22.12.2012 Aufrufe

„Spaß an der Freud“ Raiffeisenbank Erkrath - Karnevalsausschuß ...

„Spaß an der Freud“ Raiffeisenbank Erkrath - Karnevalsausschuß ...

„Spaß an der Freud“ Raiffeisenbank Erkrath - Karnevalsausschuß ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28<br />

Willi S<strong>an</strong><strong>der</strong> (li) wurde 1973<br />

Präsident des <strong>Karnevalsausschuß</strong>.<br />

Schweden, <strong>der</strong> Wirt vom Vereinshaus, spielte das <strong>an</strong>gebetete<br />

„holde Rieken“ und Alois Wipperfürth führte<br />

die „Drei Esel“ über die Bühne jenes Programms, das<br />

heute jedes Jahr als „Bunter Abend“ für höchste Begeisterung<br />

sorgt; wenn Unterbacher Programm für Unterbach<br />

machen. Bei diesem „Bunten Abend“, am 24. J<strong>an</strong>uar<br />

1959, spielten die legendären drei Carlos, Karl<br />

Knödl, Gerd Conrads und Fritz Hundt, zum ersten Mal<br />

das Lied „Oh, Du mein Unterbach!“ Entst<strong>an</strong>den ist es<br />

aus Textfragmenten von Emil Schweden, überarbeitet<br />

und vertont von Karl Knödl. Heute ist „Oh, du mein Unterbach!“<br />

die Hymne <strong>der</strong> Unterbacher und auch <strong>der</strong> Unterfeldhauser.<br />

Juristisch sind die Unterfeldhauser <strong>Erkrath</strong>er.<br />

Im Herzen sind viele aber noch heute Unterbacher.<br />

1960 durfte ich (Margret Luys) Prinzessin sein.<br />

Mein Prinz Dieter I. wurde zur Kürung von Karl Willkomm<br />

abgeholt und gefahren. Mich holte Jutta Zech im<br />

Festschrift des <strong>Karnevalsausschuß</strong> Unterbach 1957 e.V., Düsseldorf, Juli 2011<br />

geschmückten Mercedes ab. Sie umsorgte mich wie eine<br />

zweite Mutter. Noch heute denke ich voll D<strong>an</strong>kbarkeit<br />

<strong>an</strong> unseren Adjut<strong>an</strong>ten Karl-Heinz Schuck. Mit hochherrschaftlicher<br />

Inbrunst kümmerte er sich um uns und<br />

brachte uns regelrecht Schliff bei. Wir konnten gar keine<br />

Fehler machen. Karl-Heinz entging nichts. Er lenkte<br />

alles in hochherrschaftliche Bahnen eines echten Prinzenpaars.<br />

Beim Bau des Prinzenwagens legten die KA-Urgesteine<br />

Willi Steinhoff, Heinz Papendell, Gerhard Kirsch, Heini<br />

Stolzenberg und viele <strong>an</strong><strong>der</strong>e fleißig H<strong>an</strong>d <strong>an</strong>. Adjut<strong>an</strong>t<br />

Schuck kaufte hun<strong>der</strong>te rote und weiße Nelken,<br />

die unseren Wagen bei herrlichem Sonnenschein richtig<br />

erstrahlen ließen. Joachim Zech, <strong>der</strong> Schwiegersohn<br />

Heinrich von Hymmens, steuerte den Bagagewagen<br />

und versorgte uns zentnerweise mit Kamellen. Erstmals<br />

war auch ein Kin<strong>der</strong>prinzenpaar dabei: Bernd I.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!