22.11.2020 Aufrufe

FBB-eNEWS 4-2011

Herzlich Willkommen zur vierten Ausgabe im Jahr 2011 der FBB-eNews, dem Online-Journal der Fach-vereinigung Bauwerksbegrünung e.V. (FBB). Wieder mit vielen interessanten Beiträgen, Produkt- und Firmeninformationen schlie-ßen wir das erfolgreiche Jahr der Bauwerks-begrünung – wie aus den Reihen der FBB-Mitglieder zu hören ist, gab es sowohl bei der Dach- als auch bei der Fassadenbegrünung gute Zuwächse zu verzeichnen. Blättern Sie durch das Journal, indem Sie mit ihrer Maus an die untere Seitenspitze gehen und diese anklicken oder Sie klicken im Inhaltsverzeichnis auf das Thema, das Sie interessiert und gelangen direkt dorthin. Ebenso nutzbar ist jedoch auch die Such-funktion der oberen Navigationsleiste – Sie geben Ihr Suchwort ein und sehen, ob es im Journal behandelt wird. Selbstverständlich finden Sie alle bisherigen Ausgaben der FBB-eNews jederzeit unter www.fbb.de – nicht nur einsehbar, sondern auch ausdruckbar Viel Spaß beim Lesen! Ihnen, Ihrer Familie und Ihren Kollegen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr! Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in 2012! Dr. Gunter Mann Präsident der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.V. (FBB)

Herzlich Willkommen
zur vierten Ausgabe im Jahr 2011 der
FBB-eNews, dem Online-Journal der Fach-vereinigung Bauwerksbegrünung e.V. (FBB).
Wieder mit vielen interessanten Beiträgen, Produkt- und Firmeninformationen schlie-ßen wir das erfolgreiche Jahr der Bauwerks-begrünung – wie aus den Reihen der FBB-Mitglieder zu hören ist, gab es sowohl bei der Dach- als auch bei der Fassadenbegrünung gute Zuwächse zu verzeichnen.
Blättern Sie durch das Journal, indem Sie mit ihrer Maus an die untere Seitenspitze gehen und diese anklicken oder Sie klicken im Inhaltsverzeichnis auf das Thema, das Sie interessiert und gelangen direkt dorthin. Ebenso nutzbar ist jedoch auch die Such-funktion der oberen Navigationsleiste –
Sie geben Ihr Suchwort ein und sehen, ob es im Journal behandelt wird.
Selbstverständlich finden Sie alle bisherigen Ausgaben der FBB-eNews jederzeit unter www.fbb.de – nicht nur einsehbar, sondern auch ausdruckbar
Viel Spaß beim Lesen!
Ihnen, Ihrer Familie und Ihren Kollegen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr!
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in 2012!
Dr. Gunter Mann
Präsident der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.V. (FBB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8<br />

BESTE EiGENSCHAFTEN<br />

So ausgestattet, kommt die Bahn als Abdichtung<br />

im lose verlegten Schichtenaufbau unter<br />

Auflast mit Begrünung zum Einsatz. Neben zu<br />

erwartenden Beanspruchungen durch die<br />

Begrünung beeinträchtigen auch Lösungen<br />

aus natürlich vorkommenden Chemikalien<br />

die dauerhafte Funktionsfähigkeit der Bahn<br />

nicht. Darüber hinaus ist die Gründach-Bahn<br />

hochfest gegen Perforation. Zudem wirkt sich<br />

ihre hohe Kälteflexibilität bis minus 60° Celsius<br />

und die damit verbundene Belastbarkeit<br />

bei Kälte sowohl bei der Verlegung als auch<br />

im jahrzehntelangen Einsatz auf begrünten<br />

und genutzten Dächern ideal aus.<br />

Durch ein neutrales Institut nach DIN EN ISO<br />

14040 ff im Rahmen einer Ökobilanz zertifiziert,<br />

ist Rhepanol® hg nachweislich frei von<br />

Weichmachern und halogenen Brandschutzmitteln.<br />

Die komplette Produktökobilanz ist<br />

beim Hersteller jederzeit abrufbar.<br />

GESTAlTETER AuSSENBEREiCH<br />

Zur fachgerechten Ausführung der extensiven<br />

Begrünung mit einigen zusätzlichen Pflanzungen<br />

sorgt ein 300 g/m² schweres Trennvlies<br />

für ausreichenden Schutz der Dachabdichtung.<br />

Hierauf folgte dann der Einbau des Begrünungsystem<br />

mit Drainage- und Substratschicht.<br />

Neben den begrünten Bereichen<br />

wurden Teile der Dachfläche auch mit einem<br />

Terrassenbelag aus Bangkirai belegt.<br />

Um einen fließenden Übergang zwischen<br />

Holzbelag und Begrünung zu ermöglichen<br />

verlegte man das Bangkirai im Splittbett. Entlang<br />

der Attika sorgt ein Kiesstreifen für den<br />

vorbeugenden Brandschutz. Insgesamt umfasst<br />

die begehbare und genutzte Dachfläche<br />

folgende Bereiche:<br />

Terrasse Schwimmhalle 160 m², Terrasse<br />

Gastronomie 410 m² Dachfläche über EG -<br />

an Terrasse, Gründach und bekiester Bereich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!