22.12.2012 Aufrufe

Journal Straßenfeste: Ein Gewinn für alle - hamburger wirtschaft

Journal Straßenfeste: Ein Gewinn für alle - hamburger wirtschaft

Journal Straßenfeste: Ein Gewinn für alle - hamburger wirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vergangenes Jahr erreichte Hamburgs<br />

Hafen im Seegütergesamtumschlag ein<br />

Ergebnis von 132,2 Millionen Tonnen und<br />

konnte gegenüber 2010 um 9,1 Prozent zulegen.<br />

Im Containerumschlag hingegen war<br />

ein Wachstum von 14,2 Prozent auf 9 Millio-<br />

<strong>hamburger</strong> <strong>wirtschaft</strong> 04/2012<br />

Hafen<strong>wirtschaft</strong><br />

Umschlag<br />

brummt wieder<br />

Mit neun Millionen Standardcontainern im<br />

vergangenen Jahr ist der Hamburger Hafen wieder<br />

zweitgrößter Containerumschlagplatz Europas. Zudem<br />

konnte die Position als führender europäischer Eisenbahnhafen<br />

weiter ausgebaut werden.<br />

nen TEU (20-Fuß-Standardcontainer) auszumachen.<br />

„Die neuesten Zahlen aus dem Jahr<br />

2011 belegen, dass der Hamburger Hafen auf<br />

Wachstumskurs ist und wir sogar Markt anteile<br />

in Höhe von 1,3 Prozentpunkten von den<br />

Wettbewerbshäfen zurückgewinnen konn-<br />

ten“, sagt Claudia Roller,<br />

Vorstandsvorsitzende vom<br />

Hafen Hamburg Marketing e. V.<br />

„Als nunmehr wieder zweitgrößter<br />

Containerhafen Europas vor<br />

Antwerpen stellen wir uns gern dem<br />

Wettbewerb mit dem Jade-Weser-Port.“<br />

Überdies kann die Hansestadt mit 1,1 Millionen<br />

TEU den größten Zuwachs der Nordrange-Häfen<br />

<strong>für</strong> sich verbuchen. Mit einem<br />

Anteil von 40 Prozent des Containerumschlages<br />

ist der wichtigste Kunde des Hamburger<br />

Hafens das Schifffahrtsbündnis „Grand Alliance“.<br />

Im Massengutumschlag hingegen ist<br />

ein Rückgang von 1,6 Prozent auf 39,6 Millionen<br />

Tonnen auszumachen, während das<br />

konventionelle Stückgut mit 2,5 Millionen<br />

Tonnen einen Verlust von 3,8 Prozent aufweist.<br />

Mit mehr als 100 weltweiten Liniendiensten<br />

bietet der Hamburger Hafen eine hervorragende<br />

Verkehrsanbindung <strong>für</strong> die deutsche<br />

Wirtschaft. Allein im Jahr 2011 sind 17 neue<br />

Liniendienste hinzugekommen. So haben MSC<br />

und Maersk neue Routen nach Fernost mit<br />

Containerschiffen mit Stellplatzkapazitäten<br />

von mehr als 10 000 TEU aufgenommen. Für<br />

die Abfertigung wachsender Transportmengen<br />

ist Hamburg schon heute gut gerüstet<br />

und hat dies im vergangenen Jahr auch unter<br />

Beweis gestellt – unter anderem mit der<br />

Abfertigung von 894 Großschiffen.<br />

Für die exportorientierte deutsche Wirtschaft<br />

spielen der Hafen und seine Hinterlandanbindungen<br />

eine entscheidende Rolle.<br />

Im Wettbewerb mit den Häfen der Nordrange<br />

ist die Hansestadt hervorragend positioniert.<br />

Die zunehmend größeren Schiffe, die den<br />

Hamburger Hafen anlaufen, erfordern aber<br />

eine noch leistungsfähigere Hinterlandinfrastruktur.<br />

Nachdem mit der „Christophe<br />

Colomb“ der französischen Reederei CMA<br />

CGM vor mehr als zwei Jahren der erste<br />

14 000-TEU-Frachter eingelaufen war, wird im

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!