23.12.2012 Aufrufe

Spargelevent des IKL am 12. Mai 2012 - Internationaler ...

Spargelevent des IKL am 12. Mai 2012 - Internationaler ...

Spargelevent des IKL am 12. Mai 2012 - Internationaler ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Internationaler</strong><br />

Kochkunstverein<br />

zu Leipzig<br />

1884<br />

e.V. <strong>Internationaler</strong> Kochkunstverein zu Leipzig 1884 e.V.<br />

16. Ausgabe Juli <strong>2012</strong><br />

Drei Fragen an<br />

Matthias Köhler<br />

Welche Emotionen verbinden<br />

Sie mit der Wahl zum<br />

1. Vorsitzenden <strong>des</strong> <strong>IKL</strong>?<br />

Da mir der Verein <strong>am</strong> Herzen<br />

liegt, habe ich nach dem<br />

beruflich bedingten Ausscheiden<br />

von Torsten Grahl<br />

für den 1. Vorsitz <strong>des</strong> Vereins<br />

kandidiert. Der Zuspruch<br />

zur Generalvers<strong>am</strong>mlung<br />

hat mich überwältigt. Das<br />

in mich gesetzte Vertrauen<br />

werde ich durch eine mitgliederorientierte<br />

Arbeit erfüllen.<br />

Welchen Arbeitsschwerpunkt<br />

sehen Sie für die<br />

Zukunft?<br />

Trotz eines bisher sehr abwechslungsreichen<br />

und interessanten<br />

Vereinslebens<br />

haben wir in den letzten Jahren<br />

einen Mitgliederrückgang<br />

zu verzeichnen. Mir<br />

erscheint es <strong>des</strong>halb wichtig,<br />

das Vereinsleben noch interessanter<br />

und anziehender zu<br />

gestalten. Neben geselligem<br />

Miteinander soll dem schon<br />

im Vereinsn<strong>am</strong>en enthaltenen<br />

Auftrag mit öffentlichkeitswirks<strong>am</strong>enVeranstaltungen<br />

Rechnung getragen<br />

werden.<br />

Und der berufliche Nachwuchs?<br />

Die Jugend liegt uns nach<br />

wie vor <strong>am</strong> Herzen. Daher<br />

wollen wir unseren Auszubildenden<br />

weiterhin verschiedene<br />

Möglichkeiten<br />

zur Erweiterung ihrer Fähigkeiten<br />

und Fertigkeiten<br />

anbieten.<br />

Matthias Köhler<br />

1. Vorsitzender <strong>des</strong> <strong>IKL</strong><br />

Interessantes aus dem Vereinsleben<br />

11. Generalvers<strong>am</strong>mlung <strong>des</strong> <strong>IKL</strong><br />

Der neue Vorstand <strong>des</strong> <strong>IKL</strong> vor der Susanna-Eger-Schule.<br />

Am 31. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong> fand die<br />

11. Generalvers<strong>am</strong>mlung <strong>des</strong><br />

<strong>IKL</strong> in der Susanna-Eger-<br />

Schule statt. Nach der Eröffnung<br />

und Begrüßung der<br />

Mitglieder und Gäste durch<br />

Matthias Köhler erstattete<br />

Torsten Grahl den Rechenschaftsbericht<br />

<strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong>.<br />

Er konnte eine überwiegend<br />

positive Bilanz ziehen und<br />

Am S<strong>am</strong>stag, dem <strong>12.</strong> <strong>Mai</strong>, um<br />

10 Uhr war es wieder soweit.<br />

Die Mitglieder <strong>des</strong> <strong>IKL</strong> führten<br />

mit großer Unterstützung<br />

von Galeria Kaufhof Leipzig<br />

den jährlichen <strong>Spargelevent</strong><br />

durch. Der Jugendwettbewerb<br />

<strong>des</strong> <strong>IKL</strong> um den Susanna-<br />

Eger-Wanderpokal und der<br />

Wettbewerb um den Pokal <strong>des</strong><br />

Oberbürgermeisters der Stadt<br />

Leipzig eröffneten die Veranstaltung.<br />

Trotz <strong>des</strong> etwas<br />

windigen Wetters besuchten<br />

viele Gäste unseren Stand und<br />

probierten verschiedene Köstlichkeiten<br />

wie z. B. Spargel-<br />

einschätzen, dass die gesteckten<br />

Ziele und Schwerpunkte<br />

der Vereinsarbeit im Wesentlichen<br />

realisiert wurden. So<br />

konnte die Zus<strong>am</strong>menarbeit<br />

mit anderen Institutionen und<br />

Vereinen fortgeführt, die Internetpräsenz<br />

ausgebaut und<br />

ein interessantes, geselliges<br />

Vereinsleben organisiert werden.<br />

All das trug zum positi-<br />

<strong>Spargelevent</strong> <strong>des</strong> <strong>IKL</strong> <strong>am</strong> <strong>12.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong><br />

