22.12.2012 Aufrufe

Nr. 7 / 2011 - September - Ev. Grunewald-Gemeinde

Nr. 7 / 2011 - September - Ev. Grunewald-Gemeinde

Nr. 7 / 2011 - September - Ev. Grunewald-Gemeinde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Es ist ein Glück, dass ich die Kinder<br />

habe. Sonst ist kein Mensch<br />

da, mit dem man ein gebildetes<br />

Gespräch führen kann.“<br />

Fontane: Der Stechlin.<br />

Zitate / Kulinarisches<br />

„Du kannst dir den Atem sparen, um damit die<br />

Suppe zu blasen.“<br />

(Sprichwort, das das Gegenteil des Gespräches meint)<br />

„Wer vor andern lange allein spricht, ohne den Zuhörern zu schmeicheln,<br />

erregt Widerwillen.“<br />

„Jedes ausgesprochene Wort erregt den Gegensinn. Widerspruch<br />

und Schmeichelei machen beide ein schlechtes Gespräch.“<br />

Die Wahlverwandtschaften. (vgl. Goethe-HA Bd. 6, S. 384)<br />

Kurepkat kocht im <strong>September</strong><br />

Von Marc Kurepkat<br />

„Von dem man Gutes sprechen<br />

soll, der muss nichts Böses von<br />

andern reden.“<br />

(noch ein Sprichwort)<br />

„Wenn ich an etwas dächte, würde<br />

ich darüber sprechen. Nichts geht<br />

über das Laut- denken mit einem<br />

Freunde.“<br />

Lessing: Ernst und Falk.<br />

Diesem Sommer könnten wir grollen: im Juni durften wir keinen Salat essen, der Juli war kalt und verregnet<br />

und Fußballweltmeisterinnen geworden sind wir auch nicht, um nur einige Tiefpunkte zu nennen. Aber<br />

wir schmollen nicht, sondern verabschieden den Sommer mit einer kulinarischen Huldigung der Spitzenklasse<br />

in der Hoffnung, dass dieser vor lauter schlechtem Gewissen im <strong>September</strong> noch mal richtig nachlegt.<br />

Für unser trotzig-hoffnungsvolles Sommergourmetfest nehmen wir Feines aus dem Meer (Jakobsmuschel<br />

und Calamaretti), die Klassiker des sommerlichen Gemüses (Gurke und Tomate), das Lieblingskraut der<br />

Deutschen (Basilikum) und einen Schuss Exotik (Passionsfrucht).<br />

Und dann geht es so:<br />

Die Gurke (nach Belieben Landgurke oder Schlangengurke) schälen, entkernen und in kleine Würfel<br />

schneiden. Salzen (Meersalz, Fleur de Sel), pfeffern sowie mit Limettensaft und fruchtigem Olivenöl anmachen.<br />

Zum Aromatisieren fein geschnittenen Bronzefenchel (vom Markt oder Kräuterspezialisten), ersatzweise<br />

Dill dazugeben. Ziehen lassen. - Ein Pfund der besten, vollaromatischen Tomaten in heißes Wasser<br />

legen bis die Haut platzt. Die Haut abziehen und die Tomaten würfeln. Eine klein geschnittene Schalotte in<br />

Öl anschwitzen, die Tomatenwürfel dazugeben und mit einer Tasse Hühnerbrühe ablöschen. Salzen und<br />

pfeffern. Einkochen lassen, pürieren und durch ein feines Sieb streichen. Die Tomatensuppe, die entsteht,<br />

soll zum Schluss schon recht sämig sein, ggf. weiter einkochen. Drei Passionsfrüchte auspressen, durch ein<br />

Sieb streichen (um die Kerne loszuwerden) und den Saft in die Suppe geben. - 100 ml Sahne und 100 ml<br />

Milch mit 6 Löffel braunem Zucker und einer Handvoll kleingeschnittener Basilikumblätter aufkochen, 10<br />

Minuten köcheln lassen, pürieren, durch ein feines Sieb streichen, abkühlen lassen und im Tiefkühlfach<br />

etwa 20 Minuten anfrieren. -<br />

Pro Person einen Calamaretti unter fließendem Wasser von außen und innen waschen, den Kopf verwerfen<br />

und den Schulp (dünn wie ein Plastikstreifchen) herausziehen. Gut salzen und in heißem Olivenöl auf jeder<br />

Seite anderthalb Minuten anbraten. Mit Zitronensaft beträufeln. Ebenfalls pro Person eine Jakobsmuschel<br />

quer halbieren. Salzen, pfeffern und in Butter-Öl Gemisch sanft anbraten (ca. 2 Minuten), so dass die Muschel<br />

Farbe annimmt und innen noch glasig ist.<br />

Den Calamaretti neben dem Gurkensalat anrichten, eine kleine Kugel Basilikumeis in der Tellermitte<br />

plazieren, die (halbe) Jakobsmuschel daneben und dazu ein kleines Glas Tomaten-Passionsfrucht-Süppchen<br />

mit Jakobsmuscheleinlage.<br />

Wem das zu viel Arbeit ist (hört sich aufwändiger an, als es ist), der bestellt einen Tisch im Bandol-sur-mer<br />

in der Torstraße, das die Inspiration für unser Menu geliefert hat und sehnt sich dort nach dem Sommer.<br />

<strong>September</strong> <strong>2011</strong> 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!