22.12.2012 Aufrufe

Schwimmbad Waxweiler - Verbandsgemeinde Arzfeld

Schwimmbad Waxweiler - Verbandsgemeinde Arzfeld

Schwimmbad Waxweiler - Verbandsgemeinde Arzfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 37 (113) Samstag, den 26. Juni 2010 Ausgabe 25/2010<br />

<strong>Schwimmbad</strong> <strong>Waxweiler</strong><br />

Bei guter Witterung ist das Freibad <strong>Waxweiler</strong> wie folgt geöffnet.<br />

montags bis freitags von 13.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

samstags und sonntags von 11.00 Uhr bis 19.00 Uhr


<strong>Arzfeld</strong> - 2 - Ausgabe 25/2010<br />

Sommerfest<br />

in Preischeid<br />

26. / 27. Juni 2010<br />

Samstag: Dämmerschoppen<br />

Sonntag: ab 10 Uhr: Frühschoppen<br />

Mittags: Spaß für Kinder<br />

u. a. mit Hüpfburg<br />

Kaffee und Kuchen<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.<br />

Der Erlös kommt dem Erhalt des Spielplatzes zu Gute.<br />

Sportfest SV Lünebach<br />

Programm vom 25.06. - 27.06.2010<br />

Freitag, 25.06.<br />

18:00 Uhr Ü50 Altkreis Bitburg - Ü50 Altkreis Prüm<br />

19:00 Uhr Kleinfeldturnier der Betriebsmannschaften<br />

- Bonefas&Handwerk- RAIBA Westeifel - Prüm Türenwerke - Zahnen Technik - Grohmann<br />

- Gerolsteiner - FFW Lünebach - MUH - Mercedes Hess<br />

21:45 Uhr FZM Atemnot Lünebach - FZM Habscheid<br />

Samstag, 26.06.<br />

14:00 Uhr C-Jugendspiel<br />

15:00 Uhr A/B Jugend<br />

16:00 Uhr SG <strong>Arzfeld</strong> I - SG Ringhuscheid I<br />

17:00 Uhr AH Bleialf - AH <strong>Waxweiler</strong><br />

18:00 Uhr AH - Kleinfeldturnier<br />

Prüm, Watzerath, Rommersheim, Lünebach, Schönecken, Pronsfeld, <strong>Arzfeld</strong><br />

Ab 20:00 Uhr 11. Großes Nachtturnier der Freizeitmannschaften<br />

Sonntag, 27.06.<br />

12:30 Uhr Bambini<br />

13:00 Uhr F-Jugendspiel<br />

13:45 Uhr E-Jugend<br />

14:30 Uhr SG Lünebach/Pronsfeld II - SG L/P/O/W II<br />

15:30 Uhr DJK Watzerath I – SG Lünebach/Pronsfeld I<br />

Ab 16:45 Uhr Verlosung/ Dorfspiele


<strong>Arzfeld</strong> - 3 - Ausgabe 25/2010<br />

“Spy Night”<br />

26. Juni 2010<br />

19:00 Uhr<br />

Marktplatz in Daleiden<br />

Mitwirkende:<br />

Alftal-Blasorchester<br />

Leitung: Bruno Sobral<br />

Musikverein Daleiden e. V.<br />

Leitung: Marco Rollmann<br />

Alle Musikfreunde von nah und fern<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

35 Jahre Blaue Falken<br />

Jubiläums-Sportfest<br />

im Falkenauel (Machtemesmühle)<br />

25. / 26. Juni 2010<br />

Freitag<br />

ab 19.00 Uhr HBM Üttfeld - AH Dasburg - Torpedo Röllersdorf<br />

ab 20.30 Uhr FZM Eschfeld - FZK Dahnen<br />

ab 21.20 Uhr Kickers From Hell Kleve - Starfighters Neurath<br />

im Anschluss Musik mit DJ WoodWorker<br />

Samstag<br />

ab 15.00 Uhr Irsental Kickers - HBM Lützkampen - Chicago Rodershausen<br />

ab 16.30 Uhr AH Susteren (NED) - AH Daleiden - AH Karlshausen<br />

ab 18.00 Uhr Kickers From Hell Kleve - ABI Mannschaft 2009 Prüm - Klunschbrüder Karlshausen<br />

ab 19.30 Uhr Schluckauf Jucken - Torpedo Roth<br />

im Anschluss Musik mit DJ WoodWorker<br />

Live-Übertragung des WM-1/8-Finales um 16.00 und 20.30 Uhr (Deutsche Beteiligung möglich)<br />

Für Ihr leibliches Wohl ist bestens gesorgt und für unsere kleinen Gäste steht eine Springburg bereit!


<strong>Arzfeld</strong> - 4 - Ausgabe 25/2010<br />

Pfarrfest in <strong>Waxweiler</strong><br />

300 Jahre Gerhard Faber Stiftung<br />

10.00 Uhr Festhochamt in der Pfarrkirche<br />

(mitgestaltet von der Halleluja-Gruppe)<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>werke <strong>Arzfeld</strong><br />

während der Dienstzeiten<br />

Telefon 06550/974-0<br />

Fax 06550/974- 200<br />

außerhalb der Dienstzeiten für Abwasseranlagen<br />

Telefon 0170/5635 238<br />

KNE- Kommunale Netze Eifel AöR<br />

Betriebsführer für die<br />

Wasserversorgung Eifelkreis Bitburg-Prüm<br />

Tel.: 06551 9512-0<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

versehen am kommenden Wochenende<br />

für den Bereich Prüm einschl. Arztbezirke <strong>Arzfeld</strong>, Bleialf, Daleiden,<br />

Pronsfeld, Schönecken und <strong>Waxweiler</strong><br />

Der Ärztliche Bereitschaftsdienst wird durchgeführt von Samstagmorgen,<br />

8:00 Uhr, bis Montagmorgen, 8:00 Uhr, und<br />

Bereitschaftsdienst am kommenden Mittwoch, von 13.00 Uhr, bis<br />

Donnerstagmorgen, 8.00 Uhr<br />

einheitliche Rufnummer: 01805/112083<br />

Bei bedrohlichen Erkrankungen oder Unfällen rufen Sie bitte die<br />

Notrufnummer des<br />

Rettungsdienstes: 112.<br />

für den Bereich der Arztbezirke Neuerburg, Bettingen, Körperich<br />

und Mettendorf<br />

einheitliche Rufnummer: 01805/112086<br />

Sonntag, 27. Juni 2010<br />

Begegnung im und um das Dechant-Faber-Haus<br />

Frühschoppen Kinderschminken<br />

Mittagessen Missio Aktion Schutzengel<br />

Pizza-Mobil Offenes Spiel (KiTa Waxw.)<br />

Kaffee und Kuchen .....<br />

Eine-Welt-Verkaufsstand<br />

Kutschfahrten und weitere Angebote<br />

Darbietungen auf der Bühne unter der Kastanie<br />

MV “Harmonie” Ringhuscheid MV “Lyra” <strong>Waxweiler</strong><br />

Prümtalchor <strong>Waxweiler</strong> Tanzgruppe Papillon<br />

Seniorentanzgruppe “Fröhlicher Kreis” aus Plütscheid<br />

WM Übertragung im Dechant Faber Haus<br />

Der Erlös des Pfarrfestes ist für unsere Kirche bestimmt.<br />

Zahnärztlicher Dienst<br />

Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer für den Eifelkreis<br />

Bitburg-Prüm am Wochenende ab samstags 8:00 Uhr:<br />

01805/065100 (12 ct/min. aus dem deutschen Festnetz)<br />

Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können<br />

Sie unter www.bzk-trier.de nachlesen. Eine Inanspruchnahme des<br />

zahnärztlichen Notdienstes ist nur nach telefonischer Vereinbarung<br />

möglich.<br />

Apothekenbereitschaftsdienst<br />

Die dienstbereiten Apotheken erfragen Sie unter folgenden<br />

Nummern:<br />

0180-5-258825-PLZ (0,14 EUR/min)<br />

Unter PLZ bitte die Postleitzahl ihres Wohnortes wählen.<br />

Ebenfalls ist der Apothekenbereitschaftsdienst auf der Internetseite<br />

der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz unter www.lak-rlp.de<br />

abrufbar.<br />

Apotheken-Notdienst haben von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr folgende<br />

Apotheken:<br />

Samstag, 26. Juni 2010<br />

Eifel-Apotheke, Denkmalstr. 2, 54634 Bitburg..............Telefon 06561/5311<br />

Sonntag, 27. Juni 2010<br />

Grenzland-Apotheke, Rote-Kreuz-Str. 5,<br />

54687 <strong>Arzfeld</strong>.......................................................Telefon 06550/92990<br />

Flora-Apotheke, Hauptstr. 18, 54622 Bitburg .........Telefon 06561/3142<br />

Kranken- und Rettungswagen<br />

Der Kranken- und Rettungswagen des Deutschen Roten<br />

Kreuzes (Rettungswache <strong>Arzfeld</strong>) ist unter der Rufnummer<br />

112 (vorwahlfrei) zu erreichen.<br />

Wochenenddienst der Tierärzte<br />

Samstag/Sonntag, 26./27. Juni 2010<br />

Tierarzt Hessing, Lützkampen...............................Tel. 06559/931040<br />

Tierarzt Przontka, <strong>Waxweiler</strong>....................................Tel. 06554/1585


<strong>Arzfeld</strong> - 5 - Ausgabe 25/2010<br />

Notruf/Feuerwehr<br />

Feuerwehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

Polizei. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110<br />

Sprechzeiten<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Telefonnummer: 06550/974-0<br />

Telefaxnummer: 06550/974-163<br />

E-Mail: info@vg-arzfeld.de<br />

Internet: www.vg-arzfeld.de<br />

montags bis freitags 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

montags bis mittwochs 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

donnerstags 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Unabhängig von diesen Sprechzeiten besteht natürlich auch<br />

die Möglichkeit mit den betroffenen Mitarbeitern fernmündlich<br />

Terminabsprachen zu treffen.<br />

Wir bitten die Bevölkerung um Beachtung.<br />

Faxnummer/E-Mail für Pressetexte:<br />

Texte zur Veröffentlichung im Mitteilungsblatt bitte ab sofort<br />

nur noch an folgende Faxnummer:<br />

06550/974-333<br />

oder<br />

an folgende E-Mail Adresse: mitteilungsblatt@vg-arzfeld.de<br />

Die Bevölkerung wird um Beachtung gebeten!<br />

SKFM Prüm e. V.<br />

Rechtliche Betreuung,<br />

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung<br />

SKFM Prüm e. V. bietet „Offene Sprechstunde“ an - keine Anmeldung<br />

erforderlich<br />

Der Sozialdienst katholischer Frauen und Männer Prüm e. V. bietet<br />

in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Arzfeld</strong> einmal im Monat<br />

eine offene Sprechstunde zu den Themen Rechtliche Betreuung,<br />

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung an. Die Sprechstunde<br />

findet jeweils von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr am letzten Mittwoch<br />

(Ausnahme: Juli und Dezember) im Monat statt.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht<br />

gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz<br />

für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere<br />

aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.<br />

Mit einer Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht oder auch einer<br />

Patientenverfügung hat der Einzelne heute vielfältige Möglichkeiten,<br />

schon in guten Tagen für den „Ernstfall“ die Weichen zu<br />

stellen - also für den Fall, dass er selber nicht mehr in der Lage ist,<br />

eigenständig Entscheidungen zu treffen.<br />

Der für den Amtsgerichts-Bezirk Prüm zuständige, anerkannte<br />

SKFM-Betreuungsverein berät seit nunmehr 15 Jahren interessierte<br />

Bürgerinnen und Bürger zu diesen Themen. Mit dem Angebot<br />

der Offenen Sprechstunden sollen nun auch die Menschen erreicht<br />

werden, die aufgrund der größeren Entfernung bisher nicht die<br />

Möglichkeit hatten, das ständige Beratungsangebot in der SKFM-<br />

Geschäftsstelle in Prüm zu nutzen.<br />

Die weiteren Termine in 2010:<br />

30.06., 25.08., 29.09., 27.10., 24.11.<br />

Noch mehr Informationen rund um die Themen rechtliche Betreuung<br />

und Vorsorge erfahren Interessierte beim SKFM Prüm telefonisch<br />

unter 06551/2084 oder im Internet unter<br />

www.skm-bistum-trier.de<br />

weitere Informationen auch im Internet<br />

unter www.islek.info und www.eifel.info<br />

oder www.islekerart.org<br />

Veranstaltungen Museum in der wArtehalle in Lützkampen,<br />

OT Welchenhausen<br />

Samstag, 26.06. Eröffnung der Kunstausstellung “ARDBIN-<br />

NA und andere Gottheiten”: Malerei und<br />

Plastik der Künstler Andreas Schön und Nicola<br />

UKIC; Vernissage mit Einführung,<br />

Eröffnungsfeier und Umtrunk am Samstag,<br />

26.06., ab 16.30 Uhr. Ausstellungsdauer bis<br />

zum 02.09.2010; freier Eintritt; ständig geöffnet.<br />

Weitere Infos unter: www.artehallewelchenhausen.de<br />

Montag, 28.06. Haus der Landschaft und Geschichte in Lützkampen,<br />

Ortsteil Stupbach<br />

Dauer-Präsentationen zur Regional-Geschichte<br />

sowie aktuelle Tourismus-Informationen<br />

aus der Dreiländereck-Gegend;<br />

z. Z. Sonder-Ausstellung: “Burgen, Dörfer,<br />

Kirchen im <strong>Arzfeld</strong>er Land”: Tusche-<br />

Zeichnungen von Paul Margraf / St. Vith;<br />

freier Eintritt; an allen Tagen durchgehend<br />

geöffnet.<br />

Weitere Infos unter:<br />

www.Kult-our-tal-museum.de<br />

montags “Willkommen im Islek” - Gästebegrüßung<br />

17.00 Uhr Treffpunkt: Haus Islek, Daleiden Vorstellung<br />

des Haus Islek und seinen Einrichtungen sowie<br />

des Ferienprogrammes mit anschließendem<br />

historischen Rundgang durch Daleiden;<br />

Voranmeldung (erforderlich) an die Tourist-<br />

Information <strong>Arzfeld</strong>, Tel.: 06550 961080<br />

Impressum:<br />

Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Arzfeld</strong>, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß § 27 der Gemeindeordnung<br />

für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung.<br />

Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG<br />

Verantwortlich:<br />

Adresse: 54343 Föhren, Europaallee 2<br />

Amtliche Bekanntmachungen: Die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

(Industriepark Region Trier)<br />

übriger redaktioneller Teil: Dietmar Kaupp<br />

Telefon und Fax:<br />

Anzeigenannahme:<br />

Redaktion:<br />

Tel.: 0 65 02 - 91 47-0 oder -240,<br />

Fax: 0 65 02 - 91 47-250<br />

Tel.: 0 65 02 - 9147-213, Fax: 0 65 02 - 72 40<br />

Anzeigenteil:<br />

Erscheinungsweise:<br />

Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung)<br />

wöchentlich. Einzelstücke zu beziehen beim<br />

Verlag zum Preis von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten.<br />

Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: info@wittich-foehren.de<br />