Erdbeer-Salsa, Spargelsuppe<br />

mit Bärlauchklößchen, Spargel<br />

mit Garnelen sowie Hähnchen<br />

und Spargel-Nudel-Pfanne aus<br />

dem Wok. Die zirka 20 Aktiven<br />

trugen mit ihrem großen<br />

ven Ansehen der Köchegilde<br />

bei. Im Kassenbericht <strong>des</strong><br />

Vorstan<strong>des</strong> wurde bestätigt,<br />

dass man mit den finanziellen<br />

Mitteln sorgs<strong>am</strong> umging.<br />

Zugleich wurde aber verdeutlicht,<br />

dass die wirtschaftliche<br />

Situation <strong>des</strong> Vereins es erfordert,<br />

erstmalig seit 2002,<br />

die Beiträge für Mitglieder<br />

auf 25 € zu erhöhen. Dieser<br />

Änderung der Satzung sowie<br />

der Änderung <strong>des</strong> Sitzes und<br />

zuständigen Amtsgericht <strong>des</strong><br />

Vereins stimmte die Generalvers<strong>am</strong>mlung<br />

einstimmig zu.<br />

Bei der anschließenden Wahl<br />

<strong>des</strong> neuen Vorstan<strong>des</strong> wurde<br />

M. Köhler zum 1. Vorsitzenden<br />

sowie M. Pfefferkorn zur<br />

2. Vorsitzenden gewählt. (N<strong>am</strong>en<br />

aller Vorstandsmitglieder<br />

siehe S. 8).<br />

Vielen Dank der Susanna-<br />

Eger-Schule und den Sponsoren<br />

für die Unterstützung.<br />

persönlichen Engagement und<br />

ihrer Freude zum Gelingen<br />

dieser Veranstaltung bei. Der<br />

Vorstand <strong>des</strong> <strong>IKL</strong> dankt allen<br />

Sponsoren und unseren teilnehmenden<br />

Mitgliedern!


Zukünftige Termine <strong>des</strong> <strong>IKL</strong><br />

2. Halbjahr <strong>2012</strong><br />

Datum Beginn Veranstaltungsart Veranstaltungsort<br />

Monatsveranstaltung<br />

entfällt wegen Sommerpause<br />

Juli<br />

August<br />

17.–19.08. 17. Laurentiustag Rheinsberg<br />

Treffpunkt: 8.45 Uhr, Bushaltestelle<br />

Hauptbahnhof Leipzig, Abfahrt Bus: 9.00 Uhr<br />

Monatsveranstaltung<br />

entfällt wegen Fahrt zum Laurentiustag<br />

September<br />

17.09. 15.30 Uhr Vorstandssitzung Apels Garten<br />

27.09. 15.00 Uhr Köche-St<strong>am</strong>mtisch Gasthaus Barthels Hof<br />

Hainstraße 1, 04109 Leipzig<br />

Oktober<br />

06.–09.10. IKA Internationale Kochkunstausstellung<br />

Olympiade der Köche<br />

Erfurt Messe<br />

06.–09.10. inoga – Fachmesse für Branchen der Gastlichkeit Erfurt Messe<br />

15.10. 15.30 Uhr Vorstandssitzung Susanna-Eger-Schule<br />

25.10. 16.00 Uhr Monatsveranstaltung<br />

„Regionale Produkte – das Regional-Management<br />

Nordsachsen stellt sich vor“; weiterhin präsentieren<br />

verschiedene regionale Anbieter ihre Produkte<br />

wie z. B. Obst, Säfte, Eier, Nudeln, Kartoffeln,<br />

Backwaren und stehen für einen Erfahrungsaustausch<br />

zur Verfügung.<br />

<strong>12.</strong>11. 15.30 Uhr Vorstandssitzung<br />

November<br />

EURAKA – PEB GmbH<br />

Lindenallee 3<br />

04509 Delitzsch<br />

OT Schenkenberg<br />

29.11. 15.00 Uhr Köche-St<strong>am</strong>mtisch Gasthaus Barthels Hof<br />

Hainstraße 1, 04109 Leipzig<br />

10.<strong>12.</strong> 15.30 Uhr Vorstandssitzung<br />

Unser neues Angebot für Vereinsmitglieder:<br />

„Köche-St<strong>am</strong>mtisch“<br />

Der Vorstand <strong>des</strong> <strong>IKL</strong> hat sich<br />

entschlossen, mit dem „Köche-<br />

St<strong>am</strong>mtisch“ ein neues Angebot<br />

für seine Vereinsmitglieder<br />

bereitzuhalten. Dies soll das<br />

gesellige Beis<strong>am</strong>mensein und<br />

den Erfahrungsaustausch unter<br />

den Mitgliedern weiter för-<br />

dern. Zukünftig werden sich<br />

somit die Mitgliederveranstaltung<br />

und der „St<strong>am</strong>mtisch“<br />

monatsweise abwechseln.<br />

Was bot sich mehr an, als das<br />

Gasthaus Barthels Hof, unter<br />

Leitung unseres ehemaligen<br />

Vereinsvorsitzenden Torsten<br />

Dezember<br />

Grahl und seiner Frau Evelyn,<br />

zur Heimat <strong>des</strong> „Köche-<br />

St<strong>am</strong>mtisches“ zu machen?<br />

So wird sich sicher öfter die<br />

Gelegenheit zu einem gemütlichen<br />

Schwatz und dem<br />

Schwelgen in Erinnerungen an<br />

die vielen gemeins<strong>am</strong>en Erleb-<br />

nisse im Rahmen <strong>des</strong> Vereinslebens<br />

ergeben.<br />

Unser erster „Köche-St<strong>am</strong>mtisch“<br />

startet <strong>am</strong> Donnerstag,<br />

dem 27. September <strong>2012</strong> und<br />

wir freuen uns, möglichst viele<br />

Vereinsmitglieder zur Premiere<br />

begrüßen zu dürfen.


