23.12.2012 Aufrufe

Pfarrei St.Martin - (Dekanat) St.Gallen

Pfarrei St.Martin - (Dekanat) St.Gallen

Pfarrei St.Martin - (Dekanat) St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Katholische Kirche im Lebensraum <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />

Der Zivilschutz beim Zubereiten der Grossmenge Suppe.<br />

Wenn suPPe verbinDet<br />

Zum dritten Mal findet am 23 . März in <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong> die «<strong>St</strong>adtsuppe» statt . Die christlichen<br />

Kirchen wollen damit nicht nur ein Hilfsprojekt unterstützen, sondern auch ein Zeichen<br />

an nicht-kirchlichen Orten setzen .<br />

Entstanden ist die Idee der «<strong>St</strong>adtsuppe» in der<br />

Ökumenischen Pastoralkonferenz, sie hat im<br />

Jahr 2010 «Kirche in der City» mit der Organisation<br />

beauftragt . Nun geht die «<strong>St</strong>adtsuppe»<br />

bereits in die dritte Runde: Am Mittag des<br />

23 . März wird wieder an zehn verschiedenen<br />

Orten in der <strong>St</strong>adt Suppe ausgeschenkt . Verschiedene<br />

<strong>Pfarrei</strong>en stellen zudem ihre traditionellen<br />

Suppentage, die an anderen Daten stattfinden,<br />

unter das Dach der «<strong>St</strong>adtsuppe» .<br />

Bezahlt wird die warme Mahlzeit mit einer freiwilligen<br />

Kollekte, die für das Hilfsprojekt des<br />

«Fastenopfers» bestimmt ist . Konkret werden<br />

die Einnahmen zur Unterstützung und zum<br />

Aufbau einer nachhaltigen Ziegenzucht auf<br />

Haiti eingesetzt . In dem von Katastrophen<br />

heimgesuchten Land soll dadurch die Ernährungssituation<br />

langfristig verbessert werden .<br />

stadtrat verteilt suppe<br />

Für Christian Leutenegger, Diakon und Mitglied<br />

der Organisationsgruppe der «<strong>St</strong>adtsuppe»,<br />

geht es beim Anlass aber nicht nur darum, Geld<br />

für ein Hilfsprojekt zu sammeln . «Gerade mit<br />

der Präsenz an öffentlichen Plätzen können wir<br />

Brücken über den kirchlichen Binnenmarkt hinaus<br />

schlagen», betont der Seelsorger . Man<br />

habe deshalb auch für dieses Jahr nicht-kirchliche<br />

<strong>St</strong>andorte gesucht . Dies sei wegen der nö-<br />

tigen Bewilligungen jedoch nicht ganz einfach .<br />

Umso mehr freut es ihn, dass die Ökumene<br />

Winkeln sich nun entschlossen hat, die «<strong>St</strong>adtsuppe»<br />

nicht im reformierten Kirchgemeindehaus,<br />

sondern in einem Zelt bei der Post<br />

auszuschenken . Auch die <strong>St</strong>andorte beim Vadiandenkmal,<br />

wo in diesem Jahr <strong>St</strong>adtrat Nino<br />

Cozzio den Schöpflöffel schwingt, im Gallusmarkt<br />

und an der Universität sind für Leutenegger<br />

wichtig .<br />

zukunft ungewiss<br />

Im vergangenen Jahr hat der Zivilschutz rund<br />

800 Portionen Suppe gekocht, die dann an den<br />

verschiedenen <strong>St</strong>andorten verteilt wurden . Hinzu<br />

kamen rund zehn <strong>Pfarrei</strong>en, die ihre Suppe<br />

selbständig zubereiteten . Ob die «<strong>St</strong>adtsuppe»<br />

auch im nächsten Jahr wieder stattfindet, ist<br />

noch nicht klar . Die Ökumenische Pastoralkonferenz<br />

und «Kirche in der City» werden nach<br />

der diesjährigen Durchführung Bilanz ziehen<br />

und entscheiden, ob der Anlass auch in Zukunft<br />

weitergeführt werden soll . Christian Leutenegger<br />

sieht diesem Entscheid positiv entgegen . (nb)<br />

Weitere Informationen sind auf den <strong>Pfarrei</strong>seiten<br />

oder unter www .kirchecity .ch zu finden .<br />

ausgabe nr. 4 / 3. bis 23. märz 2012<br />

www.dekanat-stgallen.ch<br />

i n h a l t s v e r z e i c h n i s<br />

lebensraum st.gallen<br />

Texte zum kirchlichen Leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–3<br />

Adressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

liturgie und spiritualität<br />

Gottesdienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4<br />

Gebete • Beichte • Anderssprachige GD . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

Jahrzeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6<br />

agenda – veranstaltungen<br />

Lebensraum <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong> • Zentrum •<br />

Ost – Wittenbach • West – Gaiserwald . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

angebote im lebensraum st.gallen<br />

Kantonsspital • Offene Kirche • Uniseelsorge •<br />

Wallfahrtskirche • Kloster Notkersegg . . . . . . . . . . . . . . . . . .8<br />

Partnerschaft – Ehe – Familie • Kirchenmusik • Caritas •<br />

Diakonie – Sozialdienste • Offenes Haus . . . . . . . . . . . . . . .9<br />

seelsorgeeinheit st.gallen zentrum<br />

Dompfarrei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

<strong>Pfarrei</strong> <strong>St</strong> .Georgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

<strong>Pfarrei</strong> <strong>St</strong> .Otmar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12<br />

<strong>Pfarrei</strong> Riethüsli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13<br />

seelsorgeeinheit st.gallen ost – Wittenbach<br />

<strong>Pfarrei</strong> Neudorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14<br />

Ökumenische Gemeinde Halden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15<br />

<strong>Pfarrei</strong> <strong>St</strong> .Fiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

<strong>Pfarrei</strong> Wittenbach-Kronbühl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17<br />

<strong>Pfarrei</strong> Heiligkreuz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18<br />

<strong>Pfarrei</strong> Rotmonten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

seelsorgeeinheit st.gallen West – gaiserwald<br />

<strong>Pfarrei</strong> Bruggen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20<br />

<strong>Pfarrei</strong> Winkeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21<br />

<strong>Pfarrei</strong> Abtwil-<strong>St</strong> .Josefen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

<strong>Pfarrei</strong> Engelburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Jugend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

impressum<br />

<strong>Pfarrei</strong>forum: Innenteil, erscheint 17-mal jährlich<br />

herausgeber: Katholische Kirchgemeinde <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong><br />

Frongartenstrasse 11 • 9000 <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong><br />

Druck: Ostschweiz Druck AG • Hofstetstr . 14 • 9300 Wittenbach<br />

Bei einem Wohnortswechsel innerhalb von <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong> genügt<br />

die Meldung der Adressänderung beim Einwohneramt<br />

der <strong>St</strong>adt • Rathaus • <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong> .<br />

abonnemente nach auswärts: Das Pfarrblatt kann auch<br />

ausserhalb der <strong>St</strong>adt bezogen werden: Jahresabonnement<br />

(17 Ausgaben) Fr . 40 .–<br />

inhaltliche zuständigkeit: Pastorale Arbeitsstelle<br />

<strong>Dekanat</strong> <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong> • Webergasse 9 • 9000 <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong><br />

Tel . 071 223 66 48 • past@kathsg .ch<br />

redaktionsgruppe: Petra Mühlhäuser (pem), Josef Osterwalder<br />

(jo), Natalie Brägger (nb), Magnus Hächler, Heinz<br />

Angehrn (a .i .)<br />

k a t h o l i s c h e k i r c h e i m l e b e n s r a u m s t . g a l l e n


k a t h o l i s c h e k i r c h e i m l e b e n s r a u m s t . g a l l e n<br />

2<br />

Nr . 4/2012<br />

Gewürze kommen in biblischen Texten immer wieder vor. Sie öffnen einen sinnfälligen, erlebnismässigen<br />

Zugang zur Bibel.<br />

e n t D e c k u n g s r e i s e z u r b i b e l<br />

Für drei Wochen wird der Kreuzgang der Kathedrale zum Bibelweg . Vom 3 . bis 25 . März<br />

gastiert eine Wanderausstellung zur Heiligen Schrift . Sie versteht sich als Einladung, die<br />

Bibel mit allen Sinnen zu entdecken: Kinder erleben Geschichten und stellen Salben her<br />

wie in biblischen Zeiten . Für Erwachsene stehen vertiefende Informationen bereit<br />

«Die Bibel entdecken» heisst die Ausstellung,<br />

die vom 3 . März an in <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong> zu sehen ist .<br />

Entdecken? Die Bibel? Die Frage ist nicht unberechtigt<br />

. Die Bibel ist nach wie vor das meistgedruckte<br />

Buch, findet sich fast in jedem Haushalt<br />

. Und wenn man im Hotel die Nachttischschublade<br />

öffnet, wartet dort oft ebenfalls zumindest<br />

ein Neues Testament . Gibt es da noch<br />

viel zu entdecken?<br />

reiz der verschiedenheit<br />

Verbreitung der Bibel heisst allerdings noch<br />

nicht Vertiefung . Die Bibel ist ja nicht ein Buch<br />

aus einem Guss . Es gibt darin <strong>St</strong>ellen, die sprechen<br />

unmittelbar an; rührende Geschichten,<br />

zarte Gedichte . Doch daneben gibt es auch Passagen,<br />

die eher mühsam zu lesen sind . Und<br />

manche <strong>St</strong>ellen sind sogar fast unverständlich .<br />

So schwierig, dass auch die Gelehrten darüber<br />

streiten, was wohl gemeint sein könnte .<br />

Dieses Nebeneinander verschiedener <strong>St</strong>ile und<br />

Schwierigkeitsgrade nimmt manchen die Freude<br />

am Lesen . Zu Unrecht . Denn eigentlich macht<br />

gerade die Verschiedenheit der bibli schen Teile<br />

den Reiz des Buches aus . Eine geschickte Einführung<br />

kann helfen, dies zu entdecken . Gerade<br />

dies ist das Ziel der Bibelausstellung .<br />

gesamtschau<br />

Für Erwachsene gibt es informative Schautafeln,<br />

die in die Entstehungsgeschichte der Bibel<br />

einführen . Sie zeigen, dass die Bibel aus 73 verschiedenen<br />

Einzelschriften besteht, geschrieben<br />

von Menschen, die ihre eigenen Gottes-<br />

l e b e n s W e g e – k r e u z W e g e<br />

Genau 29 Jahre sind es her, dass die Kirche <strong>St</strong> .Otmar ihren Kreuzweg einweihen konnte . Es handelt<br />

sich um markante Reliefs, die in ihrer schnörkellosen Einfachheit das Drama des Kreuzwegs nicht<br />

ausmalen, sondern zu einem inneren Erlebnis machen .<br />

Geschaffen wurden die Relieftafeln von der Pforzheimer Künstlerin Gisela Bär, die zuvor auch für<br />

das Reichenauer Münster plastische Sakralkunst gestaltet hatte .<br />

Zu diesen Bildwerken kam es, weil bei der Innenrenovation der Otmarskirche (1965–67) der Kreuzweg<br />

vereinfacht und mit den Apostelkerzen gekoppelt wurde . Viele <strong>Pfarrei</strong>angehörige aber vermissten<br />

die bildliche Darstellung, was schliesslich zum Wunsch nach den Bildtafeln führte .<br />

Seither laden sie die Kirchenbesucher immer wieder aufs Neue ein, sich mit dem Weg Jesu zu beschäftigen<br />

. Im Jahr 2000 beschloss eine Gruppe aus der Männervereinigung zudem, dem Kreuzweg<br />

eine Broschüre zu widmen, mit einführenden, weiterführenden Gedanken .<br />

Nun will die Gruppe <strong>St</strong> .Otmar erneut zur Begegnung mit Gisela Bärs Kreuzweg einladen . Am Sonntag,<br />

11 . März, steht er um 17 Uhr im Mittelpunkt einer Betrachtung, die mit Bild, Text und Musik die<br />

Verbindung von Kreuzweg und Lebensweg schaffen will . (Bild Seite 4)<br />

erlebnisse festhalten wollten . Dann führt die<br />

Ausstellung zu den wichtigsten Begriffen hin,<br />

die wie Leuchttürme die Bibellektüre begleiten .<br />

Dazu gehören: der Bund, den Gott mit den<br />

Menschen schliesst; das Heil, das sie von ihm<br />

erwarten; das Land, das er ihnen verspricht; die<br />

Rettung, die er verheisst . Gestalten kommen<br />

zur Sprache: die Propheten, die soziale Missstände<br />

aufdeckten; die Frauen, die Zeuginnen<br />

der Auferstehung wurden; Missionare, die wie<br />

Paulus unter dem Antrieb des Geistes die Botschaft<br />

Jesu in alle Welt tragen wollten . Ein Verdienst<br />

der Ausstellung ist es, eine Gesamtschau<br />

zu vermitteln, zu zeigen, wie die Erfahrungen<br />

der Menschen mit Gott zu immer neuen Aufbrüchen<br />

führten .<br />

geschichten, gewürze<br />

Das Besondere an der Ausstellung ist, dass sie<br />

ganz besonders auch die Kinder anspricht . Das<br />

geschieht dadurch, dass sie an viele Geschichten<br />

erinnert, wie sie spannender nicht sein<br />

könnten . David zum Beispiel, der Hirtenbub,<br />

der sich allein dem bis an die Zähne bewaffneten<br />

feindlichen Rambo entgegenstellt, das<br />

beschert einem auch heute noch Gänsehaut .<br />

Die Bibel ist aber nicht nur eine Geschichten-,<br />

sondern auch eine Erlebniswelt . Da ist von verschiedensten<br />

Tieren und Pflanzen die Rede, von<br />

Düften und Salben, Nahrung und Gewürzen . All<br />

dies wird an der Ausstellung ebenfalls gezeigt .<br />

Dazu eine Reihe von spielerischen Zugängen .<br />

Denn die Bibel kann man nicht bloss mit dem<br />

Kopf, sondern mit all seinen Sinnen erfahren .<br />

Darum heisst es auch immer wieder einmal in<br />

der Ausstellung «bitte berühren!» Zum Beispiel<br />

beim Ziegenfell oder der Torarolle . Begreifen<br />

kommt von Greifen .( jo)<br />

Öffnungszeiten und begleitveranstaltungen<br />

Die Ausstellung im nördlichen Kreuzgang<br />

(bei den Kreuzwegstationen) ist vom 3 . bis<br />

25 . März zu sehen .<br />

Für jedermann offen: donnerstags, 17 bis<br />

21 Uhr, samstags, 10 bis 14 Uhr, sonntags, 12<br />

bis 17 Uhr .<br />

Für Schulklassen individuelle Öffnungszeiten<br />

.<br />

An Erwachsene richten sich die folgenden<br />

Begleitveranstaltungen:<br />

• 8 . März, 19 .30 Uhr, Hotel Dom:<br />

«Konnte Jesus wirklich über das Wasser gehen?»<br />

Die Bibel als brillantes literarisches<br />

Werk . Christina Ruhe, Theologin .<br />

• 15 . März, 19 .30 Uhr, Musiksaal Innerer<br />

Klosterhof:<br />

«Die Bibel im Bann der Gewalt – Rettet<br />

Gott Noah und ertränkt die anderen? Gott<br />

ist weder gut noch böse .» Hansjörg Frick,<br />

Theologe .<br />

• 22 . März, 19 .30 Uhr, Musiksaal Innerer<br />

Klosterhof:<br />

«Bibel für Ungläubige – Die Bibel in Literatur,<br />

Musik und bildnerischer Kunst .»<br />

Karl Hufenus, Theologe .<br />

Für Kinder gibt es ein eigenes Kinderprogramm<br />

(siehe weiter hinten, auf Seite 7) .