Postanschrift: Postfach 11 54, 54343 Föhren<br />

VERLAG + DRUCK<br />

Ein Auszug aus dem<br />

Veranstaltungskalender<br />

“aktiv 2010”<br />

LINUS WITTICH<br />

Heimat- und Bürgerzeitungen


<strong>Arzfeld</strong> - 6 - Ausgabe 25/2010<br />

2. u. 4. Sa. im<br />

Monat oder nach<br />

Vereinbarung Landpartie<br />

13 bis 17 Uhr Plütscheid/Ortsteil Gesotz, Grillplatz vom<br />

Bauernhof & Landcafé Grube<br />

Während einer Wanderung über Islekhöhen<br />

durch Feld und Flur und Einkehr auf einem<br />

Bauernhof erhalten Sie Einblicke in das Bauernleben<br />

im Islek vom Mittelalter bis heute.<br />

Die geologischen Gegebenheiten und die vorhandenen<br />

Naturräume haben die Entstehung<br />

und die Nutzung dieser einzigartigen Kulturlandschaft<br />

beeinflusst, die heute Urlauber von<br />

nah und fern einlädt, hier zu entspannen. Festes<br />

Schuhwerk und der Witterung entsprechende<br />

Kleidung sind erforderlich. Teilnehmerzahl: 6<br />

bis 10 Familien oder max. 25 Einzelpersonen,<br />

Kosten: Erwachsene 6 €, Kinder 3 € Anmeldung:<br />

bis einen Tag vorher erbeten Veranstalter:<br />

Gästeführerin Regina Parge-Ahrling, Tel.:<br />

06554 900255, in Kooperation mit dem Landcafé<br />

Grube<br />

Mi., 23.06.2010 Mittwochswanderung mit Ali des Eifelvereins<br />

OG <strong>Waxweiler</strong> e. V.<br />

14:00 Uhr Treffpunkt: Wartehalle am Kanal in <strong>Waxweiler</strong>,<br />

Rundwanderung von Irrhausen ins Mannerbachtal<br />

und zurück. Wanderstrecke: ca. 6,5 km<br />

Abfahrt mit eigenem PKW - Mitfahrgelegenheit<br />

gegen geringen Betrag vorhanden.<br />

Wanderführer: Alfred Francois, Tel.: 06554 272<br />

Fr., 25.06.2010 Kirmes in Sevenig/Our<br />

Veranstalter: FFW Sevenig<br />

Fr./Sa.,<br />

25./26.06.2010 Sportfest der “Blauen Falken” in Daleiden<br />

Ortsteil Falkenauel<br />

Sa./So.,<br />

26./27.06.2010 Dorffest zugunsten des Kinderspielplatzes in<br />

Preischeid<br />

samstags, ab 20:00 Uhr Dämmerschoppen,<br />

Kinderbelustigung, sonntags Frühschoppen,<br />

Kinderbelustigung, Hüpfburg<br />

Sa., 26.06.2010 Sommernachtskonzert des MV Daleiden<br />

20:00 Uhr Marktplatz Daleiden<br />

Sa./So.,<br />

26./27.06.2010 110-jährige Jubiläumsfeier der FFW Olmscheid<br />

/ Kickeshausen<br />

Ortsmitte Olmscheid<br />

So., 27.06.2010 Pfarrfest der Pfarrei <strong>Waxweiler</strong> und 300-<br />

Jahrfeier der Gerhard-Faber Stiftung<br />

Dechant-Faber-Haus,<br />

Veranstalter: Pfarrgemeinde <strong>Waxweiler</strong><br />

Fr., 02.07. bis<br />

So., 04.07.2010 Sportfest in Eschfeld<br />

Veranstalter: FSV Eschfeld<br />

Sa./So.,<br />

03./04.07.2010 Sommerfest in Mauel<br />

Veranstalter: FFW Mauel<br />

So.,, 04.07.2010 Sommermarkt und Islek-Radtour<br />

11:00 - 18:00 Uhr Marktplatz Daleiden,<br />

Veranstalter: Gewerbeverein Islek<br />

13:00 Uhr Traditionswanderung des Eifelvereins OG<br />

<strong>Waxweiler</strong> e.V.<br />

Treffpunkt: Parkplatz am Bürgerhaus<br />

Streckenwanderung: Mauel - Merkeshausen -<br />

Echtershausen. Rückfahrt mit dem Bus,<br />

Wanderstrecke: ca. 13 km, Wanderführer<br />

Fritz Knob, Tel.: 06554 283.<br />

14:00 Uhr Wanderung des Eifelvereins OG Daleiden-<br />

Dasburg e.V.<br />

Treffpunkt: Marktplatz Daleiden<br />

Rundwanderung um Daleiden ca. 7 km,<br />

anschließend Sommer-Markt-Besuch<br />

Wanderführer: A. Candels & I. Kammers,<br />

Tel.: 06550 633<br />

So., 04.07.2010 Natur - Tour<br />

10:00 Uhr Treffpunkt: Irrhausen, Campingplatz<br />

Geführte Wanderung ab dem Campingplatz<br />

im Irsental, Dauer: ca. 2 Stunden.<br />

Wanderung durch Flora und Fauna mit fachkundiger<br />

Führung und unterhaltsamen Geschichten.<br />

Die Teilnahme an diesen<br />

Wanderungen sind kostenfrei, weitere Informationen<br />

unter: www.gaestefuehrer-eifel.net<br />

Veranstalter: Tourist-Information <strong>Arzfeld</strong>,<br />

Tel.: 06550 961080<br />

Di., 06.07.2010 Flurwanderung des Eifelvereins<br />

OG <strong>Arzfeld</strong> e.V.<br />

19:00 Uhr Treffpunkt: Dorfplatz <strong>Arzfeld</strong>, Wanderung in<br />

der Umgebung rund um <strong>Arzfeld</strong>.<br />

Wanderführer: Arnold Tobias,<br />

Tel.: 06550 1349<br />

Mi., 07.07.2010 Mittwochswanderung Eifelvereins<br />

OG <strong>Waxweiler</strong> e. V.<br />

14:00 Uhr Treffpunkt:<br />

Wartehalle am Kanal in <strong>Waxweiler</strong><br />

Kleine Wanderung in der Umgebung von<br />

<strong>Waxweiler</strong> mit Einkehr. Wanderführer: Thekla<br />

Fandel und Fred Leibrich<br />

Fr., 09.07. bis<br />

So., 11.07.2010 Jubiläumssportfest zum 50-jährigen Bestehen<br />

in Krautscheid<br />

Veranstalter: SV Ringhuscheid 1960 e. V.<br />

Sa., 10.07.2010 Sommerfest in Hargarten<br />

Veranstalter: Ortsgemeinde Hargarten<br />

14:30 Uhr Wanderung zur Biberburg<br />

Treffpunkt: Lützkampen, Parkplatz an der<br />

Kirche<br />

Vom Parkplatz gehen wir in Richtung Harspelter<br />

Mühle. An der Irsen sehen wir vielleicht<br />

den Biber, ganz sicher aber seinen Bau<br />

und einige von ihm ‘bearbeitete’ Bäume. Wir<br />

wandern weiter in Richtung Lützkamper<br />

Mühle, vorbei an Bunker und Höckerlinie<br />

zurück nach Lützkampen. Hier besichtigen<br />

wir die Kirche, die dem heiligen Martin als<br />

Pfarrpatron gewidmet ist und die 3 heiligen<br />

Jungfrauen Fides, Spes und Caritas verehrt.<br />

Preis: 3 Euro pro Person (Kinder bis 10 Jahre<br />

frei), Anmeldung bitte bis um 10:00 Uhr, am<br />

Vortag, bei der Tourist-Information <strong>Arzfeld</strong>,<br />

Tel.: 06550 961080<br />

So., 11.07.2010 Wanderung des Eifelvereins OG Daleiden-<br />

Dasburg e.V.<br />

09:00 Uhr Treffpunkt: Marktplatz Daleiden<br />

Fahrt mit dem Bus nach Altrich, dort Teilnahme<br />

an den IVV Wanderungen, Anmeldung<br />

bitte bis zum 07.07.2010 bei Dieter<br />

Thommes, Tel.: 06550 232<br />

Do., 15.07.2010<br />

18:00 Uhr Fahrradwanderung des Eifelvereins OG<br />

<strong>Arzfeld</strong> e.V.<br />

Treffpunkt: Dorfplatz <strong>Arzfeld</strong><br />

Strecke: <strong>Arzfeld</strong> und Umgebung. Dauer ca 2<br />

- 3 Stunden, Wanderführer: Manfred Schoden,<br />

Tel.: 06550 1053<br />

Fr., 16.07.2010 2. Kletternacht<br />

Irrhausen, Hochseil Abenteuer Welt<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.waldpark-eifel.de<br />

Fr., 16.07. bis<br />

So., 18.07.2010 Sportfest in Lambertsberg<br />

Veranstalter: SV Lambertsberg<br />

Rennwochenende in Krautscheid<br />

Krautscheid, Rennstrecke,<br />

Veranstalter: MST Irsental<br />

Sa. und So.,<br />

17./18.07.2010 Inselfest des MV “Eifel Echo” Lünebach<br />

Lünebach, Insel im Prümtal<br />

An beiden Tagen erwarten die Besucher musikalische<br />

und andere Highlights: Musikalische<br />

Unterhaltung mit verschiedenen Gastvereinen,<br />

Kinderanimation, Biergarten, Kaffee und<br />

Kuchen, Einlass ab 16 Jahre!<br />

Sa., 17.07.2010 Markt für regionale Produkte in <strong>Waxweiler</strong><br />

<strong>Waxweiler</strong>, ‘An der Jass’,<br />

Veranstalter: OG <strong>Waxweiler</strong><br />

Sommerfest unter der Kastanie<br />

<strong>Waxweiler</strong>, Dechant - Faber - Haus<br />

Veranstalter: Prümtalchor


<strong>Arzfeld</strong> - 7 - Ausgabe 25/2010<br />

So., 18.07.2010<br />

13:00 Uhr Wanderung des Eifelvereins OG <strong>Arzfeld</strong> e.V.<br />

in Lellingen (Luxemburg)<br />

Treffpunkt: Dorfplatz <strong>Arzfeld</strong><br />

Wanderführer: Herr Flamong,<br />

Tel.: 06550 928520<br />

Mi.,, 21.07.2010<br />

14:00 Uhr Mittwochswanderung des Eifelvereins<br />

OG <strong>Waxweiler</strong> e.V<br />

Treffpunkt: Wartehalle am Kanal <strong>Waxweiler</strong><br />

Wanderung um den Stausee Kronenburg mit<br />

Besichtigung von Kronenburg und Schlusseinkehr.<br />

Wanderstrecke: ca. 3 km, Abfahrt mit eigenem<br />

PKW - Mitfahrgelegenheit gegen geringen<br />

Betrag vorhanden.<br />

Wanderführer: Fritz Knob, Tel.: 06554 283<br />

Fr., 23.07. bis<br />

So., 25.07.2010 Kirmes in Lützkampen<br />

Festzelt hinter dem Pfarrhaus<br />

Die Veranstaltung findet in Verbindung des<br />

100-jährigen Bestehens des MV Lützkampen<br />

statt. Programmablauf:<br />

23.07.2010, 20:30 Uhr: Geburtstagsfete und<br />

Konzerte von Musikvereinen<br />

24.07.2010, 20:30 Uhr: Festakt mit Ehrungen,<br />

Konzerte von Vereinen, anschließend Tanz<br />

25.07.2010 10:30 Uhr Gottesdienst, anschließender<br />

Festzug zum Festzelt.<br />

Hier gratulieren befreundete Musikvereine.<br />

Schirmherrschaft: Dr. Edmund Geisen, MdB<br />

Veranstalter: Musikverein “Grenzland”<br />

Lützkampen<br />

Fr., 23.07.2010 bis<br />

Mo., 26.07.2010 Kirmes in <strong>Arzfeld</strong><br />

Dorfplatz<br />

Veranstalter: Wirtegemeinschaft<br />

���������������������<br />

���������������<br />

������������������<br />

���������������������<br />

�� � ��������������<br />

�����������������������������������������������������������<br />

������� ���� � ������������������<br />

��������<br />

����������������������������������������<br />

��������������������������<br />

Fr., 23.07.2010<br />

18:00 Uhr Abendwanderung des Eifelverein OG Daleiden<br />

- Dasburg e. V.<br />

Treffpunkt: Marktplatz Daleiden<br />

Fahrt nach Irrhausen, Rundwanderung ca.<br />

8 km, Einkehr am Campingplatz<br />

WF: Heinz und Petra Mertens,<br />

Tel.: 06550 961398<br />

Sa., 24.07.2010<br />

14:30 Uhr Bach-Wanderung<br />

Treffpunkt: Gasthaus-Pension “Im Pfenn”,<br />

Irrhausen<br />

Unsere Wanderung führt entlang der Irsen.<br />

Wir sehen einen Bach in der natürlichen, unveränderten<br />

Struktur, mit Laichplätzen der<br />

Bachforelle. Zum Abschluss kehren wir im<br />

Gasthaus-Pension “Im Pfenn” ein.<br />

Dort wird uns eine schmackhafte Bachforelle<br />

serviert. Preis: 18,— €uro pro Person, (Kinder<br />

bis 10 Jahre -ohne Essen- frei) (Wanderung<br />

incl. Essen, Getränke = Selbstzahler)<br />

Anmeldung bitte bis 10:00 Uhr am Vortag<br />

bei der Tourist-Information <strong>Arzfeld</strong>, Tel.:<br />

06550 961080<br />

So., 25.07.2010 Trödelmarkt in Lambertsberg<br />

Veranstalter: Heimatverein Lambertsberg<br />

13:00 Uhr Sommerwanderung des Eifelvereins OG<br />

<strong>Waxweiler</strong> e.V<br />

“Blicke ins letzte Jahrhundert”<br />

Treffpunkt:<br />

Parkplatz am Bürgerhaus <strong>Waxweiler</strong><br />

Besuch des Volkskunde- u. Freilichtmuseum<br />

Roscheider Hof, Konz (Eintritt 3,—€) und<br />

kleine Rundwanderung mit Blick ins Moseltal.<br />

Wanderstrecke: ca. 7 km, Abfahrt mit eigenem<br />

PKW - Mitfahrgelegenheit gegen geringen<br />

Betrag vorhanden.<br />

Wanderführer Johann Jacobs,<br />

Tel.: 06554 7326<br />

����������


<strong>Arzfeld</strong> - 8 - Ausgabe 25/2010<br />

Öffnungszeiten:<br />

Büro in <strong>Arzfeld</strong><br />

täglich - Montag bis Freitag von 09:00 bis 17:00 Uhr<br />

in der Zeit vom 27.03. - 24.10.2010<br />

samstags von 10:00 bis 13:00 Uhr<br />

Für Mitteilungen nach Geschäftsschluss ist ein Anrufbeantworter<br />

eingeschaltet.<br />

Büro <strong>Waxweiler</strong> im Haus des Gastes<br />

Telefon 06554/811 und 620 - Fax 06554/823<br />

eMail: info@waxweiler-online.de<br />

Internet: www.waxweiler.com<br />

Montag, Dienstag und Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr<br />

und von 13:30 bis 16:30 Uhr<br />

Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr<br />

27.03., 03.04., und 10.04. von 10:00 bis 12:00 Uhr geöffnet<br />

in der Zeit vom 03.07. bis 23.10.2010<br />

samstags von 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

und sonntags von 14:00 bis 17:00 Uhr<br />

Internet <strong>Waxweiler</strong>:<br />

Freier Zugang zu den o. g. Öffnungszeiten<br />

Devonium <strong>Waxweiler</strong> (Eingang über Haus des Gastes)<br />

Montag, Dienstag und Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr<br />

und von 13:30 bis 16:30 Uhr<br />

Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr<br />

Eintritt<br />

Erwachsene: 2,50 € (inkl. einer Lupe)<br />

Kinder: 2,00 € (inkl. einer Lupe)<br />

Gruppenangebote, Ermäßigung auf Anfrage<br />

Führungen sind nach Voranmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten<br />

möglich.<br />

Postagentur und Tourist Info Daleiden<br />

Ab sofort ist die Tourist Info in der Postagentur Daleiden während<br />

der Öffnungszeiten der Postagentur zu erreichen und geöffnet.<br />

Hier können Sie die neuesten Prospekte, Touristinformationen<br />

und auch Bücher heimischer Autoren sowie die neuesten Wanderkarten<br />

erwerben.<br />

Tel. 06550/929508, Fax 06550/929509, Email T-Info@Daleiden.de.<br />

Zusätzlich erfolgt die Prospektauslage in der Isleker Stuff.<br />

Öffnungszeiten der Postagentur und Tourist-Info täglich von 9:30<br />

Uhr bis 10:30 Uhr und Mo, Di, Do, Fr. von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Bekanntmachung<br />

Am Donnerstag, 1. Juli 2010, 20:00 Uhr, findet im Dorfgemeinschaftshaus<br />

eine Sitzung des Ortsgemeinderates Daleiden statt.<br />

Der Sitzung geht um 19:30 Uhr eine Besichtigung des Dorfplatzes<br />

voraus.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Mitteilungen<br />

2. Verabschiedung einer Resolution „Rettungsschirm für die Gemeinden,<br />

Städte, <strong>Verbandsgemeinde</strong>n und Landkreise jetzt!<br />

Schluss mit Engriffen in die Kommunalfinanzen!“<br />

3. Erneuerung des Spielplatzes Hardter Höhe<br />

- Vorstellung des möglichen Konzeptes<br />

- Sicherstellung der Finanzierung<br />

4. Beratung und Feststellung einer 1. Nachtragshaushaltssatzung<br />

und eines 1. Nachtragshaushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2010<br />

5. Verschiedenes<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

6. Bau- und Grundstücksangelegenheiten<br />

7. Vertragsangelegenheiten<br />

8. Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 19. April 2010<br />

Nichtöffentlicher Teil<br />

9. Verschiedenes<br />

Walter Reichert, Ortsbürgermeister<br />

Bekanntmachung der Hauptsatzung<br />

der Ortsgemeinde Daleiden<br />

vom 15. Juni 2010<br />

Der Gemeinderat hat auf Grund der §§ 24 und 25 Gemeindeordnung<br />

(GemO), der §§ 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung<br />

der Gemeindeordnung (GemODVO) und des § 2 der<br />

Landesverordnung über die Aufwandsentschädigung kommunaler<br />

Ehrenämter (KomAEVO) die folgende Hauptsatzung beschlossen,<br />

die hiermit bekannt gemacht wird:<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

