22.12.2012 Aufrufe

„Spaß an der Freud“ Raiffeisenbank Erkrath - Karnevalsausschuß ...

„Spaß an der Freud“ Raiffeisenbank Erkrath - Karnevalsausschuß ...

„Spaß an der Freud“ Raiffeisenbank Erkrath - Karnevalsausschuß ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40<br />

55 Jahre und mehr:<br />

Karneval in Unterbach!<br />

Die hohe Politik<br />

Am 10. Juli 1974 fiel Unterbach juristisch zu Düsseldorf.<br />

Resignation machte sich breit. Ab 1976<br />

musste die kommunale Neuordnung vollzogen werden.<br />

Straßennamen im Dorf mussten geän<strong>der</strong>t werden.<br />

Steuern flossen von nun <strong>an</strong> nicht mehr zu „Trude“ Küpper<br />

ins Ne<strong>an</strong><strong>der</strong>tal son<strong>der</strong>n in die <strong>an</strong>onyme L<strong>an</strong>deshauptstadt.<br />

Der Erhalt des selbstständigen Unterbacher<br />

Karnevals war für Willi S<strong>an</strong><strong>der</strong> nun das wichtigste Ziel.<br />

„Aufgrund meiner l<strong>an</strong>gjährigen kommunalpolitischen<br />

Tätigkeit gel<strong>an</strong>g es mir bald - trotz teilweiser massiver<br />

Kritik - Kontakte zu Rat und Verwaltung in Düsseldorf<br />

aufzubauen und dort Interesse für unsere Sache zu<br />

wecken“, schrieb <strong>der</strong> seinerzeitige KA-Präsident. Ich<br />

hatte Glück und f<strong>an</strong>d sehr schnell in Karl R<strong>an</strong>z, dem<br />

damaligen Vorsitzenden <strong>der</strong> SPD-Ratsfraktion sowie in<br />

Bürgermeister Josef Kürten und dem Geschäftsführer<br />

<strong>der</strong> CDU-Ratsfraktion Herm<strong>an</strong>n-Josef Müller tatkräftige<br />

Festschrift des <strong>Karnevalsausschuß</strong> Unterbach 1957 e.V., Düsseldorf, Juli 2011<br />

<strong>Erkrath</strong>t’s Bürgermeisterin Gertrud Küpper freut sich über den Besuch <strong>der</strong><br />

Karnevalisten aus dem Ortsteil Unterbach mit Präsident Emil Schweden.<br />

Mitstreiter für unsere Idee. Bei <strong>der</strong> Prinzenkürung von<br />

Ulrich I. (Stolzenberg) und Elke I. (Trimborn) am 10. J<strong>an</strong>uar<br />

1975 reisten Bürgermeister Josef Kürten und Herm<strong>an</strong>n-Josef<br />

Müller aus Düsseldorf <strong>an</strong>. Aus <strong>Erkrath</strong> war<br />

Bürgermeister H<strong>an</strong>s Weyer dabei und seine Stellvertreterin<br />

„Trude“ Küpper sowie Stadtdirektor Albert Peters.<br />

Düsseldorfs heutiger Oberbürgermeister Dirk Elbers hatte<br />

da seine Kindheit in Unterbach noch nicht l<strong>an</strong>ge hinter<br />

sich. Heute ist er Ehrenmitglied im KA und selbstverständlich<br />

jedes Jahr bei <strong>der</strong> Prinzenkürung dabei:<br />

„Egal, was <strong>an</strong><strong>der</strong>swo los ist.“ <strong>Erkrath</strong>s heutiger Bürgermeister<br />

Arno Werner sieht sich ebenfalls weiter zu den<br />

Unterbacher Karnevalisten hingezogen. Die ziehen ihrerseits<br />

beim Umzug in <strong>Erkrath</strong> mit. Aus dem L<strong>an</strong>dtag<br />

kommt regelmäßig <strong>der</strong> Abgeordnete Peter Preuß in den<br />

Unterbacher Gürzenich. Stadtrat und Bezirksrat sitzen<br />

d<strong>an</strong>n ebenfalls mit am Promi-Tisch. Die Kommunalwahl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!