Der Wittenbacher Kirchenverwaltungsrat mit dem Kirchenpatron, dem heiligen Ulrich (von links):<br />

Bruno Wahsel, Gaby Merz, Urs Ritter, <strong>Martin</strong> Braun, Armin Humbel.<br />

« m a n i s t g e t r ag e n »<br />

«Ich spüre sehr viel Wohlwollen», sagt Gaby Merz, Präsidentin des Kirchenverwaltungsrats<br />

(KVR) Wittenbach . Ihre vier Kollegen stimmen zu: Ihre Tätigkeit werde geschätzt im<br />

Dorf – wohl gerade, weil der Aufwand gross ist .<br />

Seit Anfang Jahr ist Gaby Merz offiziell gewählte<br />

Präsidentin des KVR – i . A ., wie sie sagt: im<br />

Amt . Vorher war sie es zwei Jahre lang a . i .: ad<br />

interim . Nachdem das Kollegium einige Zeit zu<br />

viert war, ist es nun wieder vollzählig . Neu gewählt<br />

worden ist <strong>Martin</strong> Braun – er hat das<br />

Amt des Aktuars übernommen . Wenn die Kandidaten<br />

Schlange gestanden hätten, sagt er,<br />

hätte er wohl nicht kandidiert . Insofern ist der<br />

Spruch seines Kollegen Bruno Wahsel gar nicht<br />

so abwegig: «Weil es niemand anders macht»,<br />

engagiere er sich, hatte dieser zuvor gesagt .<br />

Bruno Wahsel betreut die Liegenschaften und<br />

tut dies seit 16 Jahren . Er und der Pfleger (Finanzverwalter)<br />

Urs Ritter, der auch schon auf<br />

16 Jahre im KVR zurückblickt, sind die Amtsältesten<br />

im Kollegium .<br />

Schliesslich ist da noch der Vizepräsident Armin<br />

Humbel, der wie die Präsidentin eben seine<br />

zweite Amtsperiode im Rat begonnen hat .<br />

ein anspruchsvolles amt<br />

Dass sich fünf Personen finden, die sich im KVR<br />

engagieren wollen, ist nicht selbstverständlich,<br />

das hat die Vakanz gezeigt . «Der Aufwand ist<br />

nicht zu unterschätzen», sagt Bruno Wahsel .<br />

Denn bei den mindestens monatlichen Sitzungen<br />

bleibt es natürlich nicht . Bruno Wahsel<br />

etwa wacht als Liegenschaftenverwalter über<br />

den Unterhalt von zwei Kirchen, des Mesmerhauses<br />

Kronbühl, über die Liegenschaft des<br />

«Chinderhuus Cavallino», ein Pfarrhaus, die<br />

Kaplanei, das Ulrichsheim, zehn Bildstöckli und<br />

drei Wegkreuze . Die Präsidentin ist von Amtes<br />

wegen noch in weiteren Gremien vertreten, der<br />

Vizepräsident ebenso – etwa als Bindeglied<br />

zum <strong>Pfarrei</strong>rat . Der Pfleger muss mit unvorhersehbar<br />

schwankenden <strong>St</strong>euereinnahmen umzugehen<br />

wissen . Letztes Jahr sei es lange<br />

schlecht gewesen, sagt er, dieses Jahr sehe es<br />

besser aus . Unter dem <strong>St</strong>rich kann er aber sagen:<br />

«Üs gohts guet .»<br />

Zahlreiche Anlässe und Aktivitäten kommen<br />

noch zu diesen Aufgaben hinzu . Wittenbach ist<br />

eine lebendige Kirchgemeinde, davon zeugen<br />

die unzähligen Engagierten und Freiwilligen .<br />

Aber: «Für ein Amt, für das man sich festlegen<br />

muss, ist es wirklich schwierig, jemanden zu<br />

finden», sagt Gaby Merz . Dennoch: «Ich finde,<br />

es lohnt sich, sich für die Kirchgemeinde einzusetzen»,<br />

so ihre Bilanz, «man ist getragen .»<br />

Und Vizepräsident Armin Humbel ergänzt, für<br />

ihn sei das Soziale sehr wichtig – der Allgemeinheit<br />

«etwas zurückzugeben» .<br />

ohne <strong>Pfarrei</strong>beauftragten<br />

Die grosse Herausforderung für die Kirchgemeinde:<br />

Die <strong>St</strong>elle des oder der <strong>Pfarrei</strong>beauftragten<br />

ist seit August nicht mehr besetzt . Das<br />

Seelsorgeteam wird von Christian Leutenegger<br />

von <strong>St</strong> . Fiden ad interim geleitet, aber eine definitive<br />

Lösung ist noch nicht in Sicht und<br />

Christian Leutenegger ist hauptamtlich in<br />

<strong>St</strong> . <strong>Gallen</strong> eingestellt . Der Seelsorgermangel<br />

macht sich bemerkbar, und <strong>St</strong> . Ulrich und<br />

<strong>St</strong> . Konrad ist eine grosse <strong>Pfarrei</strong> . Eine Herausforderung<br />

– die Neubesetzung ist allerdings<br />

nicht allein Sache des KVR . Auch das Ordinariat<br />

und die Seelsorgeeinheit haben mitzureden .<br />

Gaby Merz jedenfalls findet es «eindrücklich,<br />

wie die Seelsorgenden in der <strong>Pfarrei</strong> mit der<br />

Vakanz umgehen» . (pem)<br />

a D r e s s e n<br />

Katholische Kirchgemeinde <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />

Verwaltung • Frongartenstr . 11 • 9000 <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong><br />

Tel . 071 222 36 48 • verwaltung@kathsg .ch<br />

www .kathsg .ch<br />

<strong>Dekanat</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />

Christian Leutenegger • Vize-Dekan<br />

Rorschacherstrasse 105 • 9000 <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong><br />

Tel . 071 244 45 10 • christian .leutenegger@kathsg .ch<br />

Pastorale Arbeitsstelle <strong>Dekanat</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />

Christoph Winterhalter<br />

Webergasse 9 • 9000 <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong> • Tel . 071 223 66 48<br />

past@kathsg .ch • www .dekanat-stgallen .ch<br />

AKJ Arbeitsstelle Kirchliche Jugendarbeit<br />

Kaiser Verena • Seitz Monika<br />

Webergasse 9 • 9000 <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong> • Tel . 071 222 64 60<br />

info@akj .ch • www .akj .ch<br />

KAD Katechetische Arbeitsstelle<br />

Wälti Barbara • Webergasse 9 • 9000 <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong><br />

Tel . 071 223 66 35 • kad@kathsg .ch<br />

Sozialdienste Koordination<br />

Balmer-Waser Christoph • Greithstrasse 8<br />

9000 <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong> • Tel . 071 244 41 13<br />

christoph .balmer@kathsg .ch<br />

Seelsorgeeinheiten:<br />

Seelsorgeeinheit <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> Zentrum<br />

Teamleitung • Kuttig Beate • <strong>Pfarrei</strong>beauftragte<br />

Tel . 071 222 60 62 • b .kuttig@stgeorgen .ch<br />

Seelsorgeeinheit <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> Ost – Wittenbach<br />

Teamleitung • Leutenegger Christian • Diakon<br />

Tel . 071 244 45 10 • christian .leutenegger@kathsg .ch<br />

Seelsorgeeinheit <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> West – Gaiserwald<br />

Teamleitung • Angehrn Heinz • Pfarrer<br />

Tel . 071 311 17 11 • angehrn .heinz-kath .abtwil@bluewin<br />

.ch<br />

Fach- und Beratungsstellen:<br />

Sozialdienste im <strong>Dekanat</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />

Sozialdienst Zentrum • Gallusstr . 34 • Tel . 071 222 41 56<br />

Sozialdienst Ost • Greithstr . 8 • Tel . 071 244 41 12/13<br />

Sozialdienst West • Fürstenlandstr . 180 •<br />

Tel . 071 278 94 35<br />

Arbeitsstelle Partnerschaft – Ehe – Familie<br />

Frongartenstr . 11 • 9000 <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong> • Tel . 071 223 68 66<br />

Ehe- und Familienberatungsstelle<br />

Hüttenmoser Suzanne • Tel . 071 223 64 46<br />

Frongartenstr . 11 • 9000 <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong><br />

Caritas <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>-Appenzell<br />

Zürcherstr . 45 • 9000 <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong> • Tel . 071 577 50 10<br />

Kinder- und Jugendhilfe<br />

Erziehungs- und Familienberatung<br />

Tel . 071 222 53 53 • Frongartenstr . 11 • 9001 <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong><br />

www .kjh .ch • beratungsstelle-sg@kjh .ch<br />

Impulsarbeitsstelle Blauring/Jungwacht<br />

Webergasse 9 • 9000 <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong><br />

Tel ./Fax 071 222 13 47 • ast-stgallen@jublaost .ch<br />

Mütter in Not – Kath. Frauenbund<br />

Beratungsstelle • Magnihalden 7 • Postfach 318<br />

9004 <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong> • Tel . 071 222 45 60<br />

frauenbund .sga .beratungsstelle@bluewin .ch<br />

Telefonseelsorge<br />

Dargebotene Hand • Tel . 143<br />

Internetseelsorge und SMS-Seelsorge<br />

www .seelsorge .net und Tel . 767<br />

Diözesane Kirchenmusikschule<br />

Klosterhof 6b • 9000 <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong> • Tel . 071 227 33 38<br />

dkms@kirchenmusik-sg .ch • www .kirchenmusik-sg .ch<br />

k a t h o l i s c h e k i r c h e i m l e b e n s r a u m s t . g a l l e n<br />

3<br />

Nr . 4/2012


l i t u r g i e u n D s P i r i t u a l i t ä t<br />

4<br />

Nr . 1/2012<br />

Liturgie und Spiritualität<br />

g o t t e s D i e n s t e<br />

* Wortgottesdienst mit Kommunionfeier ** Wortgottesdienst *** Spezieller Gottesdienst (siehe <strong>Pfarrei</strong>seite)<br />

ort samstag sonntag samstag sonntag samstag sonntag Werktage<br />

3. märz 4. märz 10. märz 11. märz 17. märz 18. märz<br />

seelsorgeeinheit st.gallen zentrum<br />

Dom 17 .30 9 .00, 11 .00 17 .30 9 .00, 11 .00 17 .30 9 .00, 11 .00 Mo–Do 6 .30; Mo, Di, Do, Fr, Sa 8 .15;<br />

19 .30 19 .30 19 .30 Mi 9 .00; Fr 18 .15<br />

schutzengel 9 .30<br />

st.georgen 17 .00*** 11 .00 17 .00 11 .00 Di 9 .00, Do 19 .00<br />

st.otmar 18 .30 10 .00*** 18 .30 9 .30 18 .30 9 .30 Mo 8 .30 (Kapelle Maria Einsiedeln,<br />

ausser 19 .3 .***); Mi 8 .15 (7 .3 . um 9 .00***);<br />

Fr 19 .00; Do 16 .30 (Josefshaus, sowie<br />

Mo, 19 .3 .***)<br />

riethüsli 17 .00 11 .00 17 .00 Do 9 .00<br />

seelsorgeeinheit st.gallen ost – Wittenbach<br />

st.maria-neudorf 17 .00 10 .00* 17 .00* 10 .00 17 .00* 10 .00 Mi 9 .00<br />

halden 10 .30*** 18 .15 10 .30*** 18 .15*** 10 .30*** 2 .3 . 14 .30***<br />

12 .00 Taizé 12 .00 12 .00<br />

st.Fiden 17 .00*** 10 .00*** 17 .00 10 .00*** 10 .00 Di 9 .00<br />

kloster notkersegg 7 .00 8 .15 7 .00 8 .15 7 .00 8 .15 7 .00, Mo 19 .3 . 19 .30<br />

kantonsspital 18 .15 10 .00 18 .15 10 .00 18 .15 10 .00 Mo, Do 12 .15, Mi 16 .15 Wort-GD oder<br />

Eucharistiefeier<br />

heiligkreuz 9 .30 9 .30 9 .30 Do 9 .00, 1 . Freitag im Monat 9 .00<br />

Wallfahrtskirche 17 .00 17 .00 17 .00 Mi 9 .00, Fr 19 .00<br />

schönstatt Mo 19 .00, Di–Sa 7 .00<br />

rotmonten 11 .00 11 .00 11 .00 Di 9 .00<br />

st.ulrich-Wittenbach 9 .30*** 9 .30* 18 .00<br />

st.konrad-kronbühl<br />

kappelhof<br />

18 .00*** 18 .00* 9 .30*** Do 9 .00<br />

seelsorgeeinheit st.gallen West – gaiserwald<br />

bruggen 18 .00 10 .30 18 .00* 10 .30* 18 .00 10 .30 Mi 7 .30<br />

Winkeln 9 .00 9 .00 9 .00 Di 19 .00 (Bild, 6 . und 13 . März)<br />

abtwil-st.Josefen 10 .30 18 .00 10 .00*** 18 .00** 10 .30 Di 9 .00<br />

14 .30*** Do 19 .15<br />

engelburg 18 .00 10 .00*** 10 .30 9 .00 Mi 9 .00<br />

Simon hilft Jesus das Kreuz tragen; Kreuzweg von Gisela Bär in der Kirche <strong>St</strong>. Otmar


g e b e t e<br />

Dom Dom-vesper: Dienstag, 17 .30 Uhr im Chor der Kathedrale<br />

rosenkranzgebet: Samstag, 16 .55 Uhr<br />

anbetung am herz-Jesu-Freitag: 2 . März, 14 Uhr KAB, 15 Uhr FG in der Herz-Jesu-Kapelle<br />

eucharistische anbetung: Freitag, 19–20 Uhr in der Herz-Jesu-Kapelle<br />

gebetsgruppe: Donnerstag, 8 . und 22 . März, 16 .30 Uhr im <strong>Pfarrei</strong>heim<br />

st.galler stadtgebet für junge leute: am zweiten und am letzten Donnerstag im Monat,<br />

19 .30 Uhr im Chor der Kathedrale<br />

st.georgen rosenkranzgebet: Montag bis Freitag, 17 .30 Uhr, Samstag, 17 .15 (16 .15) Uhr in der Kirche<br />

st.otmar rosenkranzgebet: Montag, 17 Uhr in der Pfarrkirche;<br />

Dienstag, 16 .30 Uhr in der Kapelle des Josefshauses;<br />

Sonntag, 16 .30 Uhr in der Kapelle Maria Einsiedeln<br />

mittagsgebet: Dienstag, 6 . und 20 . März, jeweils von 11 .45 bis 12 Uhr in der Pfarrkirche<br />

riethüsli rosenkranz: Montag und Freitag, 19 Uhr<br />

sitzen in der stille: Mittwoch, 18–19 Uhr, alternierend in beiden Kirchen des Quartiers<br />

st.maria- anbetungsstunde: Mittwoch, anschliessend an den Gottesdienst um 9 Uhr<br />

neudorf<br />

halden Ökum. morgengebet: Dienstag, 7 .30 Uhr in der Kirche<br />

stille am mittag: Freitag, 12 .15–13 .15 Uhr in der Kirche<br />

st.Fiden rosenkranzgebet: jeweils Dienstag um 8 .30 Uhr<br />

Ökumenisches morgenlob: jeden Donnerstag um 6 .30 Uhr im Chorraum der Kirche<br />

herz-meditation im offenen haus: Freitag, 9 . und 23 . März, von 11 .45 bis 12 .15 Uhr im Offenen<br />

Haus (anschliessend Gelegenheit zum Mittagessen)<br />

eucharistische anbetung: jeweils jeden Herz-Jesu-Freitag, 8–9 Uhr<br />

kl. notkersegg vesper: jeweils Sonntag um 15 Uhr<br />

kantonsspital rosenkranzgebet: täglich um 16 Uhr<br />

heiligkreuz Dreifaltigkeitskirche: rosenkranzgebet: 7 . März, 16 .30 Uhr<br />

evangelische kirche heiligkreuz: Ökumenische Frühandacht: Freitag, 6 .30 Uhr<br />