Interessantes für Köche<br />

Mitgliederveranstaltung im Februar – „Physiologie der Gewürze“<br />

Am 23. Februar <strong>2012</strong> fand<br />

im Restaurant „Apels Garten“<br />

unsere Mitgliederveranstaltung<br />

zum Thema „Physiologie<br />

der Gewürze“ statt.<br />

Frau Jahr vom „Muldensteiner<br />

Gewürzdepot“ erläuterte<br />

auf sehr interessante Art und<br />

Weise die Bedeutung der Gewürze<br />

für die menschliche<br />

Ernährung.<br />

Ihre umfangreichen Erfahrungen<br />

k<strong>am</strong>en in den spannenden<br />

Ausführungen zum<br />

Ausdruck. Diese enthielten<br />

unter anderem unterhalts<strong>am</strong>e<br />

Schilderungen persönlicher<br />

Erlebnisse während ihrer häufigen<br />

Reisen nach Indien.<br />

Aber es wurde nicht nur geredet.<br />

Die rund 25 Teilnehmer<br />

hatten die Möglichkeit, die<br />

vom Te<strong>am</strong> aus Apels Garten<br />

zubereiteten und mit Frau Jahr<br />

abgestimmten Köstlichkeiten<br />

Das Muldensteiner Würzdepot ist ein Fachgeschäft für Gewürze, Kräuter und Tees. Am Markt 17 in der<br />

Leipziger Innenstadt und demnächst auch auf www.wuerzdepot.de bietet Ihnen Frau Jahr über 150 verschiedene<br />

Gewürze, Kräuter, Tees sowie Gewürzmischungen und Teemischungen aus eigener Herstellung<br />

an. Da selbst gemahlen wird, können Ihnen unterschiedliche Mahlstufen angeboten werden.<br />

zu verkosten. Dazu gehörten<br />

zum Beispiel eine Kokos-Ingwer-Suppe,<br />

gebratener Kaninchenrücken<br />

in Kurkuma-<br />

Ses<strong>am</strong>-Hülle, Kurkumagemüse<br />

und Linsengemüse mit<br />

Ras el Hanout (eine Mischung<br />

aus den besten 20 indischen<br />

Gewürzen). Die begeisterten<br />

Gäste der Veranstaltung ließen<br />

sich diese Köstlichkeiten<br />

schmecken.<br />

Zahlreiche persönliche Fragen,<br />

welche Gewürze bzw.<br />

Gewürzmischungen bei welchen<br />

körperlichen Problemen<br />

<strong>am</strong> besten helfen könnten,<br />

bildeten den Abschluss dieser<br />

gelungenen Veranstaltung.<br />

Der Vorstand <strong>des</strong> <strong>IKL</strong> dankt<br />

Frau Jahr und dem Te<strong>am</strong> von<br />

Apels Garten ganz herzlich<br />

für den äußerst gelungenen,<br />

sehr schönen Nachmittag.