§ 1 Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben<br />

§ 2 Ausschüsse des Gemeinderates<br />

§ 3 Übertragung von Aufgaben des Ortsgemeinderates auf den<br />

Ortsbürgermeister<br />

§ 4 Beigeordnete<br />

§ 5 Aufwandsentschädigung des Ortsbürgermeisters<br />

§ 6 Aufwandsentschädigung der Beigeordneten<br />

§ 7 In-Kraft-Treten<br />

§ 1<br />

Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben<br />

(1) Öffentliche Bekanntmachungen der Gemeinde erfolgen im<br />

Amtsblatt der <strong>Verbandsgemeinde</strong>.<br />

Darüber hinaus erfolgen die öffentlichen Bekanntmachungen im<br />

Internet unter der Adresse<br />

http://www.vg-arzfeld.de<br />

(2) Karten, Pläne oder Zeichnungen und damit verbundene Texte<br />

oder Erläuterungen können abweichend von Absatz 1 durch Auslegung<br />

im Dienstgebäude der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Arzfeld</strong><br />

zu jedermanns Einsicht während der Dienststunden bekannt<br />

gemacht werden.<br />

In diesem Fall ist auf Gegenstand, Ort (Gebäude und Raum), Frist<br />

und Zeit der Auslegung spätestens am Tag vor dem Beginn der<br />

Auslegung durch öffentliche Bekanntmachung in der Form des<br />

Absatzes 1 hinzuweisen.<br />

Die Auslegungsfrist beträgt mindestens sieben volle Werktage. Besteht<br />

an dienstfreien Werktagen keine Möglichkeit der Einsichtnahme,<br />

so ist die Auslegungsfrist so festzusetzen, dass an<br />

mindestens sieben Tagen Einsicht genommen werden kann.<br />

(3) Soweit durch Rechtsvorschrift eine öffentliche Auslegung vorgeschrieben<br />

ist und hierfür keine besonderen Bestimmungen gelten,<br />

gilt Absatz 2 entsprechend.<br />

(4) Dringliche Sitzungen im Sinne von § 8 Abs. 4 DVO zu § 27 GemO<br />

des Gemeinderates oder eines Ausschusses werden abweichend<br />

von Absatz 1 in der durch den Gemeinderat durch Beschluss<br />

bestimmten Zeitung bekannt gemacht, sofern eine rechtzeitige Bekanntmachung<br />

in dem in Absatz 1 bestimmten Bekanntmachungsorgan<br />

nicht möglich ist.<br />

Der Gemeinderat entscheidet durch Beschluss, in welcher Zeitung<br />

die Bekanntmachungen erfolgen; der Beschluss ist öffentlich bekannt<br />

zu machen.<br />

(5) Kann wegen eines Naturereignisses oder wegen anderer besonderer<br />

Umstände die vorgeschriebene Bekanntmachungsform nicht<br />

angewandt werden, so erfolgt in unaufschiebbaren Fällen die öffentliche<br />

Bekanntmachung durch öffentlichen Ausruf.<br />

Die Bekanntmachung ist unverzüglich nach Beseitigung des Hindernisses<br />

in der vorgeschriebenen Form nachzuholen, sofern nicht<br />

der Inhalt der Bekanntmachung durch Zeitablauf gegenstandslos geworden<br />

ist.<br />

(6) Sonstige Bekanntgaben erfolgen gemäß Absatz 1, sofern nicht<br />

eine andere Bekanntmachungsform vorgeschrieben ist.


<strong>Arzfeld</strong> - 9 - Ausgabe 25/2010<br />

§ 2<br />

Ausschüsse des Gemeinderates<br />

(1) Der Gemeinderat bildet folgende Ausschüsse:<br />

a) Rechnungsprüfungsausschuss<br />

b) Bau- und Wegeausschuss<br />

c) Fremdenverkehrsausschuss<br />

(2) Der Rechnungsprüfungsausschuss besteht aus drei Mitgliedern;<br />

der Bau- und Wegeausschuss aus fünf Mitgliedern und Stellvertretern;<br />

der Fremdenverkehrsausschuss aus sieben Mitgliedern.<br />

(3) Die Mitglieder des Rechnungsprüfungsausschusses werden aus<br />

der Mitte des Gemeinderates gewählt.<br />

§ 3<br />

Übertragung von Aufgaben<br />

des Ortsgemeinderates auf den Ortsbürgermeister<br />

Auf den Ortsbürgermeister werden folgende Entscheidungen übertragen:<br />

1. Die Herstellung des gemeindlichen Einvernehmens gemäß § 36<br />

Absatz 1 BauGB für die in § 66 Absätze 1 und 2 LBauO aufgeführten<br />

Vorhaben (vereinfachtes Genehmigungsverfahren), soweit<br />

sich die Zulässigkeit über § 30 Absatz 3 i. V. m. § 34, § 33<br />

oder § 34 BauGB herleiten lässt.<br />

2. Die Abgabe der Erklärung der Ortsgemeinde nach § 67 Absatz<br />

1 Satz 2 LBauO, dass im Falle des § 67 Absatz 1 Satz 1 LBauO<br />

(Genehmigungsfreistellung) ein Genehmigungs-verfahren nicht<br />

durchgeführt werden soll.<br />

3. Die Herstellung des gemeindlichen Einvernehmens gemäß § 36<br />

Absatz 1 BauGB für die in § 62 LBauO aufgeführten baugenehmigungsfreien,<br />

jedoch nach Landespflegegesetz und den<br />

hierzu ergangenen Verordnungen genehmigungspflichtigen<br />

Vorhaben, soweit hiernach die Genehmigungsfähigkeit gegeben ist.<br />

Über die auf Grund der Hauptsatzung abgegebenen Erklärungen<br />

ist der Ortsgemeinderat in der jeweils nächsten Sitzung zu unterrichten.<br />

§ 4<br />

Beigeordnete<br />

(1) Die Gemeinde hat drei Beigeordnete.<br />

§ 5<br />

Aufwandsentschädigung des Ortsbürgermeisters<br />

(1) Der Ortsbürgermeister erhält eine Aufwandsentschädigung<br />

gemäß § 12 Abs. 1 Satz 1 KomAEVO.<br />

(2) Sofern nach den steuerrechtlichen Bestimmungen die Entrichtung<br />

der Lohnsteuer nach einem Pauschsteuersatz möglich ist, wird<br />

die pauschale Lohnsteuer von der Gemeinde getragen. Die pauschale<br />

Lohnsteuer und pauschale Sozialversicherungsbeiträge werden<br />

auf die Aufwandsentschädigung nicht angerechnet.<br />

§ 6<br />

Aufwandsentschädigung des Beigeordneten<br />

(1) Ehrenamtliche Beigeordnete erhalten für den Fall der Vertretung<br />

des Ortsbürgermeisters eine Aufwandsentschädigung in Höhe<br />

der Aufwandsentschädigung des Ortsbürgermeisters nach § 12<br />

Abs. 1 Satz 1 KomAEVO. Erfolgt die Vertretung des Ortsbürgermeisters<br />

nicht für die Dauer eines vollen Monats, so beträgt sie für<br />

jeden Tag der Vertretung ein Dreißigstel des Monatsbetrags der<br />

dem Ortsbürgermeister zustehenden Aufwandsentschädigung. Erfolgt<br />

die Vertretung insgesamt während eines kürzeren Zeitraums<br />

als einen vollen Tag, so beträgt die Aufwandsentschädigung insgesamt<br />

die Hälfte des Tagessatzes nach Satz 2. Eine nach Absatz 2<br />

gewährte Aufwandsentschädigung ist anzurechnen.<br />

§ 7<br />

In-Kraft-Treten<br />

(1) Die Hauptsatzung tritt rückwirkend zum 1. Januar 2010 in Kraft.<br />

(2) Gleichzeitig tritt die Hauptsatzung vom 9. Dezember 1974 mit<br />

den Änderungssatzungen außer Kraft.<br />

54689 Daleiden, 15. Juni 2010<br />

Walter Reichert, Ortsbürgermeister<br />

Hinweis gem. § 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung (GemO):<br />

Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

dieses Gesetzes oder auf Grund dieses Gesetzes zustande<br />

gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung als von<br />

Anfang an gültig zustande gekommen.<br />

Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung,<br />

die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der<br />

Satzung verletzt worden sind,<br />

oder<br />

2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde<br />

den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der<br />

Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung<br />

unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung<br />

begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat.<br />

Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so<br />

kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann<br />

diese Verletzung geltend machen.<br />

Bekanntmachungsorgan gem. § 1 Abs. 4 der Hauptsatzung<br />

Für die in § 1 Abs. 4 der Hauptsatzung der Ortsgemeinde Daleiden<br />

bestimmte Zeitung legte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 19.<br />

April 2010 als Bekanntmachungsorgan den „Trierischen Volksfreund“<br />

fest.<br />

Irrhausen<br />

Ortsbürgermeister: Norbert Groben, Tel. 06550/928989<br />

www.irrhausen.com<br />

Einladung<br />

zur Einwohnerversammlung in Irrhausen<br />

Zur Unterrichtung der Einwohner und Bürger findet<br />

am Donnerstag, 1. Juli 2010, 19:00 Uhr,<br />

im Dorfgemeinschaftshaus<br />

eine Einwohnerversammlung statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Ausbau der B 410 innerhalb der Ortsdurchfahrt (OD)<br />

Irrhausen mit Anlegung von Gehwegen<br />

1.1 Vorstellung der Vorentwurfsplanung durch den Landesbetrieb<br />

Mobilität (LBM) Gerolstein<br />

1.2 Erhebung von Ausbaubeiträgen für die in der Trägerschaft<br />

der Gemeinde stehende Gehweganlage<br />

2. Allgemeine Informationen des Ortsbürgermeisters über gemeindliche<br />

Angelegenheiten<br />

3. Aussprache und Anfragen der Bürger<br />

Eine möglichst große Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an<br />

der Versammlung würde ich begrüßen.<br />

Irrhausen, 17. Juni 2010<br />

Norbert Groben, Ortsbürgermeister<br />

Bekanntmachung<br />

Am Donnerstag, 1. Juli 2010, ca. 20:00 Uhr, findet im Dorfgemeinschaftshaus<br />

(im Anschluss an die Einwohnerversammlung) eine<br />

Sitzung des Ortsgemeinderates Irrhausen statt.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Ausbau der B 410 mit Ausbau des Gehweges<br />

- Zustimmung zur Vorentwurfsplanung<br />

2. Beratung und Beschlussfassung über den Erlass einer neuen<br />

Ausbaubeitragssatzung (wiederkehrende Beiträge)<br />

3. Neufassung der Hauptsatzung<br />

4. Verschiedenes<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

5. Bau- und Grundstücksangelegenheiten<br />

6. Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 22. Februar 2010<br />

Nicht öffentlicher Teil<br />

7. Verschiedenes<br />

Norbert Groben, Ortsbürgermeister<br />

Lichtenborn<br />

Ortsbürgermeister: Friedhelm Hermes, Tel. 06554/7000<br />

www.lichtenborn.de<br />

Bekanntmachung der<br />

1. Nachtragshaushaltssatzung<br />

der Ortsgemeinde Lichtenborn<br />

für das Jahr 2010<br />

vom 10.06.2010<br />

Der Gemeinderat hat aufgrund von § 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz<br />

in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt<br />

geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57),<br />

folgende Nachtragshaushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung<br />

der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm - als<br />

Aufsichtsbehörde - vom 07.06.2010 hiermit öffentlich bekannt gegeben<br />

wird:


<strong>Arzfeld</strong> - 10 - Ausgabe 25/2010<br />

§ 1<br />

Ergebnis- und Finanzhaushalt<br />

Mit dem Nachtragshaushaltplan werden festgesetzt:<br />

gegenüber erhöht vermindert nunmehr<br />

bisher um um festgesetzt<br />

EUR EUR EUR auf EUR<br />

1. im Ergebnishaushalt<br />

der Gesamtbetrag der Erträge 278.447 1.075 0 279.522<br />

der Gesamtbetrag der Aufwendungen 279.958 2.275 0 282.233<br />

der Jahresüberschuss -1.511 -1.200 0 -2.711<br />

2. im Finanzhaushalt<br />

die ordentlichen Einzahlungen 249.277 1.075 0 250.352<br />

die ordentlichen Auszahlungen 242.365 2.275 0 244.640<br />

der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen + 6.912 -1.200 0 +5.712<br />

die außerordentlichen Einzahlungen 0 0 0 0<br />

die außerordentlichen Auszahlungen 0 0 0 0<br />

der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 0 0 0 0<br />

die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 17.850 0 17.850<br />

die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 5.000 23.500 0 28.500<br />

der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -5.000 -5.650 0 -10.650<br />

die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit 1.998 6.840 0 8.838<br />

die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 3.900 0 0 3.900<br />

der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit -1.902 +6.840 0 +4.852<br />

der Gesamtbetrag der Einzahlungen 251.275 25.765 0 277.040<br />

der Gesamtbetrag der Auszahlungen 251.275 25.775 0 277.040<br />

die Veränderung des Finanzmittelbestands im Haushaltsjahr -1.998 1.190 0 -3.188<br />

§ 2<br />

Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite<br />

Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur<br />

Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

erforderlich ist, wird gegenüber der bisherigen Festsetzung<br />

neu festgesetzt<br />

für verzinste Kredite von bisher 0 EUR auf 5 650 EUR.<br />

§ 3<br />

Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen<br />

wird nicht geändert.<br />

§ 4<br />

Steuersätze<br />

- wird nicht geändert -<br />

- wird nicht geändert -<br />

§ 5<br />

Gebühren und Beiträge<br />

Lichtenborn, den 10.06.2010<br />

Friedhelm Hermes, Ortsbürgermeister<br />

Die Haushaltssatzung wird hierdurch nach § 24 der Gemeindeordnung<br />

in Verbindung mit § 97 (2) GemO öffentlich bekannt<br />

gemacht.<br />

Der Haushaltsplan liegt gemäß § 97 (2) GemO vom 28.06.2010 bis<br />

08.07.2010 bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Arzfeld</strong>, Zimmer<br />

25, öffentlich aus.<br />

54687 <strong>Arzfeld</strong>, 14.06.2010<br />

i.V. Klaus Juchmes, Erster Beigeordneter<br />

Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Ortsgemeinde Lierfeld<br />

für das Jahr 2010 vom 15.06.2010<br />

Der Gemeinderat hat aufgrund von § 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt<br />

geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57), folgende Nachtragshaushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung der<br />

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm - als Aufsichtsbehörde - vom 10.06.2010 hiermit öffentlich bekannt gegeben wird:<br />

§ 1<br />

Ergebnis- und Finanzhaushalt<br />

Mit dem Nachtragshaushaltplan werden festgesetzt:<br />

gegenüber erhöht vermindert nunmehr<br />

bisher um um festgesetzt<br />

EUR EUR EUR auf EUR<br />

1. im Ergebnishaushalt wird nicht geändert<br />

der Gesamtbetrag der Erträge<br />

der Gesamtbetrag der Aufwendungen<br />

der Jahresüberschuss<br />

2. im Finanzhaushalt wird nicht geändert<br />

die ordentlichen Einzahlungen<br />

die ordentlichen Auszahlungen<br />

der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen<br />

die außerordentlichen Einzahlungen wird nicht geändert<br />

die außerordentlichen Auszahlungen wird nicht geändert<br />

der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen<br />

die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 3.750 0 3.750<br />

die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 6.000 0 6.000<br />

der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 -2.250 0 -2.250<br />

die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit 16.275 2.250 0 18.525<br />

die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 520 0 0 520<br />

der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit +15.755 +2.250 0 +18.005<br />

der Gesamtbetrag der Einzahlungen 63.175 6.000 0 69.175<br />

der Gesamtbetrag der Auszahlungen 63.175 6.000 0 69.175<br />

die Veränderung des Finanzmittelbestands im Haushaltsjahr -16.275 0 0 -16.275


<strong>Arzfeld</strong> - 11 - Ausgabe 25/2010<br />

§ 2<br />

Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite<br />

Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur<br />

Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

erforderlich ist, wird gegenüber der bisherigen Festsetzung<br />

neu festgesetzt<br />

für verzinste Kredite von bisher EUR 0 auf 2.250 EUR.<br />

§ 3<br />

Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen<br />

wird nicht geändert<br />

§ 4<br />

Steuersätze<br />

- wird nicht geändert -<br />

§ 5<br />

Gebühren und Beiträge<br />

- wird nicht geändert -<br />

Lierfeld, den 15.06.2010<br />

Heinz Müsch, Ortsbürgermeister<br />

Die Haushaltssatzung wird hierdurch nach § 24 der Gemeindeordnung<br />

in Verbindung mit § 97 (2) GemO öffentlich bekannt<br />

gemacht.<br />

Der Haushaltsplan liegt gemäß § 97 (2) GemO vom 28.06.2010 bis<br />

08.07.2010 bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Arzfeld</strong>, Zimmer<br />

25, öffentlich aus.<br />

54687 <strong>Arzfeld</strong>, 17.06.2010<br />

i.V. Klaus Juchmes, Erster Beigeordneter<br />

Lünebach<br />

Ortsbürgermeister: Peter Lauer, Tel. 06556/900267<br />

www.lünebach.de<br />

Kindertagesstätte Lünebach<br />

Wie Sie aus den Medien entnehmen konnten, haben in Rheinland-<br />

Pfalz ab 1. August 2010 alle Kinder ab vollendetem 2. Lebensjahr<br />

einen Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz. In unserer Kindertagesstätte<br />

werden bereits seit einigen Jahren Zweijährige aufgenommen.<br />

Gerne erweitern wir unser Betreuungsangebot um<br />

weitere Plätze für ein- und zweijährige Kinder. Eine solche Erweiterung<br />

bedarf jedoch organisatorischer und konzeptioneller Vorplanung.<br />

Um Ihnen den gewünschten Kindergartenplatz zur Verfügung stellen<br />

zu können, bitten wir alle Kinder, die nach dem 1. August 2008<br />

geboren sind und im Kindergartenjahr 2010/2011 die Kindertagesstätte<br />

besuchen sollen, bis zum 8. Juli 2010 anzumelden.<br />

Für weitere Informationen oder Fragen steht Ihnen die Kindertagesstättenleiterin,<br />

