22.12.2012 Aufrufe

Skript Fritz Bicher 1928 - Geologie Lüneburg

Skript Fritz Bicher 1928 - Geologie Lüneburg

Skript Fritz Bicher 1928 - Geologie Lüneburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorwort<br />

Vortrag von Dr. Behme<br />

Einleitung<br />

2<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

A. Allgemeines<br />

Allgemeine Entstehungsgeschichte der im hiesigen Senkungsgebiet vorkommende<br />

Gesteinsarten<br />

Orographische Übersicht des Norddeutschen Tieflandes bzw. der Untergrund der<br />

<strong>Lüneburg</strong>er Heide<br />

Die Entstehung der Salz- und Gipslager<br />

Salzpflanzen<br />

Das Vorkommen von Salz und Gips an anderen Orten<br />

Die Grenzen des deutschen Zechsteinbeckens<br />

Das Vorkommen von Kalisalzen im Auslande<br />

Ersatz für Kalisalz<br />

Der Vorrat an Kalisalzen<br />

Anlage eines Kalibergwerkes in <strong>Lüneburg</strong><br />

B. Specielles<br />

I. Allgemeines über die hiesigen Bohrungen<br />

Der <strong>Lüneburg</strong>er Erdbohrverein<br />

Die hiesigen Tiefbohrungen<br />

Gesteinsergebnis aller Bohrungen: Sand<br />

Treibsand<br />

Kies<br />

Lehm<br />

Ton<br />

Kalk<br />

Humusboden<br />

Alluvium<br />

Diluvium<br />

Tertiär<br />

Grünsand<br />

<strong>Lüneburg</strong>it - Cölestin - Tourtia - Goult - Trias<br />

Schafweide<br />

Klosterkamp<br />

Hasenwinkel<br />

Rotenburger Land<br />

Kreideberg<br />

Jura<br />

Muschelkalk<br />

Buntsandstein<br />

Zechstein Gips u. Steinsalz<br />

Erdgas u. Erdöl<br />

II. Allgemeine geognostische Beschreibung von <strong>Lüneburg</strong><br />

Zechstein und Trias<br />

Muschelkalk<br />

Keuper<br />

Kreidekalk<br />

Kalkbruch am Zeltberg<br />

Kalkvorkommen im südlichen Stadtfelde

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!