Leipziger Kulinarien – Impressionen aus der DDR-Gastronomie<br />

Leipzigs Gastronomen als Vorreiter – Bodega und Gastronomservice<br />

Leipzig und seine Messe gehören zus<strong>am</strong>men.<br />

Und zur Messe gehören die Messeneuheiten.<br />

Das war in der DDR-Zeit<br />

nicht nur bei den Ausstellern in den Messehäusern<br />

und auf dem Messegelände<br />

so, sondern auch bei den Gastronomen.<br />

Man kann im Rückblick von einer Gesetzmäßigkeit<br />

sprechen. Wenn die Messe<br />

bevorstand, überraschte die messestädtische<br />

Gastronomie die Besucher mit<br />

neuen gastlichen Stätten. So war das auch<br />

vor der Frühjahrsmesse 1961. Der HO-<br />

Betrieb Gastronom eröffnete eine d<strong>am</strong>als<br />

neuartige Einrichtung in der gleichfalls<br />

noch neuen Messehauspassage, die Bodega.<br />

Das war eine Bezeichnung, die den<br />

Einheimischen und Messefremden zunächst<br />

nicht geläufig war. Dabei knüpfte<br />

die HO doch an eine, allerdings in Vergessenheit<br />

geratene, Leipziger Tradition<br />

an. Schon mehr als 50 Jahre vorher gab es<br />

Bodegas als Weingaststätten in Leipzig.<br />

Die „The International Bodega Company“<br />

betrieb zu Anfang der 1900er Jahre<br />

eine in der Grimmaischen Straße und <strong>am</strong><br />

Hallischen Tor verwöhnte eine „Bodega<br />

Espagnole“ ihre Gäste.<br />

Die Bodega in der Messehofpassage.<br />

Es gab aber außer der Messe einen weiteren<br />

gewichtigen Grund, gerade 1961<br />

eine Bodega zu eröffnen. Schon einige<br />

Jahre war in der DDR das Motto „Trinke<br />

nicht wahllos, greife zum Wein!“ zu<br />

vernehmen. Der Außenhandel hatte aus<br />

den „sozialistischen Bruderländern“ Bulgarien,<br />

Rumänien und Ungarn erhebliche<br />

Mengen Wein importiert. Der Absatz<br />

entsprach aber nicht den Planungen und<br />

ein erheblicher Lagerbestand hatte sich<br />

anges<strong>am</strong>melt. Das sollte sich mit der<br />

Steigerung <strong>des</strong> Weinverbrauchs ändern.<br />

Wie schon beim Überschuss anderer<br />

Warenpositionen sollte die Gastronomie<br />

auch beim Wein als eine Art Türöffner<br />

für den Verbrauch helfen. Die Macher<br />

vom Leipziger Betrieb HO-Gastronom<br />

starteten <strong>des</strong>halb mit einer Bodega, zunächst<br />

als Experiment, zur Messe. Wie es<br />

sich im Nachhinein herausstellte, hatten<br />

sie d<strong>am</strong>it einen Volltreffer gelandet. Doch<br />

davon später mehr.<br />

Die Wahl <strong>des</strong> Standorts im belebten<br />

Stadtzentrum und der viel genutzten<br />

Messehofpassage war perfekt. Das traf<br />

allerdings nicht auf die Fläche zu. Ein<br />

schmaler schlauchartiger Raum, in dem<br />

vorher Porzellan gehandelt wurde, sollte<br />

Domizil der neuen Bodega werden.<br />

Unmittelbar an dem die Passage schmückenden<br />

Pilz war der Standort. In einem<br />

zeitgenössischen Bericht der LVZ wurde<br />

dem Eichswalder Innenarchitekt Joachim<br />

Brömme, der die schwierige Aufgabe<br />

löste, so Lob gezollt: „Er fand für<br />

den etwas schmalen Raum die denkbar<br />

günstigste Lösung. Besonders beeindruckte<br />

die Harmonie zwischen künstlichen<br />

und Naturstoffen (die Decke ist aus<br />

Tonkingrohr und die Wandverkleidung<br />

aus Melacardplatten).“<br />

Regale mit Weinflaschen an der langen<br />

Wand vor dem Bartresen stimmten auf<br />

den Weingenuss ein. Vor dem Tresen<br />

gab es 18 Barplätze. In der Folgezeit<br />

waren sie meist schon kurz nach 11 Uhr,<br />

wenn die Bodega öffnete, besetzt. Wer<br />

später k<strong>am</strong>, hatte dahinter einen Stehplatz.<br />

Mitunter waren 50 bis 60 Gäste<br />

im Raum und standen in Dreierreihe<br />

hinter den Glücklichen, die Platz auf<br />

den Barhockern gefunden hatten. Aber<br />

das tat keinen Abbruch. Die Getränke<br />

wurden vom Tresen aus Hand für Hand<br />

bis zum Besteller weitergereicht. Es war<br />

eine einmalige, ausgesprochen intime<br />

Atmosphäre. Entscheidend für das eigene<br />

Flair der Bodega war aber vor allem die<br />

Gastronomenf<strong>am</strong>ilie Sanders, Hannelore<br />

und Wolfgang. Mit ihrer Wahl hatte der<br />

Betrieb eine ganz glückliche Hand, sie<br />

wurden zur Seele der Bodega. Sie fanden<br />

den richtigen Ton von der Eröffnung<br />

an. Sie arbeiteten mit Freude, flink und<br />

versiert. Ihm vertraute Gäste begrüßte<br />

Wolfgang Sanders mit Handschlag und<br />

war, sofern es der Geschäftsverlauf zuließ,<br />

immer zu einem Schwatz bereit.<br />

Die Ehre wurde mir auch zuteil, denn wir<br />

kannten uns schon aus Zeiten gemeins<strong>am</strong>er<br />

Tätigkeit im Ring-Restaurant. Das<br />

war einst ein großes Bier- und Speiselokal<br />

im Keller <strong>des</strong> Ringmessehauses. Die<br />

Sanders bewirtschafteten die Bodega<br />

vom Eröffnungstag <strong>am</strong> 3. März 1961 bis<br />

zum Ende der HO 1990. Mit Wehmut<br />

denken d<strong>am</strong>alige Gäste heute an das<br />

einstige Flair. Mit der Bodega hatten die<br />

hiesigen Gastronomen sich wieder als<br />

Schrittmacher der Branche erwiesen und<br />

Leipzigs Ruf als die „heimliche Gastronomiehauptstadt<br />

der DDR“ bestätigt.<br />

Ähnlich war es wenige Jahre später mit<br />

dem Gastronom-Service. D<strong>am</strong>it betrat<br />

die HO ebenfalls Neuland. Der Gastronom-Service<br />

übernahm zentral die Vermittlung<br />

gastronomischer Leistungen.<br />

Die Leipziger mussten nicht mehr in<br />

den Gaststätten nach Karten für Veranstaltungen,<br />

Stadtküche und anderes<br />

nachfragen, der Service übernahm nun<br />

die Platzreservierung. Dazu lagen sogar<br />

die Bestuhlungspläne der Objekte vor<br />

und der Besteller konnte seinen Platz<br />

auswählen. Anhand eines umfangreichen<br />

Katalogs mit Farbbildern und Rezepturen<br />

konnten Speisen für zu Hause oder für<br />

Veranstaltungen geordert werden. Zum<br />

breiten Leistungsangebot <strong>des</strong> Gastronom-Service<br />

gehörten neben Auskünften<br />

über Veranstaltungen in der Gastronomie<br />

auch die Vermittlung von Räumen


Der Gastronom-Service in der „Leipzig Information“ <strong>am</strong> Sachsenplatz.<br />