Frau Ulrike Schwickerath, Tel. 06556/7373, gerne<br />

zur Verfügung.<br />

Urlaub des Ortsbürgermeisters<br />

Ortsbürgermeister Patrick Bormann befindet sich vom 27.06. bis<br />

einschließlich 04.07.2010 in Urlaub.<br />

Die Vertretung übernimmt der 1. Beigeordnete Herbert Gierenz,<br />

Tel. 06559/564.<br />

Bekanntmachung<br />

Am Mittwoch, 30. Juni 2010, 19:00 Uhr, findet im Bürgerhaus eine<br />

Sitzung des Ortsgemeinderates <strong>Waxweiler</strong> statt.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Mitteilungen<br />

2. Beratung und Beschlussfassung über den Erlass einer neuen<br />

Ausbaubeitragssatzung nach KAG<br />

3. Ausbau der gemeindlichen Verkehrsanlage „Auf Staudigt“<br />

3.1 Vorstellung der Entwurfsplanung<br />

3.2 Beratung und Beschlussfassung über den Ausbau und die<br />

Festlegung des Ausbauprogrammes<br />

3.3 Sicherstellung der Finanzierung<br />

3.4 Erhebung von Vorausleistungen<br />

4. Beratung und Feststellung einer 1. Nachtragshaushaltssatzung<br />

und eines 1. Nachtragshaushaltsplanes für das Haushaltsjahr<br />

2010<br />

5. Beratung und Beschlussfassung über die Änderung der Satzung<br />

über die Anordnung einer Veränderungssperre für<br />

den Bereich des in der Aufstellung befindlichen Bebauungsplanes<br />

„Unter der Mühle“ vom 28. August 2008<br />

6. Nachwahl zum Rechnungsprüfungsausschuss<br />

7. Sponsoringleistungen/Spenden an die Ortsgemeinde<br />

- Annahmeerklärung der Ortgemeinde<br />

8. Verschiedenes<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

9. Bau- und Grundstücksangelegenheiten<br />

10. Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 17. März 2010<br />

Nichtöffentlicher Teil<br />

11. Verschiedenes<br />

Klaus Juchmes, Ortsbürgermeister<br />

Arbeitsgericht Trier<br />

Der Gerichtstag des Arbeitsgerichts findet im 3. Quartal 2010 im<br />

Gebäude des Rathauses Gerolstein, Sitzungssaal, Kyllweg 1, an folgenden<br />

Donnerstagen statt:<br />

1., 15. und 29. Juli 2010<br />

5. und 19. August 2010<br />

2., 16. und 30. September 2010<br />

Vermessungs- und Katasteramt in Prüm<br />

Das Vermessungs- und Katasteramt in Prüm einschließlich der<br />

Außenstelle in Bitburg ist am Freitag, 25.06.2010 wegen Betriebsausflug<br />

geschlossen.<br />

Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz<br />

in Trier<br />

Der Gerichtstag des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz findet<br />

jeden Donnerstag im Gebäude des Arbeitsgerichts Trier, Dietrichstraße<br />

13, Sitzungssaal 3, 54290 Trier statt.<br />

Sprechtag Amt für Soziale Angelegenheiten<br />

Da das Amt für soziale Angelegenheiten Trier von unserer Region<br />

schwer mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen ist,<br />

werden zukünftig einmal im Monat Sprechtage gehalten.<br />

Diese finden jeweils am ersten Mittwoch des Monats statt.<br />

Den Bürgerinnen und Bürgern soll hiermit die Möglichkeit geboten<br />

werden, Fragen und Probleme im Rahmen des Schwerbehindertenrechts<br />

(SGB IX) mit den Sachbearbeitern des<br />

Amtes zu erörtern.<br />

In Prüm findet die Sprechstunde von 9.00 - 12.00 Uhr, in Neuerburg<br />

von 14.00 - 16.00 Uhr statt.<br />

Aus organisatorischen Gründen sind Anmeldungen unbedingt<br />

erforderlich:<br />

Neuerburg Frau Reinard Tel. 06 56 4/ 69 - 0<br />

Prüm Frau Schäfer Tel. 06 55 1/ 94 3-16 0<br />

Berufsbildenden Schule Prüm<br />

Abitur ab Schuljahr 2010/2011<br />

Das Berufliche Gymnasium für Gesundheit und Soziales an der<br />

Berufsbildenden Schule Prüm versteht sich als eine Alternative zu<br />

den allgemeinbildenden gymnasialen Oberstufen und ermöglicht<br />

einen neuen Weg, die Allgemeine Hochschulreife zu erreichen.<br />

Im kommenden Schuljahr besteht für Schülerinnen und Schüler<br />

mit abgeschlossener Mittleren Reife die Möglichkeit, das Berufliche<br />

Gymnasium mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Soziales zu<br />

besuchen.


<strong>Arzfeld</strong> - 12 - Ausgabe 25/2010<br />

Der Zugang zum Beruflichen Gymnasium kann auch dann erfolgen,<br />

wenn keine Kenntnisse in der zweiten Fremdsprache bestehen,<br />

für diese Schüler werden Einführungskurse angeboten.<br />

Der Einstieg in die gymnasiale Oberstufe erfolgt in der Klassenstufe<br />

11 mit einem Einführungsjahr, in dem der Unterricht im Klassenverband<br />

stattfindet. Die Klassenstufen 12 und 13 werden im<br />

Kurssystem unterrichtet.<br />

Mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Soziales werden Kompetenzen<br />

in den Bereichen Gesundheit, Pädagogik und Psychologie<br />

vermittelt.<br />

Studien- und Arbeitsschwerpunkte der künftigen Absolventen<br />

dürften in den Bereichen der Gesundheitsberufe, des Sozialwesens<br />

und der pädagogischen Berufe liegen.<br />

Da der Abschluss die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) verleiht,<br />

kann grundsätzlich ein Studium in allen Fachrichtungen der Universitäten<br />

und Hochschulen aufgenommen werden.<br />

Weitere Informationen unter<br />

Berufsbildende Schule Prüm<br />

Kreuzerweg 16, 54595 Prüm<br />

Telefon: 06551/97105-0<br />

Telefax: 06551/97105-28<br />

E-mail: verwaltung@bbspruem.de<br />

Homepage: www.bbspruem.de<br />

Grundschule Lützkampen<br />

Klima künstlerisch gestalten<br />

Klima verändert sich und es braucht Schutz. Unter dem Motto „Du<br />

und das Klima“ fand der diesjährige Malwettbewerb der Raiffeisenbank<br />

mit der Grundschule statt.<br />

Seit über 20 Jahren beteiligen sich jeweils die Klassen 1 bis 4 an<br />

den Wettbewerben und begeistern die Jury immer wieder sowohl<br />

inhaltlich wie auch künstlerisch mit guten Arbeiten.<br />

Für die langjährige Treue überreichte Detlef Maiers von der Raiffeisenbank<br />

Westeifel aus aktuellem Anlass zur WM ein Kleinfeld-<br />

Fußballtor für die begeisterten Sportler/innen.<br />

Unser Bild zeigt die erfolgreichen Nachwuchskünstler/innen mit<br />

den Kunstlehrerinnen Frau Leinenbach, Frau Lotzkes, Frau Meiers<br />

und Frau Schellen sowie dem Beauftragten der Raiffeisenbank<br />

Detlef Maiers.<br />

Die Platzierungen im einzelnen sind:<br />

Klasse 1:<br />

1. Platz: Sarah Becker<br />

2. Platz: Gavin Barth<br />

3. Platz: Luca Hontheim<br />

Klasse 2:<br />

1. Platz: Niels Hack<br />

2. Platz: Mona Dingels<br />

3. Platz. Lukas Kickertz<br />

Klasse 3:<br />

1. Platz: Laura Wolter<br />

2. Platz: Sara Nelles<br />

3. Platz: Carina Schwalen<br />

Klasse 4.<br />

1. Platz: Jana Dingels<br />

2. Platz: Angelina Wolter<br />

3. Platz: Amelie Roderich<br />

Eifel-Gymnasium Neuerburg<br />

Informationsabend zum Start des Eifel-Kollegs<br />

Am Dienstag, 29. Juni 2010, findet um 19.30 Uhr am Eifel-Gymnasium<br />

in Neuerburg ein Informationsabend für alle Interessierten<br />

statt, die vom kommenden Schuljahr an das neue Eifel-Kolleg besuchen<br />

wollen.<br />

Das Eifel-Kolleg startet im August 2010 und ist ein zusätzliches<br />

Bildungsangebot in Neuerburg. Das Kolleg ist eine Einrichtung des<br />

Zweiten Bildungsweges und ermöglicht jungen Erwachsenen über<br />

18 Jahren nach einer Berufsausbildung bzw. Berufstätigkeit oder<br />

der Versorgung einer erziehungs- bzw. pflegebedürftigen Person<br />

das Abitur nachzuholen. Noch bis zum 5. Juli besteht die Möglichkeit<br />

zur Anmeldung am Eifel-Kolleg. Weitere Informationen finden<br />

Sie auf der Webseite www.eifel-kolleg.de.<br />

Freiwillige Feuerwehr Dasburg<br />

Die Freiwillige Feuerwehr bietet am Samstag, 26.06.2010, zwischen<br />

09.00 Uhr und 14.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus die Möglichkeit<br />

an, Feuerlöscher gegen Gebühr überprüfen bzw. befüllen zu<br />

lassen.<br />

Wer während dieser Zeit nicht vorbeikommen kann, meldet sich<br />

bitte bei Lothar Golumbeck, Tel. 4298 (ab 18.00 Uhr).<br />

Die Feuerlöscher werden dann am Vorabend von der Feuerwehr<br />

abgeholt.<br />

Selbstverständlich können auch Bürger aus den Nachbargemeinden<br />

an diesem Tag nach Dasburg kommen.<br />

Kreisfeuerwehrverband Bitburg-Prüm<br />

Ab sofort können alle Feuerwehren des Eifelkreises Bitburg-Prüm<br />

das Modellrauchhaus des KFV Bitburg-Prüm leihen/mieten.<br />

Mit dem Modellrauchhaus kann die Funktionsweise von Rauchmeldern<br />

demonstriert werden.<br />

Kosten (incl. Verbrauchsmaterial):<br />

Mitgliedswehren: kostenlos<br />

Nichtmitgliedswehren: 1 Tag 9,00 EUR, 2 Tage 15,00 EUR,<br />

Wochenende (Fr.-Mo.) 20,00 EUR<br />

Kirmes in Sevenig<br />

Am Freitag, 25.06.2010<br />

ab 20.00 Uhr !<br />

Unsere Kirmes wird diesmal auf<br />

Freitag verschoben, weil am Sonntag,<br />

27.06.2010 eine Doppeltaufe<br />

in der Seveniger Kirche ist.<br />

Seid alle willkommen am Freitag<br />

zur Seveniger Kirmes !<br />

Die Freiwillige Feuerwehr<br />

Sevenig (Our)


<strong>Arzfeld</strong> - 13 - Ausgabe 25/2010<br />

Pfarreiengemeinschaft <strong>Arzfeld</strong>, Binscheid,<br />

Lichtenborn und Olmscheid<br />

Samstag, 26.06.2010<br />

<strong>Arzfeld</strong> 19.00 Uhr VAM<br />

Binscheid 19.00 Uhr VAM<br />

Sonntag, 27.06.2010<br />

Olmscheid 09.00 Uhr Hochamt<br />

Lichtenborn 10.30 Uhr hl. Messe<br />

Samstag, 03.07.2010<br />

<strong>Arzfeld</strong> 19.00 Uhr VAM<br />

Olmscheid 19.00 Uhr VAM<br />

Sonntag, 04.07.2010<br />

Lichtenborn 09.00 Uhr Hochamt<br />

Binscheid 10.30 Uhr hl. Messe<br />

Pfarreiengemeinschaft Dahnen - Daleiden -<br />

Dasburg - Irrhausen - Preischeid<br />

Samstag, 26.06.:<br />

18.00 Uhr Dasburg hl. Messe<br />

19.30 Uhr Preischeid hl. Messe<br />

Sonntag, 27.06.:<br />

09.00 Uhr Irrhausen hl. Messe<br />

10.30 Uhr Dahnen Wortgottesdienst<br />

10.30 Uhr Daleiden Hochamt Aloisius-Fest<br />

Dienstag, 29.06.:<br />

19.00 Uhr Irrhausen Festhochamt Peter und Paul<br />

Mittwoch, 30.06.:<br />

19.00 Uhr Dasburg hl. Messe<br />

Donnerstag, 01.07.:<br />

19.00 Uhr Preischeid hl. Messe<br />

Öffnungszeiten der Katholisch-öffentlichen Bücherei St. Matthäus<br />

Daleiden<br />

sonntags, von 11.15 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

donnerstags, von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Pfarreiengemeinschaft Großkampenberg -<br />

Eschfeld - Harspelt - Lützkampen<br />

Donnerstag, 24.06.<br />

Sevenig, 19.30 Uhr hl. Messe<br />

Freitag, 25.06.<br />

Leidenborn,19.30 Uhr hl. Messe<br />

Abschlussfahrt der Kommunionkinder nach Trier<br />

Samstag, 26.06.<br />

um 9.00 Uhr Abfahrt ist bei der Grundschule in Lützkampen<br />

Samstag, 26.06.<br />

Lützkampen 18.45 Uhr Beichtgelegenheit<br />

Lützkampen 19.30 Uhr Vorabendmesse<br />

Sonntag, 27.06.<br />

Großkampenberg 9.00 Uhr Sonntagsmesse<br />

Eschfeld 10.30 Uhr Wortgottesdienst<br />

Sevenig 10.30 Uhr Festhochamt zur Kirmes mit Tauffeier<br />

Montag, 28.06.<br />

Sevenig, 9.00 Uhr Requiem mit anschl. Gräbersegnung<br />

Dienstag, 29.06.<br />

Lützkampen, 19.00 Uhr Festmesse am hl. Petrus u. hl. Apostel<br />

Hochfest<br />

Mittwoch, 30.06.<br />

Eschfeld, 9.00 Uhr hl. Messe<br />

Pfarreiengemeinschaft<br />

Pronsfeld-Habscheid-Lünebach<br />

Samstag, 26.06.<br />

Lünebach 19.00 Vorabendmesse<br />

Sonntag, 27.06.<br />

Habscheid 09.30 Hochamt, mitgestaltet von der Kindersinggruppe<br />

Pronsfeld 10.45 Hochamt<br />

Mittwoch, 30.06.<br />

Pronsfeld 09.00 hl. Messe<br />

Habscheid 19.30 hl. Messe<br />

Donnerstag, 01.07.<br />

Lünebach 14.30 Krankenkommunion<br />

Pronsfeld 18.30 Rosenkranzgebet in der Alten Kirche<br />

Freitag, 02.07.<br />

Pronsfeld 10.00 Wortgottesdienst zum Schuljahresende<br />

Pfarreiengemeinschaft<br />

<strong>Waxweiler</strong>-Lambertsberg-Ringhuscheid<br />

Freitag, 25.06.<br />

08.30 Uhr Schulentlassungsfeier in der Mehrzweckhalle<br />

der Grund-und Hauptschule <strong>Waxweiler</strong><br />

<strong>Waxweiler</strong> Kirche 15.00 Uhr Abschlussfeier für den Kindergarten<br />

Samstag, 26.06.<br />

Waxw. Altenheim 16.30 Uhr Vorabendmesse<br />

Lambertsberg 19.00 Uhr Vorabendmesse<br />

Sonntag, 27.06.<br />

Ringhuscheid 9.00 Uhr Hochamt<br />

<strong>Waxweiler</strong> 10.00 Uhr Festhochamt,<br />

anschließend Pfarrfest im und um das Dechant-Faber-Haus<br />

Dienstag, 29.06.<br />

Waxw. Altenheim 10.00 Uhr hl. Messe<br />

Mittwoch, 30.06.<br />

Lauperath 19.00 Uhr hl. Messe<br />

Donnerstag, 01.07.<br />

Dackscheid 10.00 Uhr hl. Messe<br />

Freitag, 02.07., Herz-Jesu-Freitag<br />

Ringhuscheid 19.00 Uhr hl. Messe<br />

mit eucharistischem Segen<br />

Katholische Öffentliche Bücherei im Dechant-Faber-Haus:<br />

Öffnungszeiten:<br />

Sonntag, von 11.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag, von 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Evangelisch-freikirchliche Gemeinde Prüm<br />