Wallfahrtskirche rosenkranzgebet: täglich um 16 .30 Uhr<br />

morgengebet: am Dienstag um 7 Uhr<br />

männerrosenkranz um geistliche berufe: donnerstags um 19 .45 Uhr<br />

schönstatt rosenkranzgebet: Montag bis Freitag, 15 Uhr<br />

eucharistische anbetung: jeden Mo, 15 .30–18 .45 Uhr; Do vor Herz-Jesu-Freitag, 19 .15–20 .15 Uhr<br />

rotmonten rosenkranzgebet: Donnerstag, 17 Uhr<br />

Ökumenisches Quartiergebet: Mittwoch, 18 .30 Uhr, kath . Kirche<br />

st.ulrich rosenkranzgebet: Donnerstag, 17 Uhr<br />

st.konrad rosenkranzgebet: Mittwoch, 19 Uhr<br />

bruggen rosenkranzgebet: Montag, 17 Uhr; Samstag, 17 .20 Uhr<br />

anbetungsstunde: Mittwoch, 8 Uhr, vor dem ausgesetzten Allerheiligsten<br />

senioren-bibelgruppe: Mittwoch, 14 . März, 9 bis 11 Uhr in der <strong>Martin</strong>istube des <strong>Pfarrei</strong>heims<br />

Winkeln rosenkranzgebet: Donnerstag, 17 Uhr in der Kapelle Bild<br />

abtwil- rosenkranzgebet: Dienstag, 9 .30 Uhr<br />

st.Josefen laudes: Mittwoch, 6 .30 Uhr<br />

taizé-abendgebet: Dienstag, 19 .30 Uhr (13 .2 .)<br />

engelburg rosenkranzgebet: Samstag, 18 Uhr<br />

b e i c h t g e l e g e n h e i t e n<br />

Dom Samstag 16–17 Uhr, Sonntag 8 .15–8 .45 Uhr, Donnerstag vor dem Herz-Jesu-Freitag 17 – 18 Uhr<br />

Wallfahrtskirche Samstag, 16 – 16 .45 Uhr oder nach Vereinbarung<br />

Auch zu Beichtgesprächen nach Vereinbarung sind die Priester in den <strong>Pfarrei</strong>en, der Spitalpfarrer und die Schönstatt-Patres<br />

gerne bereit .<br />

a n D e r s s P r a c h i g e<br />

g o t t e s D i e n s t e<br />

albanisch<br />

Jeden 2 . Sonntag im Monat um 11 Uhr Messe in der<br />

Dreifaltigkeitskirche Heiligkreuz (Iddastrasse)<br />

Tel . 071 960 12 77 • Fischingerstr . 66 • 8370 Sirnach<br />

italienisch<br />

Montag bis Samstag: Antoniuskapelle<br />

(Missione Cattolica Italiana, Heimatstr . 13), 19 Uhr<br />

Samstag: Teufen, 17 .30 Uhr<br />

Sonntag: Wallfahrtskirche (S . Croce), 9 .15 Uhr<br />

Schutzengelkapelle (Cap . d . Angeli), 10 .30 Uhr<br />

Bühler, 17 Uhr; <strong>St</strong> .<strong>Martin</strong> Bruggen, 18 .15 Uhr<br />

Tel . 071 244 89 33 • Heimatstr . 13 • 9008 <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong><br />

kroatisch<br />

Jeden Sonntag um 17 Uhr Messfeier in der Kirche<br />

<strong>St</strong> .Maria Neudorf<br />

Jeden Mittwoch um 18 .30 Uhr Rosenkranz und<br />

Mess feier in der Wallfahrtskirche Heiligkreuz<br />

Tel . 071 277 83 31 • Paradiesstr . 38 • 9000 <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong><br />

Portugiesisch<br />

1 . und 3 . Sonntag im Monat, 9 Uhr, Herz-Jesu-Kapelle<br />

Tel . 071 422 74 70 • Frohsinnweg 7 • 9220 Bischofszell<br />

Polnisch<br />

Jeden 4 . Sonntag im Monat, 12 .30 Uhr, in der Herz-<br />

Jesu-Kapelle, Messe und Predigt<br />

Tel . 044 461 47 10 • Aemtlerstrasse 41 • 8003 Zürich<br />

spanisch<br />

Jeden Sonntag um 11 .30 Uhr Messfeier in der<br />

Schutzengelkapelle<br />

Tel . 071 222 03 38 • Webergasse 9 • 9000 <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong><br />

ungarisch<br />

Jeden 2 . Sonntag im Monat um 17 Uhr<br />

Messfeier in der Schutzengelkapelle<br />

Tel . 044 362 33 03 • Winterthurerstr . 135 • 8057 Zürich<br />

vietnamesisch<br />

Kein Gottesdienst<br />

in der Kirche <strong>St</strong> .Otmar, <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong><br />

Tel . 062 295 03 39 • Maiholderstr . 8 • 4653 Obergösgen<br />

l i t u r g i e u n D s P i r i t u a l i t ä t<br />

5<br />

Nr . 4/2012


J a h r z e i t e n<br />

6<br />

Nr . 4/2012<br />

Jahrzeiten<br />

z e n t r u m<br />

D o m<br />

2 . Fr 18 .15 Anni Boddi-Hertenstein;<br />

Gertrud Koch und Angehörige<br />

3 . Sa 8 .15 Johann Baptist und Emma <strong>St</strong>reule-<br />

Inauen sowie Johann und Emma<br />

Tschopp-Schneider;<br />

Ida Mesmer<br />

17 .30 Roland Bruggmann<br />

5 . Mo 8 .15 Frida Bossart<br />

7 . Mi 9 .00 Josef und Katharina Scheier sowie<br />

Johannes und Maria Scheier;<br />

Karl Eggert-Ladner<br />

8 . Do 8 .15 Dora und Eugen Hackhofer-Eckle<br />

9 . Fr 18 .15 Anton und Elisabeth Fideck-Freuler<br />

mit Maria, Anna, Ida und Alois Fideck<br />

10 . Sa 8 .15 Monika Schmid-<strong>St</strong>rässle<br />

14 . Mi 9 .00 Monatsmesse FG<br />

15 . Do 6 .30 Hermann Bauer-Seiler<br />

8 .15 Margrith Edelmann-Isenrich<br />

16 . Fr 8 .15 Ludwig Vecsey<br />

18 .15 Josef und Anny Meister-André<br />

17 . Sa 8 .15 Maria Weidegger-Kegele<br />

19 . Mo 6 .30 Zu Ehren des heiligen Josef<br />

20 . Di 6 .30 Monatsmesse der Guttodbruderschaft<br />

23 . Fr 18 .15 Bertha Schmidhauser;<br />

Carl und Josy Oesch-Lausch<br />

24 . Sa 8 .15 Albertine Kurer<br />

17 .30 Hugo Gächter jun .; Bernhard und<br />

Elisabeth Notter-Bärlocher<br />

s t. g e o r g e n<br />

6 . Di 9 .00 Katharina Müller<br />

10 . Sa 17 .00 Ruth Fritsche; Heinrich und Amalia<br />

<strong>St</strong>acher-Graf; Remo Segala-Keist;<br />

Margrit und Philipp Huber-Lutz<br />

13 . Di 9 .00 Pfr . Franz Enzler<br />

18 . So 11 .00 Margrith Prajer-<strong>St</strong>rick<br />

24 . Sa 17 .00 Lilly und Rudolf Niederer-Elmiger;<br />

Clara Oehler-<strong>St</strong>ehrenberger;<br />

Otto und Ida <strong>St</strong>adler-Angehrn<br />

s t. o t m a r<br />

3 . Sa 18 .30 Annamarie Gnägi-Hess, Jakob Baumgartner,<br />

Elisabeth und Johann Koller-<br />

Hopp<br />

11 . So 9 .30 Robert Frehner-Röösli und Sohn<br />

Robert<br />

17 . Sa 18 .30 Helen Mattle-Osterwalder und<br />

Bruno Osterwalder<br />

18 . So 9 .30 Cecile Maria Asprion-Schönenberger,<br />

Josef und Jutta Osterwalder-<br />

Allgaier und Herbert Seehofer<br />

r i e t h ü s l i<br />

11 . So 11 .00 Elsa Champion-Zwischenberger<br />

17 . Sa 17 .00 Kuno Alge-Ziegler<br />

o s t – W i t t e n b a c h<br />

s t. m a r i a – n e u D o r F<br />

3 . Sa 17 .00 Karl und Maria-Karolina Trittenbass-<br />

Vetter und Margaretha Vetter<br />

Paul Lüchinger<br />

7 . Mi 9 .00 Meinrad Holenstein<br />

Eduard Winterhalter<br />

11 . So 10 .00 Anna Hauser-Vollmeier<br />

Aldo Gentina<br />

Rösli Manser<br />

18 . So 10 .00 Hedi Gmür-Raschle<br />

21 . Mi 9 .00 Frau Niederer, Mörschwil<br />

h a l D e n<br />

18 . So 12 .00 Fred Willborn<br />

24 . Sa 18 .15 Emmy Keller; Theodor Raiber-<br />

Scaramoncin<br />

s t. F i D e n<br />

4 . So 10 .00 Emma Theresia Geser-<strong>St</strong>ärkle<br />

Lucia Schlüchter-Perinelli<br />

6 . Di 9 .00 Hedwig Tobler u . Gertrud Tobler<br />

10 . Sa 17 .00 Albertina Kurer<br />

Gertrud u . Margrith Krömler<br />

18 . So 10 .00 Josef u . Elisabeth Bolt-Egger mit<br />

Familie u . Anna Krapf-Bolt<br />

s t. u l r i c h u n D s t. k o n r a D<br />

3 ./4 . Sa/So Richard Koller-Mayr; Rita Eberle-<br />

Angehrn; Guido Scherrer; Reinhard<br />

Perret; Margrit Kälin-Odermatt<br />

10 ./11 . Sa/So Heidy und Arnold Wettach-Wagner;<br />

Paul Walter und Emilie Eberle-Falk;<br />

Viktor Ziegler; Hans-Jürg Keller-<br />

Thoma; Adolf Wismer-Burri; Josef<br />

und Annaluis Lengwiler<br />

17 . Sa Alice und Josef Sutter-Scherrer; Beda<br />

Angehrn-Künzle; Liny Dobusch–von<br />

Arx<br />

h e i l i g k r e u z<br />

1 . So 9 .00 Kaplan Jakob Sager<br />

4 . So 9 .30 Rudolf Wachter-Bon<br />

18 . Do 9 .30 Hedy und Franz Schuler-Zuber,<br />

Katharina Koller-Meyer<br />

r o t m o n t e n<br />

4 . So 11 .00 Guido Baumgartner<br />

Alice und Franz Bächtiger-Bartholdi<br />

11 . So 11 .00 Gebhard und Luzia Hochreutener-<br />

Graf<br />

18 . So 11 .00 Albert Gross-Mullis; Carla Schneider-<br />

Pfyffer von Altishofen<br />

Josefina Jebbink-Skof<br />

25 . So 11 .00 Trix Hüppi-Edelmann und Arnold<br />

Edelmann-Aepli<br />

Sybilla Notter<br />

W e s t – g a i s e r W a l D<br />

b r u g g e n<br />

3 . Sa 18 .00 Robert Rütsche-Kücükergör; Maria<br />

Elisabeth und Jos . Blasius Ackermann-Meier<br />

17 . Sa 18 .00 Gallus Schenk-Frei; Hedwig Frei-Grawehr<br />

24 . Sa 18 .00 Claire und Walter Geisser; Anna und<br />

Alfred Wäger-Tschirky; Hans Scheiwiller-Aschwanden;<br />

Josef Mitterer-<br />

Mazenauer<br />

W i n k e l n<br />

2 . Fr 19 .15 Jules und Seline Baumgartner-Giezendanner<br />

Martha Haltmeier<br />

Emil und Margrith Schmidhauser<br />

Walter Kreienbühl-Schelbert<br />

Josef Gämperle<br />

a b t W i l - s t. J o s e F e n<br />

9 . Fr 19 .15 Ziegler Pia und Agnes; <strong>St</strong>reule-Fässler<br />

Josef und Theres und Angehörige;<br />

Sieber-Germann Karl und Ida;<br />

Gschwend Johann; Schmidli Kurt;<br />

Fleischli-Boog Josef; Scharpf-Bendel<br />

Eugen; Dürmüller-Hardegger Anna<br />

Agnes; Schibli Dominik; Mahr-Pilloud<br />

Emil; <strong>St</strong>einmann-Mathys Anna<br />

Margaritha


Agenda – Veranstaltungen<br />

l e b e n s r a u m s t . g a l l e n<br />

tagesaktuelle agenda über kirchliche veranstaltungen<br />

in st.gallen: www.kirchecity.ch<br />

Samstag, 3 . März, 19 .30 Uhr<br />

Frisch/anders/experimentell<br />

Offene Kirche <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong><br />

Apéro ab 19 Uhr<br />

Dienstag, 6 . März<br />

meditation<br />

Offene Kirche <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong> von 12 bis 13 .15 Uhr<br />

Donnerstag, 8 . März<br />

st.galler stadtgebet für junge leute<br />

Zweimal im Monat lädt ein ökumenisches Team zu<br />

einer halben <strong>St</strong>unde der Besinnung und Spiritualität<br />

ein .<br />

Ort: Kathedrale <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong><br />

Zeit: 19 .15 Uhr Einsingen/19 .30 Uhr Gebet<br />

Donnerstag, 8 . März, 19 .30 – 21 .30 Uhr<br />

kirche tanzt<br />

Spiritueller 5-Rhythmen-Tanz<br />

Mit Beatrice Fischer<br />

Offene Kirche <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong> . Eintritt Fr . 25 .–<br />

Sonntag, 11 . März, 17 Uhr<br />

celebration – Fröhliche kirche erleben<br />

mit Musik, die ins Herz und in die Beine geht<br />

The Lutz-Brothers<br />

leben, feiern und danken, mit Kurzbeiträgen von Pfarrer<br />

Hansruedi Felix<br />

<strong>St</strong> .Laurenzenkirche, <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong><br />

Dienstag, 13 . März, 19 .30 Uhr<br />

2012: eintritt in eine neue Weltordnung?<br />

Der 13-Monde-Kalender als Verbindung zwischen den<br />

Völkern der Erde<br />

Vortrag von Hildegard Zäch, <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong><br />

www .hildegardzaech .ch<br />

Offene Kirche <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong> . Kollekte<br />

Mittwoch, 14 . März, 14 .30 Uhr<br />

heilmeditation<br />

Mit Hedda Schurig<br />

Offene Kirche <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong><br />

Freitag, 16 . März, 19 Uhr<br />

trommel- und singkreis<br />

Zum Herzens-Gebet finden . Mit Michaela Baumberger<br />

Offene Kirche <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong> . Eintritt Fr . 30 .–<br />

Samstag, 17 . März, 19 .30 – 24 Uhr<br />

Jahresfeste tanzen – lichtmess<br />

Tanzmusik, Live-Act, Ritual zur Jahreszeit<br />

Offene Kirche <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong> . Eintritt Fr . 25 .–<br />

Montag, 19 . März, 18 Uhr<br />

heiloase<br />

Für Gesunde und Kranke . Kollekte<br />

Offene Kirche <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong><br />

Mittwoch, 21 . März, 19 .30 Uhr<br />

stimmvolk<br />

Singend Brücken bauen . Lieder aus der Schweiz und<br />

anderen Kulturen singen . Kollekte<br />

Offene Kirche <strong>St</strong> . <strong>Gallen</strong><br />

Freitag, 23 . März, 20 Uhr<br />

chakra-singen<br />

Im Kreis singen und Energiezentren aktivieren<br />

Sabina Ruhstaller . Perc . Ferdinand Rauber<br />

Offene Kirche <strong>St</strong> . <strong>Gallen</strong> . Eintritt Fr . 20 .–<br />

