sie, wann ist der Einsatz sinnvoll und wann nicht?<br />

z Was ist bei der Planung und Durchführung von Umbaumaßnahmen<br />

zu beachten bis hin zum kompletten Neubau<br />

einer digitalen Fabrik?<br />

z Welche Übertragungsmedien kommen für in Frage, welche<br />

Netzaktiv- und Passivkomponenten werden benötigt<br />

und wie sehen die wichtigsten Einsatzparameter aus?<br />

z Welche Erfahrungen gibt es, an denen sich erfolgreich<br />

anknüpfen lässt, um Fehler zu vermeiden?<br />

Das Buch ist ein Leitfaden, der hilft bestehende Festnetze<br />

um funkgestützte oder optische Wireless-Alternativen zu<br />

ergänzen oder diese zu ersetzen. Das Hauptaugenmerk<br />

liegt auf der Eignung für den Fertigungsbereich, z.B. für<br />

Industrie 4.0-typische Anwendungen auf der Kurzstrecke<br />

und bei fortschrittlichen Transportsystemen.<br />

Über den Autor<br />

Dr.-Ing. Dipl.-Inform. Wolfgang P. Riegelmayer ist seit<br />

1988 als selbständiger Berater, Hochschul-LBA(Nachrichtentechnik),<br />

Firmendozent und Begutachter tätig, u.a. als<br />

„Externer Experte“ bei der EU-Kommissionund deren Einrichtungen<br />

zu sicherheitsrelevanten Themen.<br />

Buch-Rezension<br />

KI in der Industrie<br />

Dieses Buch bietet einen Einblick, wie KI in der<br />

Industrie – mit Fokus auf Maschinenbau und Prozessindustrie<br />

– eingesetzt werden kann und was die ersten<br />

Schritte im Umgang mit Daten und deren Auswertung<br />

durch Algorithmen sind. In Kurzinterviews kommen Experten<br />

aus Themenfeldern wie Datenanalyse, IT-Security<br />

oder KI-Ethik zu Wort, anhand von Praxisbeispielen werden<br />

konkrete Anwendungsfälle erläutert.<br />

Robert Weber startete seine journalistische Laufbahn vor<br />

mehr als 10 Jahren bei LOGISTIK HEUTE vom Huss Verlag,<br />

wechselte dann zu Vogel Business Media, wo er in<br />

der Redaktion des MM MaschinenMarkt arbeitete und<br />

später als Chefredakteur die Neuausrichtung des Fachmagazins<br />

elektrotechnik verantwortete. Er war Finalist<br />

des Deutschen Journalistenpreises 2011 und Gewinner<br />

des Karl-Theodor Vogel-Preises 2015. Darüber hinaus ist<br />

er Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Technikkommunikation<br />