Sonntag, 27.06.2010<br />

09.30 Uhr: Gebet<br />

10.00 Uhr: Gottesdienst mit Kindergottesdienst<br />

Donnerstag, 01.07.2010<br />

20.00 Uhr: Hauskreis in Prüm (Austausch, Lieder, Bibellese und<br />

Gebetszeit)<br />

Auskunft:<br />

Pastor D. Staudinger, Tel. (06551) 965160<br />

Besuchen Sie uns im Internet: www.efg-pruem.de (mit Predigten<br />

als mp3-Download)<br />

Evangelische Kirchengemeinde Prüm<br />

Sonntag, 27.06.2010<br />

09.30 Uhr: Gottesdienst in Prüm mit Feier des Heiligen Abendmahles<br />

Dienstag, 29.06.2010<br />

14.30 Uhr: Ausflug des Seniorenkreises zum Biersdorfer See<br />

17.30 Uhr: Chorprobe im Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 01.07.2010<br />

15.30 Uhr: Abendmahlsgottesdienst im Seniorenzentrum St. Peter<br />

in Habscheid<br />

17.00 Uhr: Jugendgruppe (Grillen am Lagerfeuer)<br />

19.00 Uhr: Möglichkeit der Anmeldung zur Konfirmation 2012 im<br />

Gemeindehaus (Jugendliche, die bis zum 31.12.1998 geboren sind<br />

und noch nicht am Konfirmandenunterricht teilnehmen).<br />

Öffnungszeiten der Bibliothek:<br />

Dienstag und Donnerstag von 09.00 - 11.00 Uhr und Sonntag nach<br />

dem Gottesdienst bis 11.30 Uhr.<br />

Für weitere Informationen:<br />

Pfarrer Friedebert Seibt, Hillstraße 15, Tel.: 06551/2250, Fax:<br />

06551/2361, E-Mail: pruem@ekkt.de.<br />

Jehovas Zeugen<br />

Sonntag, 27.06.<br />

09.30 Uhr Öffentlicher Vortrag<br />

10.10 Uhr Wachtturmstudium anh. d. Bibel<br />

Donnerstag, 01.07.<br />

09.00 Uhr Treffpunkt f. den Predigtdienst<br />

Freitag, 02.07.<br />

19.00 Uhr Predigtdienstschule u. Bibellesen<br />

20.00 Uhr Dienstzusammenkunft anschl. Lied u. Gebet<br />

Samstag, 03.07.<br />

09.00 Uhr Treffpunkt f. den Predigtdienst


<strong>Arzfeld</strong> - 14 - Ausgabe 25/2010<br />

Fußballkreis Eifel<br />

Jahrestagung<br />

Die Jahrestagung der fußballsportreibenden Vereine des Kreises<br />

Eifel findet am Freitag, 25. Juni 2010, 19:30 Uhr, in Gerolstein, im<br />

Rondell statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Wahl eines Protokollführers<br />

4. Grußworte der Ehrengäste<br />

5. Präventionskampagne “BOB - Nüchtern ist cool” des Polizeipräsidiums<br />

Trier<br />

6. Erstattung der Jahresberichte<br />

(Kreisvorstand und Kreisspruchkammer)<br />

7. Aussprache zu den Jahresberichten<br />

8. Ansprache des Präsidenten des FVR Walter Desch<br />

9. Ehrungen<br />

a. Kreismeister und Staffelsieger 2009/2010<br />

b. Verdienter ehrenamtlicher Mitarbeiter<br />

10. Entlastung des Kreisvorstandes<br />

11. Erledigungen von Anträgen<br />

12. Wahl des Ortes für die Jahrestagung 2011<br />

13. Verschiedenes und Schlusswort<br />

Auf zum Fußballcamp<br />

Zum fünften Male veranstaltet der Jugendausschuss des Fußballkreises<br />

Eifel in diesem Sommer ein fünftägiges Fußballcamp für<br />

junge Fußballer und Fußballerinnen. Eingeladen sind die Jahrgänge<br />

1996 bis 1999. Termin: Montag, 19. Juli bis Freitag, 23. Juli 2010.<br />

Die Unterbringung erfolgt im Jugendhotel Bitburg-Flugplatz in 2<br />

bis 4-Bett-Zimmern.<br />

Auf dem Programm stehen tägliche Trainingseinheiten mit qualifizierten<br />

Trainern des Fußballverbandes und die Abnahme des Fußballabzeichens.<br />

Aber nicht nur das Fußballspiel soll im Mittelpunkt stehen. Wir<br />

werden wieder an einem Tag eine Überraschungsfahrt machen. Im<br />

vergangenen Jahr waren wir in Köln, wo wir eine interessante Stadionführung<br />

hatten. Ein <strong>Schwimmbad</strong>besuch im Cascade gehört<br />

ebenfalls zum Programm genau so wie ein Grillabend. Jeder Teilnehmer<br />

erhält ein Präsent von Adidas (hochwertige Sporttasche<br />

und FIFA-2010-WM-Fußball). Dies alles ist im Preis von 180 Euro<br />

einbegriffen, ebenso natürlich Vollpension und ausreichende Getränke<br />

rund um die Uhr.<br />

Es sind noch einige Plätze für Jungen und Mädchen frei.<br />

Anmeldungen bitte umgehend an Kreisjugendleiter<br />

Walfried Hacken, Grubenweg 4, in 54608 Bleialf,<br />

E-Mail: walfried.hacken@web.de .<br />

Schriftliche Bestätigung mit weiteren Informationen erfolgt umgehend.<br />

Hundeverein <strong>Arzfeld</strong><br />

Ortsgruppe <strong>Arzfeld</strong><br />

im Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.V.<br />

Samstags, ab 14.00 Uhr Welpenspielstunde und Hundetraining für<br />

alle Rassen ‘Auf der Kehr’. Info Tel. 0151-56826695 und 0172-<br />

7426871.<br />

Musikverein <strong>Arzfeld</strong> 1926 e. V.<br />

Vorspielnachmittag<br />

Der Musikverein <strong>Arzfeld</strong> 1926 e. V. lädt alle Jugendlichen ab dem<br />

9. Lebensjahr ein, den Vorspielnachmittag am Samstag, 03.07.2010,<br />

ab 14:00 Uhr, im Gemeindehaus, in <strong>Arzfeld</strong> zu besuchen. Hier werden<br />

verschiedene Instrumente vorgestellt, die im Instrumentalunterricht<br />

erlernt werden können.<br />

Heimatverein Daleiden e.V.<br />

Der Heimatverein Daleiden lädt alle Mitglieder und solche, die es<br />

werden wollen, zur diesjährigen Jahresfahrt nach Weimar und<br />

Leipzig ein. Die Fahrt findet vom 10.09.10 bis 12.09.2010 statt.<br />

Die Reise beinhaltet ausgiebige Stadtrundfahrten<br />

in Weimar und Leipzig mit sämtlichen Sehenswürdigkeiten sowie<br />

einem Konzert des berühmten Thomanerchores in der Leipziger<br />

Thomaskirche. Zum Abschluss am Sonntag steht eine Besichtigung<br />

der Wartburg bei Eisenach an. Die Übernachtungen sind in einem<br />

Hotel in der Leipziger Altstadt vorgesehen. Anmeldungen und<br />

nähere Auskünfte ab sofort bei Rüdiger Schausen, Tel.: 06550/1818.<br />

Musikförderkreis Leidenborn<br />

Blockflötenunterricht<br />

Auch im neuen Schuljahr bietet der Musikförderkreis Leidenborn Anfängerunterricht<br />

an der Blöckflöte an. Erteilt wird der Unterricht von<br />

Frau Ernestine Kaut. Anmeldungen bei Herrn Edwin Mayer, Tel.<br />

06559/931177. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 5 Kindern.<br />

KG <strong>Waxweiler</strong><br />

Helferfest<br />

Die KG <strong>Waxweiler</strong> lädt alle Akteure und Helfer des diesjährigen<br />

Karnevals zum Helferfest am 03.07.2010, auf die Sportanlage, in<br />

<strong>Waxweiler</strong> ganz herzlich ein. Beginn ist um 13:00 Uhr mit Spiel ohne<br />

Grenzen (für Groß und Klein), ab 17:00 Uhr wird gegrillt.<br />

Die KG möchte sich hiermit bei allen Akteuren und Helfern der<br />

Session bedanken.<br />

Seminarprogramm im DRK-Bildungswerk<br />

Erste Hilfe Ausbildungen<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber<br />

Samstag, 26. Juni 2010, 08:00 bis 17:00 Uhr, im DRK-Heim Prüm<br />

Samstag, 3. Juli 2010, 08:00 bis 17:00 Uhr, im DRK-Heim Bitburg<br />

Donnerstag, 8. Juli 2010, 08:00 bis 17:00 Uhr, im DRK-Heim Bitburg<br />

Erste Hilfe Grundausbildung<br />

Sa./So. 10./11. Juli 2010, 08:00 bis 17:00 Uhr, im DRK-Heim Bitburg<br />

Do./Fr. 15./16. Juli 2010, 08:00 bis 17:00 Uhr, im DRK-Heim Bitburg<br />

Fachbereich “Pflege”<br />

Erkrankungen der Gallenblase und der Gallenwege<br />

Ein Fachvortrag im Rahmen der Pflegefortbildungen im Jahr 2010<br />

des Deutschen Roten Kreuzes. Dieser Vortag findet statt am Donnerstag,<br />

den 26. August 2010, von 18.00 - 21.45 Uhr, im DRK-<br />

Heim, in Bitburg.<br />

Familienbildungsprogramme<br />

GripsKids lernen leichter - Infoabend<br />

Dieses Seminar ist geeignet für Kinder der 2. bis 5. Klasse. Genaue<br />

Themeninhalte erfahren Sie am Informationstermin am Montag,<br />

28. Juni 2010, von 19:30 bis 20:30 Uhr, im DRK-Heim, Rotkreuzstraße<br />

1, 54634 Bitburg.<br />

Wir gehen in den Kindergarten - wie kann ich mein Kind gut darauf<br />

vorbereiten?<br />

Ein Fachvortrag der Familienbildung im Rahmen der “Themenelternabende”.<br />

Der Vortrag findet am Donnerstag, 1. Juli 2010, von<br />

19.30 - 22.00 Uhr, im DRK-Heim, in Bitburg statt.<br />

Berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildungen<br />

Stress - Burn out - Psychohygiene<br />

Wie wird aus Stress ein “Burn out Syndrom” und wie kann man<br />

sich schützen? Diese Frage wird in dem Seminar des Deutschen<br />

Roten Kreuzes am Donnerstag, den 8. Juli 2010, von 18.30 bis 21.30<br />

Uhr, im DRK-Heim, in Bitburg geklärt. Teilnehmen können alle<br />

interessierten Bürgerinnen und Bürger, die vielleicht selbst schon<br />

“Anzeichen” bei sich bemerkt haben.<br />

Anmeldungen unter: Ausbildungshotline 06561-602060 oder per e-<br />

Mail: bildungsarbeit@kv-bit.drk.de oder www.kv-bit.drk.de<br />

Musikverein “Harmonie” Ringhuscheid<br />

Sommerplatzkonzertz<br />

Der Musikverein “Harmonie” Ringhuscheid verabschiedet sich am<br />

Samstag, 03.07.2010, um 20.00 Uhr mit einem Sommerplatzkonzert<br />

beim/im Dorfgemeinschaftshaus in Berkoth in seine jährliche Sommerpause.<br />

Eröffnet wird das Konzert durch das Vororchester des<br />

MVR, danach folgt das Hauptorchester und im Anschluss unterhält<br />

sie noch der Musikverein “Tell” Lahr-Hüttingen. Für das leibliches<br />

Wohl ist bestens gesorgt. Der Eintritt ist frei.<br />

Der MVR freut sich auf viele Besucher in Berkoth!


<strong>Arzfeld</strong> - 15 - Ausgabe 25/2010<br />

CDU-Gemeindeverband <strong>Arzfeld</strong><br />

Am 28. Juni 2010 findet um 19.00 Uhr in der Stadthalle Bitburg der<br />

CDU-Kreisparteitag statt. Dazu setzt der CDU-Gemeindeverband<br />

<strong>Arzfeld</strong> einen großen Bus ein, mit dem die Mitglieder gemeinsam<br />

