22.12.2012 Aufrufe

Einweihung der Aula am Carl Bechstein Gymnasium Erkner

Einweihung der Aula am Carl Bechstein Gymnasium Erkner

Einweihung der Aula am Carl Bechstein Gymnasium Erkner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16 Son<strong>der</strong>ausgabe 01 · 2005<br />

Abiturjahrgang 2002<br />

Bianca Achilles<br />

Anne Ahrens<br />

Falko Althaus<br />

Silvia Asser<br />

Verena Bachmann<br />

Angelika Baschin<br />

Sven Baumann<br />

Lars Beutel<br />

Elisabeth Bigalke<br />

Susanne Bölke<br />

Katja Bormann<br />

Anne Braun<br />

Alexan<strong>der</strong> Breuer<br />

Daniel Bude<br />

Alexan<strong>der</strong> Bugay<br />

Benj<strong>am</strong>in Bühring<br />

Mareile Cierlitza<br />

Franziska Clement<br />

Matthias Dickert<br />

Claudia Die<strong>der</strong>itz<br />

Christian Dittert<br />

Susan Eckart<br />

Edgar Eichler<br />

Julia Ely<br />

Benj<strong>am</strong>in Fehse<br />

Jenny Feige<br />

Thomas Fettke<br />

Gregor Fraundorf<br />

Michael Geißler<br />

Janina Glien<br />

Katharina Graf<br />

Janine Guß<br />

Juliane Haft<br />

Jennifer Hennig<br />

Sebastian Heyden<br />

Manuel Höhne<br />

Melanie Hottas<br />

Anja Jerichow<br />

Carsten Jungmann<br />

Steffen Jungmann<br />

Stefanie Kantner<br />

Daniela Kliem<br />

Sebastian König<br />

Stephanie Kornblum<br />

Jane Krenzke<br />

Claudia Kretzschmar<br />

Eike Kusche<br />

Willy Langnickel<br />

Nadja Langnickel<br />

Sascha Liebsch<br />

Franziska Loppnow<br />

Matthias Lubkowitz<br />

Marilyn Mager<br />

Nora Martin<br />

Zur Zeit nach 13, bald jedoch 12 Jahren<br />

erwerben Schüler bei uns das Abitur. Zudem<br />

sind an unserem <strong>Gymnasium</strong> auch die an<strong>der</strong>en<br />

Bildungsabschlüsse erreichbar, so nach dem 10.<br />

Schuljahr die Erweiterte Berufsbildungsreife o<strong>der</strong><br />

die Fachoberschulreife.<br />

In Klassenstärken von maximal 25 bis 28 werden<br />

die Schülerinnen und Schüler von <strong>der</strong>zeit 53 Lehrerinnen<br />

und Lehrern unterrichtet. Der Klassenverband<br />

bleibt bis Ende <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 10<br />

bestehen. Um den Fünft- und Siebtklässlern den<br />

Einstieg zu erleichtern, werden bei <strong>der</strong> Bildung<br />

<strong>der</strong> Eingangsklassen gewachsene Freundschaften<br />

aus <strong>der</strong> Grundschule berücksichtigt, zudem wird<br />

eine homogene Zus<strong>am</strong>mensetzung angestrebt.<br />

Klassenfahrten in Klasse 7/8 und 10 för<strong>der</strong>n das<br />

soziale Zus<strong>am</strong>mengehörigkeitsgefühl <strong>der</strong> Lerngruppen.<br />

In <strong>der</strong> Sekundarstufe II bestimmt u. a.<br />

maßgeblich die Kurswahl <strong>der</strong> Schülerinnen und<br />

Schüler die Kurszus<strong>am</strong>mensetzung.<br />

Für die Schülerinnen und Schüler besteht die<br />

Möglichkeit, in ihrer schulischen Laufbahn indi-<br />

DAS CARL BECHSTEIN<br />

Individuelle Schullaufbahn<br />

viduelle, persönliche Akzente zu setzen, beispielsweise<br />

durch die Wahl <strong>der</strong> zweiten Fremdsprache<br />

ab Klasse 7 (Französisch und Russisch) und ein<br />

breites Wahlpflichtangebot ab Klasse 9 (Chor,<br />

dritte Fremdsprache - Latein o<strong>der</strong> Russisch -<br />

Astronomie, Geoökologie, Journalistik, Naturwissenschaftliche<br />

Experimente etc.).<br />

Die Kursauswahl in <strong>der</strong> Sekundarstufe II bietet<br />

eine gute Chance zur persönlichen Profilierung:<br />

Leistungskurse werden in <strong>der</strong> Regel in den<br />

Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch,<br />

Geschichte, Geographie, Biologie, Kunst, Physik<br />

und seit diesem Schuljahr auch im Fach Musik<br />

angeboten. Darstellendes Spiel und Philosophie<br />

erweitern die Fächer <strong>der</strong> Grundkurse. Studienfahrten<br />

in Jahrgangstufe 12, die z. B. in den Harz,<br />

nach London, Rom o<strong>der</strong> nach Warschau führen,<br />

werden für viele Schüler zu unvergesslichen Erlebnissen.<br />

Abgerundet wird das Bildungsangebot durch vielfältige<br />

Möglichkeiten des außerunterrichtlichen<br />

Engagements.<br />

Einmal im Jahr heißt es „Vorhang auf“ für die DSP-Kurse: Katja Andexel und Matthias Ziesing (1998 beide im<br />

Jahrgang 12) im Theaterstück „Das Narrenschneiden“ nach Hans Sachs. Foto: Susanne Schulze

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!