15.06.2020 Aufrufe

Urlaubsreich Heimaturlauber 2020

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

URLAUBSREICH SPREEWALD<br />

11<br />

Anzeige<br />

Blick zur Slawenburg Raddusch.<br />

Von der Steinzeit in die Moderne<br />

Die mit viel Spannung und Vorfreude erwartete neue Dauerausstellung in der Slawenburg Raddusch<br />

öffnet am 28. August <strong>2020</strong> ihre Burgtore.<br />

Foto: Peter Becker<br />

Neueste wissenschaftliche<br />

Erkenntnisse zu 130.000 Jahren<br />

Durchwanderung und Besiedlung<br />

des Niederlausitzer<br />

Natur- und Lebensraumes<br />

finden Platz in modernen Vitrinen<br />

und Präsentationen.<br />

Anhand zahlreicher Originalfunde,<br />

Rekonstruktionen<br />

und Inszenierungen beleuchten<br />

Kuratoren und Ausstellungsmacher<br />

Geschichte und<br />

Geschichten. Forschern wie<br />

Rudolf Virchow verdanken<br />

wir erste archäologische<br />

Untersuchungen, der zudem<br />

den Begriff „Lausitzer Kultur“<br />

prägte. Seinen Erkenntnissen<br />

folgend suchten und suchen<br />

noch heute Wissenschaftler<br />

nach den Siedlungsspuren.<br />

Aus dem Kontext von Migration<br />

und Emigration unter sich<br />

immer wieder ändernden Klimabedingungen<br />

entstanden<br />

und vergingen gesellschaftliche<br />

Strukturen und Kulturen.<br />

Eine herausragende und<br />

namensgebende Stelle nehmen<br />

in dieser Abfolge die im<br />

8./9. Jahrhundert eingewanderten<br />

Slawenstämme – unter<br />

ihnen die Lusizi – ein. Unschwer<br />

zu erkennen, woher<br />

der Name Lausitz kommt!<br />

Die Bedeutung des Pferdes<br />

Die Besucher erhalten einen<br />

anschaulichen hör- und fühlbaren<br />

Eindruck aus den vergangenen<br />

Lebenswelten –<br />

von der frühesten Besiedlung<br />

in der Steinzeit über<br />

das slawische Mittelalter bis<br />

hin zur Neuzeit. Aus der Vielzahl<br />

bronzezeitlicher Funde<br />

in Vogelgestalt stellt sich die<br />

Frage nach der religiös-kultischen<br />

Gedankenwelt dieser<br />

Menschen – abschließend<br />

beantworten kann die heutige<br />

Forschung diese nicht.<br />

Klarer hingegen erscheint<br />

die Bedeutung des Pferdes.<br />

Zum einen als das schnellste<br />

Transport- und Informationsmittel<br />

und zum anderen<br />

als Objekt und Bildnis<br />

für kultische Handlungen. In<br />

einer der spannendsten Installationen<br />

– der Brunnenvitrinen<br />

– werden Originale<br />

und Repliken in der exakten<br />

Fundsituation gezeigt. Hier<br />

finden sich einheimische Erzeugnisse,<br />

wie eine Schöpfkelle<br />

mit Tiermotiv im Griff,<br />

neben eingehandelten Objekten<br />

– einer Bronzeschale<br />

aus dem Ostseeraum.<br />

Wunderschöne Fotomotive<br />

Neben der neuen Ausstellung<br />

lädt wie bisher die weitläufige<br />

Außenanlage zum<br />

Verweilen und Entspannen<br />

ein. Entlang des Zeitsteges<br />

wird die Geschichte der Niederlausitz<br />

auf spezielle Weise<br />

erlebbar – hier lässt sie sich<br />

erlaufen! Zu jeder Jahreszeit<br />

bietet sich dem Betrachter<br />

ein interessanter Anblick auf<br />

Landschaft und Burg. Doch<br />

wer den allerschönsten Blick<br />

auf das Umland der Slawenburg<br />

sucht, sollte die Stufen<br />

aus dem Innenhof hinauf zur<br />

Wallkrone der Burg nehmen.<br />

Denn auch hier werden neu<br />

gestaltete Elemente die Gäste<br />

interessant und anschaulich<br />

informieren und ganz<br />

nebenbei wunderschöne<br />

Fotomotive entstehen lassen.<br />

Lassen Sie sich einladen auf<br />

eine unterhaltsame Zeitreise<br />

in die Geschichte der Niederlausitz<br />

von der Steinzeit<br />

bis ins Jahr <strong>2020</strong>!<br />

Kontakt:<br />

Birken und<br />

Iris vor der<br />

Burgmauer -<br />

kannten schon<br />

die Erbauer.<br />

Fotos:<br />

Slawenburg<br />

Raddusch<br />

Spielgefährten<br />

dringend erwartet<br />

− ein<br />

malerischer<br />

Platz zum<br />

Austoben!<br />

Slawenburg Raddusch<br />

Zur Slawenburg 1<br />

03226 Vetschau/Spreewald<br />

Telefon: 035433 59220<br />

slawenburg-raddusch.de<br />

April – Oktober<br />

10:00 bis 18:00 Uhr<br />

November – März<br />

10:00 – 16:00 Uhr<br />

Führungen nach<br />

Vereinbarung – ca. 1 h

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!