zu diesem Aufstellungsparteitag fahren können.<br />

Haltestationen des Busses:<br />

17.40 Uhr: <strong>Waxweiler</strong>, Bürgerhaus<br />

17.50 Uhr: <strong>Arzfeld</strong>, Parkplatz DGH<br />

18.05 Uhr: Neuerburg, Zinnenplatz<br />

18.15 Uhr: Sinspelt, Parkplatz DGH<br />

18.20 Uhr: Mettendorf, Parkplatz Edeka-Markt<br />

CDU-Kreisverband Bitburg-Prüm<br />

CDU-Kreisparteitag Bitburg-Prüm stellt Landtagskandidaten auf<br />

Die Aufstellung von Bewerber und Ersatzbewerber im Wahlkreis<br />

21 - Eifelkreis Bitburg-Prüm - für die Landtagswahl am 27. März<br />

2011 sowie die Wahl von Delegierten zur Aufstellung von Bezirksund<br />

Landeslisten sind Tagesordnungspunkte beim nächsten Kreisparteitag<br />

der CDU Bitburg-Prüm. Hierzu lädt der Kreisvorsitzende,<br />

Michael Billen MdL, alle Mitglieder für Montag, 28. Juni, 19.00<br />

Uhr, nach Bitburg in die neue Stadthalle ein.<br />

Ende des amtlichen Teils


<strong>Arzfeld</strong> - 16 - Ausgabe 25/2010<br />

WWW. WITTICH. DE +++ WWW. WITTICH. DE +++ WWW. WITTICH. DE


Samstag, 26. Juni 2010 �������������������� Ausgabe 25/2010<br />

Kreis Nachrichten<br />

Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der<br />

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm<br />

Aus dem Inhalt:<br />

���������������������<br />

����������������<br />

��������<br />

☞ �������<br />

�������������<br />

������������������<br />

�������������<br />

☞ �������<br />

������������������<br />

☞ ����������<br />

����������������������<br />

�����������������<br />

�������������������<br />

���������������<br />

☞ �������<br />

����������������<br />

����������������������<br />

�������������������<br />

☞ �������<br />

���������������<br />

�����������������<br />

☞ �������<br />

�������������������<br />

☞ ����������<br />

�����������<br />

����������������<br />

☞ �����������<br />

���������������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������<br />

Seit dem Abzug der Amerikaner im<br />

Jahr 1994 haben alle an der Konversion<br />

der ehemaligen US-Air Base Bitburg<br />

beteiligten Stellen vielfältige Anstrengungen<br />

unternommen und Hürden<br />

bewältigt, um die vorhandene<br />

Luftverkehrsinfrastruktur wieder in<br />

Wert zu setzen und adäquat zu<br />

nutzen. Aktuell nimmt diese große<br />

Vision immer konkretere Gestalt an:<br />

Mit dem Engagement einer luxemburgischen<br />

Entwicklergruppe unter<br />

der Ägide von Frank Lamparski stehen<br />

die kommunalen Gesellschafter<br />

und die Flugplatz Bitburg GmbH vor<br />

der angestrebten Privatisierung des<br />

Projektes und sehen darin die große<br />

Chance, den Flugplatz wieder erfolgreich<br />

zivil nutzen zu können. Das<br />

Konzept ist ein ausschließlich privat<br />

finanziertes Entwicklungsvorhaben;<br />

die privaten Betreiber tragen in vollem<br />

Umfang das Entwicklungs- und Geschäftsrisiko.<br />

Es zielt ab auf auf qualifizierte<br />

Werft-, Fracht- und Passagierverkehre<br />

anstelle von großen Mengen<br />

an Flugbewegungen zu bereits ausreichend<br />

bedienten Massendestinationen.<br />

Insbesondere im Passagierverkehr<br />

sollen dabei eher Destinationen<br />

ab/an Bitburg bedient werden, die<br />

in den Streckenplänen anderer Flughäfen<br />

nicht ausreichend berücksichtigt<br />

sind. Die erste Phase des Ausbauprojektes<br />

kann auf der Grundlage der<br />

2008 erteilten Genehmigung für den<br />

Instrumentenflugbetrieb realisiert werden.<br />

Für die vollständige Umsetzung<br />

des Projektes ist die Durchführung<br />

eines ergänzenden luftrechtlichen Genehmigungsverfahrens<br />

erforderlich,<br />

das derzeit der fachlichen Abstimm-


Seite 2 Kreis-Nachrichten 26.6.2010<br />

ung mit der Landesluftfahrtbehörde vorliegt. Der Öffentlichkeit<br />

über diese Entwicklung ein umfassendes Informationsangebot<br />

und dem Planungsvorhaben größtmögliche<br />

Transparenz einzuräumen, stand am 11. Juni<br />

2010 im Zentrum einer gemeinsamen Sitzung von<br />

Kreistag Bitburg-Prüm und Stadtrat Bitburg in der Bitburger<br />

Stadthalle. Der luxemburgische Projektplaner<br />

Frank Lamparski und sein Team standen hier den Ratsmitgliedern<br />

Rede und Antwort über ihre Pläne zum<br />

Ausbau des Bitburger Flughafens. 85 Bürgerfragen<br />

allein im Vorfeld der Sitzung und die große Zahl der<br />

anwesenden Bürger bekundeten das große Interesse<br />

an der Thematik.<br />

���������������������������������<br />

Bis zum Jahr 2025 sollen ca. 400 Mio. Euro in das Flugplatzprojekt<br />

investiert werden, 2.000 neue Arbeitsplätze<br />

sollen entstehen. Angesichts dieser finanziellen und<br />

ökonomischen Dimensionen stellte Projektentwickler<br />

Lamparski klar, hinter der Finanzierung stünden<br />

Investmentgruppen, die Gelder in Flughäfen anlegten.<br />

Grundlage der Investitionen seien internationale<br />

Studien, mit denen die großen Flugzeugbauer und<br />

Flughäfen selbst arbeiteten. "Als Ingenieure stützen wir<br />

unsere Arbeit auf seriöse Analysen und Gutachten.<br />

Deshalb ist das Risiko kalkulierbar, der Erfolg unseres<br />

Geschäftsmodells berechenbar", so Lamparski. Die<br />

dem Projekt zugrunde liegende Nutzungskonzeption<br />

ziele im Wesentlichen auf zusätzlichen Frachtverkehr<br />

mit dem asiatischen Raum und die Bedienung neuer<br />

Flugziele im Passagierverkehr nach Osteuropa. Eine<br />

direkte Beeinträchtigung der an anderen Standorten<br />

wie etwa in Luxemburg, Hahn, Saarbrücken, Zweibrücken<br />

oder Köln abgewickelten Verkehre ergebe sich<br />

daher nicht. Im luftrechtlichen Genehmigungsverfahren<br />

werde auf der Grundlage des Verkehrskonzeptes für<br />

das Vorhaben ein Bedarfsnachweis geführt. Darüber<br />

hinaus sei durch eine Konkurrenzanalyse im Einzelnen<br />

darzustellen, dass solche Negativeffekte auf andere<br />

Standorte vermieden werden.<br />

Ein Thema von besonderem öffentlichen Interesse<br />

betraf die Befürchtung möglichen Nachtflugs. Dies<br />

schloss Frank Lamparski kategorisch aus: "Daran sind<br />

wir nicht interessiert, das ist zu teuer."<br />

In Bitburg stünden zwischen 6 bis 22 Uhr ausreichend<br />

freie Tagesfenster zur Abfertigung von Frachtflügen zur<br />

Verfügung. Die Entwicklung ziele nicht auf die nachtflugabhängigen<br />

Paket- und Postverkehre ab.<br />

�����������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������<br />

������������������������<br />

Dem Bitburger Flughafen prognostizierte der Projektentwickler<br />

auch ohne Nachtfluggenehmigung eine<br />

gute Entwicklung. Der Luftverkehr stelle anerkannt eine<br />

der beständigsten Wachstumsbranchen dar, so dass<br />

die Zukunftsorientierung der geplanten Investitionen<br />

nicht in Abrede zu stellen sei. Bitburg liege zudem im<br />

"Goldenen Dreieck zwischen Amsterdam, Paris und<br />

Frankfurt", der Flugverkehr werde sich bis 2025 verdoppeln.<br />

Studien zufolge würde sowohl der Fracht- als<br />

auch der Passagierverkehr jährlich um fünf bis sechs<br />

Prozent steigen.<br />

Es werde zu einem Mangel an Flughäfen kommen, den<br />

Bitburg abfedern könne. Die Bedingungen dafür seien<br />

ideal wegen der guten Infrastruktur des Flugplatzes,<br />

wegen des ausreichenden Platzangebots und der<br />

Rollwege, die so kurz seien, dass sie für Airlines nicht<br />

zum Kostenfaktor würden.<br />

Zudem soll der Ausbau der Infrastruktur auch eine ökologische<br />

Aufwertung erfahren: Erdwärmenutzung,<br />

moderne Abwasserbehandlung, Photovoltaik und<br />

stromsparender Technik sollen bei der Planung berücksichtigt<br />

werden. Auch stärke eine leistungsfähige Luftverkehrsinfrastruktur<br />

die Wettbewerbsfähigkeit der Region<br />

bei Standortentscheidungen von Unternehmen,<br />

werte den Wirtschaftsstandortes durch projektbezogene<br />

Auftragsvolumen für die regionale Wirtschaft insgesamt<br />

erheblich auf, betonte Lamparski.<br />

In getrennten Sitzungsberatungen von Kreistag und<br />

Stadtrat am 22. Juni beschließen die beiden Gremien<br />

abschließend über die Absichtserklärung zum Verkauf<br />

der kommunalen Flugplatzanteile an Frank Lamparski.<br />

Der Verkauf dieser Anteile soll dann nach 18 Monaten<br />

endgültig erfolgen. Währenddessen soll Lamparskis<br />

Businessplan von einem unabhängigen Experten-<br />

Team geprüft und als tragfähig bestätigt werden.


26.6.2010 Kreis-Nachrichten Seite 3<br />

Der Bund, dem die Landebahn, die Rollwege und<br />

Vorfelder gehören, räumt Lamparski bis Ende 2011 die<br />

Option ein, das Gelände zu kaufen.<br />

Die Flugplatz Bitburg GmbH soll dann fortgeführt oder<br />

zu einer neuen Gesellschaft deutschen, europäischen<br />

oder luxemburgischen Rechts verschmolzen werden,<br />

deren Alleingesellschafter Lamparski sein und bis zum<br />

erfolgreichen Vollzug der Verschmelzung bleiben wird.<br />

Die zitierte Regelung in der kommunalen Absichtserklärung<br />

gewährleistet, dass Lamparski persönlich die<br />

Überleitung sämtlicher Rechte und Pflichten auf eine<br />

Nachfolgegesellschaft der Flugplatz Bitburg GmbH<br />

sicherstellen wird. Damit wird das Interesse der Altgesellschafter<br />

an einer verlässlichen Weiterentwicklung<br />

des Flugplatzes in Bitburg mit der dafür notwendigen<br />

Handlungsfreiheit des Neugesellschafters in Einklang<br />

gebracht. Dem Eifelkreis Bitburg-Prüm und der Stadt<br />

Bitburg wird auch nach dem Verkauf ihrer Anteile an<br />

der Flugplatz Bitburg GmbH ein angemessenes Informations-<br />

und Mitspracherecht in der Gesellschaft<br />

eingeräumt. Denkbar ist je ein Sitz für den Eifelkreis<br />

und die Stadt in einem Entscheidungsgremium der<br />

Gesellschaft - im Aufsichtsrat, im Beirat oder einem vergleichbaren<br />

Organ.<br />

��������������������������<br />

��������������������������<br />

���������������������<br />

��������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������<br />

�������� ��������������������� ���� ���������������� ����������<br />

���������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������<br />

Auf Einladung von Bürgermeister Bernd Spindler weilte<br />

Landrat Dr. Joachim Streit kürzlich in der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Kyllburg. Gemeinsam mit Vertretern aus dem<br />

Amt Wirtschaftsförderung und der Kommunalaufsicht<br />

bei der Kreisverwaltung wurde er auf Schloss Malberg<br />

von Bürgermeister Bernd Spindler und der 1. Beigeordneten,<br />

Edeltrud Hilden, begrüßt.<br />

Dort erkundigte er sich über die derzeitigen Sanierungsarbeiten<br />

des Schlosses. Im Verlaufe der Bereisung<br />

besichtigte er den landschaftlich reizvollen und<br />

niveauvoll geführten Golfplatz der Familie Kinnen in<br />

Burbach. Besonderes Interesse fand bei der weiteren<br />

Bereisung die Entwicklung des Industrie- und Gewerbezentrums<br />

Badem und die Stadtsanierung in Kyllburg.<br />

Ein spezielles Anliegen von Dr. Streit war ein Gespräch<br />

mit der Geschäftsführung der ehemaligen Vorausfabrik<br />

Prolog-Ofen GmbH, Badem. Dabei ging es vornehmlich<br />

um die Erhaltung vorhandener Arbeitsplätze.<br />

Ein Höhepunkt der Bereisung war die Besprechung mit<br />

kommunalpolitischen Vertretern, dem Stadtbürgermeister,<br />

den Ortsbürgermeistern/innen, Fraktionsvorsitzenden<br />

im <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat und den Vorsitzenden<br />

des Gewerbe- und Verkehrsvereins. Dr. Streit startete<br />

in Kyllburg seine geplante Bereisung der <strong>Verbandsgemeinde</strong>n<br />

im Eifelkreis Bitburg-Prüm.<br />

������������������������������<br />

������������������������<br />

Aus Verkehrssicherungsgründen sind entlang der L 10 in<br />

mehreren Bereichen Holzfällarbeiten durchzuführen, die<br />

in den Sommerferien eine Vollsperrung des Streckenabschnittes<br />

zwischen Neuerburg und <strong>Waxweiler</strong> (Einmündung<br />

K 123 aus Richtung Niederpierscheid) erfordern.<br />

In der Zeit von 3. Juli (Samstag) bis 6. Juli (Dienstag) wird<br />

daher ab Neuerburg, Abzweigung Kölner Straße/ Straße<br />

"In der Enz" (Bereich "An der Ziegelei") eine Umleitungsstrecke<br />

über die K 58 bis Zweifelscheid und K 57 über<br />

Ammeldingen bei Neuerburg und Heilbach bis zur L 10<br />

vor Krautscheid bzw. umgekehrt ausgeschildert.<br />

Ab 6. Juli bis voraussichtlich 17. Juli (Samstag) wird eine<br />

Umleitungsstrecke von Krautscheid, ab der Einmündung<br />

der L 10 in die L 9 in Richtung <strong>Arzfeld</strong> über die L 9 bis Abzweigung<br />

