18.10.2020 Aufrufe

Sechsämtermagazin November 2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Jahre 1142 gründete das<br />

K l o s t e r Wa l d s a s s e n m i t<br />

Zustimmung des böhmischen<br />

Herzogs Vladislav II., des<br />

Bischofs Otto in Prag und des<br />

Bischofs Heinrich Zdik in Olmütz<br />

ein erstes Zisterzienserkloster in<br />

Sedletz in Böhmen. Papst Lucius<br />

I I I . s t e l l t e d a s K l o s t e r<br />

Waldsassen 1185 pro forma<br />

unter den Schutz der römischen<br />

Kurie und bestätigte dessen<br />

ausgedehnte Grundherrschaft<br />

mit den beachtlichen Einnahmen,<br />

erwirtschaftet durch die zu<br />

Frondiensten und Abgaben<br />

verpflichteten Bauern, die im<br />

Jahr 1848 mit der Bauernbefreiung<br />

endete. Anfang des 13.<br />

Jahrhunderts war ein Angehöriger<br />

derer von Saaleck von<br />

der Sperrburg Saaleck an der<br />

Saale bei Bad Kösen im Bereich<br />

des Limes Sorabicus als<br />

Ministeriale im Dienst des<br />

Klosters. Johannes III. von Elbogen war<br />

1310 bis 1323 der erste Abt, der aus dem<br />

Egerland stammte. 1348 verkaufte Abt<br />

Franz Kübel das Schönbacher Ländchen<br />

an Rüdiger von Sparneck. Nach 1400 gab<br />

es zeitweilig drei Äbte von Waldsassen<br />

gleichzeitig, dieses Schisma wurde 1415<br />

auf dem Konzil von Konstanz beendet. Die<br />

Waldsassener Äbte mehrten den Besitz<br />

bis Ende des 15. Jahrhunderts vor allem<br />

unter Johannes VI. Wendel aus Weiden<br />

und Nikolaus IV. Peisser systematisch zu<br />

einem geschlossenen Herrschaftsgebiet,<br />

dem sogenannten Stiftland auf bayerischer<br />

Seite, zu dem bis in das 16.<br />

Jahrhundert auch Grundherrschaften im<br />

Egerland und in der Frais gehörte.<br />

Während des Landshuter Erbfolgekrieges<br />

(1503/05) und durch Heeresgruppen der<br />

böhmischen Hussiten wurde das Kloster<br />

geplündert und 1430 auf deren Rückzug<br />

von Nürnberg durch die Oberpfalz nach<br />

Böhmen in Brand gesetzt. Während des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!