18.10.2020 Aufrufe

Sechsämtermagazin November 2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arzberg im Fichtelgebirge<br />

historischer Bergbau und<br />

Porzellan mit Tradition<br />

hervorragendem Zustand.<br />

In der Mitte der<br />

Anlage thront die evangelische<br />

Kirche. Das<br />

Bauwerk aus dem<br />

Zeitalter des Spätbarock<br />

wurde um das<br />

Jahr 1792 errichtet. Es<br />

ersetzte den gotischen<br />

Kirchenbau, der im<br />

dreißigjährigen Krieg<br />

zerstört wurde. Um die<br />

Kirchburganlage, die<br />

auf dem 470 Meter<br />

über NN hohen Kirchberg<br />

errichtet wurde,<br />

siedelten sich auch in Folge des<br />

Bergbaubooms immer mehr Menschen<br />

an und die Stadt wuchs.<br />

Seinen Namen verdankt Arzberg dem<br />

großen Vorkommen an Erz. Fünf<br />

Jahrhunderte lang wurde hier im<br />

großen Stil Bergbau betrieben. Er<br />

gehört zur Geschichte Arzbergs und<br />

hat eine lange Tradition. Untertage<br />

wurde vom 14. bis zum 19. Jahrhundert<br />

in Arzberg Erz gefördert. Die<br />

Naturparkinformationsstelle "Altes<br />

Bergwerk" und das Besucherbergwerk<br />

"Kleiner Johannes", wo auch das<br />

Arzberer Bergbaumuseum beheimatet<br />

ist, zeigen, was für ein Kraftakt<br />

Bergbau damals war. Heute hat<br />

Arzberg ca. 6000 Einwohner. Das<br />

Arzberg ein schönes Plätzchen zum<br />

Leben ist, wusste schon der Gelehrte<br />

Alexander von Humboldt zu schätzen.<br />

Er kam Ende des 18. Jahrhunderts<br />

immer wieder nach Arzberg.<br />

Bekanntheit hat Arzberg u. a. auch<br />

wegen der gleichnamigen Porzellanmarke<br />

erlangt. Arzberg Porzellan ist<br />

ein heute ein internationales Qualitätsund<br />

Gütesiegel für edles Porzellan aus<br />

dem Fichtelgebirge, das Weltruf<br />

genießt.<br />

Dominiert wird das Stadbild Arzbergs<br />

durch den Kirchberg. Dort befindet<br />

sich eine sehenswerte Kirchenburganlage<br />

aus dem 14./15. Jahrhundert.<br />

Das Bauwerk ist gut erhalten.<br />

Wehrmauer und Pulverturm sind in<br />

Sehenswürdigkeiten:<br />

Kirchenburganlage mit Stadtkirche<br />

und Resten der alten<br />

Burgbefestigung<br />

Pulverturm<br />

Benckendorffsche Gruft<br />

Katholische Kirche mit spätgotischer<br />

Madonna<br />

Wohnhaus Alexander von Humboldts<br />

Renaissanceschloss im Ortsteil<br />

Röthenbach<br />

Volkskundliches Gerätemuseum<br />

Naturparkinformationsstelle ,,Altes<br />

Bergwerk’’<br />

Besucherbergwerk "Kleiner<br />

Johannes" mit Bergbaumuseum<br />

Besondere Ausflugsziele und<br />

Sportangebote<br />

G’steinigt (Röslaudurchbruch) mit<br />

Waldlehrpfad<br />

Waldenfelswarte auf dem Kohlberg<br />

(Zuckerhut)<br />

Naherholungsgebiet am<br />

Feisnitzstausee<br />

Themenwanderwege: Alexander-von-<br />

Humboldt-Rundweg /<br />

Wallensteinradweg<br />

Städtisches Freibad<br />

Skihang mit Schlepplift und<br />

Flutlichtanlage für alpinen Skisport<br />

und Grasskilauf, Skilanglauf und<br />

Skischule

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!