2 . bis 5 . Fastensonntag, jeweils 18 Uhr<br />

Was ist uns noch heilig?<br />

Fastenimpulse in der Wallfahrtskirche<br />

Was dem Menschen heilig ist, darauf lässt er nichts<br />

kommen, das möchte er schützen . Das Heilige bewahrt<br />

vor dem Banalen und vor Respektlosigkeit .<br />

Aber was ist in einer postmodernen Gesellschaft<br />

noch heilig? Wo sind die Grenzen, die wir achten<br />

müssen? Was sagt der christliche Glaube dazu?<br />

4. märz 2012: Beat Grögli, Kaplan<br />

Entheiligt sich die Kirche selbst?<br />

11. märz 2012: Hildegard Aepli,<br />

Pastoralamt der Diözese<br />

Heilige Wege – zu Fuss nach Jerusalem<br />

18. märz 2012: <strong>St</strong>ephan Sigg, Theologe Kinder-/Jugendbuch-Autor<br />

Lebensheiligtümer junger Menschen<br />

25. märz 2012: Hanspeter Schmitt, Professor für theologische<br />

Ethik, Chur<br />

Humanes <strong>St</strong>erben – wie geht das?<br />

bibelausstellung kinderprogramm<br />

(Treffpunk Westeingang Dom)<br />

10. märz, 10 uhr: Orientalische Geschichten im Beduinenzelt<br />

für Unterstufe, 11 Uhr für Mittelstufe<br />

17. märz, 24. märz, 10.30 uhr: «ZACHÄUS» . Ein biblisches<br />

Puppenspiel vom kleinen Herrn Zachäus, der<br />

einem grossen Mann begegnet – und dann wird alles<br />

anders . Susanne Sutter – Dauer ca . 40 Minuten<br />

7. märz, 14. märz, 21. märz, 14 uhr: Wir lernen Esther,<br />

das Kräuterweib, kennen, das vor 2000 Jahren zur<br />

Zeit Jesu lebte . Aus einem ihrer zahlreichen Rezepte<br />

stellen wir eine Kräutersalbe her .<br />

Ursula <strong>St</strong>einmann – beschränkte Platzzahl . Anmeldungen<br />

an Barbara Wälti, Katechetische Arbeitsstelle,<br />

071 223 66 35, kad@kathsg .ch<br />

(Text Seite 2)<br />

z e n t r u m<br />

DOM • ST .GEORGEN • ST .OTMAR • R I ETH ÜSLI<br />

lebenswege<br />

mein leben – mein Weg – mein kreuz<br />

Ein Kunstwerk hat immer die Aufgabe, nicht nur einen<br />

Vorgang bildlich darzustellen, sondern das, was<br />

hinter dem Vorgang an geistiger Substanz anwesend<br />

ist, den Sinnen spürbar werden zu lassen . Das geschieht<br />

in der Art der Aussage, in der Form . Oft sehen<br />

wir gar nicht bewusst etwas an, lassen es nur im Vorübergehen<br />

an uns vorbeigleiten und doch teilt sich<br />

dies unserem Unterbewusstsein mit, es ist dort gespeichert<br />

und wird zu quellenden Kraft . Es ist deshalb<br />

nicht wichtig, mit grossen Gedanken einem Bild<br />

zu begegnen, sondern einfach bereit zu sein, etwas<br />

daraus zu empfangen, aufnahmebereit zu sein .<br />

In diesem Sinn lädt die «Gruppe <strong>St</strong> .Otmar» am Sonntag,<br />

11 . März, um 17 Uhr alle Interessierten herzlich in<br />

die Kirche <strong>St</strong> .Otmar ein, um die Relieftafeln der<br />

Künstlerin Gisela Bär, die auf ganz spezielle Weise<br />

den Kreuzweg Jesu darstellen, zu betrachten im Bild<br />

mit Text und Musik . Seien Sie herzlich willkommen .<br />

rosenaktion<br />

Am Samstag, 17 . März findet in der ganzen Schweiz<br />

die Rosenaktion statt . Hunderte von Frauen und<br />

Männern bieten an über 600 Orten Rosen an . Der<br />

symbolische Preis beträgt 5 Franken .<br />

Die 160 000 Max Havelaar-Rosen werden seit 2005<br />

von der Migros gratis zur Verfügung gestellt . Mit<br />

dem Erlös von bisher 5,5 Millionen Franken wurden<br />

Entwicklungsprojekte von Fastenopfer und Brot für<br />

alle in Asien, Afrika und Lateinamerika unterstützt .<br />

In unserer Seelsorgeeinheit werden am Samstag und<br />

Sonntag die Rosen nach allen Gottesdiensten verkauft<br />

und wir hoffen auf einen regen Absatz zugunsten<br />

benachteiligter Menschen in der Welt .<br />

o s t – W i t t e n b a c h<br />

N EU DORF • HALDEN • ST .FI DEN •<br />

H EI LIGKREUZ • ROTMONTEN •<br />

WITTEN BAC H-KRON BÜ H L<br />

agenda<br />

Montag, 5 . März, 19 .30 Uhr<br />

kraft schöpfen – neu werden<br />

Oder wie man aus Krisen neue Kräfte schöpfen kann .<br />

Vortrag von Hansjörg Frick<br />

<strong>Pfarrei</strong>heim Neudorf<br />

Dienstag, 6 . März, 14 .30 Uhr<br />

seniorenprogramm ost<br />

Das schweiz. rote kreuz stellt sich vor<br />

Mit Kathrin Gabathuler<br />

KGH <strong>St</strong>ephanshorn<br />

Samstag, 17 . März, 8 .15 Uhr<br />

time-out-Programm:<br />

schneeschuhtour über resspass zum Fänerenspitz<br />

Ca . 4 <strong>St</strong>unden . Möglichkeit, Schneeschuhe zu mieten .<br />

Anmeldung bei Hansjörg Frick<br />

Treffpunkt Kirchplatz Neudorf; Fahrgemeinschaften<br />

reiseangebote<br />

genuss- und kulturreise südtirol<br />

Vom 22 . bis 24 . Juni . 4-<strong>St</strong>ern-Hotel, Halbpension<br />

Fr . 370 .– im DZ, Zuschlag EZ Fr . 35 .–/Nacht . Reisebeschrieb<br />

und weitere Infos bei Peter Oberholzer,<br />

071 244 50 34 .<br />

Anmeldung bis 15 . April<br />

languedoc – eine entdeckung<br />

Vom 22 . bis 29 . Sept . 2012 . Mit dem Bus und zu Fuss in<br />

Südfrankreich unterwegs . Organisation und Leitung:<br />

Vreni und Bruno Dörig, Hansjörg Frick . Infos und Anmeldung<br />

bei Hansjörg Frick, Tel . 071 282 30 81 .<br />

irland-erlebnisreise<br />

Vom 28 . Sept . bis 5 . Oktober . Weitere Infos bei<br />

Pfr . Hansueli Walt, <strong>St</strong>ephanshorn, 071 288 12 88<br />

klangzeit st. gallen in der evang. kirche heiligkreuz<br />

Workshops, Konzerte, Installationen<br />

Details unter www .klangzeit-stgallen .ch<br />

ostergarten in st. Fiden<br />

Auch 2012! 25 . März bis 15 . April<br />

Jeden Mittwochnachmittag 14–17 Uhr<br />

(ausser Schulferien)<br />

mikaDo-spieltreff für kinder bis zur 6 . Klasse<br />

inkl . Zvieri<br />

<strong>Pfarrei</strong>heim <strong>St</strong> . Fiden<br />

stopp dem nonstopp<br />

Am Montag, 19 . März, um 19 .30 Uhr im ökumenischen<br />

Gemeindezentrum Halden .<br />

Cornelia Kazis, freischaffende Redakteurin bei SRF<br />

(DRS 1 und 2), Lehrerin und Erwachsenenbildnerin,<br />

schlägt in ihrem Referat konkrete Schritte zur Entschleunigung<br />

des Alltags mit Kindern vor . Die gesellschaftliche<br />

Maxime von Temposteigerung und Effizienz<br />

hat auch ihre Schattenseiten . Immer mehr<br />

Menschen klagen über <strong>St</strong>ress, immer mehr ist die<br />

Rede von hyperaktiven Kindern und immer mehr Jugendliche<br />

suchen einen Ausweg in Räuschen . Cornelia<br />

Kazis gibt Anregungen, wie dieser Entwicklung<br />

entgegengewirkt werden kann .<br />

ostpfarreien auf facebook<br />

www .facebook .com/st .maria .neudorf<br />

www .facebook .com/pfarrei .st .fiden<br />

a g e n D a – v e r a n s t a l t u n g e n<br />

7<br />

Nr . 4/2012


a n g e b o t e i m l e b e n s r a u m s t . g a l l e n<br />

8<br />

Nr . 4/2012<br />

Angebote im Lebensraum <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />

k a n t o n s s P i t a l<br />

s t . g a l l e n<br />

Fasten heisst: frei werden . . .<br />

Fasten heisst frei werden ist unser Motto auf dem<br />

Weg durch diese Fastenzeit auf Ostern hin . Die Predigtreihe<br />

beleuchtet verschiedene Aspekte der Freiheit<br />

. Der Deltasegler in der Spitalkapelle lädt uns zu<br />

einem Perspektivenwechsel ein . Ein Gebet aus den<br />

diesjährigen Fastenopferunterlagen mag uns öffnen<br />

und anregen:<br />

Öffne uns, lebendiger Gott, öffne unsere Herzen, damit<br />

wir das Wehen deines Geistes spüren, öffne unsere<br />

Hände, damit wir sie unseren Mitmenschen entgegenstrecken,<br />

öffne unsere Lippen, damit Freude<br />

und Wunder des Lebens über sie fliessen, öffne unsere<br />

Ohren, damit wir deinen Schmerz in unserem<br />

Menschsein hören, öffne unsere Augen, damit wir<br />

Christus im Freund wie im Fremden erkennen,<br />

gib uns deinen Geist ein und berühre unser Leben<br />

mit dem Leben Jesu Christi . Aus El Salvador<br />

Marlis-Fabienne Bucher, Spitalseelsorgerin<br />

übersicht gottesdienste siehe seiten 4–5<br />

Besonderes an Sonn- und Werktagen<br />

3./4. märz 2. Fastensonntag, krankensonntag<br />

Frei werden für die liebe gottes (Mk 9,2–10)<br />

Sa 18.15 Eucharistiefeier<br />

So 10.00 Eucharistiefeier, Patientenabholdienst<br />

der <strong>Pfarrei</strong> Heiligkreuz . Byzantinischer<br />

Chor Rorschach . Josef Schönauer, Markus<br />

Schöbi<br />

10./11. märz 3. Fastensonntag<br />

Frei werden für die zehn Worte gottes (Ex 20,1–17)<br />

Sa 18.15 Eucharistiefeier<br />

So 10.00 Eucharistiefeier, Patientenabholdienst<br />

der <strong>Pfarrei</strong> <strong>St</strong> . Maria-Neudorf . Marlis-<br />

Fabienne Bucher, P . Toni Durrer<br />

17./18. märz 4. Fastensonntag<br />

befreit durch die erlösungstat gottes (Joh 3,14–21)<br />

Sa 18.15 Eucharistiefeier<br />

So 10.00 Eucharistiefeier, Patientenabholdienst .<br />

Josef Schönauer, Markus Schöbi<br />

samstag, 24. märz, 17 bis 18 uhr<br />

Rapportraum neben der Spitalkapelle<br />

zu Fuss von amman nach Jerusalem und bethlehem<br />

Eindrücke mit Bild und Musik von einer Pilgerreise in<br />

Jordanien, Palästina und Israel . Marlis-Fabienne<br />

Bucher<br />

adresse • Seelsorge am Kantonsspital<br />

Bucher Marlis-Fabienne • Schöbi Markus<br />

Schönauer Josef • Siegmann Lea • Tel . 071 494 11 11<br />

Kantonsspital Haus 21 • 9007 <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong><br />

kath-pfarramt@kssg .ch www .spitalseelsorge-sg .ch<br />

u n i s e e l s o r g e<br />

Öffentliche vorlesungsreihe: gleichnisse des lebens<br />

Montag, 20 .15–21 .45 Uhr, Raum HSG 01-U123 (Universität/Hauptgebäude)<br />

5 . März Liebe und Hass<br />

12 . März Verrat und Vergebung<br />

19 . März Angst und Hoffnung<br />

Die biblischen Gleichnisse faszinieren . Die Vorlesungsreihe<br />

möchte die facettenreichen Detailfragen<br />

in den Gesamtzusammenhang der Existenz des Menschen<br />

stellen .<br />

Für studierende: lunch mit gästen<br />

Jeden Mittwoch um 12 .15 Uhr im Akademikerhaus<br />

7 . März: Prof . Dr . Peter Faesi, FHS <strong>St</strong> . <strong>Gallen</strong><br />

Faust und das moderne Management<br />

14 . März: Dr . iur . Roland Bentele, CEO Brainjoin AG,<br />

ehem . Head HR Unique (Flughafen Zürich)<br />

Individuelle Leistungsfähigkeit – messen und entwickeln<br />

21 . März: PD Dr . <strong>St</strong>efan Sonderegger, <strong>St</strong>adtarchivar,<br />

Universitätsdozent<br />

Galluskloster und Gallusstadt<br />

zentraldiskussion schwstv<br />

Donnerstag, 22 . März, 19 Uhr, Dufourstr . 87, Podiumsdiskussion:<br />

«Das Kreuz der Schweiz mit ihrem Kreuz»:<br />

Die Identität der Schweiz als christlich geprägtes<br />

Land .<br />

adresse • Kath . Universitätsseelsorge • Dufourstr . 87<br />

9000 <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong> • www .akademikerhaus .ch<br />