für Gesellschaften und Feierlichkeiten,<br />

Platzreservierungen und Tischbestellungen.<br />

Aber auch den Kartenvorverkauf<br />

für Nachtbars und Tanzgaststätten sowie<br />

gastronomische Veranstaltungen und<br />

die Lieferung von Speisen an Haushalte,<br />

Betriebe und Institutionen übernahm der<br />

Service. Die Zubereitung der Speisen<br />

erfolgte in der Zentralküche der HO in<br />

der Franz-Flemming-Straße im Leipziger<br />

Westen. Ein besonderes Angebot war<br />

das „Buffet Gastronom“ mit dem einem<br />

Gastgeber die gastronomische Vorbereitung<br />

wie Durchführung bei Festlichkeiten<br />

und anderen Veranstaltungen abgenommen<br />

wurde. Die HO stellte Räume,<br />

Speisen und Getränke, Ausrüstung und<br />

Personal dafür bereit. Von Anfang an<br />

gab es eine gut erreichbare Anlaufstelle<br />

im Stadtzentrum. Am 24. Juli 1964 begann<br />

der Probelauf in einem ehemaligen<br />

Ladengeschäft in der Mädler-Passage.<br />

Es befand sich unweit der Rotunde auf<br />

der linken Seite <strong>am</strong> Ausgang zum Neumarkt.<br />

Der d<strong>am</strong>alige Handelsdirektor <strong>des</strong><br />

HO-Betriebs, Hans Seig, erinnert sich:<br />

„Weil mit Gründung <strong>des</strong> Gastronom-<br />

Service eine zentrale Anlaufstelle geschaffen<br />

war, die Wege ersparte, wurde<br />

diese Service-Leistung immer stärker<br />

in Anspruch genommen.“ Nach dem<br />

Ausbau <strong>des</strong> Sachsenplatzes und dem<br />

Bau der Leipzig-Information eröffnete<br />

der Gastronom-Service dort sein Domizil,<br />

unmittelbar <strong>am</strong> Brühl. Dort war es<br />

auch möglich, dass Betriebe für Außer-<br />

Haus-Beschäftigte Essenmarken erwerben<br />

konnten, mit denen die Mitarbeiter<br />

in verschiedenen HO-Restaurants ihre<br />

Mittagsmahlzeit einnehmen konnten.<br />

Werbung <strong>des</strong> Gastronom-Service Leipzig.<br />

Folge 55<br />

Wie sich Hans Seig erinnert, gab es dafür<br />

Gutscheine im Wert von 0,60, 0,80,<br />

1,00 und 1,20 Mark. Davon wurde rege<br />

Gebrauch gemacht, denn die Betriebe<br />

waren der Sorge um die Versorgung<br />

dieser Mitarbeiter enthoben. Elfriede<br />

Büchau hieß von Anfang an die tatkräftige<br />

Leiterin <strong>des</strong> Gastronom-Service.<br />

Sie hatte großen Anteil <strong>am</strong> Erfolg<br />

der Einrichtung. Ab 1965 betrieb der<br />

Gastronom-Service eine Außenstelle in<br />

Markkleeberg auf dem AGRA-Gelände,<br />

um Ausstellern und Besuchern der jährlichen<br />

Landwirtschaftsausstellung die<br />

Möglichkeit zu bieten, dort an Ort und<br />

Stelle die Vermittlung <strong>des</strong> Services zu<br />

nutzen. Anhand eines aussagefähigen<br />

Prospekts konnten sie sich informieren.<br />

Die Leipziger Einrichtung war die erste<br />

dieser Art in der DDR. In den Folgejahren<br />

entstanden nach diesem Beispiel weitere<br />

solcher Dienstleistungszentren der<br />

Gastronomie zum Beispiel in Dresden<br />

und Halle/Saale.<br />

Die erfolgreiche jahrelange Tätigkeit <strong>des</strong><br />

Leipziger Gastronom-Service endete<br />

1991. Der nach Auflösung <strong>des</strong> Volkseigenen<br />

Einzelhandelsbetriebs (HO)<br />

Leipzig – Gaststätten neu geschaffene<br />

Betrieb Gastronom Service GmbH<br />

schloss <strong>am</strong> 28. Februar 1991 den Gastronom-Service.<br />

D<strong>am</strong>it endete ein Kapitel<br />

Leipziger Gastronomiegeschichte. Das<br />

Gebäude der Leipzig-Information wurde<br />

1999 bei der Umgestaltung <strong>des</strong> Sachsenplatzes<br />

abgerissen, um Platz für ein<br />

neues Museum der Bildenden Künste zu<br />

schaffen. Autor: Herbert Pilz


Wir gratulieren<br />

Herzlichen Glückwunsch allen, die Geburtstag haben.<br />

N<strong>am</strong>entlich wollen wir diejenigen nennen, die runde oder<br />

halbrunde Geburtstage feiern.<br />

Vorn<strong>am</strong>e N<strong>am</strong>e Datum Alter<br />

Benj<strong>am</strong>in Bernard 03.07. 30 Jahre<br />

Franziska Quinque 18.08. 55 Jahre<br />

Anja Städter 19.08. 25 Jahre<br />

Sven Hofmann 19.09. 45 Jahre<br />

Georg Schiefer 19.09. 70 Jahre<br />

Günter Petzold 02.10. 80 Jahre<br />

Norbert Hohnstein 15.10. 65 Jahre<br />

Wolfgang Hensel 16.10. 60 Jahre<br />

Lutz Börner 19.10. 55 Jahre<br />

Werner Witt 21.10. 65 Jahre<br />

Erik Zimmermann 13.11. 25 Jahre<br />

Anja Kretzmann 18.11. 35 Jahre<br />

Grit Reiche 27.11. 30 Jahre<br />

