27.11.2020 Aufrufe

Sammelmappe2_HP

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 10

Seite 18

Aus Lübbecke

Wir sagen

Danke!

Ihr

AB Küchenfachmarkt

Team

Die größte Küchenschau in Nord-Westfalen!

KÜCHEN-

Fachmarkt

GMBH

Werner-v.-Siemens-Str. 5/7

Industriegebiet OST

32369 Rahden

Telefon (05771) 5011 + 5012

www.ab-kueche.de

DIEPHOLZ

OSNABRÜCK

Dieses

besondere Jahr neigt

sich nun dem Ende entgegen.

Unser Team möchte dies zum Anlass

nehmen um sich bei allen Kunden für

das entgegengebrachte Vertrauen sehr

herzlich zu bedanken.

Wir wünschen eine schöne Weihnachtszeit

und einen guten Start in das neue

Jahr 2021.

Aber das wichtigste ist:

Bleiben Sie alle gesund!

RAHDEN

LEMFÖRDE

Frohe

Weihnachten

&

2021

ein gesundes neues Jahr

SULINGEN

WAGENFELD

LÜBBECKE

NIENBURG

STOLZENAU

MINDEN

Neuer Rat, neue Legislaturperiode

Der Lübbecker Rat hat sich am 5. November in der hiesigen Stadthalle

neu konstituiert und der wiedergewählte Bürgermeister Frank

Haberbosch nahm nochmals Glückwünsche entgegen und es wurden

ihm Blumen überreicht. In der Wahl vom 13. September – seit der Abschaffung

der Doppelspitze 1999 wird sie bekanntlich direkt von den

wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürgern vorgenommen – hatte

sich Frank Haberbosch gegen Kathrin Böhning durchgesetzt.

Auf wechselnde Mehrheiten darf man sich in der neuen Legislaturperiode

wohl einrichten. Die bisherige Ratsmehrheit aus SPD und WL

besteht seit dem 13.9. nicht mehr und das vor der konstituierenden

Sitzung gebildete Bündnis aus CDU, Grünen, FDP und der einen Linken

Abgeordneten ist inzwischen schon wieder Geschichte. Die CDU

hat den Rückzug aus dieser Gemeinschaft vollzogen, da laut Bundesparteitags-Beschluss

der Union ein Zusammengehen mit den Linken

nicht möglich ist.

Weiter war bei Drucklegung dieser STADTGESPRÄCH-Ausgabe noch

nicht klar, ob es künftig einen Hauptausschuss geben soll und wie

dieser ggfs. zusammengesetzt sein sollte. Die FDP hält den Beschluss

zur Bildung des Hauptausschusses für rechtswidrig, da sie der Ansicht

ist, die von SPD, WL und LK vor der Besetzung des Ausschusses gebildete

Zählgemeinschaft sei nicht erlaubt gewesen. Es müsse „möglichst

schnell Rechtssicherheit“ hergestellt werden.

In der konstituierenden Sitzung ist es derweil auch zur Wahl von zwei

neuen stellvertretenden Bürgermeistern gekommen. Frank Haberbosch

(SPD) hat nunmehr als 1. stv. Bürgermeisterin Kathrin Böhning

(Grüne) und als 2. stv. Bürgermeister Andreas Schröder (SPD) an seiner

Seite. Einen 3. stv. Bürgermeister wird es nicht geben. Weiterhin

verabschiedete der Verwaltungschef die bisherigen Ratsmitglieder.

NW/WB, 6./7./20./21.11.2020

Westertor

Ein wichtiger Teil der Lübbecker Innenstadt verwandelt weiter sein

Gesicht. In der STADTGESPRÄCH-November-Ausgabe war bereits ein

Foto von den Abbrucharbeiten am früheren Parkhaus West zu sehen.

Inzwischen hat man das zerstörte Material vom Parkhaus und einem

östlich angrenzenden Haus längst zerkleinert, so dass nur noch

Schuttberge übrig blieben. Vor rund einer Woche gingen die Abrissmaßnahmen

auf das ehemalige Kaufhaus Deerberg über. Eine

Spezialfirma hat sich des großen Areals zwischen Niedernstraße und

Langer Straße angenommen.

Als 1967 das neue Kaufhaus Deerberg eingeweiht wurde, galt es als

das modernste Haus weit und breit, mit seinem breiten Angebot,

Lebensmittelangeboten im unteren Geschoss und den Rolltreppen.

Zu damaliger Zeit ohne Zweifel ein echtes Highlight für die Einkaufsmeile

Lange Straße, in einem Lübbecke, das auch in der zweiten

Hälfte der 1960-er Jahre noch Sitz einer Kreisverwaltung war.

Aktuell ist damit zu rechnen, dass der Abbruch dieses Bereiches bis

etwa Ende Januar 2021 dauern wird. Die Neubauten für das neue

Einkaufserlebnis am Westertor sollen im Jahr 2022 fertiggestellt sein.

Noch längere Zeit herrscht hier Baustellenlärm, bis die Besucherinnen

und Besucher des neuen Zentrums dann hier bummeln, kaufen

und verweilen können.

Bekanntlich hat die Westertor-Diskussion in Lübbecke in der jüngeren

Vergangenheit viele Menschen sehr beschäftigt. Schon seit vielen

Jahren war das Bemühen groß, nicht zuletzt von Kaufmannschaft,

Rat und Verwaltung, einen "neuen Anker" für noch mehr Leben in

der Innenstadt zu schaffen.

WB, 21.11.2020 / BKM

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!