22.12.2012 Aufrufe

„Spaß an der Freud“ Raiffeisenbank Erkrath - Karnevalsausschuß ...

„Spaß an der Freud“ Raiffeisenbank Erkrath - Karnevalsausschuß ...

„Spaß an der Freud“ Raiffeisenbank Erkrath - Karnevalsausschuß ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Prinzenpaare 2011 <strong>an</strong> historischer Gedenkstätte, H<strong>an</strong>s V. und Ingrid II.<br />

(li) sowie Alex<strong>an</strong><strong>der</strong> I. und Marie I. (re. mit Fahnenträger Niklas Feldm<strong>an</strong>n).<br />

ger- und Heimatvereins teilnahm. Die Herren versuchten<br />

das Vorhaben des ersten Narren-Umzugs <strong>der</strong> Neuzeit in<br />

einigermaßen geordnete Bahnen zu lenken. Etwa<br />

2.500 Menschen lebten damals im Dorf, liest m<strong>an</strong> in <strong>der</strong><br />

50-Jahres-Chronik des Heimatvereins. Vorsichtshalber<br />

verlegte m<strong>an</strong> den Start des Umzugs auf den alten Kirmesplatz<br />

am Zault; da wo heute die Feuerwache steht.<br />

Tatsächlich war g<strong>an</strong>z Unterbach am 3. März 1957 auf<br />

den Beinen. Es war über 20 Grad warm. Entsprechend<br />

viel musste getrunken werden; vor allem von Karl-Heinz<br />

Schorn und Werner Neum<strong>an</strong>n, die unter dem Eselskostüm<br />

schwitzten. Die Krönung des Umzugs mit zehn Wagen<br />

und mehreren Fußgruppen waren H<strong>an</strong>s Weiser und<br />

seine Braut Ursula Niepenberg als erstes Prinzenpaar.<br />

Die beiden waren vom MGV Lie<strong>der</strong>kr<strong>an</strong>z auserkoren<br />

und am Vorabend des Umzugs beim Karnevalsball <strong>der</strong><br />

Lie<strong>der</strong>sänger im Saal <strong>der</strong> Delle gekürt worden. H<strong>an</strong>s<br />

Festschrift des <strong>Karnevalsausschuß</strong> Unterbach 1957 e.V., Düsseldorf, Juli 2011<br />

Darum ging es 1957: gemeißelt in den Gr<strong>an</strong>it-Findling aus dem Wald des<br />

Knuppersbrücker Heidbergs.<br />

Weiser war obendrein aktiver H<strong>an</strong>dballer des SCU und<br />

insoweit <strong>der</strong> ideale Prinz, zumal mit seiner liebreizenden<br />

Ursula. Zwei Jahre später traten die Beiden vor den Traualter<br />

des legendären Pfarrers Alois Hitpas. Den Jubiläums-Umzug<br />

2011 erlebten H<strong>an</strong>s und Ursel - wie jedes<br />

Jahr - vor ihrem Haus <strong>an</strong> <strong>der</strong> Vennstraße. „Da schlägt das<br />

Herz immer höher“, erinnern sich die Beiden, wie sie damals<br />

im Schiebedach des Fords von Heinz Anger stehend<br />

durch's Dorf gefahren wurden.<br />

Der jecke Lindwurm zog zunächst die gesamte Vennstraße<br />

entl<strong>an</strong>g, über Stammesberg und Breidenplatz zurück<br />

zu Kirche und Vereinshaus und d<strong>an</strong>n weiter <strong>an</strong> Haus Unterbach<br />

vorbei durch die Fel<strong>der</strong> von Unterfeldhaus zum<br />

Sportplatz. Den Heidberg, wo <strong>der</strong> Umzug heute regelmäßig<br />

Halt macht, ließ m<strong>an</strong> damals noch aus. Die Vennstraße<br />

war mehr Weg als Straße. An diesem historischen<br />

Sonntag war es zum Glück trocken und nicht sumpfig<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!