Jürgen Petzold 04.<strong>12.</strong> 60 Jahre<br />

Bernd Weber 08.<strong>12.</strong> 70 Jahre<br />

Wolfgang Münch 10.<strong>12.</strong> 65 Jahre<br />

Peter Triebe 13.<strong>12.</strong> 45 Jahre<br />

Rene Dahnke 16.<strong>12.</strong> 35 Jahre<br />

Joachim Liepke 22.<strong>12.</strong> 70 Jahre<br />

Wir wünschen vor allem Gesundheit, Spaß im Leben und<br />

natürlich beim Kochen!<br />

Herzlich Willkommen im Verein<br />

Recht herzlich freuen wir uns über die neuen Mitglieder in<br />

unserem Verein und hoffen auf eine fruchtbare und schöne<br />

Zus<strong>am</strong>menarbeit.<br />

Vorn<strong>am</strong>e N<strong>am</strong>e Datum<br />

Christine Gläser 01.01.<strong>2012</strong><br />

Grit Kabitzsch 01.01.<strong>2012</strong><br />

Hoai Thi Thu Do 31.05.<strong>2012</strong><br />

Patrick Güldner 31.05.<strong>2012</strong><br />

Jugendarbeit<br />

Nicht nur für Naschkatzen<br />

Unter diesem Motto startete<br />

die Jugendgruppe <strong>des</strong> <strong>IKL</strong><br />

<strong>am</strong> 26. Januar <strong>2012</strong> in das<br />

neue Jahr. Diesmal ging es<br />

um Eis und Cremes, die an<br />

jenem Nachmittag gemeins<strong>am</strong><br />

zubereitet und verkostet<br />

wurden. Neben den Klassikern<br />

Schokoladenmousse und<br />

Bayerische Creme zählten<br />

auch ausgefallene Leckereien<br />

wie Basilikum-Eis oder eine<br />

Erdbeer-Chili-Creme zum<br />

Repertoire.<br />

Am Ende wurden alle süßen<br />

Sachen bis auf den letzten<br />

Rest vernascht.<br />

21. Jugendwettbewerb <strong>des</strong> <strong>IKL</strong> um den<br />

Susanna-Eger-Pokal<br />

Am 28. Januar <strong>2012</strong> wurde in der Susanna-Eger-Schule der<br />

21. Jugendwettbewerb <strong>des</strong> <strong>IKL</strong> um den Susanna-Eger-Pokal<br />

ausgetragen. Dabei wurden folgende Platzierungen durch die<br />

Teilnehmer erreicht:<br />

1. Platz Patrick Saller Apels Garten<br />

2. Platz Patrick Müller Euraka PEB GmbH Delitzsch<br />

3. Platz Felix Neuke Ratskeller der Stadt Leipzig<br />

22. Jugendwettbewerb <strong>des</strong> <strong>IKL</strong> um den<br />

Susanna-Eger-Pokal<br />

Am <strong>12.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong> wurde im Rahmen <strong>des</strong> <strong>Spargelevent</strong>s der<br />

22. Jugendwettbewerb <strong>des</strong> <strong>IKL</strong> um den Susanna-Eger-Pokal<br />

ausgetragen. Dabei wurden folgende Platzierungen durch die<br />

Teilnehmer erreicht:<br />

1. Platz Claudius Herbst Restaurant Seeteufel Cospuden<br />

2. Platz Patrick Saller Restaurant Apels Garten<br />

3. Platz Bubacca Kanyi Hotel Mercure Stephanstraße<br />

Gleichzeitig wurde bei diesem Wettk<strong>am</strong>pf der Pokal <strong>des</strong> Oberbürgermeisters<br />

der Stadt Leipzig verliehen. Pokalsieger in<br />

dieser Kategorie wurde Tom Hofmann, Novotel-City Leipzig.<br />

Regionalmeisterschaft der Jugend in den<br />

gastronomischen Berufen <strong>2012</strong><br />

Am 30. März <strong>2012</strong> fand in der Susanna-Eger-Schule die 9.<br />

Regionalmeisterschaft der Jugend in den gastronomischen<br />

Berufen statt. Dabei wurden folgende Platzierungen durch die<br />

Teilnehmer erreicht:<br />

1. Platz Michael Schulze Hotel Fürstenhof Leipzig<br />

2. Platz Claudius Herbst Restaurant Seeteufel Cospuden<br />

3. Platz Marcus Mollenhauer The Westin Leipzig<br />

Allen Teilnehmern an den Wettkämpfen sprechen wir unsere<br />

höchste Anerkennung für die geleistete Arbeit aus. Unser herzlicher<br />

Dank gilt den Organisatoren und den Jurymitgliedern<br />

der Wettkämpfe.


NEUE Interessantes für WEGE Köche UND ABSCHIED VOM AMT<br />

Neue Wege und Abschied vom Amt<br />

Liebe Mitglieder unseres Zweigvereins und <strong>des</strong> VKD,<br />

liebe Freunde und Förderer <strong>des</strong> <strong>IKL</strong>,<br />

Liebe vor nunmehr Mitglieder 7 Jahren unseres haben Zweigvereins Sie mich und zum <strong>des</strong> 1. Vorsitzenden<br />

VKD,<br />

liebe <strong>des</strong> Internationalen Freunde und Förderer Kochkunstvereins <strong>des</strong> <strong>IKL</strong>,<br />

zu Leipzig 1884 e.V.<br />

gewählt. Rückblickend kann ich ein gutes Resümee unse-<br />

vor rer erfolgreichen nunmehr 7 Jahren Arbeit haben ziehen. unserer Wir haben erfolgreichen es geschafft Arbeit die<br />

Sie jungen mich interessierten zum 1. Vorsitzenden Mitglieder ziehen. unseres Wir haben Vereins es geschafft und er-<br />