K 137 und über Lauperath-Scheidchen weiter<br />

über die K 137 bis <strong>Waxweiler</strong> ausgeschildert.<br />

Die Straßenverkehrsbehörde des Eifelkreises Bitburg-<br />

Prüm bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis.<br />

�����������������������������<br />

Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm<br />

Trierer Straße 1, 54634 Bitburg<br />

Redaktion und amtliche Heike Frankiewitsch, Amt 01, Pressestelle<br />

Bekanntmachungen: (verantwortlich)<br />

Tel.: 06561/15-2240<br />

Fax: 06561/15-1011<br />

E-Mail: frankiewitsch.heike@bitburg-pruem.de<br />

Verlag, Druck und Verlag + Druck Wittich KG,<br />

Vertrieb sowie Europaallee 1, 54343 Föhren,<br />

Verteilung: Tel.: 06502/9147-0<br />

Fax: 06502/9147-20<br />

Erscheinungsweise: wöchentlich


Seite 4 Kreis-Nachrichten 26.6.2010<br />

�����������������������������<br />

�����������������������������<br />

Fragen:<br />

Abfallberatung:<br />

Email: �����������������������<br />

Internet: www.bitburg.pruem.de<br />

☎ ������������������<br />

�������������������������<br />

����������������☎ �������������<br />

an der L12 im Geweberwald bei Plütscheid<br />

montags - freitags von 9.30 - 17.30 Uhr<br />

samstags alle 14 Tage 10.00 - 12.00 Uhr<br />

������������������������������������������<br />

���������������������������☎ ����������������<br />

an der L9, Ortsteil Bildchen<br />

��������������<br />

montags-mittwochs 9.00 -17.00 Uhr<br />

�����������������<br />

dienstags-mittwochs 12.30 -17.00 Uhr<br />

������������� können auf beiden Deponien kostenlos abgegeben<br />

werden.<br />

������������������������������������������<br />

��������������<br />

����������� ����� ����������� ����������� ���� �����<br />

������������������������������������������������<br />

������������<br />

������������������������<br />

Dahnen Hauptstr. 30, Postagentur<br />

Daleiden Hauptstr. 49a, Postagentur<br />

Dasburg Hauptstr. 10, Gasthaus<br />

Lichtenborn Hauptstr. 1, Postagentur<br />

Lünebach Marktplatz 3, Dorfladen<br />

Lützkampen<br />

��������������<br />

Im Lennchen 1, Postagentur<br />

Bürohaus Pohl ��������� Trierer Straße 2<br />

Kreisverwaltung Trierer Straße 1<br />

�����������������������������<br />

Bettingen ��������� Maximinstr. 22, Lebensmittel Büchel<br />

Bettingen Frenkinger Platz 1, Getränke Weber<br />

Rittersdorf <strong>Waxweiler</strong>str. 1, Lebensmittelmarkt Hülpes<br />

Sülm Zur Heide 17, Heißmangel<br />

����������������������<br />

Irrel Hauptstraße 26, Postagentur<br />

�������������������������<br />

Kyllburg Hochstr. 9, Postagentur<br />

Badem Bitburgerstr. 18-20, Verkaufspunkt der<br />

Deutschen Post im Supermarkt “Plattner`s<br />

nah und gut”<br />

��������������������������<br />

Karlshausen Hauptstr. 12, SB-Markt<br />

Körperich Johanniterstraße 38, Postagentur<br />

Mettendorf Im Fronhof 18. Postagentur<br />

Neuerburg Herrenstraße 18, Postagentur<br />

���������������������<br />

Auw bei Prüm In der Klong 14, Postagentur<br />

Bleialf Bahnhofstr. 2, Postagentur<br />

Olzheim Knaufspescher Str. 4, Elektroshop<br />

Thomas<br />

Pronsfeld Remigiusstraße 38, KfZ-Teile Gerads<br />

Prüm, ��������� Hit Markt ��Kalvarienbergstraße<br />

�������������������������<br />

Herforst Römerstr. 38 a, Postagentur<br />

Orenhofen Auwerstr. 1, Lebensmittelgeschäft<br />

Speicher Trierer Str. 2, Postagentur und Bürohaus<br />

Scharff (�������) Bahnhofstraße<br />

������������������<br />

�������������������������������<br />

�������������<br />

���������������<br />

�����������<br />

������������������������<br />

Montag, 28. Juni: Dasburg, Preischeid<br />

Dienstag, 29. Juni: Merkeshausen<br />

�����������������������������<br />

Montag, 28. Juni: Biersdorf am See, Echtershausen,<br />

Hamm, Hütterscheid, Koosbüsch, Wiersdorf<br />

Dienstag, 29. Juni: Bickendorf, Ehlenz, Heilenbach,<br />

Ließem, Nattenheim, Niederweiler, Oberweiler, Schleid<br />

Mittwoch, 30. Juni: Baustert, Brimingen, Enzen, Feilsdorf,<br />

Halsdorf, Hisel, Mülbach, Olsdorf, Stockem<br />

Donnerstag, 1. Juli: Bettingen, Wettlingen<br />

Freitag, 2. Juli: Birtlingen, Dockendorf, Ingendorf,<br />

Messerich, Niederstedem, Oberstedem, Wolsfeld<br />

����������������������<br />

Dienstag, 29. Juni: Wallendorf<br />

Donnerstag, 1. Juli: Ernzen, Ferschweiler, Holsthum,<br />

Irrel, Peffingen, Prümzurlay, Schankweiler<br />

Freitag, 2. Juli: Bollendorf, Echternacherbrück,<br />

Holsthumerberg, Menningen, Minden, Weilerbach<br />

��������������������������<br />

Montag, 28. Juni: Affler, Altscheid, Bauler, Berscheid,<br />

Dauwelshausen, Fischbach-Oberraden, Gemünd,<br />

Herbstmühle, Hütten, Karlshausen, Keppeshausen,<br />

Koxhausen, Leimbach, Muxerath, Nasingen, Niederraden,<br />

Rodershausen, Scheitenkorb, Sevenig b. Nbg.,<br />

Übereisenbach, Utscheid, Waldhof-Falkenstein,<br />

Weidingen


26.6.2010 Kreis-Nachrichten Seite 5<br />

Dienstag, 29. Juni: Ammeldingen/Our, Biesdorf,<br />

Gentingen, Hommerdingen, Kruchten, Nusbaum, Roth<br />

a.d. Our<br />

Mittwoch, 30. Juni: Burg, Geichlingen, Hüttingen,<br />

Körperich, Lahr, Mettendorf, Niedergeckler, Niehl,<br />

Obergeckler, Sinspelt<br />

�������������<br />

������������������������<br />

Freitag, 2. Juli: Euscheid, Strickscheid<br />

�����������������������������<br />

Dienstag, 29. Juni: Fließem, Seffern, Sefferweich<br />

�������������������������<br />

Montag, 28. Juni: Badem, Gindorf, Gransdorf,<br />

Kyllburgweiler, Oberkail, Orsfeld, Pickließem,<br />

Seinsfeld, Steinborn<br />

Dienstag, 29. Juni: Etteldorf, Kyllburg, Malberg, Malbergweich,<br />

St. Thomas, Usch, Wilsecker, Zendscheid<br />

Mittwoch, 30. Juni: Balesfeld, Burbach, Erntehof,<br />

Neidenbach, Neuheilenbach, Waxbrunnen<br />

���������������������<br />

Mittwoch, 30. Juni: Dingdorf, Giesdorf, Matzerath,<br />

Niederlauch, Nimshuscheid, Nimshuscheidermühle,<br />

Oberlauch, Orlenbach, Schönecken, Wawern,<br />

Winringen<br />

Donnerstag, 1. Juli: Büdesheim, Fleringen, Gondelsheim,<br />

Gondenbrett, Hermespand, Hersdorf, Rommersheim,<br />

Schwirzheim, Seiwerath, Walcherath,<br />

Wallersheim, Weinsheim<br />

Freitag, 2. Juli: Bleialf, Habscheid, Masthorn,<br />

Pittenbach, Pronsfeld, Winterscheid, Winterspelt<br />

�������������������������<br />

Montag, 28. Juni: Spangdahlem<br />

���������<br />

����������������������<br />

Montag 28. Juni:<br />

Holsthum, Prümzurlay, Prümerburg, Schankweiler<br />

Dienstag, 29. Juni:<br />

Wallendorf<br />

��������������������������<br />

Dienstag, 29. Juni:<br />

Ammeldingen-Our, Biesdorf, Gentingen, Niedergeckler,<br />

Obergeckler, Roth a.d. Our<br />

Mittwoch, 30. Juni:<br />

Geichlingen, Körperich, Obersgegen, Niedersgegen<br />

Donnerstag, 1. Juli:<br />

Mettendorf, Hüttingen a. d. Lahr , Lahr, Bierendorf<br />

Freitag, 2. Juli:<br />

Hommerdingen, Kruchten, Nusbaum, Sinspelt, Fischbach-Oberraden,<br />

Niederraden<br />

���������������������<br />

������������������������<br />

Restabfälle in grauen Restmülltonnen und 1,1m³<br />

Containern können bei falscher Befüllung mit heißer<br />

Asche oder sonstigem leicht entzündlichem Material<br />

schnell in Brand geraten.<br />

Der Abfall beginnt umgehend zu schmoren und es<br />

entwickelt sich ein Schwelbrand.<br />

Gelangt dieses Abfall-Asche-Gemisch ins Abfallsammelfahrzeug<br />

und anschließend auf das Betriebsgelände<br />

des beauftragten Entsorgungsunternehmens,<br />

kann der gesamte Abfall leicht in Brand geraten und<br />

erheblicher Schaden entstehen.<br />

Der Regiebetrieb Abfallwirtschaft weist aus diesem<br />

Grund ausdrücklich darauf hin, dass Restabfallgefäße<br />

nicht mit heißer Asche oder sonstigen leicht entzündlichen<br />

Materialien bzw. Brandresten befüllt werden dürfen.<br />

Die Fehlbefüllung der Abfallgefäße stellt nach dem<br />

Landesabfallwirtschaftsgesetz eine Ordnungswidrigkeit<br />

dar, die mit einer empfindlichen Geldbuße geahndet<br />

werden kann. Darüber hinaus haftet der Verursacher<br />

für die durch die Fehlbefüllung entstehenden Schäden.<br />

�������������������������<br />

In der warmen Jahreszeit kann es je nach Standort und<br />

Inhaltsstoffen der Mülltonne zu Geruchsproblemen<br />

kommen.<br />

Um dies zu vermeiden, sollten Abfalltonnen immer im<br />

Schatten stehen. Bei niedrigeren Temperaturen vermehren<br />

sich Bakterien und Pilze im Müll weniger<br />

schnell. Geruchsprobleme halten sich so in Grenzen.<br />

Die Empfehlung gilt gleichermaßen für alle Müllbehälter,<br />

in denen Windeln, Lebensmittelreste und andere<br />

organische Abfälle gesammelt werden. Problematische<br />

Abfälle, zum Beispiel Verdorbenes oder Fischreste,<br />

sollten in Zeitungspapier eingewickelt entsorgt werden.<br />

Treten Maden in den Tonnen auf, so hilft eine Handvoll<br />

Kalk, die man über den Müll streut. Organische Abfälle,<br />

die meist in der Küche anfallen, sollten nach Möglichkeit<br />

kompostiert werden.<br />

��������������������<br />

����������


Seite 6 Kreis-Nachrichten 26.6.2010<br />

����������������� ���������������<br />

������������������������<br />

����������������������������<br />

����������������������������<br />

�����������������������������<br />

Die Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm hat<br />

die Herausforderungen einer familienbewussten Personalpolitik<br />

bestanden. Dies belegt das Zertifikat zum<br />

audit “Familie und Beruf”, das die Leiterin des Amtes für<br />

Organisation, Informations- und Kommunikationstechnik,<br />

Anita Reiter von der Bundesministerin für Familie,<br />

Senioren, Frauen und Jugend, Kristina Schröder, und<br />

dem Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister<br />

für Wirtschaft und Technologie, Peter Hintze, in<br />

Berlin überreicht bekam (Foto). Staatssekretär Hintze<br />

vertrat den Bundesminister für Wirtschaft und Technologie,<br />

Rainer Brüderle, der gemeinsam mit Bundesfamilienministerin<br />

Schröder die Schirmherrschaft für<br />

das audit trägt.<br />

„Familienfreundlichkeit am Arbeitsplatz ist nicht nur<br />

wichtig für die Beschäftigten, sie zahlt sich auch für die<br />

Behörde oder den Betrieb aus“, sagte Bundesfamilienministerin<br />

Kristina Schröder. „Arbeitnehmerinnen und<br />

Arbeitnehmer, die von ihrem Betrieb unterstützt werden,<br />

um Familie und Beruf besser unter einen Hut zu<br />

bekommen, kehren früher aus der Elternzeit zurück,<br />

fallen seltener aus und arbeiten produktiver. Außerdem<br />

sind familienfreundliche Betriebe als Arbeitgeber attraktiver.<br />

Eine zukunftsfähige, innovative Wirtschaft ist ohne<br />

familienfreundliche Arbeitsbedingungen auf Dauer nicht<br />

möglich“, so Schröder weiter.<br />

„Behörden und Unternehmen entstehen durch eine<br />

familienbewusste Personalpolitik handfeste betriebswirtschaftliche<br />

Vorteile“, stellte Staatssekretär Hintze<br />

fest. „Deshalb verwundert es nicht, dass eine familienbewusste<br />

Personalpolitik gerade in der Krise ein<br />

wichtiges öffentliches Thema bleibt.“<br />

Insgesamt erhielten bundesweit 294 Arbeitgeber das<br />

Audit-Zertifikat, davon 134 Unternehmen, 124 Institutionen<br />

und 36 Hochschulen.<br />

162 der jetzt ausgezeichneten Arbeitgeber haben das<br />

Audit zum ersten Mal durchlaufen. 132, darunter auch<br />

die Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, nahmen das Zertifikat<br />

für ihre Re-Auditierung entgegen. Mit den aktuell<br />

Ausgezeichneten hat sich der Kreis der auditierten<br />

Arbeitgeber auf insgesamt 859 erhöht, darunter 40<br />

Prozent der DAX-Unternehmen. Insgesamt profitieren<br />

zurzeit rund 1,3 Mio. Beschäftigte und 1 Mio.<br />

Studierende vom audit.<br />

„Die berufundfamilie hat sich seit ihrer Gründung im<br />

Jahr 1998 bundesweit zum führenden Berater der<br />

Unternehmen, der öffentlichen Hand und der Hochschulen<br />

entwickelt. Ihr Zertifikat ist das zentrale Qualitätssiegel<br />

für familienbewusste Personalpolitik in<br />

Deutschland“, hob Dr. Michael Endres, Vorstandsvorsitzender<br />

der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, hervor.<br />

„Das audit führt zu einer höheren Motivation der Mitarbeiter.<br />

Das Zertifikat wird in der Öffentlichkeit mit<br />

großer Aufmerksamkeit wahrgenommen und bindet<br />

Kunden.“<br />

Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung hat 1998 die berufundfamilie<br />

gGmbH gegründet, die seitdem alle<br />

Aktivitäten der Stiftung im gleichnamigen Themenfeld<br />

bündelt. Das Bundesfamilienministerium fördert ihr<br />

audit berufundfamilie aus Mitteln des Europäischen<br />

Sozialfonds.<br />

Die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft – BDA,<br />

BDI, DIHK und ZDH – empfehlen das audit. Die berufundfamilie<br />

gGmbH besitzt die europaweiten Markenrechte<br />

am audit. Sie entscheidet über die Vergabe der<br />

audit-Zertifikate und qualifiziert unabhängige Auditoren.<br />

Zertifikate zum audit berufundfamilie wurden erstmals<br />

1999 vergeben. Seit 2002 wird das audit auch Hochschulen<br />

unter dem Titel „audit familiengerechte hochschule“<br />

angeboten.<br />

Einsetzbar in allen Branchen und Betriebsgrößen,<br />

erfasst das audit den Status quo der bereits angebotenen<br />

Maßnahmen zur besseren Balance von Beruf und<br />

Familie, entwickelt systematisch das betriebsindividuelle<br />

Potenzial und sorgt mit verbindlichen Zielvereinbarungen<br />

dafür, dass Familienbewusstsein in der<br />

Unternehmenskultur verankert wird. Nach erfolgreichem<br />

Abschluss dieses Prozesses erhalten die Unternehmen<br />

und Institutionen das „Zertifikat zum audit berufundfamilie“.<br />

Die praktische Umsetzung wird jährlich von der berufundfamilie<br />

gGmbH überprüft. Nach drei Jahren können<br />

im Rahmen einer Re-Auditierung weiterführende Ziele<br />

vereinbart werden. Nur bei erfolgreicher Re-Auditierung<br />

darf das Unternehmen das „Zertifikat zum audit berufundfamilie“<br />

unverändert weiterführen.<br />

Die Kreisverwaltung Bitburg-Prüm erhielt in 2007 das<br />

“Zertifikat zum audit berufundfamilie”. Die damald<br />

begonnene Arbeit zur Verbesserung der Vereinbarkeit<br />

von Familie und Beruf wird nun im Rahmen der Re-<br />

Auditierung auch in den nächsten Jahren fortgeführt.


26.6.2010 Kreis-Nachrichten Seite 7<br />

������������������������<br />

�������������������������<br />

������������������<br />

�������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

Zum 27. Mal feierte das Land sein großes Bürgerfest, den<br />

Rheinland-Pfalz-Tag, der dieses Mal in Neustadt a.d.<br />

Weinstraße stattfand. Mit mehreren Ständen beim "Markt<br />

der Städte und Landkreise" und einem thematisch einheitlichen<br />

Festzugauftritt war auch die Region Trier mit vier<br />

Landkreisen und der Stadt Trier wieder dabei. Diesmal<br />

unter dem Motto: "Fünf-Sterne Region Trier im 3-Länder-<br />

Eck". Die Stadt Prüm als nächstjähriger Veranstaltungsort<br />

bestritt gemäß immerwährender Praxis mit der Zug-Nr.<br />

139 den Schluss des Festzuges. Unmittelbar davor wurden<br />

mit den Zug-Nummern 129-138 sowie der moralischen<br />

Verpflichtung, einen "guten Schluss" zu bilden, die<br />

zehn weiteren Beiträge aus der Region platziert. Mit dem<br />

Slogan "Alle in einem Boot - Großregion SaarLorLux+"<br />

machten mit einem ansehnlichen "Kylltal-Segler", der<br />

noch von einem Kordeler Großereignis kurz vor Beginn<br />

der Fastenzeit zur Verfügung gestanden hatte, "De<br />

Buarschkuben" den Anfang, ausgestattet mit Standarten/Wappen<br />

der fünf Teile der Großregion. Zwischen<br />

"Vestatis" und der außerordentlich weit gereisten<br />

"Bitburger Volkstanzgruppe e.V." sorgte der "Musikverein<br />

Eifelklang 1927 e.V." aus Seffern für den guten Ton.<br />

������������������������������<br />

�����������������������<br />

����������������������������������������<br />

An allen Veranstaltungstagen war beim "Markt der Städte<br />

und Landkreise" in der "Karl-Helfferich-Straße" die Region<br />

auch mit mehreren Ständen vertreten. Für Leib und Seele<br />

sorgte beispielsweise auch der bei Rheinland-Pfalz-Tagen<br />

schon mehrfach "leer gegessene" Wildbret-Stand aus der<br />

Eifel. Gleich gegenüber lud Prüm zum Rheinland-Pfalz-<br />

Tag 2011 vom 27. bis 29. Mai 2011 ein.


Seite 8 Kreis-Nachrichten 26.6.2010<br />

���������������������������<br />

�����������<br />

�����������������������������<br />

�����������������<br />

- Einstellungsvoraussetzung: Nachweis über das<br />

Bestehen des Angestelltenlehrgangs II<br />

- Einstellungstermin: baldmöglichst<br />

- Die Einstellung erfolgt nach Entgeltgruppe 9 TVöD<br />

in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis.<br />

In dem Sachgebiet fallen folgende wesentlichen<br />

Tätigkeiten an:<br />

- Bearbeiten von Anträgen auf Eingliederungshilfe<br />

nach dem SGB XII für Menschen mit Behinderung<br />

im ambulanten, teilstationären und stationären Bereich.<br />

Beratung hinsichtlich vorrangiger Hilfen nach<br />

anderen Sozialleistungsgesetzen<br />

- Fallverantwortliche Entscheidungen unter Einbindung<br />

der medizinischen und sozialpädagogischen<br />

Stellungnahmen<br />

- Vorstellung des individuellen Teilhabebedarfes in<br />

den Teilhabekonferenzen<br />

- Aufsuchen der Menschen mit Behinderung zu<br />

Hause bzw. in Einrichtungen<br />

Neben allgemeinen Kenntnissen in der EDV, besonders<br />

in Word und Excel, erwarten wir Verhandlungsgeschick<br />

im Umgang mit Menschen mit Behinderung,<br />

Betreuern und Einrichtungen.<br />

Schwerbehinderte Bewerber/-innen werden bei gleicher<br />

Eignung bevorzugt berücksichtigt.<br />

Aussagefähige Bewerbungen richten Sie bitte bis<br />

spätestens ������������� an die Kreisverwaltung des<br />

Eifelkreises Bitburg-Prüm - Amt 01<br />

"Personal, Büro des Landrats" -<br />

Postfach 1365 - 54623 Bitburg.<br />

Ihr Ansprechpartner ist Michel Brück,<br />

Telefon: 06561/15-2070, E-Mail:<br />

������������������������������<br />

Grundstücksverkehr<br />

Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehenden<br />

Grundstückes ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu<br />

entscheiden:<br />

- Gemarkung Leidenborn (Grdst.L.Nr.: 268/2010):<br />

Flur 3 Nr. 17, LWFl., 0,0400 ha<br />

Holzung, auf Ludwigskopf, 0,8848 ha<br />

Flur 3 Nr. 195, Holzung, in der Wieselsbach, 0,2816 ha<br />

- Gemarkung Meckel (Grdst.L.Nr.: 269/2010):<br />

Flur 4 Nr. 596/203, Wald, in Patzenloch, 1,0156 ha<br />

Flur 4 Nr. 633/214, LWFl., Wald, Patzenloch, 0,2250 ha<br />

Flur 4 Nr. 611/215, LWFl., Wald, Patzenloch, 0,3396 ha<br />

- Gemarkung Obergeckler (Grdst.L.Nr.: 270/2010):<br />

Flur 1 Nr. 157/1, Auf der Ehs, LWFl., Wald, 1,1836 ha<br />

- Gemarkung Rodershausen (Grdst.L.Nr.: 282/2010):<br />

Flur 1 Nr. 10, Im Ritzbüsch, Wald, 0,8470 ha<br />

- Gemarkung Messerich (Grdst.L.Nr.: 285/2010):<br />

Flur 8 Nr. 12, LWFl., Wald, auf der Eselskart, 1,1626 ha<br />

- Gemarkung Leidenborn (Grdst.L.Nr.: 286/2010):<br />

Flur 51 Nr. 65, Wald, Im Lautzerath, 0,9729 ha<br />

- Gemarkung Preischeid (Grdst.L.Nr.: 287/2010):<br />

Flur 1 Nr. 17/4, Wald, Insendell, 1,1463 ha<br />

- Gemarkung Winterscheid (Grdst.L.Nr.: 293/2010):<br />

Flur 3 Nr. 9, Wald, Sintenfenn, 1,6184 ha<br />

- Gemarkung Laudesfeld (Grdst.L.Nr.: 301/2010):<br />

Flur 2 Nr. 9, Wald, Im Wöcksenbett, 1,2145 ha<br />

- Gemarkung Wischeid (Grdst.L.Nr.: 302/2010):<br />

Flur 6 Nr. 50, Wald, in der Berrbach, 0,5470 ha<br />

- Gemarkung Meckel (Grdst.L.Nr.: 303/2010):<br />

Flur 11 Nr. 84, Wald, Rowels, 0,2494 ha<br />

Flur 11 Nr. 93, Wald, Rowels, 0,8575 ha<br />

- Gemarkung Lünebach (Grdst.L.Nr.: 304/2010):<br />

Flur 8 Nr. 566/71, Wald, Im Wehrbüsch, 0,5524 ha<br />

Flur 7 Nr. 242, LWFl., Wald, Im Wehrbüsch, 1,5813 ha<br />

Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes<br />

am Erwerb des Grundstückes interessiert sind, müssen ihr<br />

Erwerbsinteresse bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen<br />

der Kreis-Nachrichten der Kreisverwaltung Bitburg-<br />

Prüm, Untere Landwirtschaftsbehörde, Trierer Straße 1,<br />

54634 Bitburg, schriftlich mitteilen.<br />

������������������������������<br />

��������������������<br />

����������������������<br />

I�� ����� ���������� �������� ���� �������� �������� ������������� ���<br />

�������������������� �������������� ������ ����������� �����<br />

�������������� ���� ���������� ���� ������� �������������� �����<br />

���������������������������������������������������������������<br />

������������������ ���� �������������������� �������������<br />

�����������<br />

Beim Kreismusikfest 2010 war die Scheune im Anwesen<br />

Neyses in Brimingen von volkstümlicher und<br />

moderner Musik erfüllt. Der Schirmherr der Veranstaltung,<br />

Landrat Dr. Joachim Streit, zitierte in seiner Ansprache<br />

den weltberühmten Pianisten und Dirigenten


26.6.2010 Kreis-Nachrichten Seite 9<br />

Justus Frantz, der u.a. Musik in der Scheune populär<br />

gemacht hat. Der Vorsitzende des Kreismusikverbandes<br />

Bitburg-Prüm, Josef Freichels, fand lobende<br />

Worte für den Ausrichter und ehrte fünf Musiker/innen,<br />

für ihr musikalisches Engagement. Matthias Müller für<br />

30-jährige Mitgliedschaft, Dirigent Stefan Neyses,<br />

Jürgen Neyses und Udo Brück für 20jährige Mitgliedschaft,<br />

Iris Kirchen für 5jährige Mitgliedschaft und Anne<br />

Wenzel zum Bestehen der D3-Prüfung. Insgesamt 19<br />

Musikvereine haben ihr Können dem interessierten und<br />

aufmerksamen Publikum dargeboten.<br />

�������������������������<br />

�������������������������<br />

Bekanntgabe gemäß § 3a Satz 2 des Gesetzes über<br />

die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG)<br />

Die Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm gibt als zuständige<br />