W a l l F a h r t s k i r c h e<br />

gottesdienste<br />

sonntagsgottesdienst jeweils am Samstag um 17 Uhr<br />

Werktagsgottesdienst<br />

am Mittwoch um 9 Uhr und am Freitag um 19 Uhr<br />

beichtgelegenheit<br />

jeden Samstag vor dem Gottesdienst (16–16 .45 Uhr)<br />

ort des gebetes<br />

morgengebet: am Dienstag um 7 Uhr<br />

rosenkranzgebet: täglich um 16 .30 Uhr<br />

männerrosenkranz: jeden Donnerstag um 19 .45 Uhr<br />

lourdes-rosenkranz: Mittwoch, 7 . März, 16 .30 Uhr<br />

impulse in der Fastenzeit<br />

Was dem Menschen heilig ist, darauf lässt er nichts<br />

kommen, das möchte er schützen . Das Heilige bewahrt<br />

vor dem Banalen und vor Respektlosigkeit .<br />

Aber was ist in einer postmodernen Gesellschaft<br />

noch heilig? Wo sind die Grenzen, die wir achten<br />

müssen? Was sagt der christliche Glaube dazu?<br />

Die Fastenimpulse zu diesen Fragen sind jeweils am<br />

Sonntagabend um 18 Uhr . Dauer: ca . eine <strong>St</strong>unde .<br />

4. märz: Beat Grögli, Kaplan<br />

Entheiligt sich die Kirche selbst?<br />

11. märz: Hildegard Aepli, Pastoralamt der Diözese<br />

Heilige Wege – zu Fuss nach Jerusalem<br />

18. märz: <strong>St</strong>ephan Sigg, Theologe/Jugendbuchautor<br />

Lebensheiligtümer junger Menschen<br />

25. märz: Prof . Hanspeter Schmitt, Chur<br />

Humanes <strong>St</strong>erben – wie geht das?<br />

adresse • Grögli Beat • Kaplan • Kauffmannstrasse 10<br />

9008 <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong> • Tel . 071 245 69 79<br />

beat .groegli@kathsg .ch<br />

Egli Veronika • Mesmerin • Tel . 071 430 03 55<br />

o F F e n e k i r c h e<br />

sitzen in der stille ist jeweils am Dienstag um 12 Uhr .<br />

offenes kreistanzen: 6 . und 20 . März, 20 Uhr,<br />

Eintritt: Fr . 20 .–<br />

kirche tanzt: 8 . März, 19 .30 Uhr, Eintritt: Fr . 25 .–<br />

Programm<br />

Sa 3 .3 . Xtreme Heaven: Frisch/anders/<br />

experimentell<br />

19 .30 Spirituelle Feier . Apéro ab 19 Uhr<br />

So 4 .3 . Xtreme Heaven: Schlussklettern<br />

14 .00 Klettern in der Kirche .<br />

Eintritt Fr . 12 .–/10 .–<br />

Di 13 .3 . 2012: Eintritt in eine neue Weltordnung?<br />

19 .30 Der 13-Monde-Kalender als Verbindung<br />

zwischen den Völkern der Erde . Vortrag<br />

von Hildegard Zäch, <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong> . www .<br />

hildegardzaech .ch . Kollekte<br />

Fr 16 .3 . Trommel- und Singkreis<br />

19 .00 Herzensgebet finden . Mit Michaela<br />

Baumberger . Eintritt: Fr . 30 .–<br />

Sa 17 .3 . Jahresfeste tanzen – Frühlingstanz<br />

19 .30 Tanzmusik, Live-Act, Ritual zur Jahreszeit<br />

. Eintritt: Fr . 25 .–<br />

Mo 19 .3 . Heiloase<br />

18 .00 Für Gesunde und Kranke . Kollekte<br />

Mi 21 .3 . <strong>St</strong>immvolk<br />

19 .30 Singend Brücken bauen . Kollekte<br />

Fr 23 .3 . Chakra-Singen<br />

20 .00 Mit Sabrina Ruhstaller und Ferdi Rauber<br />

. Eintritt: Fr . 20 .–<br />

adresse • Offene Kirche • Böcklinstr . 2 • 9000 <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong><br />

Tel . 071 278 49 69 • oksg@oksg .ch • www .oksg .ch<br />

k l o s t e r n o t k e r s e g g<br />

gottesdienste<br />

an sonntagen<br />

8 .15 Eucharistiefeier<br />

15 .00 Vesper<br />

an Werktagen<br />

7 .00 Eucharistiefeier / auch Samstag<br />

19. märz – Fest des heiligen Josef<br />

9 .30 Feierlicher Gottesdienst<br />

adresse • Kloster Notkersegg • Sr . Klara <strong>St</strong>einer<br />

Frau Mutter • 9011 <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong> • Telefon 071 250 04 74


P a r t n e r s c h a F t – e h e –<br />

F a m i l i e<br />

heute schon zugehört?<br />

coaching für Paare<br />

Manchmal fängt die Krise schon beim Aufstehen an<br />

und nimmt dann ihren Lauf . «Wieso hat er beim Zähneputzen<br />

schon wieder das ganze Badezimmer vollgespritzt?»,<br />

ärgert sie sich während des Frühstücks .<br />

Die vielen kleinen Irritationen des Alltages können<br />

schnell in grössere Konflikte münden .<br />

Damit dies nicht geschieht, ist eine faire Kommunikation<br />

zwischen den Partnern unabdingbar . Kenntnis<br />

und praktische Anwendung entsprechender Fertigkeiten<br />

ist Thema des Paarcoachings . Im Mittelpunkt<br />

des Kurses steht das Paargespräch . Begleitet von Trainern<br />

wird eine Gesprächshaltung eingeübt, die es ermöglicht,<br />

das Verständnis füreinander zu erhalten .<br />

Das Coaching richtet sich an Paare in mehrjähriger<br />

Beziehung . Es ist keine Therapie und keine Beratung<br />

und richtet sich daher nicht an Paare mit schwerwiegenden<br />

Konflikten .<br />

Datum: 23 . – 25 . März 2012 (Teil 1)<br />

27 ./28 . April 2012 (Teil 2)<br />

Ort: Seminar <strong>St</strong> .Georgen, <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong><br />

Weitere Information, Flyer und Anmeldung:<br />

Fachstelle Partnerschaft-Ehe-Familie, Frongartenstrasse<br />

11,<br />

9000 <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong>, Tel 071 223 68 66,<br />

E-mail: info@pef-sg .ch<br />

adresse • Fachstelle Partnerschaft – Ehe – Familie<br />

Frongartenstrasse 11 • 9000 <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong><br />

o F F e n e s h a u s<br />

regelmässige angebote<br />

• mittagstisch von mittwoch bis Freitag<br />

• Essenszeit: 12 .15 Uhr<br />

• Ab 3 Personen bitte anmelden<br />

Freitag, 16. und 23. märz:<br />

kein mittagstisch im offenen haus,<br />

wir nehmen am suppentag teil<br />

amigas: interkulturelle Frauengruppe<br />

der ARGE Integration Ostschweiz<br />

treffpunkt jeden mittwochnachmittag (schulzeit)<br />

von 15 bis 17 uhr im offenen haus<br />

Alle Frauen, Migrantinnen und Schweizerinnen sind<br />

jederzeit herzlich eingeladen .<br />

herzmeditation im Dachraum des offenen hauses<br />

Leitung (abwechselnd): Brigitta Holenstein, Matthias<br />

Angehrn<br />

Freitag, 9. und 23. märz, von 11.45 bis 12.15 uhr<br />

adresse • Romana Haas Pérez • Offenes Haus<br />

Greithstrasse 8 • 9000 <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong> • Tel . 071 245 21 90<br />

offenes .haus@kathsg .ch<br />

D i a k o n i e – s o z i a l D i e n s t e<br />

Die bisherigen menschen mehr beraten<br />

Bei den katholischen Sozialdiensten stieg im 2011 die<br />

Häufigkeit der Beratungen für die bisherigen Menschen<br />

. Dies im Gegensatz zum Total von 306 Fällen,<br />

welches sich auf dem hohen Niveau von 2010 einpendelte<br />

. (Ein Fall = eine Person oder eine Familie .)<br />

Total wurden 941 Beratungsgespräche geführt . Es<br />

gab sechs Prozent weniger Neuanmeldungen . Dafür<br />

nahm die Zahl der Menschen, die mehr als eine oder<br />

zwei Beratungen brauchten, um sieben Prozent zu .<br />

Das heisst: Die Lebensumstände und die damit verbundenen<br />

Probleme der Klientinnen und Klienten<br />

sind komplexer geworden (Arbeitsplatzverlust, damit<br />

verbundene finanzielle Notsituationen, eventuell dadurch<br />

entstandene körperliche und psychische<br />

Krankheiten o .Ä .) .<br />

Die Beratungen wurden aufwändiger, und es wurden<br />

mehrere Gespräche über einen längeren Zeitraum<br />

notwendig .<br />

Der Aufwand für die einzelnen Begleitungen, diverse<br />

Abklärungen und Finanzgesuche machten einen bedeutenden<br />

Teil der Arbeit aus . Eine Zahl aus dem Sozialdienst-Zentrum<br />

illustriert die Grössenverhältnisse:<br />

Im 2011 wurden rund 58 000 Franken bei<br />

Hilfsvereinen wie Vinzenzkonferenzen, Institutionen<br />

und <strong>St</strong>iftungen gesammelt .<br />

www.ueberlebenskunst.org zeigt viele Geschichten<br />

hinter den Beratungszahlen .<br />

adresse • Sozialdienste Koordination • Christoph<br />

Balmer-Waser • Greithstrasse 8 • 9000 <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong><br />

Tel . 071 244 41 13 • christoph .balmer@kathsg .ch<br />

k i r c h e n m u s i k<br />

st.galler Dommusik<br />

Sonntag, 11 . März 2012, 11 Uhr<br />

cappella vocale (Leitung: Michael Wersin)<br />

Hans Leo Hassler: «Aus tiefer Not schrei ich zu dir»<br />

J.S. Bach: «An Wasserflüssen Babylon»<br />

Orlando di Lasso: Kyrie und Agnus Dei aus der Missa<br />

super «Je suis deshéritée»<br />

gastkonzerte<br />

Sonntag, 11 . März 2012, 17 Uhr<br />

toggenburger Passion<br />

komponiert zu den Bildern von Willy Fries von Peter<br />

Roth<br />

Chor über dem Bodensee, Solistenensemble, <strong>St</strong>reichmusik<br />

Geschwister Küng (Leitung: Judit Marti)<br />

Eintritt: Fr . 25 .–; Fr . 15 .– Schüler und <strong>St</strong>udenten; gratis<br />

unter 15 Jahren<br />

Sonntag, 25 . März 2012, 17 Uhr<br />

gallus-oratorium «ruf der sehnsucht»<br />

konzertante erstaufführung<br />

Musik von Roman Bislin-Wild, Texte von Hannes<br />

<strong>St</strong>einebrunner<br />

Kirchenchöre Henau und Oberuzwil, Jugendchor der<br />

Domsingschule <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong>, Solisten und Instrumentalisten;<br />

Leitung: Esther Wild Bislin;<br />

Eintritt frei – Kollekte<br />

adresse • www .dommusik-sg .ch<br />

c a r i t a s s t . g a l l e n l o g o<br />

soziale und diakonische arbeit<br />

Mirjam <strong>St</strong>ocker<br />

Sie ist 24 Jahre alt und besitzt den Abschluss Master<br />

of Theology: Mirjam <strong>St</strong>ocker . Sie arbeitet während der<br />

nächsten sechs Monate als Praktikantin im Bereich<br />

Diakonieanimation der Caritas <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong>-Appenzell .<br />

Warum die gebürtige Aargauerin nach der Matura<br />

Theologie studierte, hat einen Grund . «Mich interessierten<br />

geschichtliche Fächer . Beispielsweise die Geschichte<br />

des Christentums und gesellschaftliche Disziplinen<br />

wie Philosophie und Ethik .» Das alles ist<br />

Bestandteil des Theologie-<strong>St</strong>udiums . Es dauerte fünf<br />

Jahre; Mirjam <strong>St</strong>ocker studierte in Fribourg, Tübingen<br />

(D) und Luzern . «Es ist bereichernd, an verschiedenen<br />

Orten zu studieren, denn die Schwerpunkte und die<br />

kirchenpolitischen Positionen sind an jeder Uni anders<br />

.»<br />

Während ihres Praktikums bei der Caritas wird sich<br />

Mirjam <strong>St</strong>ocker mit verschiedenen Themen auseinandersetzen:<br />

Beispielsweise mit Freiwilligen-Projekten,<br />

Bildungsprogrammen, Caritas-Märkten oder Vernetzungsarbeiten<br />

im Bistum . «Mich fasziniert die soziale<br />

und diakonische Arbeit der Caritas», sagt die Theologin<br />

. Sie habe bewusst nach einem Praktikum bei der<br />

Caritas Ausschau gehalten – und es hat geklappt .<br />

Mirjam <strong>St</strong>ocker ist in Oberrüti (AG), einem katholischen<br />

Dorf mit gut 1300 Einwohnern, aufgewachsen .<br />

Sie hat sich schon als Jugendliche in der katholischen<br />

<strong>Pfarrei</strong> engagiert .<br />

Hat die junge Frau schon Zukunftspläne für die Zeit<br />

nach der Caritas? Sie lacht und sagt: «Vielleicht reisen<br />

und Sprachen lernen .» Und später? Sie könne sich gut<br />

vorstellen, in der Spitalseelsorge oder an einem Gymnasium<br />

zu arbeiten, sagt Mirjam <strong>St</strong>ocker . Es gebe weit<br />

mehr Möglichkeiten als die Mitarbeit in einer <strong>Pfarrei</strong> .<br />

Und vielleicht werden Mirjam <strong>St</strong>ockers Wege auch in<br />

ganz anderen Bahnen verlaufen . . .<br />

adresse • Caritas <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong>-Appenzell<br />

Zürcherstrasse 45<br />

Postfach 43 • 9013 <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong><br />

Telefon 071 577 50 10,<br />

www .caritas-stgallen .ch<br />

a n g e b o t e i m l e b e n s r a u m s t . g a l l e n<br />

9<br />

Nr . 4/2012


D o m P F a r r e i<br />

10<br />

Nr . 4/2012<br />

Dompfarrei<br />

das Erbe leben • Not wendend • mittendrin<br />

S E E LS O R G E E I N H E I T ST .GA L L E N Z E N TR U M<br />

<strong>Pfarrei</strong>beauftragter • Raschle Josef • Dompfarrer<br />

Klosterhof 6a • Tel . 071 227 33 80<br />

josef .raschle@kathsg .ch<br />

h e r z l i c h W i l l k o m m e n<br />

<strong>Pfarrei</strong>sekretariat • Schneider Susanna •<br />

Tel . 071 227 33 81 • Mo–Fr 8 .00 – 11 .45 Uhr / Mo, Di, Do,<br />

14–17 Uhr • pfarramt .dom@kathsg .ch<br />

Hildegard Aepli ist seit Mitte Januar mit einem Pensum<br />

von 50% Mitarbeiterin im Pastoralamt . Das gibt ihr die<br />

Möglichkeit, dass sie zu einem Teil (20%) auch in der<br />

Dompfarrei als Pastoralassistentin in der praktischen<br />

Seelsorge mitarbeitet . Ihre Aufgabenbereiche werden<br />

sein: ausserschulische Eucharistie-Katechese (Begleitung<br />

des Kommunionweges der Erstkommunikanten/-innen<br />

und ihrer Eltern), Predigtdienst in der Seelsorgeeinheit Zentrum, Domvesper, <strong>St</strong>ellvertretung<br />

in verschiedenen Diensten . Wir heissen Frau Aepli in der Dompfarrei herzlich willkommen und<br />

wünschen ihr ein segensreiches Wirken .<br />

zu Fuss nach Jerusalem – Pilgerbericht von Hildegard Aepli<br />

Zusammen mit drei Freunden ist Hildegard Aepli zwischen Christi Himmelfahrt und Weihnachten<br />

von Bad Schönbrunn bis Jerusalem und Bethlehem gepilgert . Sie erzählt von vielfältigen<br />

Erfahrungen und Erlebnissen, die sie auf 4 300 km durch 11 Länder und 9 Sprachen machen<br />

durfte: Dienstag, 20. märz, um 19.30 uhr im <strong>Pfarrei</strong>heim Dom<br />