<strong>des</strong> fahrene Internationalen Köche zus<strong>am</strong>menzubringen, Koch- die jungen auch interessierten wenn es nicht Mitkunstvereins<br />

zu Leipzig 1884 glieder unseres Vereins und<br />

immer kontinuierlich von unseren Jugendlichen angenom-<br />

e.V. gewählt. Rückblickend erfahrene Köche zus<strong>am</strong>menmen<br />

wurde.<br />

kann ich ein gutes Resümee zubringen, auch wenn es nicht<br />

Viele Veranstaltungen, an die wir uns gern erinnern,<br />

Im Herzen von Leipzig<br />

konnten wir für unsere Mitglieder organisieren. Dabei<br />

denken wir gern an das jährliche Spargel-Event, welches<br />

wir gemeins<strong>am</strong> mit Galeria Kaufhof durchgeführt ha-<br />

immer kontinuierlich von Amtszeit war die Fest-Revue<br />

ben und die Gastronomenfeste; die neue Kreation der<br />

unseren Jugendlichen ange- zum 125-jährigen Bestehen<br />

nommen<br />

Wagnerbrühe<br />

wurde.<br />

im<br />

Viele<br />

Jahr<br />

Ver-<br />

2009;<br />

<strong>des</strong><br />

eine<br />

Kochkunstvereins<br />

Exkursion ins Scho-<br />

zu<br />

anstaltungen,koladenwerk; an die die thematischen wir uns Leipzig Monatsveranstaltungen<br />

in der neuen Messe.<br />

gern oder erinnern, die Organisation konnten wir und für Durchführung In den letzten vieler Jahren Wettbe- ist es<br />

unsere werbe Mitglieder sowie die organisie- herrlichen Sommerfeste. uns gelungen, neue Zu Sponsoren all diesen<br />

ren. und Dabei vielen denken anderen wir gern Gelegenheiten an und Kooperationspartner konnten wir schöne, für<br />

das gesellige jährliche Stunden Spargel-Event, miteinander unseren verbringen. Verein zu Der gewinnen, große<br />

welches Höhepunkt wir gemeins<strong>am</strong> meiner Amtszeit mit bei war denen die ich Fest-Revue mich auch zum be-<br />

Galeria 125 jährigen Kaufhof Bestehen durchgeführt <strong>des</strong> Kochkunstvereins danken möchte. zu Leipzig<br />

haben und die Gastronomen- Im März diesen Jahres habe<br />

in der neuen Messe.<br />

feste; die neue Kreation der ich gemeins<strong>am</strong> mit meiner Fa-<br />

In den letzten Jahren ist es uns gelungen, neue Spon-<br />

Wagnerbrühe im Jahr 2009; milie eine neue große Heraus-<br />

eine<br />

soren<br />

Exkursion<br />

und Kooperationspartner<br />

ins Schokoforderung für unseren<br />

angenommen.<br />

Verein<br />

Die-<br />

zu<br />

ladenwerk; gewinnen, die bei thematischen denen ich mich se auch Aufgaben bedanken erfordern möchte. jetzt i<br />

Monatsveranstaltungen Im März diesen Jahres oder habe meine ich gemeins<strong>am</strong> ganze Kraft mit und meiner Auf-<br />

die F<strong>am</strong>ilie Organisation eine neue und Durch- große Herausforderung merks<strong>am</strong>keit, so dass angenom- ich das<br />

führungmen. Diese vieler Aufgaben Wettbewerbe erfordern Amt jetzt <strong>des</strong> ersten meine Vorsitzenden ganze Kraft<br />

sowie und Aufmerks<strong>am</strong>keit, die herrlichen Sommer- so dass nicht ich weiter das Amt ausüben <strong>des</strong> kann. 1. Vorfeste.sitzenden<br />

Zu all diesen zur kommenden und vielen Wahl Natürlich nicht werde wieder ich antreten den Ver-<br />

anderen kann. Natürlich Gelegenheiten werde konn- ich den ein Verein auch auch weiterhin weiterhin tatkräftig tatten<br />

wir schöne, gesellige Stun- unterstützen.<br />

kräftig unterstützen.<br />

den miteinander verbringen.<br />

Der Euer große Torsten Höhepunkt Grahl meiner Euer Torsten Grahl<br />

1. Vorsitzender <strong>des</strong> <strong>IKL</strong><br />

Gasthaus<br />

Barthels<br />

Hof<br />

regional kreativ<br />

Kulinarisches & gepflegtes Ambiente<br />

Herzlich Willkommen im Barthels Hof!<br />

Unser Gasthaus Barthels Hof steht neben einer frischen und regionalen<br />

Küche vor allem für Gastfreundlichkeit. Lernen Sie die Leipziger<br />

Küche kennen und lassen Sie sich von uns verköstigen mit traditionellen<br />

Gerichten in neuem Gewand. Kommen Sie zu uns und genießen ein<br />

paar gemütliche Stunden mitten im Herzen der Stadt.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Evelyn und Torsten Grahl<br />

sowie das ges<strong>am</strong>te Te<strong>am</strong> <strong>des</strong> Barthels Hof<br />

