22.12.2012 Aufrufe

BEI STAHL IN FORM – NEUESTER STAND - x-technik

BEI STAHL IN FORM – NEUESTER STAND - x-technik

BEI STAHL IN FORM – NEUESTER STAND - x-technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 3<br />

1 EMPT geschweißte Antriebswelle in<br />

Mischbauweise.<br />

2 Prinzipskizze des EMPT Blechschweißens.<br />

3 Materialfluss beim EMPT Blechschweißen.<br />

Es bildet sich eine schmale Sicke aus, die<br />

mit erheblicher Geschwindigkeit auf das<br />

Gegenblech auftrifft.<br />

mm dicken Luftspalt getrennt. Das Flyerblech<br />

erfährt im Bereich der Spule über die<br />

Luftspaltdistanz eine Beschleunigung auf<br />

Geschwindigkeiten von mehr als 300 m/s.<br />

Beim Aufprall des Blechs auf ein stationäres<br />

Gegenblech werden im Aufschlagsbereich<br />

die beiden Oberflächen im Mikrometerbereich<br />

stark deformiert. Dadurch brechen<br />

die anhaftenden Oxidschichten auf. Die<br />

sich zwischen den Blechen befindliche Luft<br />

erfährt durch die Werkstückdeformation<br />

eine Verdrängung. Der dadurch bedingte<br />

Luftstrom, Jet genannt, bläst Schmutz und<br />

gelöste Oxidpartikel aus. Die durch mikroskopische<br />

Oberflächendeformation und<br />

Verschiedene EMPT geschweißte Blechanwendungen.<br />

www.blech-<strong>technik</strong>.at<br />

Jet erzeugten reinen Metalloberflächen<br />

sind hoch reaktiv und stehen unter extremem<br />

Kontaktdruck. Bei hinreichend hohem<br />

Kontaktdruck können die Atome der<br />

Kontaktpartner sich so stark nähern, dass<br />

durch Elektronenaustausch eine metallische<br />

Bindung entsteht.<br />

Die Beschleunigung des Flyerblechs erfolgt<br />

innerhalb weniger Mikrosekunden.<br />

Aufgrund der Massenträgheit des Bleches<br />

erfolgt die Umformung lokal begrenzt im<br />

Bereich der Spule. Hier bildet sich eine<br />

schmale Sicke aus, die mit erheblicher<br />

Geschwindigkeit auf das Gegenblech auftrifft.<br />

Im Punkt des ersten Kontakts herrscht<br />

eine reine Belastung durch Kontaktnormalspannung<br />

vor. Im weiteren Verlauf<br />

des Aufschlags „rollt“ die Sicke jedoch<br />

auf dem Gegenblech ab, es entstehen<br />

zusätzliche Kontaktspannungen in Tangentialrichtung.<br />

Erreichen Normal- und<br />

Tangentialspannungen hinreichend hohe<br />

Werte, hat dies eine entsprechende Deformation<br />

der Blechoberflächen im Bereich<br />

Füge<strong>technik</strong><br />

der Wirkfuge und somit ein Aufbrechen<br />

der Oxidschichten zur Folge; es bildet sich<br />

eine metallische Bindung zwischen beiden<br />

Kontaktpartnern. Die Festigkeit einer<br />

EMPT Schweißung liegt in der Regel nahe<br />

der Zugfestigkeit Rm des Grundwerkstoffs.<br />

Aufgrund des fehlenden Wärmeeintrags<br />

entfallen negative Einflüsse aus Gefügeänderungen.<br />

So können auch chemisch<br />

aushärtende Aluminiumlegierungen ohne<br />

Festigkeitsverlust geschweißt werden. Das<br />

Probenversagen erfolgt hier im Grundwerkstoff.<br />

Großes Anwendungsspektrum<br />

Ergänzt man das Spektrum der Einsatzgebiete<br />

auch um den Bereich der tubularen<br />

Strukturen (Rohre und Profile), so sind<br />

typische Anwendungen: Antriebswellen,<br />

heliumdichte Behälterstrukturen, Rahmenstrukturen<br />

in Mischbauweise (Spaceframes,<br />

Crashboxen oder Automotive Instrumententafelträgern,<br />

Automotive- und<br />

Industrieaggregate) bis hin zu E-Mobility<br />

Anwendungen ( z.B. das Schweißen von<br />

Batterieableitern). Die flankierenden Abbildungen<br />

zeigen einen kleinen Auszug der<br />

genannten Produkte. Zudem erlaubt das<br />

Verfahren auch einen Roboter-gestützten<br />

Einsatz, was die bereits hohe Versatilität<br />

der EMPT um ein weiteres erweitert. Somit<br />

können die genannten Vorteile des<br />

EMPT Blechschweißens sich direkt auf das<br />

Schweißen von Rohren im Überlappstoß<br />

übertragen. Ebenso sind Umformungen<br />

und Trennoperationen (gratfreies Schneiden)<br />

möglich.<br />

1. ISR GmbH<br />

Karpfenweg 6<br />

A-5201 Seekirchen<br />

Tel. +43 6212-20234<br />

www.1isr.eu<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!