Alle Interessierten sind zu diesem Bildungsabend herzlich eingeladen . Das ist auch eine Gelegenheit,<br />

unsere neue Mitarbeiterin in Bistum und Dompfarrei kennen zu lernen .<br />

Josef Raschle, Pfarrer<br />

g o t t e s D i e n s t e<br />

4. märz – 2. Fastensonntag<br />

Kollekte für das Notker-<strong>St</strong>übli des<br />

Spitex-Notkervereins<br />

Sa 17.30 Eucharistiefeier,<br />

Mitwirkung des Domchors<br />

So 9.00 Eucharistiefeier<br />

9.30 Gehörlosengottesdienst in der Schutzengelkapelle<br />

11.00 Eucharistiefeier<br />

18.00 Kreuzwegandacht im Kreuzgang<br />

19.30 Eucharistiefeier<br />

11. märz – 3. Fastensonntag<br />

Kollekte für Caritasaufgaben des Bistums<br />

Sa 17.30 Eucharistiefeier<br />

So 9.00 Eucharistiefeier<br />

11.00 Eucharistiefeier<br />

Mitwirkung der Cappella Vocale<br />

19.30 Eucharistiefeier<br />

18. märz – 4. Fastensonntag<br />

Kollekte für religiöse Projekte der katholischen Kantonssekundarschule<br />

Sa 17.30 Eucharistiefeier<br />

So 9.00 Eucharistiefeier<br />

Mitwirkung der Männer-Choralschola<br />

Messe für die Fastenzeit<br />

Missa Quadragesimae<br />

11.00 Eucharistiefeier<br />

18.00 Kreuzwegandacht im Kreuzgang<br />

19.30 Eucharistiefeier<br />

besondere Werktags-gottesdienste<br />

Altersheim Marthaheim: Freitag, 16 . März, 10 Uhr<br />

Altersheim Singenberg: Freitag, 23 . März, 10 Uhr<br />

a u s D e m P F a r r e i l e b e n<br />

bibelausstellung «neuland» vom 3. bis 25. märz<br />

Im Kreuzgang der Kathedrale ist eine Bibelausstellung,<br />

die von der katechetischen Arbeitsstelle des <strong>Dekanat</strong>s<br />

organisiert wird (siehe Seite 2) . Für die stille<br />

Betrachtung des Kreuzweges ist der Kreuzgang geöffnet:<br />

Montag-, Mittwoch- und Samstagnachmittage,<br />

14 bis 18 Uhr<br />

kommunionweg<br />

Am Mittwoch, 14 . März, um 18 .30 Uhr sind die<br />

Erstkommunikanten/-innen der <strong>Pfarrei</strong>en Dom und<br />

<strong>St</strong> .Otmar zur Versöhnungsfeier in die Kirche <strong>St</strong> .Otmar<br />

eingeladen .<br />

versöhnungsweg für die schüler und schülerinnen<br />

der 4. klassen<br />

Im Lehrplan des Religionsunterrichtes wird in der<br />

4 . Klasse das Thema «Versöhnung» aufgeführt . Die<br />

Kinder sollen erfahren, dass uns Gott durch Jesus<br />

Christus Versöhnung und Frieden schenkt . Als Getaufte<br />

haben wir den Auftrag zur Versöhnung und jedes<br />

Versöhnungswerk beginnt bei uns selbst . Wir sollen<br />

uns überall dort, wo wir wirklich etwas bewirken<br />

können, z .B . im Familien- und Bekanntenkreis, am Arbeitsplatz,<br />

in unseren Pfarrgemeinden usw ., um Versöhnung<br />

bemühen .<br />

Dafür wollen wir den Schülern/-innen im Unterricht<br />

einen möglichen Weg aufzeigen . Als Abschluss feiern<br />

wir gemeinsam mit den Kindern und ihren Eltern das<br />

Versöhnungssakrament:<br />

Mittwoch, 21 . März, 14 Uhr, im Kreuzgang der Kathedrale<br />

2011 – 2012<br />

Mittwoch, 21 . März, 19 .30 Uhr, im <strong>Pfarrei</strong>heim Dom:<br />

Vorbereitung des Firmgottesdienstes und Probe<br />

Jugendreise nach irland<br />

Donnerstag, 22 . März, 19 Uhr, Informationsabend im<br />

<strong>Pfarrei</strong>heim .<br />

suppentag<br />

Am Freitag, 23 . März, ab 11 .30 Uhr sind Sie zum gemeinsamen<br />

Suppenessen im <strong>Pfarrei</strong>heim Dom zu<br />

Gunsten der Fastenopfer-Aktion herzlich eingeladen .<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch .<br />

Ab 9 .30 Uhr nehmen wir dort auch gerne Kuchen-<br />

und Gebäckspenden entgegen .<br />

verstorbene<br />

Aus unserer Mitte hat Gott zu sich heimgeholt:<br />

– Margrit Fey-Löhrer, Kursana<br />

– Ida Spadini, Marthaheim<br />

– Bertha Hollenstein, Marienheim<br />

Der Herr schenke ihnen das Leben in Fülle in seiner<br />

Herrlichkeit .<br />

abwesenheiten<br />

Susanna Schneider, Sekretariat: 12 . bis 16 . März<br />

toggenburger Passion von Peter roth<br />

Sonntag, 11 . März, 17 Uhr, in der Kathedrale<br />

g r u P P e n u n D v e r e i n e<br />

Frauengemeinschaft<br />

Mittwoch, 14 . März, 9 Uhr, Eucharistiefeier von Frauen<br />

mitgestaltet, anschliessend Kaffee<br />

Dienstag, 20 . März, 13 .15 Uhr, Besammlung beim<br />

Hauptbahnhof zur Wanderung<br />

Donnerstag, 22 . März, 14 Uhr, Handarbeiten<br />

Donnerstag, 22 . März, 19 .30 Uhr, Gesprächsabend mit<br />

Präses Pfarrer Josef Raschle im <strong>Pfarrei</strong>heim<br />

Mittwoch, 28 . März, 14 Uhr, osterbasteln für kinder<br />

ab Kindergartenalter im <strong>Pfarrei</strong>heim, Materialbeitrag:<br />

Fr . 5 .–, Platzzahl beschränkt, Anmeldung bitte<br />

bis 23. märz an Frau A . Loser, Tel . 071 223 61 79, oder<br />

Frau C . Coronel, Tel . 071 534 82 64<br />

kab – christliche sozialbewegung<br />

Mittwoch, 7 . März, 14 Uhr, KAB-Treff, Besammlung<br />

beim Hauptbahnhof<br />

Sonntag, 18 . März, 9 Uhr, Spitalbettendienst<br />

Freitag, 23 . März, 19 Uhr, Tankstelle in der Herz-Jesu-<br />

Kapelle<br />

gebetsgruppe<br />

Donnerstag, 8 . und 22 . März, 16 .30 Uhr, im <strong>Pfarrei</strong>heim<br />

glaubensseminar für senioren und seniorinnen<br />

Montag, 12 . März, 9 .30 Uhr, im <strong>Pfarrei</strong>heim<br />

W e i t e r e m i t a r b e i t e n D e<br />

seelsorge<br />

Walser Barbara • Pastoralassistentin • Tel . 071 223 22 66<br />

barbara .walser@kathsg .ch<br />

Sozialdienst Zentrum • Tel . 071 222 41 56<br />

Brack Bernhard • Gruber Baeriswyl Franziska • Zünd Carola<br />

Richner Andrea • Jugendarbeiterin • Tel . 071 223 69 53<br />

andrea .richner@yesprit .ch<br />

Dienste<br />

Coronel César • Sakristan • Tel . 071 227 33 88<br />

Gmünder Franz • Sakristan • Tel . 079 355 74 41<br />

Luli Jeton • Abwart <strong>Pfarrei</strong>heim/Mesmer Schutzengelkapelle<br />

• Tel . 071 223 65 28


<strong>Pfarrei</strong> <strong>St</strong>.Georgen<br />

begegnen • vielfältig • unterwegs<br />

S E E LS O R G E E I N H E I T ST .GA L L E N Z E N TRUM<br />

<strong>Pfarrei</strong>beauftragte • Kuttig Beate • Tel . 071 222 60 62<br />

Wiesenstrasse 44 • b .kuttig@stgeorgen .ch<br />

m a n s i e h t n u r m i t D e m h e r z e n g u t . . .<br />

<strong>Pfarrei</strong>sekretariat • Obrist Helen • Tel . 071 222 60 62<br />

Fax 071 222 60 70 • sekretariat@stgeorgen .ch<br />

Mo 9 – 11 Uhr, 14 – 17 Uhr / Mi 8 – 11 Uhr<br />

. . . das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar . Auf<br />

den ersten Blick scheint dieser Satz sehr einfach zu<br />

sein, doch ihn wirklich umzusetzen in unseren Alltag,<br />

in unser Leben hinein, fällt vielen schwer, weil es doch<br />

einfacher ist, wenn ich etwas sehe und begreifen<br />

kann . Gerade in Bezug auf den Glauben und die Feier<br />

der Sakramente, wo ich eben vieles nicht sehen und<br />

begreifen kann, sondern mit dem Herzen erspüren und glauben muss, scheitern viele . Hier<br />

heisst es, sich darauf einlassen, sich etwas vertraut machen, wie es im weiteren Text des «Kleinen<br />

Prinzen» von Saint-Exupéry heisst . Es bedeutet, sich Zeit zu nehmen, immer wieder mitzufeiern<br />

und so ganz langsam die Dimensionen des Glaubens und der Sakramente zu erfahren<br />

. Die Vorbereitung auf die erste Kommunion soll ein Schritt auf diesem lebenslangen Weg<br />

sein, und so werden sich die Drittklässler am 3 . März unter diesem Thema gemeinsam auf den<br />

Weg machen . Zusammen mit ihren Eltern werden sie sich damit auseinandersetzen, was<br />

dieses Zitat für sie bedeutet . Sie werden dem Geheimnis der Eucharistie durch Basteln, Singen<br />

und Gebet näher kommen und sich im Wortgottesdienst mit ihrer Taufe beschäftigen und selber<br />

ihr Taufgelöbnis ablegen . Wir wünschen ihnen dabei viel Freude und gute Erfahrungen!<br />

g o t t e s D i e n s t e<br />

3./4. märz – 2. Fastensonntag<br />

Opfer für die Aufgaben der Fachstelle Information<br />

kirchliche Berufe<br />

So 9.30 ökum . Familienfiir in der Oase<br />

So 11.00 Eucharistiefeier<br />

10. märz – 3. Fastensonntag<br />

Opfer für die Pflegekinder-Aktion <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong><br />

Sa 17.00 Eucharistiefeier<br />

14. märz<br />

Mi 14.00 Versöhnungsfeier der Erstkommunikanten<br />

18. märz – 4. Fastensonntag<br />

Opfer für die Kinder- und Jugendhilfe <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong><br />

So 11.00 Eucharistiefeier<br />

vorschau gottesdienstzeiten<br />

Sa 24.3. 17 Uhr: Eucharistiefeier<br />

So 25.3. 10 Uhr: ökum . Passionsgottesdienst<br />

So 1.4. 11 Uhr: Eucharistiefeier mit Palmweihe<br />

a u s D e m P F a r r e i l e b e n<br />

verstorben<br />

In die Ewigkeit heimgerufen hat Gott Herrn Pius<br />

Fuster, <strong>St</strong> .Georgen-<strong>St</strong>rasse 76 . Herr, gib ihm die ewige<br />

Ruhe .<br />

versöhnungsweg schülerinnen<br />

Auch dieses Jahr wollen wir den SchülerInnen der<br />

Mittelstufe die Gelegenheit bieten, sich auf den Versöhnungsweg<br />

zu begeben . Er findet am 7 . März ab 17<br />

Uhr und am 9 . März ab 18 Uhr in der Oase statt . Die<br />

Anmeldung erfolgt über die Religionslehrkräfte .<br />

Ökumenische suppentage<br />

Ganz herzlich laden wir Sie zu den ökumenischen<br />

Suppentagen ein: Freitag, 2 . und 9 . März, von 11 bis<br />

13 .30 Uhr im ev . Kirchgemeindehaus .<br />

Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie Kuchen oder anderes<br />

Gebäck mitbringen .<br />

Ökumenische Familienfiir am sonntag, 4. märz<br />

Die Vorbereitungsgruppe lädt alle Eltern mit Kindern<br />

im Alter von 0 bis 6 Jahren ein, mit uns Gottesdienst<br />

zu feiern . Wir treffen uns neu um 9 .30 Uhr in der<br />

Oase und gestalten dort die Feier unter dem Thema<br />

«Hände» . Da wir bei diesem Anlass auch mit Farben<br />

schaffen werden, empfehlen wir den Kindern, nicht<br />

gerade den Sonntagsstaat anzulegen .<br />

rosenaktion<br />

Am Sonntag, 18 . März, werden nach dem Gottesdienst<br />

von unseren MinistrantInnen Rosen verkauft .<br />

Die Blumen kosten 5 Franken . Der Erlös kommt vollumfänglich<br />

dem Fastenopfer zugute .<br />

konzerte masterchor<br />

Der Chor besteht aus PfadileiterInnen, PHSG-<strong>St</strong>udenteninnen<br />