Gasthaus Barthels Hof<br />

Inhaber Torsten Grahl • Hainstraße 1 • 04109 Leipzig • Tel. 0341/ 14 13 10<br />

Fax 0341/ 14 13 12 0 • Email info@barthels-hof.de • www.barthels-hof.de<br />

täglich von 11.00 – 24.00 Uhr


Zur 15. Vollvers<strong>am</strong>mlung<br />

<strong>des</strong> <strong>IKL</strong> wurden folgende<br />

Mitglieder in den<br />

Vorstand gewählt:<br />

Reinhardt Fritzsche<br />

Christine Gläser<br />

Grit Kabitzsch<br />

Matthias Köhler<br />

Rainer Köhler<br />

Horst Kucharicky<br />

Ines Lehne<br />

Rudolf Müller<br />

Monika Pfefferkorn<br />

Frank-Uwe Pilz<br />

Bernd Schaper<br />

Bernd Weber<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

zur 20-jährigen<br />

Vereinsmitgliedschaft:<br />

Jürgen Kleinert<br />

Hilmar Wirth<br />

Ralf Lehmann<br />

Heidi Ludwig<br />

Jürgen Petzold<br />

Peter Steffen<br />

<strong>Internationaler</strong><br />

Kochkunstverein<br />

zu Leipzig<br />

1884<br />

e.V.<br />

Impressum<br />

<strong>Internationaler</strong><br />

Kochkunstverein<br />

zu Leipzig 1884 e.V.<br />

Zweigverein im<br />

Verband der Köche<br />

Deutschlands e.V.<br />

– Berufsverband –<br />

angeschlossen dem<br />

Weltbund der<br />

Kochverbände (WACS)<br />

Hasenheide 7<br />

04435 Schkeuditz<br />

Telefon: (034205) 86404<br />

<strong>Mai</strong>l: zv902@vkd.com<br />

www.kochkunstvereinleipzig.de<br />

Redaktion:<br />

F.-U. Pilz<br />

Info aus dem Vereinsleben<br />

Bowlingmeisterschaften <strong>des</strong> <strong>IKL</strong> im April <strong>2012</strong><br />

Die drei besten D<strong>am</strong>en und Herren der 15. Bowlingmeisterschaft<br />

<strong>des</strong> <strong>IKL</strong> freuten sich über ihren sportlichen Erfolg.<br />

Auch in diesem Jahr trafen<br />

sich die Mitglieder <strong>des</strong> Kochkunstvereins<br />

beim Bowling<br />

auf der Markkleeberger<br />

Bowlingbahn, um die Meisterschaften<br />

<strong>des</strong> <strong>IKL</strong> auszutragen.<br />

In jeweils zwei D<strong>am</strong>en- und<br />

Herrenmannschaften wetteiferten<br />

die Teilnehmer zum<br />

Aktuelles für Köche<br />

Ein gastronomisches Kleinod<br />

im Südwesten von Leipzig<br />

besuchten die Mitglieder <strong>des</strong><br />

<strong>IKL</strong> <strong>am</strong> 29. März 20<strong>12.</strong> Sie trafen<br />

sich in der Weinstube <strong>am</strong><br />

Brunnen „Braeuer/Müller“.<br />

Mit Herrn Müller, Inhaber der<br />

Weinstube, begegneten viele<br />

Mitglieder einem ehemaligen<br />

Kollegen. Dieser berichtete<br />

unterhalts<strong>am</strong>, wie aus einem<br />

einfachen Weinladen eine gemütliche<br />

Weinstube mit Weinhandlung<br />

und Weingarten<br />

wurde. Besonderer Wert wird<br />

auf den Kontakt zu Weinhändlern<br />

aus der Meißner und<br />

der Saale-Unstrut-Region und<br />

aus anderen deutschen Weinanbaugebieten<br />

gelegt.<br />

Neben der Verkostung erlesener<br />

Tropfen wurden rege<br />

Erfahrungen über saisonale<br />

Menüs und den dazu passen-<br />

bereits 15. Mal, um ihre Besten<br />

zu ermitteln.<br />

Im fairen Wettstreit, mit<br />

viel Freude und Enthusiasmus<br />

lieferten sich alle Teilnehmer<br />

spannende Duelle.<br />

Teilnehmer und Zuschauer<br />

gleichermaßen hatten an diesem<br />

Nachmittag wie immer<br />

jede Menge Spaß und tausch-<br />

den Weinen ausgetauscht. Im<br />

Veranstaltungskalender der<br />

Weinstube entdeckten unsere<br />

Vereinsmitglieder auch zahlreiche<br />

kulturell-kulinarische<br />

Veranstaltungen rund um das<br />

Thema „Wein“. So trifft man<br />

sich zu Weinstubengesprächen<br />

mit Künstlern, Wein-<br />

Schokoladen-Abenden geht<br />

ten beim anschließenden gemeins<strong>am</strong>en<br />

Aben<strong>des</strong>sen viele<br />

Erfahrungen und Erinnerungen<br />

aus früherer aktiver und<br />

aktueller gastronomischer<br />

Zeit aus.<br />

Vielen Dank an Reinhardt<br />

Fritzsche für die wiedereinmal<br />

perfekte Organisation der<br />

Bowling-Meisterschaften.<br />

Folgende Platzierungen wurden<br />

erreicht:<br />

D<strong>am</strong>en:<br />

1. Ch. Gläser 325 Pins<br />

2. A. Fritzsche 320 Pins<br />

3. M. Kretzschmar 278 Pins<br />

Herren:<br />

1. M. Köhler 428 Pins<br />

2. R. Fritzsche 398 Pins<br />

3. Th. Sieglow 364 Pins<br />

Veranstaltung im März – Interessantes rund um den Wein<br />

Die Weinstube <strong>am</strong> Brunnen im abendlichen Ambiente.<br />

auf „Port-Wein-Abend-Entdeckungsreise“<br />

oder kehrt zum<br />

Sommerweinfest ein.<br />

Einig waren sich alle Teilnehmer<br />

– diese Gastlichkeit ist ein<br />

echter Insidertipp und jederzeit<br />

wieder einen Besuch wert.<br />

Vielen Dank den Inhabern<br />

der Weinstube für diese tolle<br />

Veranstaltung.<br />

Lustiges aus dem Küchenalltag<br />

Ruft ein Gast in einem Edelrestaurant den Ober und sagt: „Herr Ober, mein Teller ist noch<br />

feucht.“ Antwortet der Ober: „Mein Herr, das ist die Suppe.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!