22.12.2012 Aufrufe

Modulhandbuch - Technische Fakultät - Albert-Ludwigs-Universität ...

Modulhandbuch - Technische Fakultät - Albert-Ludwigs-Universität ...

Modulhandbuch - Technische Fakultät - Albert-Ludwigs-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modul / Module<br />

Konstruktion<br />

Teilmodul/Veranstaltung:<br />

Module part<br />

Fachbereich:<br />

Department<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Responsible person<br />

Lehrveranstaltungstyp:<br />

Type of course<br />

Voraussetzungen:<br />

Preconditions<br />

Semester lt Studienplan:<br />

Term<br />

SWS:<br />

Semester week hours<br />

Arbeitsaufwand:<br />

Workload<br />

Lernziele / Educational objectives<br />

38<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> B.Sc. ESE – Konstruktion<br />

Werkstoffe und Mechanik<br />

Mikrosystemtechnik Spezialbereich:<br />

Special field<br />

Prof. J. Wilde<br />

Modultyp:<br />

Module Type<br />

Vorlesung mit Sprache:<br />

Übung<br />

Language<br />

empfohlen: Experimentalphysik I und II<br />

MST Grundlagen<br />

Pflichtmodul<br />

deutsch<br />

4<br />

ECTS-Punkte:<br />

ECTS-points<br />

6<br />

3 V + 1 Ü<br />

Turnus:<br />

Regular cycle<br />

Jedes<br />

Sommersemester<br />

180 h/Semester (Vorlesung 45 h, Übung 15 h, Eigenarbeit 118 h,<br />

Kompetenznachweis 2 h)<br />

Die Festigkeit ist die elementare Eigenschaft welche ihre Belastbarkeit, Haltbarkeit und die<br />

Gebrauchseigenschaften technischer Bauteile beeinflusst. In dieser Lehrveranstaltung<br />

sollen die Studierenden die Grundlagen der Festigkeitslehre und der Werkstoffkunde<br />

erwerben. Für die Fähigkeit, eine mechanische Konstruktion zu beurteilen oder selber<br />

auszulegen, ist sowohl ein elementares Verständnis der <strong>Technische</strong>n Mechanik als auch<br />

der Materialeigenschaften und der Werkstoffmechanik notwendig. Die Studierenden<br />

werden daher in grundlegende Konzepte der Mechanik, insbesondere in Spannungen und<br />

Dehnungen eingeführt und sie lernen, zwischen Bauteil- und Werkstoffverhalten zu<br />

unterscheiden. Werkstoffbezogen werden Begriffe wie Elastizität und Plastizität und ihr<br />

Einfluss auf das Verhalten von Bauteilen und Werkstoffen unter Last bis hin zum Versagen<br />

verstanden. Weiterhin sollen auch elementare Fähigkeiten bei der Werkstoffauswahl und<br />

der Beeinflussung der Materialeigenschaften erlangen. Neben diesen Methoden sollen die<br />

Studierenden auch elementares Faktenwissen zu den für Eingebettete Systeme relevanten<br />

Werkstoffklassen und ihre Eigenschaften erwerben, insbesondere zu Kunststoffen,<br />

Metallen, Keramiken und Verbundwerkstoffen.<br />

Lehrinhalt / Content of teaching<br />

Die Vorlesung mit Übung gibt eine Einführung in die Grundlagen der <strong>Technische</strong>n Mechanik<br />

und der Werkstoffwissenschaften am Beispiel der Werkstoffe für Eingebettete Systeme und<br />

für technische Anwendungen:<br />

Gliederung und Schwerpunkte sind<br />

1. Einführung<br />

2. Aufbau der Werkstoffe<br />

3. Bindungen, Kristallgitter, Atome in Legierungen, Defekte<br />

4. Thermodynamik und Kinetik der Legierungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!