und guten Freunden unter der Leitung von<br />

Gabriela Zöllig und Christina Fries . Konzerte sind am<br />

16 . März und 24 . März um 20 Uhr sowie am 18 . März<br />

um 17 Uhr in der Oase .<br />

Ökumenischer Familiengottesdienst<br />

Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau ist in<br />

diesem Jahr das Thema von Fastenopfer . Je nachdem,<br />

aus welchem Blickwinkel, durch welche Brille ich<br />

dieses Thema betrachte, komme ich zu unterschiedlichen<br />

Ergebnissen . Zusammen mit Gross und Klein<br />

wollen wir uns verschiedene Brillen aufsetzen und im<br />

ökumenischen Gottesdienst am 25 . März um 10 Uhr<br />

im evang . Kirchgemeindehaus unsere Gedanken vor<br />

Gott tragen . Wir laden alle herzlich dazu ein .<br />

zirkuswoche in st.georgen<br />

Der Familientreff, die katholische und die evangelische<br />

Jugendarbeit <strong>St</strong> .Georgen führen vom Dienstag,<br />

10 ., bis Freitag, 13 . April, für Kinder und Jugendliche ab<br />

der 4 . Klasse eine Zirkuswoche durch . Die TeilnehmerInnen<br />

werden in diesen Tagen einige Zirkusnummern<br />

einstudieren, die wir dann am Freitag den interessierten<br />

Eltern, Grosseltern und Geschwistern<br />

vorführen . Wir treffen uns jeweils um 9 Uhr, wenn<br />

wir mit einer kurzen Besinnung starten, und schliessen<br />

den Tag um 16 .30 Uhr ab . Am Mittag werden alle<br />

verpflegt . Anmeldeschluss ist am 17 . März . Wir freuen<br />

uns auch über Eltern oder ältere Jugendliche, die Lust<br />

und Zeit haben, um für uns zu kochen, oder sich sogar<br />

vorstellen können, eine Nummer mit den TeilnehmerInnen<br />

einzustudieren – bitte melden Sie sich bei<br />

Andrea Richner, Jugendarbeit SE Zentrum, 079<br />

666 68 32, andrea .richner@yesprit .ch .<br />

Wiedereröffnungsfeier des evangelischen kirchgemeindehauses<br />

Das frisch renovierte evangelische Kirchgemeindehaus<br />

soll auch in Zukunft ein Ort der Ökumene sein .<br />

Wir laden Sie deshalb herzlich zur Wiedereröffnungsfeier<br />

ein . Samstag, 17 . März ., 11 Uhr: Festakt, Enthüllung<br />

Brunnenskulptur, Vernissage; 12 Uhr bis 17 Uhr:<br />

Besichtigung, Verpflegung, musikalische und andere<br />

Attraktionen für Jung und Alt .<br />

Sonntag, 18 . März, 10 Uhr: Festgottesdienst, anschliessend<br />

Besichtigung, Bratwürste vom Grill .<br />

g r u P P e n u n D v e r e i n e<br />

seniorentreff<br />

Alle Seniorinnen und Senioren sind ganz herzlich zu<br />

folgenden Anlässen eingeladen:<br />

Dienstag, 6 . März: Senioren-Zmittag in der Oase<br />

Donnerstag, 15 . März, 14 .30 Uhr: Kafi-Höck im Aufenthaltsraum<br />

der Bachsiedlung<br />

Wir freuen uns, wenn Sie recht zahlreich erscheinen .<br />

Familien-treff<br />

Mittwoch, 7 . März, 14 – 18 Uhr, Kinderkleiderbörse im<br />

evang . Kirchgemeindehaus<br />

ministranten<br />

Dienstagabend, 20 . März, Minihöck<br />

Pfadfinderabteilung helveter<br />

Montag, 19 . März, 19 Uhr, Hauptversammlung in der<br />

Oase<br />

infoabend Jugendreise nach irland<br />

Donnerstag, 22 . März, 19 Uhr, PH Dom . Genauere Infos<br />

in diesem Forum unter Jugendarbeit – Yesprit .<br />

W e i t e r e m i t a r b e i t e n D e<br />

seelsorge<br />

Scherrer Guido • Regens • Klosterhof 6a<br />

Tel . 071 227 33 73 • scherrer@bistum-stgallen .ch<br />

Frei Rolf und Richner Andrea • Jugendarbeit • Wiesenstrasse<br />

50 • Tel . 071 223 69 53 • jugendarbeit@stgeorgen .ch<br />

Knöpfel Brigitte • Katechese • Brauerstrasse 74a<br />

Tel . 071 288 62 33<br />

Sozialdienst Zentrum • Gallusstr . 34 • Tel . 071 222 41 56<br />

Enz Zita • Altersbetreuung • Tel . 071 222 09 37<br />

<strong>St</strong>reule Rita • Altersbetreuung • Tel . 071 223 48 15<br />

Dienste<br />

Dias Antonio u . Zita • Mesmer • Tel . 071 223 53 84<br />

P F a r r e i s t . g e o r g e n<br />

11<br />

Nr . 4/2012


P F a r r e i s t . o t m a r<br />

12<br />

Nr . 4/2012<br />

<strong>Pfarrei</strong> <strong>St</strong>.Otmar<br />

Gemeinschaft pflegen • Kultur leben • Solidarisch sein<br />

S E E LS O R G E E I N H E I T ST .GA L L E N Z E N TR U M<br />

<strong>Pfarrei</strong>beauftragte • Fischer Ursula<br />

Tel . 071 277 34 36 • Pfarramt • Grenzstrasse 10<br />

ursula .fischer@kathsg .ch<br />

e i n h au s au s l e b e n D i g e n stei n e n<br />

sonntag, 4. märz – 2. Fastensonntag<br />

Opfer für das Fastenopferprojekt «Wiederaufbau in<br />

Haiti»<br />

Sa 18.30 Vorabendmesse<br />

So 10.00 Ökumenischer Gottesdienst<br />

mittwoch, 7. märz – krankensalbung<br />

Mi 9.00 Eucharistiefeier mit Krankensalbung<br />

sonntag, 11. märz – 3. Fastensonntag<br />

Opfer für das Hilfswerk «Kovive» (für Kinder in Not)<br />

Sa 18.30 Vorabendmesse<br />

So 9.30 Eucharistiefeier<br />

sonntag, 18. märz – 4. Fastensonntag<br />

Opfer für Pro Infirmis (Seniorenarbeit)<br />

Sa 18.30 Vorabendmesse, anschliessend Verkauf<br />

von Rosen für Fr . 5 .– zugunsten des<br />

Fastenopfers<br />

So 9.30 Eucharistiefeier . Nach dem Gottesdienst<br />

Verkauf von Rosen für Fr . 5 .– zugunsten<br />

des Fastenopfers . Anschliessend<br />

Sonntagskaffee<br />

montag, 19. märz – Fest des heiligen Josef<br />

Mo 8.30 kein Gottesdienst dafür<br />

<strong>Pfarrei</strong>sekretariat • Krüsi Markus • Tel . 071 277 20 55<br />

Fax 071 278 66 91 • pfarramt .st .otmar@kathsg .ch<br />

Mo 8 – 11 Uhr, 13 .30 – 17 .30 Uhr / Di 8 – 11 .30 Uhr /<br />

Mi + Fr 8 – 11 .30 Uhr, 13 .30 – 17 .30 Uhr<br />

Drei <strong>St</strong>einhauer waren dabei, Felsbrocken zu bearbeiten . Da trat ein Fremder hinzu und fragte<br />

sie nach ihrer Tätigkeit . Ohne aufzusehen, antwortete einer von ihnen: «Ich behaue <strong>St</strong>eine .»<br />

Während sein Kollege seufzend sagte: «Ich muss Geld verdienen, um meine Familie ernähren<br />

zu können .» Nun wandte sich der Fremde dem dritten <strong>St</strong>einhauer zu und fragte: «Und Sie, was<br />

machen Sie?» Da blickte der Handwerker auf und antwortete leise, aber mit grossem <strong>St</strong>olz:<br />

«Ich baue einen Dom!»<br />

Liebe <strong>Pfarrei</strong>angehörige, alles kommt auf die Perspektive an! Was immer wir im Leben tun, es<br />

kann von unterschiedlichen Seiten aus betrachtet werden . Wer beispielsweise bei uns sonntags<br />

Kaffee ausschenkt, kann nicht beliebig ausschlafen . Vieles muss in der Cafeteria dafür<br />

vorbereitet werden . Hinterher ist der Abwasch zu tätigen und zu guter Letzt will das benützte<br />

Geschirr auch wieder eingeräumt sein . Wer sonntags Kaffee ausschenkt, darf aber auch den<br />

Reichtum erleben, der mit diesem Tun verbunden ist . Denn jede Tasse Kaffee macht Freude<br />

und eröffnet Raum für Gespräche . Unser aller Dienst, und sei er noch so bescheiden, fügt sich<br />

in ein grosses Ganzes und ist damit der kleine <strong>St</strong>ein im übertragenen Sinn, der zusammen mit<br />

anderen einen Dom aufstreben lässt! Auch <strong>St</strong> . Otmar ist «steinreich», weil viele <strong>Pfarrei</strong>angehörige<br />

bereit sind, sich als ehrenamtlich Tätige einbinden zu lassen, damit unsere Kirche ein<br />

Haus aus lebendigen <strong>St</strong>einen wird, wie es im ersten Petrusbrief heisst . Diese Menschen sind<br />

für uns Edelsteine von hohem Wert, weil sie unsere <strong>Pfarrei</strong>gemeinschaft ausserordentlich bereichern<br />

mit ihrem Dasein und ihrem engagierten Dienst! Mit dem Ehrenamtsbrunch vom<br />

12 . Februar versuchten wir ein kleines Zeichen unserer Anerkennung zu setzen, das unseren<br />

grossen Dank gegenüber allen ehrenamtlich tätigen Otmärlern und Otmärlerinnen zum Ausdruck<br />

bringen wollte! Wir haben uns sehr über Euer Kommen gefreut!<br />

Ursula Fischer<br />

10.30 Eucharistiefeier zum Josefstag, Mitwir-<br />

g o t t e s D i e n s t e<br />

kung Chor zu <strong>St</strong> .Otmar im Josefshaus<br />

Pflegeheim st. otmar<br />

Fr 9 .3 . 15.00 Eucharistiefeier mit Krankensalbung<br />

Fr 23 .3 . 15.00 Kommunionfeier<br />

altersheim sömmerli<br />

Fr 16 .3 . 9.30 Eucharistiefeier mit Krankensalbung<br />

Josefshaus<br />

Do 8 .3 . 16.30 Eucharistiefeier mit Krankensalbung<br />

Mo 19 .3 . 10.30 Eucharistiefeier zum Fest des heiligen<br />

Josef, Mitwirkung Chor zu <strong>St</strong> .Otmar<br />

a u s D e m P F a r r e i l e b e n<br />

Ökumenischer gottesdienst zum auftakt der<br />

Fastenzeit<br />

Herzlich laden wir Sie zum Ökumenischen Wortgottesdienst<br />

(ohne Eucharistiefeier) am 4 . März in die<br />

Kirche <strong>St</strong> .Otmar ein . Dieser Gottesdienst beginnt, wie<br />

in den letzten Jahren, um 10 Uhr . Es singen der Chor<br />

zu <strong>St</strong> .Otmar und der Kirchenchor <strong>St</strong>raubenzell . Anschliessend,<br />

um ca . 11 .30 Uhr, findet ein gemeinsames<br />

Suppenmahl im Kirchgemeindehaus Lachen statt .<br />

Kuchen- und Dessertspenden werden gerne entgegengenommen<br />

(Christine Wymann, Tel . 071<br />

277 12 60) . Wir freuen uns schon heute auf Ihr Kommen!<br />

eltern-kind-tag der erstkommunikanten<br />

Samstag, 3 . März, von 10 Uhr bis 16 .15 Uhr im <strong>Pfarrei</strong>zentrum<br />

<strong>St</strong> .Otmar .<br />

kapelle maria einsiedeln<br />

Die Messe am Montag findet ab 5 . März wieder um<br />

8 .30 Uhr in der Kapelle Maria Einsiedeln statt .<br />

sakrament der krankensalbung<br />

Am Mittwoch, 7 . März, feiern wir um 9 Uhr (anstatt<br />

um 8 .15 Uhr) in der Kirche <strong>St</strong> .Otmar das Sakrament<br />

der Krankensalbung . Es ist das Zeichen der besonderen<br />

Zuwendung und Nähe Jesu und der <strong>St</strong>ärkung im<br />

Heiligen Geist für Seele und Leib . In den Pflegeheimen<br />

der <strong>Pfarrei</strong> bestehen weitere Möglichkeiten<br />

zum Empfang der Krankensalbung (siehe unter «Gottesdienste»)<br />

.<br />

lebenswege: mein leben – mein Weg – mein kreuz<br />

Sonntag, 11 . März, 17 Uhr: Betrachtung des Kreuzweges<br />

Jesu anhand der Relieftafeln von Gisela Bär in<br />

der Kirche <strong>St</strong> .Otmar mit Bild, Text und Musik . Siehe<br />

auch Seite 7 unter «Agenda Veranstaltungen» .<br />

herzliche einladung zur versöhnungsfeier<br />

der Erstkommunikanten <strong>St</strong> .Otmar und der Erstkommunikanten<br />

Dom am 14 . März 2012 um 18 .30 Uhr in<br />

der Kirche <strong>St</strong> .Otmar .<br />

seniorenferien in murten vom 2.bis 7. Juli 2012<br />

Beachten Sie bitte die aufgelegten Handzettel .<br />

g r u P P e n u n D v e r e i n e<br />

Frauengemeinschaft st.otmar<br />

Mittwoch, 7 . März, 14 .30 Uhr: Frauekafitreff<br />

Mittwoch, 14 . März, 10 Uhr: Besinnungstag in der Fastenzeit,<br />

Abfahrt ab 9 Uhr, 6h Postauto . Anmeldung<br />

bis Do ., 8 . März, bei A . Krüsi, Tel . 071 277 18 30 .<br />

herz-Jesu-gebetsgruppe<br />

Mittwoch, 21 . März, 15 Uhr: Hauptversammlung im<br />

<strong>Pfarrei</strong>zentrum .<br />

männervereinigung st.otmar<br />

Mittwoch, 7 . März, 18 .45 Uhr: Manne-D(T)ankstell in<br />

der Kirche, anschliessend Imbiss und Hauptversammlung<br />

im <strong>Pfarrei</strong>zentrum .<br />

Frauensportverein st.otmar<br />

Dienstag, 13 . März, 19 Uhr: Hauptversammlung im<br />

<strong>Pfarrei</strong>zentrum .<br />

infoabend Jugendreise nach irland<br />

Donnerstag, 22 . März, 19 Uhr, im <strong>Pfarrei</strong>heim Dom .<br />

Genauere Informationen erfährst du auf Seite 24<br />

unter «Jugendarbeit – Yesprit» .<br />

ministranten<br />

Freitag, 9 . März, von 18 .30 Uhr bis 20 .30 Uhr: Pizzaplausch<br />

im Paradiesli .<br />

W e i t e r e m i t a r b e i t e n D e<br />

seelsorge<br />

<strong>St</strong>eil Nicole • Pastoralassistentin<br />

Tel . 071 277 32 54 • nicole .steil@kathsg .ch<br />

Dr . Uzor Chika • Pastoralassistent<br />

Tel . 071 277 70 42 • chika .uzor@kathsg .ch<br />

Wirth Philipp• Jugendseelsorger<br />

Tel . 071 277 66 70 • philipp .wirth@kathsg .ch<br />

Raschle Josef • Leitender Pfarrer SE Zentrum<br />

Tel . 071 227 33 80 • josef .raschle@kathsg .ch<br />

Sonderegger Alfons • mitarbeitender Priester<br />

Tel . 071 277 91 80 • alfons .sonderegger@kathsg .ch<br />

Sozialdienst Zentrum • Gallusstr . 34 • Tel . 071 222 41 56<br />

Dienste<br />

Keller René, Mesmer • Tel 071 220 16 50<br />

Krüsi Angelika, <strong>Pfarrei</strong>zentrum • Tel . 071 277 18 30


<strong>Pfarrei</strong> Riethüsli<br />

lebendig • engagiert • familiär<br />

S E E LS O R G E E I N H E I T ST .GA L L E N Z E N TR U M<br />

<strong>Pfarrei</strong>beauftragter • Wagner Hanspeter •<br />

Tel . 071 277 81 32 • Teufenerstr . 148, 9012 <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong> •<br />

hanspeter .wagner@kathsg .ch<br />

F a s t e n z e i t – u m s t e i g e z e i t<br />

Ein Mann sitzt im Bummelzug . Bei jeder <strong>St</strong>ation steckt er den Kopf zum Fenster hinaus, liest<br />

den Ortsnamen und stöhnt . Nach vier oder fünf <strong>St</strong>ationen fragt ihn sein Gegenüber besorgt:<br />

«Tut ihnen etwas weh? Sie stöhnen so entsetzlich .» Da antwortet er: «Eigentlich müsste ich<br />

aussteigen . Ich fahre dauernd in die falsche Richtung . Aber hier drinnen ist es so schön<br />

warm .»<br />

Die Fastenzeit ist die Einladung an uns Menschen zum Umsteigen im Alltagstramp und die<br />

Chance zur Umkehr für Körper und Geist, für Leib und Seele . Sie ist die Einladung zur Besinnung<br />

auf sich, seine Lebensgestaltung und aussichtsreiche Entwicklungsmöglichkeiten .<br />