an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg<br />

Simon Ohm.<br />

Peter Seeberg ist KI-Experte für die produzierende Industrie<br />

und hat mehrere Jahre bei Intel und Softing in diesem<br />

Bereich gearbeitet und machine learning-Projekte verantwortet.<br />

Heute berät er Unternehmen, wenn es um KI und<br />

machine learning geht. Darüber hinaus spricht er regelmäßig<br />

auf Konferenzen wie der ML Conference oder dem<br />

Deutschen Maschinenbau-Gipfel zum Thema.<br />

Zusammen diskutieren Sie im Podcast „KI in der Industrie“<br />

über KI-Anwendungen, Standards, Trainings- und<br />

Ausbildungsthemen, Make or Buy-Entscheidungen und<br />

ethische Ansprüche für KI in der Fertigung. Am 31. Januar<br />

2019 ging die erste Podcast Folge „KI in der Industrie“<br />

bei Spotify und iTunes live. 55 Zuhörerinnen und Zuhörer<br />

drückten damals Play. Heute sind es über 10.000 User.<br />

Industrie 4.0 – Vernetzungen für die digitale Fabrik<br />

Leitungstechnik, Schnittstellen,<br />

Leistungsmerkmale,Gestaltungs- und Auslegungsprinzipien<br />

Carl Hanser Verlag, 326 S., fester Einband, 149,99 €,<br />

ISBN: 978-3-446-46147-5; 119,99 €, E-Book (PDF),<br />

E-Book-ISBN: 978-3-446-46416-2<br />

Der Podcast ist unter www.kipodcast.de abrufbar.<br />

Robert Weber, Peter Seeberg: KI in der Industrie, Grundlagen,<br />

Anwendungen, Perspektiven, 136 S. Flexibler Einband. Inkl.<br />

E-Book € 39,99, ISBN 978-3-446-46345-5 (print, inkl.<br />

E-Book-PDF), ISBN 978-3-446-46528-2 (E-Book, ePUB)<br />

<strong>Stahlreport</strong> 5|20<br />

47


Lifesteel<br />

Bericht<br />

High-End-Bike aus Stahl: Das Modell<br />

Reiserad Pinion von Rennstahl.<br />

Rennstahl-Manufaktur in München<br />

Stahl-Bikes vom Feinsten<br />

Aluminium oder Carbon – das sind die gängigen Materialien für Fahrradrahmen. Aber auch Stahl<br />

kommt wieder in Mode. Vor allem Haltbarkeit und Fahrkomfort sprechen für diesen im Fahrradbau<br />

ursprünglich weit verbreiteten Werkstoff. Die kleine Fahrradmanufaktur Rennstahl aus Garching bei<br />

München setzt bei ihren hochwertigen Reise- und Mountainbikes wieder auf den Werkstoff – und<br />