Behörde bekannt, dass im Rahmen des unter dem Aktenzeichen<br />

06U080043-20 geführten wasserrechtlichen Verfahrens<br />

Vollzug der Wassergesetze;<br />

Wasserrechtliches Plangenehmigungsverfahren nach § 68 ff. Wasserhaushaltsgesetz<br />

zur Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit<br />

des "Unteren Spanger Baches" (Gewässer III. Ordnung) durch den<br />

Umbau der Wehranlage bei der Laymühle in Philippsheim<br />

Antragsteller: <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung Speicher, Bahnhofstraße<br />

36, 54662 Speicher, Gemarkung, Flur, Flurstück: Philippsheim - 0002<br />

- 82/8, Speicher - 0035 - 22<br />

eine Umweltverträglichkeitsprüfung nicht durchgeführt wird. Die gemäß<br />

§ 114 a des Wassergesetzes für das Land Rheinland-Pfalz erfolgte Vorprüfung<br />

nach § 3c Abs. 1 UVPG hat ergeben, dass durch die Verwirklichung<br />

des Vorhabens keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen<br />

zu erwarten sind. Diese Feststellung ist nicht selbständig<br />

anfechtbar.<br />

Bitburg, den 10. Juni 2010<br />

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm<br />

Trierer Straße 1, 54634 Bitburg<br />

In Vertretung:<br />

Andrea Fabry<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Dritte Satzung<br />

zur Änderung der Satzung des Eifelkreises<br />

Bitburg-Prüm über die Erhebung von Gebühren<br />

nach fleisch- und geflügelfleischhygienerechtlichen<br />

Vorschriften vom 15.06.2010<br />

Der Kreistag hat am 31.05.2010 aufgrund<br />

des § 17 Landkreisordnung (LKO) für Rheinland-Pfalz in der Fassung<br />

vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 188, BS 2020-2, zuletzt geändert durch<br />

Artikel 3 des Gesetzes vom 07.04.2009 (GVBl. S. 162) und<br />

der Verordnung EG Nr. 882/2004 des Europäischen Parlaments und des<br />

Rates über amtliche Kontrollen zur Überprüfung und Einhaltung des<br />

Lebensmittel- und Futtermittelrechts sowie der Bestimmungen über<br />

Tiergesundheit und Tierschutz vom 29. April 2004 (EU Abl. Nr. L 165<br />

Seite 1), zuletzt geändert durch Verordnung (EG) 1029/2008 vom 20.<br />

Oktober 2008 (EU L 278, S.6 vom 21.10.2008), und<br />

der Verordnung (EG) Nr. 999/2001 des Europäischen Parlaments und<br />

des Rates vom 22. Mai 2001 mit Vorschriften zur Verhütung, Kontrolle<br />

und Tilgung bestimmter transmissibler spongiformer Enzephalopathien<br />

(EU AbL. Nr. L 147 vom 31.05.2001), zuletzt geändert durch Verordnung<br />

(EG) Nr. 220/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates<br />

vom 11. März 2009 (EU L 87 155 vom 31.3.2009) und<br />

des § 38 des Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuches<br />

vom 01.09.2005 (BGBL. I S. 2618) zuletzt geändert durch<br />

Verordnung vom 3. August 2009 (BGBl. I S.2630) und<br />

des Art. 3 der Verordnung zur Durchführung von Vorschriften des<br />

gemeinschaftlichen Lebensmittelhygienerechtes vom 08.08.2007<br />

(BGBL. I. S. 1816) und<br />

des Landesgesetzes zur Ausführung fleisch- und geflügelfleischhygienerechtlicher<br />

Vorschriften vom 17. Dezember 1998 (GVBl. S. 422, BS<br />

7832-2), zuletzt geändert durch Landesgesetz vom 12. Mai 2005 (GVBl.<br />

S. 157), in Verbindung mit dem Landesgebühren-gesetz für Rheinland-<br />

Pfalz vom 3. September 1974 (GVBl. S. 578, BS 2013-1), zuletzt geändert<br />

durch Gesetz vom 21. Juli 2003 (GVBl. S. 212)<br />

(jeweils in den geltenden Fassungen)<br />

folgende Satzung1) beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird:<br />

1) Diese Satzung dient auch der Umsetzung der Verordnung (EG)<br />

854/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates mit Verfahrensvorschriften<br />

für die amtliche Überwachung von Lebensmitteln<br />

tierischen Ursprungs vom 30.04.2004 (EU ABL. Nr. L 139, S. 206) und<br />

der Verordnung (EG) Nr. 2075 der Kommission mit spezifischen<br />

Vorschriften für die amtliche Fleischuntersuchung auf Trichinen vom<br />

05.12.2005 (EU ABL. L 338, S. 60)<br />

Artikel I<br />

Änderung<br />

Die Satzung über die Erhebung von Gebühren nach fleisch- und<br />

geflügelfleischhygienerechtlichen Vorschriften im Eifelkreis Bitburg-<br />

Prüm vom 15.04.2008, zuletzt geändert durch die 2. Änderungssatzung<br />

vom 01.04.2009, wird wie folgt geändert:<br />

1. Die Satzung erhält folgende neue Bezeichnung:<br />

"Satzung des Eifelkreises Bitburg-Prüm über die Erhebung von<br />

Gebühren für amtliche Kontrollen auf dem Gebiet der Veterinär- und<br />

Lebensmittelüberwachung sowie der Fleischhygiene"<br />

2. § 1 Absatz 2 Buchstabe e) erhält folgende Fassung::<br />

"die Überprüfung zum Zwecke der Zulassung einer Abgabestelle".<br />

3. § 2 Abs. 2 Satz 1 erhält folgende Fassung:<br />

"Die Gebühren werden - sofern nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmt<br />

ist - in der Anlage als einheitliche Gebühren ausgewiesen."<br />

4. § 2 Abs. 4 erhält folgende Fassung:<br />

"(4) Für Tätigkeiten nach der Verordnung (EG) Nr. 882/2004, für die in<br />

den Anlagen dieser Satzung kein Tatbestand genannt ist, bemisst sich die<br />

festzusetzende Gebühr nach dem zeitlichen Aufwand. Es werden für das<br />

Dienstgeschäft je angefangene Viertelstunde die in der Landesverordnung<br />

über die Gebühren für Amtshandlungen allgemeiner Art vom<br />

08.11.2007 in der jeweiligen Fassung festgesetzten Beträge zugrunde gelegt.<br />

Sie betragen zurzeit für Amtstierarzt/Amtstierärztin, amtliche<br />

Tierarzt/Tierärztin 15,20 Euro, amtl. Fachassistenten/Innen 11,34 Euro.<br />

Zusätzlich werden Auslagen entsprechend den tatsächlich angefallenen<br />

Kosten berechnet."<br />

5. In § 4 Abs. 1 wird das Wort<br />

"Landkreis" durch das Wort "Eifelkreis" ersetzt.<br />

6. § 4 Abs. 2 erhält folgende Fassung:<br />

"(2) Kleinbetriebe im Sinne dieser Satzung sind Schlachtbetriebe, in<br />

denen im Durchschnitt des vergangenen Kalenderjahres weniger als 20<br />

Großvieheinheiten im Sinne des § 24 des Tarifvertrages zur Regelung<br />

der Rechtsverhältnisse der Beschäftigten in der Fleischuntersuchung<br />

vom 15.09.2008 in der geltenden Fassung wöchentlich geschlachtet worden<br />

sind."<br />

7. § 4 Abs. 3 erhält folgende Fassung:<br />

"(3) Großbetriebe im Sinne dieser Satzung sind Schlachtbetriebe, in<br />

denen im Durchschnitt des vergangenen Kalenderjahres mehr als 20<br />

Großvieheinheiten im Sinne des § 24 des Tarifvertrages zur Regelung<br />

der Rechtsverhältnisse der Beschäftigten in der Fleischuntersuchung<br />

vom 15.09.2008 in der geltenden Fassung wöchentlich geschlachtet worden<br />

sind."<br />

8. In § 4 wird folgender neuer Abs. 5 eingefügt:<br />

"(5) Hausschlachtungen sind Schlachtungen außerhalb gewerblicher<br />

Schlachtbetriebe, bei denen das erschlachtete Fleisch ausschließlich zum<br />

Verzehr durch den Tierhalter oder seine im Haushalt lebende Familie<br />

bestimmt ist".


Seite 10 Kreis-Nachrichten<br />

9. In § 5 Abs. 3 Buchstaben a) werden die Worte:<br />

"Fleischkontrolleurin oder der Fleischkontrolleur" durch die Worte<br />

"amtliche Fachassistentin oder der amtliche Fachassistent" ersetzt.<br />

10. In § 5 Abs. 3 Buchstaben b) werden die Worte:<br />

"Geflügelfleischkontrolleurin oder der Geflügelfleischkontrolleur" durch<br />

die Worte "amtliche Fachassistentin oder der amtliche Fachassistent"<br />

ersetzt.<br />

11. Anlage I zu § 2 Abs. 2 erhält folgende neue Fassung:<br />

"Anlage I zu § 2 Abs. 2<br />

Gebühren für Untersuchungen in gewerblichen Kleinbetrieben<br />

bei Euro pro Tier<br />

ab 01.07.2010<br />

ausgewachsenen Rindern<br />

von 1 bis 5 Schlachtungen je Tag 23,04<br />

von 6 bis 35 Schlachtungen je Tag 20,30<br />

von 36 bis 64 Schlachtungen je Tag 16,24<br />

Jungrindern (bis 123 kg Schlachtgewicht)<br />

von 1 bis 5 Schlachtungen je Tag 23,04<br />

von 6 bis 35 Schlachtungen je Tag 20,30<br />

von 36 bis 64 Schlachtungen je Tag 16,24<br />

Schafen, Ziegen 8,03<br />

Fleischuntersuchung von Gatterwild (Farmwild) und erlegtem<br />

Haarwild 6,61<br />

Mit Trichinenuntersuchung außerhalb der Schlachtstätte<br />

bei Euro pro Tier<br />

ab 01.07.2010<br />

Schweinen mindestens 25 kg<br />

von 1 bis 5 Schlachtungen je Tag 17,03<br />

von 6 bis 35 Schlachtungen je Tag 14,29<br />

von 36 bis 64 Schlachtungen je Tag 11,43<br />

Schweinen weniger als 25 kg<br />

von 1 bis 5 Schlachtungen je Tag 17,03<br />

von 6 bis 35 Schlachtungen je Tag 14,29<br />

von 36 bis 64 Schlachtungen je Tag 11,43<br />

Einhufern, Equiden 32,22<br />

Mit Trichinenuntersuchung innerhalb der Schlachtstätte<br />

bei Euro pro Tier<br />

ab 01.07.2010<br />

Schweinen mindestens 25 kg<br />

von 1 bis 5 Schlachtungen je Tag 14,07<br />

von 6 bis 35 Schlachtungen je Tag 11,33<br />

von 36 bis 64 Schlachtungen je Tag 9,07<br />

Schweinen weniger als 25 kg<br />

von 1 bis 5 Schlachtungen je Tag 14,07<br />

von 6 bis 35 Schlachtungen je Tag 11,33<br />

von 36 bis 64 Schlachtungen je Tag 9,07<br />

Einhufern, Equide 27,26<br />

In den gewerblichen Kleinbetrieben werden zusätzlich zu den vorgenannten<br />

tierartbezogenen Untersuchungsgebühren die bei der Wahrnehmung<br />

der Amtshandlungen aufgrund tariflicher Regelungen entstehenden<br />

Wegstreckenentschädigungen als Auslagen erhoben.<br />

Alle Gewichtsangaben beziehen sich auf das Schlachtgewicht.<br />

Für die Berechnung der Schlachtungen je Tag und Schlachtbetrieb sind<br />

nur die Zahlen der geschlachteten Rinder und Schweine insgesamt<br />

maßgeblich."<br />

12. Anlage II zu § 2 Abs. 2 erhält folgende neue Fassung:<br />

"Anlage II zu § 2 Abs. 2<br />

Gebühren für Untersuchungen in gewerblichen Großbetrieben<br />

bei Beschauamt Beschauamt<br />

Bollendorf Prüm<br />

ab 01.07.2010 ab 01.07.2010<br />

Euro pro Tier Euro pro Tier<br />

ausgewachsenen Rindern 6,30 6,71<br />

Jungrindern (bis 123 kg Schlachtgewicht) 6,30 6,71<br />

Schweinen mindestens 25 kg 3,46 4,73<br />

Schweinen weniger als 25 kg 3,46 4,73<br />

Einhufern, Equiden 14,72 14,64<br />

Schafen, Ziegen 3,94 4,73<br />

Alle Gewichtsangaben beziehen sich auf das Schlachtgewicht.<br />

Für die Berechnung der Schlachtungen je Tag und Schlachtbetrieb sind<br />

nur die Zahlen der jeweils geschlachteten Rinder und Schweine maßgeblich."<br />

13. Anlage III zu § 2 Abs. 2 erhält folgende Fassung:<br />

"Anlage III zu § 2 Abs. 2<br />

Gebühren für Hausschlachtungen sowie Untersuchung von<br />

Wildschweinen außerhalb gewerblicher Schlachtstätten<br />

Hausschlachtungen Euro pro Tier<br />

bei ab 01.07.2010<br />

ausgewachsenem Rind 40,25<br />

Jungrind (unter 6 Wochen) 40,25<br />

Schwein ab 25 kg 33,23<br />

Schwein unter 25 kg 33,23<br />

Einhufer, Equide 58,33<br />

Schafe, Ziegen 24,12<br />

Fleischuntersuchung von Gatterwild (Farmwild) und erlegtem Haarwild<br />

- ohne Schlachttieruntersuchung - 14,64<br />

Wildschwein (nur Trichinenuntersuchung nach der Digestionsmethode)<br />

bei Anlieferung zum Beschauervon 1 bis zu 5 Tieren 6,60<br />

Wildschwein (nur Trichinenuntersuchung nach der Digestionsmethode)<br />

bei Anlieferung zum Beschauervon mehr als 5 Tieren 3,86<br />

Wildschwein (nur Trichinenuntersuchung nach der Digestionsmethode)<br />

von 1 bis 5 Tieren 17,91<br />

Wildschwein (nur Trichinenuntersuchung nach der Digestionsmethode)<br />

von mehr als 5 Tieren 15,18<br />

Alle Gewichtsangaben beziehen sich auf das Schlachtgewicht."<br />

Artikel II<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt am 01.07.2010 in Kraft.<br />

Bitburg, den 15.06.2010<br />

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm<br />

Dr. Joachim Streit<br />

Landrat<br />

Hinweis:<br />

26.6.2010<br />

Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der öffentlichen<br />

Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies<br />

gilt nicht, wenn<br />

1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung,<br />

die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt<br />

worden sind oder<br />

2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den<br />

Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder<br />

Formvorschriften gegenüber der Kreisverwaltung unter Bezeichnung des<br />

Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend<br />

gemacht hat.<br />

Hat jemand eine solche Verletzung nach Satz 2 Nr.2 geltend gemacht, so<br />

kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese<br />

Verletzung geltend machen.<br />

Ende der Bekanntmachungen<br />

Öffnungszeiten der Kreisverwaltung des Eifelkreises in Bitburg<br />

(Tel.: 06561/15-0) und Außenstelle in Prüm (Tel.: 06551/9575-0)<br />

montags bis mittwochs: 8.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr<br />

donnerstags: 8.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr<br />

freitags: 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Ausländerbehörde, Führerscheinstelle und die Zulassungsstellen<br />

in Bitburg und Prüm:<br />

montags / mittwochs: 8.00 - 12.00 Uhr<br />

dienstags: 8.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr<br />

donnerstags: 8.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr<br />

freitags: 8.00 - 12.00 Uhr


<strong>Arzfeld</strong> - 27 - Ausgabe 25/2010


<strong>Arzfeld</strong> - 28 - Ausgabe 25/2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!