22.12.2012 Aufrufe

„Spaß an der Freud“ Raiffeisenbank Erkrath - Karnevalsausschuß ...

„Spaß an der Freud“ Raiffeisenbank Erkrath - Karnevalsausschuß ...

„Spaß an der Freud“ Raiffeisenbank Erkrath - Karnevalsausschuß ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

44<br />

55 Jahre und mehr:<br />

Karneval in Unterbach!<br />

Die Mo<strong>der</strong>ne<br />

Die l<strong>an</strong>gjährige Führungsm<strong>an</strong>schaft:<br />

Präsident Dr. Lothar Bartsch (2. v. li)<br />

mit Literat Peter Peters, Vizepräsident<br />

Friedhelm Faßben<strong>der</strong> und<br />

Geschäftsführer Toni Straeten (v. li.).<br />

Nach <strong>der</strong> Trennung <strong>der</strong> Vereine war es Zeit, auch<br />

im Vorst<strong>an</strong>d eine neue Ära beginnen zu lassen:<br />

Präsident wurde Dr. Lothar Bartsch, ein Herzenskarnevalist,<br />

<strong>der</strong> zugleich Mitglied im berühmten Corps à la<br />

suite <strong>der</strong> Prinzengarde Weiß-Rot in Köln ist. Vizepräsident<br />

wurde Friedhelm Faßben<strong>der</strong>, <strong>der</strong> bei Willi S<strong>an</strong><strong>der</strong><br />

im Haus wohnte und Jahre l<strong>an</strong>g als genialer Hoppeditz<br />

brillierte. Geschäftsführer wurde B<strong>an</strong>kprokurist Toni<br />

Straeten. Er brachte die Fin<strong>an</strong>zen des KA in Ordnung<br />

und führte den Karneval am „Doll Eck“ Neuenhausplatz<br />

ein. Literat und Schatzmeister war Peter Peters,<br />

ein Fin<strong>an</strong>zbeamter, <strong>der</strong> zur Hoppeditz-Beerdigung als<br />

jecker Pastor den Narren Jahr für Jahr die Leviten las.<br />

Lothar Bartsch schreibt aus seiner Zeit: Der bestehende<br />

Ausschuß wurde - natürlich - jedes Jahr älter. Wir mussten<br />

die personelle Basis zur Bewältigung <strong>der</strong> vielfältigen<br />

Aufgaben verjüngen und vergrößern. Durch Neu-<br />

Festschrift des <strong>Karnevalsausschuß</strong> Unterbach 1957 e.V., Düsseldorf, Juli 2011<br />

aufnahmen stieg die Mitglie<strong>der</strong>zahl auf mehr als 40;<br />

bis heute auf 55. Mit den <strong>an</strong>geschlossenen Gruppen:<br />

den Ehrenrittern, <strong>der</strong> Prinzenwache Rösige Penn, den<br />

Exprinzen und Exprinzessinnen sowie mit drei T<strong>an</strong>zgarden,<br />

Jugend-Elferrat und Kadetten zählt die Karnevalsfamilie<br />

etwa 200 Personen; nicht gezählt die vielen<br />

Freunde und Gönner, die mit ihren Spenden regelmäßig<br />

dafür sorgen, dass wir das mehr als 100 Jahre alte<br />

Unterbacher Winterbrauchtum weiter aktiv pflegen<br />

können.<br />

Nicht zu vergessen sind die Familienfeste auf Gut Ten<br />

Ofen; jeweils im August. O<strong>der</strong> die vielen Hände <strong>der</strong><br />

Karnevalisten, die Heimatfeste und Weihnachtsmärkte<br />

erst möglich machen. D<strong>an</strong>n tragen die Männer und<br />

Frauen nicht die rot-weißen Narrenkappen auf dem<br />

Kopf. D<strong>an</strong>n sind sie als Mitglie<strong>der</strong> des Bürger- und Heimatvereins<br />

aktiv. Diese selbstverständliche Symbiose

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!