erzielt damit regelmäßig Top-Bewertungen.<br />

Das Rad von der Stange ist nicht, was sich die<br />

Garchinger auf die Fahnen geschrieben haben. Die<br />

Rennstahl-Manufaktur hat sich dem High-End-Radbau<br />

gewidmet. Jedes einzelne der Modelle, die in der kleinen<br />

Produktion nahe München entstehen, soll ein in sich<br />

rundes Produkt sein, jedes Detail aufeinander abgestimmt,<br />

technisch auf höchstem Niveau, absolut robust.<br />

„Keine geplante Obsoleszenz, kein Wegwerfprodukt.<br />

Davon hat die Welt schon genug“, fasst Andreas Kirschner,<br />

Gründer und Geschäftsführer der A. & A. Kirschner<br />

Fahrradmanufaktur GbR, zusammen.<br />

Begonnen damit, im Zirkus der Fahrradindustrie<br />

mitzumischen, haben der promovierte Wirtschaftsingenieur<br />

und seine Frau Astrid, die als studierte Betriebswirtin<br />

Kosten und Controlling im Griff hat, vor fünfzehn<br />

Jahren. Nachdem in den ersten Jahren der Fokus auf<br />

Titan-Rädern lag und sich das Start-up mit der Marke<br />

Falkenjagd einen Namen gemacht hat, kam dann 2013<br />

der Werkstoff Stahl hinzu. Seitdem sind Rennstahl-<br />

Bikes ein Name im High-End-Fahrradmarkt.<br />

Der Wirtschaftsingenieur, der ursprünglich in der Großindustrie<br />

tätig war, legt bei der Konstruktion seiner<br />

Räder besonderen Wert auf den Rohrsatz. Verbaut werden<br />

ausschließlich kegelförmige und konifizierte Roh-<br />

linge – keine einfachen oder ovalisierten Rundrohre,<br />

keine „Meterware“. Die Modelle werden am Rechner<br />

entworfen, die Werkstoffeigenschaften simuliert und<br />

modelliert, die Ergebnisse in der Praxis aufwändigen<br />

Tests unterzogen.<br />

Warum Stahl?<br />

Aluminium und Carbon haben einige gute Eigenschaften,<br />

um im Fahrradrahmenbau Werkstoff der Wahl zu sein.<br />

Sie sind leicht, bringen aber dennoch die nötige Steifigkeit<br />

und Absorptionsfähigkeit gegenüber Stößen mit.<br />

Während Stahlrahmen deutlich schwerer sind als solche<br />

aus Aluminium oder Carbon fällt das Verhältnis zwischen<br />

Steifigkeit und Komfort bei Stahl allerdings komplett<br />

andersherum aus als bei Aluminium.<br />

Stahl als vergleichsweise weicher Werkstoff absorbiert<br />

Stöße und Unebenheiten des Untergrunds sehr<br />

gut und bietet dementsprechend einen hohen Fahrkomfort.<br />

Zwar müssen bei der Steifigkeit bei einem Stahlrahmen<br />

Abstriche gemacht werden. Doch die Haltbarkeit<br />

eines solchen Rahmens ist überragend, Rahmen aus<br />

Stahl sind weitgehend unempfindlich gegenüber äußeren<br />

Einwirkungen und Stürzen. Rennstahl-Räder werden<br />

mit hochlegierten und mehrfach konifizierten, also an<br />

48 <strong>Stahlreport</strong> 5|20


Nachhaltigkeit wird groß geschrieben<br />

Die Ökobilanz der Falkenjagd- und Rennstahl-Räder spielt für die<br />

Garchinger Fahrradmanufaktur eine große Rolle – von der energieeffizienten<br />

Gewinnung der notwendigen Rohstoffe über die Haltbarkeit<br />

des Endproduktes bis hin zur Wiederverwertbarkeit. Gegenüber Aluminium<br />

oder Karbon, bei deren Produktion beispielsweise zum Teil<br />

toxische Abfallprodukte anfallen, weist Stahl die bessere Bilanz auf:<br />

Eine hohe Lebensdauer, vergleichsweise geringer Energieaufwand<br />

sowie kaum umweltschädliche Abfallprodukte bei der Herstellung<br />

sind klare Pluspunkte<br />

den Enden verdickten Rohren, im WIG-Schweißverfahren<br />

gefertigt. Diese Produktionsweise hat den Vorteil, dass<br />

die Geometrie individuell gestaltet werden kann – etwas,<br />

das sonst nicht einfach möglich ist.<br />

Während Fahrradrahmen aus Stahl in der Regel<br />

gelötet werden, setzt Rennstahl auf das WIG-Schweißen<br />

als Fügeverfahren. Verwendet werden dafür sogenannte<br />

„Air-hardening“-Stähle, die sich bei der Wärmebehandlung<br />

durch geringen Verzug auszeichnen. Nach dem<br />

Schweißvorgang und dem anschließendem Abkühlungsprozess<br />

