22.12.2012 Aufrufe

Skript Fritz Bicher 1928 - Geologie Lüneburg

Skript Fritz Bicher 1928 - Geologie Lüneburg

Skript Fritz Bicher 1928 - Geologie Lüneburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16<br />

gebildet durch einen ungeheuren Einsturz im Jahre 822, durch einen Nachsturz vergrössert im<br />

Jahre 1685. Zahlreiche Solquellen auf den Abhängen der <strong>Lüneburg</strong>er Heide. Gips zu <strong>Lüneburg</strong><br />

mit vielen Solquellen. 1013 Einsturz eines Stadtteiles zu L. Sülze. Solquelle zu Rotenburg unweit<br />

Verden. Gips ehem. 1618 bei Helgoland.<br />

#<br />

§ 25 unter c: Schlesisch-niedersächsischer Gebirgszug. Peneische Gruppe am Fläming zwischen<br />

Gommern, Plötzky und Pretzien-Lbg.-Helgoland (vgl. auch : 1S "Der Gebirgsaufbau des<br />

Untergrundes der L. Heide" von Dr. O. Lang s. Zeitschrift - der Montanmarkt " 24/28. November<br />

1900 No. 269/270 und Salinenakte 45 - XXIX - S. 79 u. 80.<br />

2.) Heimatbuch Bd. I 1914: Geologische Verhältnisse und erdgeschichtliche Entwicklung der<br />

<strong>Lüneburg</strong>er Heide im Allgemeinen.<br />

Die Ausführlichkeit dieser letztgenannten Abhandlung gibt mir Veranlassung, die von Dr. Stoller<br />

die darin vorgenommene Soffgliederung auf meine Ausführungen zugrunde zu legen und mich<br />

bezüglich der Umgebung von <strong>Lüneburg</strong> mit einem entsprechendem Hinweis, wie folgt, zu<br />

begnügen.<br />

24<br />

1. Geologische Verhältnisse und erdgeschichtliche Entwicklung der <strong>Lüneburg</strong>er<br />

Heide im allgemeinen<br />

I. Der vordiluviale Untergrund S.8<br />

A Die ältesten im Gebiet nicht erschlossenen Formationen<br />

Archaikum S.9<br />

Eozoikum S.10<br />

Paläozoikum "<br />

B. Die durch Tagesaufschlüsse und Bergbau im Gebiet aufgeschlossenen<br />

Formationen:<br />

I. Die Zechsteinformation: Ausdehnung des deutschen Zechsteinlagers S.11<br />

Bildung der Salzlager "<br />

Umbildung der Salzlager S.14<br />

Emporsteigen des Salzgebirges "<br />

Ablaugung der Salzoberfläche S.16<br />

Salzvorkommen im Regierungsbezirk <strong>Lüneburg</strong> "<br />

Tagesaufschlüsse S.17<br />

II. Die Trias: Abgrenzung des Mesozoikums gegen das Paläozoikum<br />

Buntsandstein S.18<br />

Muschelkalk S.19<br />

Keuper "<br />

Rückblick über die Trias S.20<br />

Tagesaufschlüsse S.21<br />

III. Der Jura: Vordringen des Jurameeres S.22<br />

schwarzer, brauner, weisser Jura S.23<br />

Tierwelt "<br />

Gebirgsbildung am Ausgang der Jurazeit S.25<br />

Tagesaufschlüsse und Tiefbohrungen "<br />

IV. Die Kreide: Untere und obere Kreide S.26<br />

Gebirgsbildung S.27<br />

Tier- und Pflanzenwelt "<br />

Tagesaufschlüsse und Tiefbohrungen S.28<br />

V. Tertiär: Erdgeschichtlicher Überblick S.29<br />

Tier- und Pflanzenwelt S.30<br />

Gliederung "<br />

Tertiäre Nordsee "<br />

Tagesaufschlüsse und Bohrungen S.31<br />

II. Das Quartär<br />

A. das Diluvium: Vergletscherungsgebiete Europas S.34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!