07.10.2020 Aufrufe

OM_05_2019_ePaper

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11 Spargel-Museum 12 Spargel-Gift 13 Spargeltod<br />

14 Spargelkrätze<br />

Nicht nur zahllose Rezepte<br />

und Kochbücher, sondern<br />

auch Spargelgemälde, Spargelanbaugeräte,<br />

aber auch<br />

Spargelgeschirr findet sich im<br />

Europäischen Spargelmuseum<br />

in Schrobenhausen, nördlich<br />

von München. Exponate<br />

aus über 30 Staaten werden<br />

dort präsentiert – in seiner<br />

Art ist das Museum einmalig<br />

in Europa.<br />

Spargel ist eine Giftpflanze.<br />

Allerdings<br />

nicht die Stangen<br />

selbst, sondern die<br />

roten Beeren des<br />

Spargellaubes. Der<br />

Konsum von fünf bis<br />

sieben dieser Beeren<br />

kann schon zu<br />

Erbrechen und<br />

Bauchschmerzen<br />

führen.<br />

15 Spargel-Urin<br />

16 Spargel-Rekord<br />

Verdauen wir Spargel, macht sich das bei den<br />

meisten Menschen bereits nach 15 Minuten<br />

auf der Toilette bemerkbar. Es stinkt. Rund zwei<br />

Stunden nach der Schlemmerei erreicht die<br />

Geruchsbelästigung ihren Höhepunkt.<br />

Seit Ende des 19. Jahrhunderts wurde dazu<br />

geforscht und lange war man sich nicht einig darüber,<br />

ob der Urin bei einem Anteil der Menschen<br />

nicht riecht oder es Personen gibt, die den Geruch<br />

schlicht nicht riechen können, obwohl dieser<br />

besteht. Inzwischen konnte das Rätsel gelöst<br />

werden. Die Antwort lautet: Beides ist richtig.<br />

Menschen, deren Urin nach dem Spargelessen<br />

unangenehm duftet, besitzen ein Enzym, das<br />

die Asparagusinsäure in schwefelhaltige Stoffe<br />

zersetzt. Und Schwefel riecht nun mal unangenehm.<br />

Aber nicht für jeden, denn es gibt auch<br />

Menschen, die riechen den Geruch des Urins<br />

nach dem Spargelverzehr nicht, obwohl dieser<br />

vorhanden ist. Dies ist auf eine Mutation im<br />

Gen eines Geruchsrezeptors zurückzuführen.<br />

Sie leiden an einer spezifischen Anosmie,<br />

also einem selektiven Nicht-Riechen.<br />

Die Spargelsaison ist bekanntermaßen<br />

kurz: Am 24. Juni ist Ernteschluss,<br />

danach müssen sich Spargelfans<br />

wieder fast ein Jahr gedulden.<br />

So lange braucht die Pflanze, um sich<br />

zu erholen. Denn der Spargel wird<br />

nicht jedes Jahr neu gepflanzt,<br />

sondern trägt im besten Fall mehrere<br />

Jahre lang Früchte. Eine fränkische<br />

Bauernregel zum Ende der Saison<br />

bringt es auf den Punkt: „Kirschen<br />

rot, Spargel tot.“<br />

Der längste Spargel der<br />

Welt misst unglaubliche<br />

3,11 Meter und ist bis<br />

zu fünf Zentimeter dick.<br />

Ausgestellt ist er im<br />

niederländischen Museum<br />

De Locht.<br />

Der teuerste Spargel ist<br />

mit ca. 130 Euro pro Kilo<br />

der Hopfenspargel.<br />

Obwohl seine Stangen viel<br />

kürzer als gewöhnliche<br />

sind, gilt er als eine<br />

besondere Delikatesse.<br />

Genaugenommen ist er<br />

aber kein richtiger Spargel,<br />

denn es handelt sich hierbei<br />

um die Wurzeltriebe der<br />

Hopfenpflanze. Angebaut<br />

wird er z.B. im Bayerischen<br />

Hallertau und kann im<br />

gesamten Jahr nur vier Wochen<br />

lang geerntet werden.<br />

Die Spargel-Allergie, auch „Spargelkrätze“<br />

genannt, kommt zum Glück selten vor,<br />

aber sie kommt vor. Bei entsprechend<br />

empfindlichen Menschen können die<br />

rohen Stangen eine allergische Reaktion<br />

auslösen, etwa wenn sie den Spargel<br />

schälen oder mit dem Spargelsaft in<br />

Berührung kommen. Dann können Reizungen<br />

der Haut oder der Augen und allergischer<br />

Schnupfen auftreten.<br />

Selbst Asthmaanfälle sind in Einzelfällen<br />

beschrieben worden.<br />

17 Spargel-Eiszeit 18 Anspruchsvoller Spargel<br />

Um die geliebte Spargelzeit zu<br />

verlängern, lässt sich Spargel<br />

gut einfrieren. Und da zum Ende<br />

der Saison hin das Gemüse oft<br />

günstiger angeboten wird, kann<br />

man da noch einmal so richtig<br />

zugreifen. Wichtig für´s Einfrieren:<br />

1) Den frischen Spargel unbedingt<br />

zunächst schälen, aber<br />

nicht kochen oder blanchieren.<br />

Dabei gehen Aromen und Vitamine<br />

verloren. Außerdem<br />

bilden sich beim Einfrieren von<br />

gegartem Spargel Eiskristalle,<br />

wodurch die Stangen dann<br />

weich und matschig werden.<br />

2) Bei der Zubereitung sollten<br />

die Stangen gefroren in den<br />

Kochtopf kommen, also nicht<br />

vorher auftauen.<br />

Tiefgefrorener Spargel hält sich<br />

etwa ein halbes Jahr.<br />

Ganz schön anspruchsvoll<br />

ist er, der Spargel!<br />

Er wächst erst ab Temperaturen<br />

von zehn Grad, aber<br />

zu warm darf es dann<br />

auch nicht werden. Denn<br />

dann wachsen zu viele<br />

Triebe und die Wurzel<br />

verkümmert.<br />

Bis zu zehn Triebe sollte<br />

eine Spargelpflanze optimalerweise<br />

austreiben.<br />

Allerdings dürfen nicht alle<br />

gestochen werden. Denn<br />

ein Rest muss bestehen<br />

bleiben und vergehen,<br />

damit die Wurzel wieder<br />

gestärkt ins nächste Jahr<br />

gehen kann.<br />

Spargel mag sandigen<br />

Boden, denn so läuft das<br />

Wasser besser ab und<br />

die Wurzeln faulen nicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!