an der Luft die Zone im Nahtbereich zudem<br />

eine höhere Härte auf als zuvor. Diese Bauweise führt<br />

zu einem verwindungssteiferen und robusteren Endprodukt<br />

als ein gelöteter Stahlrahmen. Trotzdem, so<br />

der Hersteller, sind diese Stahlrahmen noch ausreichend<br />

flexibel, um den stahltypischen Fahrkomfort zu garantieren.<br />

Für die Rennstahl-Bikes verwendet die Fahrradmanufaktur<br />

zwei verschiedene Rohrsätze: den 853-Rohrsatz<br />

aus einem nahtlos gezogenem Stahl, geeignet für Touring-<br />

und Alltagseinsätze. In Kombination mit einer<br />

guten Stahlgabel entsteht aus diesem Material die Basis<br />

für ein echtes „Rundum-Sorglos-Rad“, das Vibrationen<br />

auf unebenen Straßen hervorragend absorbiert und<br />

q<br />

In die Konstruktion,<br />

die Fertigung<br />

und die Qualitätssicherung<br />

steckt<br />

die Kirschner Fahrradmanufaktur<br />

sehr viel Aufwand:<br />

CNC-Fertigung<br />

der Rohre,<br />

Rahmen-Schweißen,<br />

Argonspülen<br />

des Rahmens.<br />

Bilder: Fahrradmanufaktur Kirschner<br />

<strong>Stahlreport</strong> 5|20<br />

49


Lifesteel<br />

XXXXX Bericht A XXXXX<br />

Viele Rennstahl-Modelle sind auch als<br />

E-Bike-Variante erhältlich.<br />

Aufwändige Produktion<br />

Die Produktion der Räder ist aufwändig:<br />

Zu Beginn werden entsprechend<br />

des geplanten Einsatzbereichs und<br />

des jeweiligen Modells die gewünschten<br />

Fahreigenschaften definiert und<br />

die dafür optimale Rahmengeometrie<br />

ermittelt. Danach bestimmen sich die<br />

Parameter des Rads wie Rohrabmessungen<br />

und-durchmesser, Wanddicken<br />

und Gestaltung der Ausfallenden.<br />

Die Rohre werden auf Länge und Winkel<br />

gefräst, Entlüftungs- und Entwäsq<br />

sich sehr komfortabel fahren lässt, so<br />

das Unternehmen.<br />

Der Rohrsätze der 931-Serie bestehen<br />

hingegen aus einer Edelstahllegierung,<br />

mit der sehr dünne Wanddicken<br />

bis zu 0,38 mm möglich sind.<br />

Dieser Rohrsatz sei nur geringfügig<br />

schwerer als eine 6061-Aluminium-<br />

Legierung, besitze aber gleichzeitig<br />

noch die typische Festigkeit, Haltbarkeit<br />

und die Fahreigenschaften, die<br />

man von Stahl gewohnt sei. Der 931-<br />

Rohrsatz eignet sich dem Hersteller<br />

zufolge vor allem für Rennräder. Nachteil:<br />

der Preis. So liegt der unverarbeitete<br />

Rohrsatz für diese Rahmen<br />

bereits auf dem zehnfachen Niveau<br />

von Rahmen aus herkömmlichen<br />

CroMo-Legierungen.<br />

serungsöffnungen gebohrt und die<br />

Flaschenhalterösen oder Zuganschläge<br />

vorab angeschweisst. Sind<br />

alle Vorbereitungsmaßnahmen am<br />

Rohrsatz abgeschlossen, folgt die<br />

Fixierung der Rohre des Hauptrahmens.<br />

Nun wird der Hauptrahmen mit<br />

einzelnen Schweißpunkten geheftet<br />

und danach auf dem Richttisch auf<br />

Verzug überprüft. Sämtliche Verbindungen<br />

des Hinterbaus werden<br />

in einem parallelen Arbeitsschritt<br />

spannungsfrei und außerhalb der<br />

Lehre fertig geschweißt. Ist der Hinterbau<br />

fertig geschweisst, wird dieser<br />

mittels eines Test-Hinterrades auf<br />

Sturz und Flucht überprüft. Abschließend<br />

wird geprüft, ob das Steuerrohr<br />

– und damit auch das Vorderrad –<br />

sich in einer Spur mit dem Hinterbau<br />

und dem Hinterrad befindet. Ein Versatz<br />

kann so ausgeschlossen werden,<br />

was die guten Fahreigenschaften der<br />

Rahmen sicherstellt. 2<br />

[ Kontakt ]<br />

A. & A. Kirschner Fahrradmanufaktur GbR<br />

85748 Garching<br />

Tel. +49 89 88903651<br />

www.rennstahl-bikes.de<br />

www.falkenjagd-bikes.de<br />

Impressum<br />

STAHLREPORT<br />

Das BDS-Magazin für die Stahldistribution<br />

Stahlhandel | Stahlproduktion |<br />

Stahlverarbeitung<br />

Offizielles Organ des BDS-Fernstudiums<br />

Herausgeber:<br />

Bundesverband Deutscher Stahlhandel<br />

