22.12.2012 Aufrufe

Skript Fritz Bicher 1928 - Geologie Lüneburg

Skript Fritz Bicher 1928 - Geologie Lüneburg

Skript Fritz Bicher 1928 - Geologie Lüneburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Gesamtergebnis aller mir bis jetzt bekannt gewordenen Bohrungen ist nach ? (S.61)<br />

zusammengestellt.<br />

62<br />

Sand vgl. auch Roth 1853 S. 363<br />

40<br />

Volger schreibt hierüber im Hann. Magazin 1846 S. 361:<br />

Der Sand bildet endlich die Decke des Tones. In einer bedeutenden Dicke sieht man ihn am<br />

Bockelsberge und zwischen Kalten Moor und Wilschenbruch. Allein so dick liegt er an den<br />

wenigsten Punkten in der Heide. Sehr häufig tritt der Ton darunter hervor und es bedürfte noch<br />

fleissiger Leute, um die sandigen Gefilde durch Ton zu verbessern. Ja der Sand enthält oft so viele<br />

Mergel- und Tonteile, dass er sich zum Düngen eignet. Dies beweisen ganz nahe bei <strong>Lüneburg</strong> in<br />

den schlimmsten Sandgegenden die vortrefflichen Mergel- und Tongruben z. B. bei Willerding<br />

und Göxse.<br />

Nur Sand ist erbohrt worden in den Nr.:<br />

4, 12 a, 13b, 32, 33, 42 - 46, 55, 57 - 59, 66, 67, 69 - 77, 87, 97, 104, 124, 126, 132, 142,<br />

149 - 151, 177, 180, 189, 196, 197, 214, 216, 217, 229, 253, 255, 258, 275, 277, 278, 285,<br />

299, 306, 307, 313, 314, 319, 320, 330 - -332, 336, 364, 367 - 370, 379, 381, 384, 385, 387 - 390,<br />

393, 399 - 401, 404, 406, 409, 412 - 415, 418, 425, 430, 435, 439, 440, 446, 447, 452 - 459, 464,<br />

465, 471, 474, 478, 479, 481, 483 a und b, 486,487, 501 - 503, 505, 506, 524, 536, 540, 541, 546,<br />

550 - 552, 556 - 559, 565 - 567, 569 - 570, 575, 576, 584, 585, 587, 610, 615, 619, 622, 623, 625,<br />

633, 634, 656, 672, 680, 681, 687, 689, 692, 704, 705, 716 - 721, 733 - 736, 738, 745, 757, 761,<br />

762, 766, 769, 770, 771, 773, 776, 779, 804, 808, 809, 816, 817, 821, 834, 855, 888, 906, 908,<br />

912, 914, 925, 929, 931, 933 - 939, 944 - 945, 947, 950, 951, 959 - 962, 964, 969, 971- 973, 984,<br />

986, 1014, 1020, 1024, 1032, 1047 - 1052, 1057, 1058, 1075, 1076, 1103, 1114, 1122 - 1124,<br />

1132 1133, 1138, 1147, 1201, 1204, 1205, 1211 - 1213, 1229, 1253 - 1206.<br />

63<br />

Treibsande vgl. auch Roth 1853 S. 365<br />

ist erbohrt worden in den Nr.:<br />

7, 164, 500, 501, 540, 543, 588, 590, 593, 597, 600, 601, 604, 606, 608, 612, 620 - 622, 624, 627,<br />

629, 633, 634, 644, 648, 650, 659, 662, 669, 670, 695, ,703, 705, 709, 718, 721, 736, 737, 742,<br />

754,, 755, 764, 779, 800, 801, 804, 806, 810, 815, 824, 882, 903, 911, 912, 914, 918, 961,<br />

980, 982, 985, 903, 1006, 1014, 1045, 1046, 1063, 1072, 1086, 1103, 1104, 1106, 1111, 1112,<br />

1114, 1189 - 1192, 1196, 1198, 1209, 1220, 1222, 1224, 1232 - 1237, 1243, 1244, 1252, 1253.<br />

Kies<br />

Vergl. hierzu Müller, Erläuterungen zu Blatt <strong>Lüneburg</strong> 1898 S. 62 Kies<br />

Kies ist erbohrt worden in den Nr.:<br />

10, 52 a , 53, 86, 88, 97, 98, 105, 108, 110, 112, 119, 120, 138, 160, 161, 165, 172, 179, 189, 190,<br />

193, 227, 234, 299, 301, 305 - 307, 361, 391, 392, 394, 395, 397, 418, 420, 428, 433, 465, 469,<br />

474, 482, 491, 494, 496, 497 - 499, 499 - 505 a, 506, 536, 546, 547, 580, 610, 613, 615, 619, 621,<br />

626, 627, 630, 633, 636 - 638, 642, 644, 648, 651 - 662, 664, 667 - 669, 679, 681, 683, 687 - 692,<br />

694 - 698, 701, 708, 716 - 726, 731, 734 - 738, 742, 743 - 745, 748 - 750, 752, 753, 757, 762,<br />

764, 766, 768 - 771, 778, 780, 782, 784, 815, 819 - 822, 825, 847 - 854, 854 - 865, 901, 906 - 910,<br />

774, 926, 927, 932, 981, 982, 988, 994, 95, 1044, 1049, 1054, 1103, 1111, 1112, 1114, 1122,<br />

1124, 1125, 1128 - 1132, 1135 - 1138, 1143, 1145, 1148, 1151, 1161, 1166, 1183 - 1186, 1189 -<br />

1194, 1196, 1203, 1204, 1209, 1210 - 1212, 1213, 1226, 1228, 1234, 1235, 1245.<br />

Lehm<br />

Vergl. Müller, Erläuterungen zu Blatt <strong>Lüneburg</strong> 1898 S. 59 und Roth 1853 S. 363<br />

Lehm ist erbohrt worden in den Nr.:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!