22.12.2012 Aufrufe

Modulhandbuch - Technische Fakultät - Albert-Ludwigs-Universität ...

Modulhandbuch - Technische Fakultät - Albert-Ludwigs-Universität ...

Modulhandbuch - Technische Fakultät - Albert-Ludwigs-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teilmodul/Veranstaltung:<br />

Module part<br />

Fachbereich:<br />

Department Informatik<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Responsible person<br />

Lehrveranstaltungstyp:<br />

Type of course<br />

Voraussetzungen:<br />

Preconditions<br />

Semester lt Studienplan:<br />

Term<br />

SWS:<br />

Semester week hours<br />

Arbeitsaufwand:<br />

Workload<br />

Lernziele / Educational objectives<br />

48<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> B.Sc. ESE – Kursvorlesungen der Informatik<br />

Kursvorlesung Bildverarbeitung und Computergraphik<br />

Prof. T. Brox,<br />

Prof. M. Teschner<br />

Vorlesung mit<br />

Übung<br />

Spezialbereich:<br />

Special field<br />

Modultyp:<br />

Module Type<br />

Sprache:<br />

Language<br />

Graphische und<br />

Bildverarbeitende<br />

Systeme<br />

Wahlpflichtmodul<br />

deutsch oder englisch<br />

empfohlen: Programmierkurs, Grundlagen der Mathematik<br />

5<br />

3 V + 1 Ü<br />

ECTS-Punkte:<br />

ECTS-points<br />

Turnus:<br />

Regular cycle<br />

6<br />

jedes Wintersemester<br />

180 h/Semester (45 h Vorlesung, 15 h Übung, 120 h Eigenarbeit)<br />

Den Studierenden werden die Grundlagen der Mustererkennung vermittelt. Angefangen bei<br />

der Merkmalsauswahl bis hin zum Klassifikatorentwurf, soll der Student oder die Studentin<br />

am Ende in die Lage versetzt werden einen vollständigen Entwurf einer<br />

Musterkennungsaufgabe eigenständig durchzuführen. Selbständig zu lösende<br />

Übungsaufgaben einschließlich Programmieraufgaben dienen dazu, den Stoff praktisch zu<br />

vertiefen.<br />

Lehrinhalt / Content of teaching<br />

Zunächst wird einleitend die Mustererkennung in die allgemeine Schätztheorie eingebettet<br />

und die wichtigsten Anwendungsgebiete werden diskutiert. Es folgen die Grundlagen der<br />

Mustererkennung mit der Erläuterung von Äquivalenzklassen, der lageinvarianten<br />

Merkmalsgewinnung sowie Eigenschaften wie Vollständigkeit und Separierbarkeit. In dem<br />

darauf folgenden Kapitel werden schnelle nichtlineare Algorithmen zur<br />

translationsinvarianten Klassifikation von Graubildern behandelt. Danach werden für<br />

Konturbilder ähnlichkeits- und affininvariante Merkmale hergeleitet und diese sogenannten<br />

Fourierdeskriptoren in ihren Abbildungseigenschaften und ihrer mathematischen<br />

Berechnungskomplexität untersucht. Der letzte Abschnitt behandelt den optimalen Entwurf<br />

von Klassifikatoren. Dabei wird sowohl der parametrische stochastische Ansatz (Bayes-<br />

Klassifikator) betrachtet wie auch die Herangehensweise über die Funktionsapproximation<br />

(Polynomiale Regression, Neuronale Netze, Supportvektormaschine).<br />

Studien- und Prüfungsleistungen / Exam requirements<br />

Die Prüfung besteht aus einer Klausur. Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen ist<br />

Voraussetzung zur Teilnahme an der Abschlussklausur..<br />

Literatur / Literature<br />

1. H. Burkhardt, Transformationen zur lageinvarianten Merkmalgewinnung, VDI-Verlag,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!