Wiesenstraße 21<br />

40549 Düsseldorf<br />

Redaktion:<br />

Markus Huneke (Chefredakteur)<br />

Telefon +49 211 86497-24<br />

E-Mail: Huneke-BDS@stahlhandel.com<br />

Anzeigen:<br />

Ksenija Sandek<br />

Telefon+49 211 86497-21<br />

E-Mail: Sandek-BDS@stahlhandel.com<br />

Verlag:<br />

BDS AG<br />

Wiesenstraße 21<br />

40549 Düsseldorf<br />

Telefon +49 211 86497-0<br />

Telefax +49 211 86497-22<br />

Layout:<br />

auhage|schwarz, Leichlingen<br />

Druck:<br />

Hellendoorn, Bad Bentheim<br />

Erscheinungsweise:<br />

monatlich (10 Hefte/Jahr)<br />

Bezugspreis:<br />

Jährlich 65 € im Inland und 70 € im Ausland<br />

zuzüglich Versandspesen und Mehrwertsteuer.<br />

Abbestellungen sind lediglich unter Einhaltung<br />

einer dreimonatigen Kündigungsfrist zum Jahres -<br />

ende möglich. Für die Mitglieder des BDS und die<br />

Teilnehmer im BDS-Fernstudium ist der Bezug<br />

eines Exemplars der Fachzeitschrift „<strong>Stahlreport</strong>“<br />

im Mitgliedsbeitrag bzw. in der Studien gebühr<br />

enthalten. Ein Nachdruck ist nur mit ausdrücklicher<br />

Genehmigung der Redaktion gestattet.<br />

Anzeigenpreis:<br />

Zur Zeit gilt die Preisliste Nr. 37.<br />

Für unverlangt eingesandte Manuskripte oder<br />

Fotos übernehmen Herausgeber, Redaktion und<br />

Verlag keine Gewähr. Namentlich oder mit Initialen<br />

gekennzeichnete Beiträge vertreten eine vom<br />

Herausgeber unabhängige Meinung der Autoren.<br />

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird mitunter<br />

auf die gleichzeitige Verwendung männlicher<br />

und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche<br />

Personenbezeichnungen gelten gleichwohl<br />

für beiderlei Geschlechter.<br />

Außerdem bittet die Redaktion um Verständnis,<br />

dass insbesondere Firmennamen je Artikel in der<br />

Regel nur einmal in ihrer werbeorientierten Form<br />

verwendet und entsprechende Begriffe häufig<br />

eingedeutscht werden.<br />

International Standard Serial Number:<br />

ISSN 0942-9336<br />

Diese Zeitschrift wurde aus umwelt schonendem<br />

Papier hergestellt.<br />

50 <strong>Stahlreport</strong> 5|20


BDS-Berufsbildung<br />

Seminare und sonstige (BDS-)Veranstaltungen<br />

2020<br />

Seminarthema Termin Tagungsort<br />

Einführungsseminar (Fernstudium Jahrgang 2020) 05.-07.07. Düsseldorf<br />

Stahlkunde (Seminar) 11.-13.08. Gröditz<br />

Qualitäts- und Edelstahl (Seminar) 31.08.-01.09. Soltau<br />

Stahleinkauf (Seminar/Kooperation) 08.-09.09. Duisburg<br />

Verkauf I (Seminar) 19.-20.10. Köln<br />

Nichtrostende Stähle (Seminar) 11.-12.11. Darmstadt<br />

Betonstahl (Seminar) 18.-19.11. Kehl<br />

Stahlkunde (Seminar) 01-03.12. Gengenbach<br />

Stahleinkauf (Seminar/Kooperation) 08.-09.12. Duisburg<br />

Diese Übersicht gibt den Stand der Planungen für Seminarveranstaltungen<br />

und zum Fernstudium sowie zu entsprechenden Kooperationen wieder.<br />

Änderungen sind vorbehalten. Über weitere Details sowie zu den Anmeldemöglichkeiten<br />

informieren Sie sich bitte über unsere Website www.stahlhandel.com.<br />

BUNDESVERBAND DEUTSCHER STAHLHANDEL (BDS)<br />

Wiesenstraße 21 · 40549 Düsseldorf<br />

Telefon: +49 211 86497-19 · Telefax: +49 211 86497-22<br />

E-MAIL: WYNANDS-BDS@STAHLHANDEL.COM


WIR v erk<br />

aufe<br />

en Stahl<br />

rund um die Uhr.<br />

Isabel R ose,<br />

Kundenberaterin<br />

„Dank des Klöckn<br />

ner Onlineshops habe<br />

en Kunden<br />

tageszeit-<br />

unabhängig Zugriff auf unsere Produkte und Services. Stahl-<br />

bestellung über Nacht? Kein Problem.<br />

Denn wir bei Klöckner<br />

wissen: Wichtige Projekte leben von flexiblen Prozessen. Ein<br />

effizienter Bestellvorgang inklusive höherwertiger Anarbeitung<br />

ist dabei für uns auch online selbstverständlich.“<br />

shop.kloeckner .d<br />

de<br />

WIR machen den Mehrwert<br />

.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!