Fasten bedeutet nicht Freude verderben, sondern neue Lebensfreude wecken . Es ist das Umsteigen<br />

auf die Fahrtrichtung zum eigentlichen Ziel, das uns Ostern verheisst: Neue Lebenskraft<br />

und Lebensfreude geschenkt bekommen!<br />

Ich wünsche uns allen ein gutes Umsteigen auf die Fahrtrichtung Ostern .<br />

Hanspeter Wagner, <strong>Pfarrei</strong>beauftragter<br />

g o t t e s D i e n s t e<br />

Jeden Donnerstag 9 uhr eucharistiefeier<br />

montag und Freitag, 19 uhr, rosenkranz<br />

stille am mittwochabend:<br />

katholische kirche: 14. und 21. märz<br />

evangelische kirche: 7. märz<br />

4. märz – 2. Fastensonntag<br />

Kollekte für Fastenopfer<br />

Sa 17.00 Eucharistiefeier<br />

So kein Gottesdienst<br />

11. märz – 3. Fastensonntag<br />

Kollekte für Fastenopfer, Projekt Haitii<br />

Sa kein Gottesdienst<br />

So 11.00 Eucharistiefeier<br />

18. märz – 4. Fastensonntag<br />

Kollekte für «Hand für Afrika»<br />

Sa 17.00 Ökumenischer Gottesdienst mit integriertem<br />

Kinder-Gottesdienst zur Fastenzeit,<br />

anschliessend Hauptversammlung<br />

des Vereins «Hand für Afrika» .<br />

So kein Gottesdienst<br />

<strong>Pfarrei</strong>sekretariat • Speck Ruth • Tel . 071 277 81 32<br />

Mo 9–12 und 14–18 Uhr / Di und Do 10–12 Uhr<br />

pfarramt .riethuesli@kathsg .ch<br />

a u s D e m P F a r r e i l e b e n<br />

krankensalbung<br />

Der erste Sonntag im März gehört den Kranken .<br />

Der darauf folgende Donnerstagvormittag-Gottesdienst<br />

am 8 . März um 9 Uhr ist besonders den Kranken<br />

gewidmet . Dabei können alle, die an Krankheiten<br />

und Gebrechen leiden, das Sakrament der Krankensalbung<br />

empfangen . Mit Gottes Kraft und dem Vertrauen<br />

in ihn erhoffen wir uns Linderung .<br />

Dankeschön-abend<br />

Freitag, 9 . März, um 18 .30 Uhr im Riethüsli-Treff .<br />

Wir freuen uns auf unsere eingeladenen Gäste, um<br />

mit ihnen einen unterhaltsamen Abend zu geniessen<br />

.<br />

offener mittagstisch<br />

Jeden Dienstagmittag um 12 Uhr kocht Frau Monika<br />

Pribil für uns . Anmeldung bis Montagmittag bei ihr<br />

direkt, Tel . 071 278 43 09, oder beim Pfarrramt .<br />

riethüsli-zmorge<br />

Am Samstag, 3 . März, ab 8 bis 11 Uhr, in der Buchmüllerstube<br />

dürfen wir wieder Platz nehmen und uns<br />

mit einem Frühstück verwöhnen lassen .<br />

Herzlich willkommen!<br />

bewusst leben im alltag – stille und besinnung in<br />

der Fastenzeit<br />

Termin: 14 . März, 9 – 10 .30 Uhr im Pavillon<br />

der Kath . Kirche/Flyer im Schriftenstand<br />

suppentage<br />

Wieder sind Freiwillige bereit, an zwei Tagen köstliche<br />

Suppen zu kochen, zu servieren und so die Suppentage<br />

zu ermöglichen . Vielen Dank an die Suppentagequipe!<br />

Termine: Freitag, den 16 ., und Freitag, den 23 . März .<br />

Wir unterstützen damit unser Projekt für den Wiederaufbau<br />

in Haiti durch eine nachhaltige Ziegenzucht<br />

und Hühnerhaltung . Nach den schweren<br />

Naturkatastrophen werden die Menschen darin unterstützt,<br />

eine neue Zukunftsperspektive aufzubauen<br />

. Als Christen und Christinnen ist uns die Not anderer<br />

nicht gleichgültig . Bitte helfen Sie mit! Jede<br />

Spende, jede noch so kleine Unterstützung zählt! Dafür<br />

danken wir Ihnen schon heute herzlich!<br />

gedenken an unsere verstorbenen im Januar<br />

Frau Margrit Geiger-Leuch und<br />

Frau <strong>Martin</strong>a Signer-<strong>St</strong>uder<br />

Wir wünschen ihnen den ewigen Frieden .<br />

g r u P P e n u n D v e r e i n e<br />

hauptversammlung des vereins «hand für afrika»<br />

Nach dem ökumenischen Gottesdienst am<br />

Samstag, dem 17 . März, treffen sich die Mitglieder des<br />

Vereins «Hand für Afrika» zur Hauptversammlung in<br />

der evang . Kirche . Herzlich willkommen, auch Neuinteressierte<br />

.<br />

«60+», Ökumenische nachmittage<br />

«guardia svizzera Pontificia»<br />

Mittwoch, 21 . März, um 14 .30 Uhr im Riethüsli-Treff .<br />

<strong>Pfarrei</strong>leiter Hanspeter Wagner erzählt über seine<br />

Zeit in der Schweizergarde .<br />

gruppe junger Familien<br />

Chrabbelgruppe, Dienstags 15 Uhr<br />

Spielgruppenraum, Solitüdenstrasse 18<br />

Termine: 6 . und 20 . März<br />

Kontakt: Lucia Wettstein-Hafen<br />

Tel . 071 277 00 82/078 857 49 68<br />

bibelgespräche<br />

In den Hauskreisen, alle 14 Tage<br />

Auskunft: Agnes Benz, Tel . 071 277 24 29<br />

vorschau:<br />

Firmung ab 18 Jahre<br />

Samstag, 31 . März, um 17 Uhr<br />

Firmung/Kathedrale<br />

W e i t e r e m i t a r b e i t e n D e<br />

seelsorge<br />

Raschle Josef • Klosterhof 6a • Tel . 071 227 33 80<br />

josef .raschle@kathsg .ch<br />

Sonderegger Alfons • Ruhbergstr . 30 • Tel . 071 277 91 80<br />

alfons .sonderegger@kathsg .ch<br />

Dienste<br />

Sozialdienst-Zentrum • Gallusstr . 34 • Tel . 071 222 41 56<br />

Speck Ruth • Mesmerin • Tel . 071 277 81 32<br />

P F a r r e i r i e t h ü s l i<br />

13<br />

Nr . 4/2012


P F a r r e i s t . m a r i a - n e u D o r F<br />

14<br />

Nr . 4/2012<br />

<strong>Pfarrei</strong> <strong>St</strong>.Maria – Neudorf<br />

bewegen • begleiten • beheimaten<br />

S E E LS O R G E E I N H E I T ST .GA L L E N O ST – W I T TE N BAC H<br />

<strong>Pfarrei</strong>beauftragter • Frick Hansjörg<br />

Tel . 071 282 30 81 • 078 803 77 80 • Rorschacher <strong>St</strong>r . 255<br />

hansjoerg .frick@kathsg .ch<br />

<strong>Pfarrei</strong>sekretariat • Schöb Angela • Tel . 071 282 30 80<br />

Di, 9 – 11 .30 Uhr und 14 .30 – 17 Uhr / Mi, 9 – 11 Uhr /<br />

Fr, 14 – 17 Uhr • pfarramt .st .maria@kathsg .ch<br />

www .facebook .com/st .maria .neudorf<br />

o r g e l m a u s , k i n D e r D i s c o , k l e t t e r n a c h m i t t a g . . .<br />

Kinderdisco, Orgelmaus, Kasperlitheater, Kletternachmittag, Familiengottesdienste<br />

oder Bobby-Car-Rally . . .<br />

Neugierig geworden? Die genannten Anlässe sind nur eine<br />

kleine Auswahl aus dem Familienprogramm fürs 2012, welches<br />

Mitte Februar in alle Haushalte mit Kindern und Jugendlichen<br />

versandt wurde . Mit über 20 Anlässen kann fast jede zweite<br />

Woche im Jahr ein spezielles Kinder- und Familienangebot besucht<br />

werden .<br />

Dieses vielfältige Jahresprogramm ist aber nur möglich, weil ganz verschiedene Personen,<br />

Gruppen und Institutionen ihren Beitrag dazu leisten: sei es die Frauengemeinschaft, die<br />

Jubla, die Musikschule, die KAB, der Botanische Garten, das Kinder- und Jugendheim Riedernholz,<br />

das Notkerschulhaus mit Chor, die Religionslehrpersonen und viele Frauen und Männer,<br />

welche immer wieder im Hintergrund still und fleissig wirken . Genau das ist Kirche und ist die<br />

schönste Veranschaulichung des diesjährigen Erstkommunionmottos «Gemeinsam im Glauben<br />

auf dem Weg» . Es sei allen, welche dazu einen Beitrag leisten, herzlich gedankt . So können<br />

die Erstkommunionkinder nicht nur von «communio» hören, sondern wirklich auch Gemeinschaft<br />

erfahren .<br />

Toni Ziegler<br />

g o t t e s D i e n s t e<br />

4. märz – 2. Fastensonntag<br />

Kollekte für das Projekt «Lumbumbashi» im Kongo<br />

des Salvatorianer-Ordens<br />

Sa 17.00 Vorabend-Eucharistiefeier mit Spendung<br />

der Krankensalbung<br />

Predigt: Toni Ziegler<br />

So 10.00 Segnungs- und Salbungsgottesdienst<br />

mit Kommunionfeier . Predigt: Toni Ziegler<br />

. Anschliessend <strong>Pfarrei</strong>kaffee<br />

14.30 Orgelmaus: unterhaltsames Konzert<br />

und 16.00 für Gross und Klein<br />

11. märz – 3. Fastensonntag<br />

Sa 17.00 Vorabend-Familienwortgottesdienst<br />

zum Abschluss des Erstkommunion-<br />

Familientages . Gestaltung: Toni Ziegler<br />

So 10.00 Eucharistiefeier . Das Kosaken-Vokalensemble<br />

«Russische Seele» singt liturgische<br />

Gesänge der orthodoxen Kirche .<br />

Predigt: Charlie Wenk<br />

Anschliessend <strong>Pfarrei</strong>kaffee<br />

18. märz – 4. Fastensonntag<br />

Kollekte für Bedürfnisse der <strong>Pfarrei</strong><br />

Sa 17.00 Vorabend-Wortgottesdienst mit Kommunionfeier;<br />

Predigt: Hansjörg Frick<br />

So 10.00 Eucharistiefeier, das NEVA-Volga-Vokalensemble<br />

aus <strong>St</strong> .Petersburg singt orthodoxe<br />

Kirchengesänge und russische<br />

Volksweisen; Predigt: Hansjörg Frick<br />

Anschliessend <strong>Pfarrei</strong>kaffee<br />

25. märz – 5. Fastensonntag, Firmung<br />

Sa 17.00 Eucharistiefeier in <strong>St</strong> .Fiden<br />

Kein Gottesdienst um 17 Uhr in <strong>St</strong> .Maria Neudorf<br />

So 11.00 Feierlicher Firmgottesdienst,<br />

Predigt: Josef Rosenast, Generalvikar<br />

Anschliessend Apéro<br />

Werktagsgottesdienste/eucharistiefeier<br />

Mittwoch, 9 Uhr, in der Kirche; anschliessend Anbetungsstunde,<br />

Gestaltung: Trudi Thoma<br />

a u s D e m P F a r r e i l e b e n<br />

orgelmaus: sonntag, 4. märz<br />

Unterhaltsames Gesprächskonzert über die Funktionsweise<br />

der Orgel, für Kinder ab dem Kindergarte n-<br />

alter und ihre Familien, auf der Empore . 1 . Aufführung<br />

um 14 .30 Uhr, 2 . Aufführung um 16 Uhr . Dauer je ca .<br />

45 Minuten . Es wirken mit: Coretta Bürgi als Orgelmaus,<br />

Alexander Sennhauser an der Orgel, Schulchor<br />

Oberzil und Blockflötenschüler der Musikschule <strong>St</strong> .<br />

<strong>Gallen</strong> unter der Leitung von Heide Pusch . Organisiert<br />

wird der Anlass von Heide Pusch, Hansueli Walt<br />

und Toni Ziegler . Eintritt frei .<br />

vortrag: montag, 5. märz, 19.30 uhr im <strong>Pfarrei</strong>heim:<br />

«kraft schöpfen – neu werden»<br />

Wie man aus Krisen neue Kräfte schöpfen und aufatmen<br />

kann . Vortrag, Impulse und biblische Besinnung<br />

mit Hansjörg Frick .<br />

<strong>Pfarrei</strong>reise ins languedoc vom 22. bis 29. september<br />

2012<br />

Mit dem Bus und zu Fuss in Südfrankreich unterwegs .<br />

Organisation und Leitung: Bruno und Vreni Dörig sowie<br />

Hansjörg Frick . Prospekte liegen in der Kirche auf .<br />

Informationsabend: Dienstag, 6 . März, um 19 .30 Uhr<br />

im <strong>Pfarrei</strong>heim Neudorf (nicht am 28 . Februar, wie mal<br />

in den Neuigkeiten publiziert) . Auskunft und Anmeldung<br />

bei Hansjörg Frick, Tel . 071 282 30 81 .<br />

erstkommunion: 10. märz eltern-kind-tag<br />

Zur Vorbereitung auf die Feier der Erstkommunion findet<br />

am Samstag, 10 . März, ein Eltern-Kind-Tag statt .<br />

Am Morgen werden die Erstkommunionkinder in verschiedenen<br />

Familien Brot backen . Am Nachmittag<br />

wird im <strong>Pfarrei</strong>heim zum Thema gearbeitet . Die Kinder<br />

können mit ihren Familien an diesem Nachmittag basteln<br />

und spielen, die Kirche besser kennen lernen und<br />

sich Gedanken über das Erstkommunion motto «Gemeinsam<br />

im Glauben auf dem Weg» machen . Anschliessend<br />

findet um 17 Uhr ein Familien-Wortgottesdienst<br />

mit der Erneuerung des Taufversprechens statt .<br />

Dazu ist die ganze <strong>Pfarrei</strong> herzlich eingeladen .<br />

Toni Ziegler<br />

gott, gewalt und ungerechtigkeit<br />

Donnerstag, 15 . März, 19 .3o Uhr, Vortrag von Hansjörg<br />

Frick im Musiksaal des Klosterhofs zum Thema: «Die<br />

Bibel im Bann der Gewalt – Rettet Gott Noah und ertränkt<br />

alle anderen?»<br />

time-out – aus dem neuen Programm für reife<br />

samstag, 17. märz: Schneeschuhtour über den Resspass<br />

zur Fänerenspitz mit Hansjörg Frick . Dauer ca .<br />

4 gemütliche Gehstunden . Einkehr in der Bergwirtschaft<br />

Eggli . Treffpunkt 8 .15 Uhr Kirchplatz Neudorf,<br />

bitte Fahrgemeinschaften bilden . Infos, Anmeldung<br />

und Möglichkeit zur Miete von Schneeschuhen bei<br />

Hansjörg Frick, Tel . 071 282 30 81 .<br />

Familienkirche<br />

Mittwoch, 21 . März: Kletternachmittag, ein Familienerlebnis<br />

der besonderen Art in der Kletterhalle Winkeln<br />

. Besammeln um 14 Uhr auf dem Kirchplatz Neudorf,<br />

anschliessend mit Autos nach Winkeln .<br />

Rückkehr ca . um 17 .30 Uhr . Kosten pro Familie: 10 Fr .<br />

Anmeldung bis 15 . 3 . und weitere Infos bei Toni Ziegler,<br />

Tel . 071 282 30 83 .<br />

suppentage<br />

Sie sind herzlich eingeladen zu den Suppentagen mit<br />

Kaffeestube: in <strong>St</strong> .Maria Neudorf am Freitag, 23 . März,<br />

ab 11 .30 Uhr und im evang . Kirchgemeindehaus <strong>St</strong>ephanshorn<br />

am Freitag, 9 . März, ab 11 .30 Uhr . Der<br />

Mehrerlös kommt vollumfänglich unserem Fastenopfer-Projekt<br />

zugute .<br />

g r u P P e n u n D v e r e i n e<br />

Frauengemeinschaft<br />

Donnerstag, 8 . März: 9 Uhr Kafi-Treff, gemütlicher<br />

Einstieg in den Tag mit Kaffee, Tee und Gipfeli im<br />

<strong>Pfarrei</strong>heim .<br />

Montag, 12 . März: 14 Uhr <strong>St</strong>rickstübli im Foyer .<br />

kab<br />

Montag, 5 . März: Nachmittagsspaziergang zum Rest .<br />

Unterer Brand .<br />

Montag, 19 . März, Josefstag: 19 Uhr Andacht in der<br />

Kirche, anschliessend gemütliches Beisammensein<br />

im <strong>Pfarrei</strong>heim .<br />

senioren<br />

Dienstag, 6 . März, 14 .30 Uhr: Das Schweiz . Rote Kreuz<br />

stellt sich vor – praxisbezogene Informationen zu<br />

Notrufsystem, Fahrdienst und anderen Angeboten,<br />

mit Kathrin Gabathuler im Kirchgemeindehaus <strong>St</strong>ephanshorn<br />

.<br />

W e i t e r e m i t a r b e i t e n D e<br />

seelsorge<br />

Wirth Josef • Pfarrer • Tel . 071 282 30 84<br />

josef .wirth@kathsg .ch<br />

Ziegler Toni • Pastoralassistent • Tel . 071 282 30 83<br />

toni .ziegler@kathsg .ch<br />

Zillig Kornel • Jugendarbeiter • Tel . 071 282 30 82<br />

kornel .zillig@kathsg .ch<br />

Kath . Sozialdienst Ost • Greithstr . 8 (Offenes Haus)<br />

Holenstein Brigitta • Tel . 071 244 41 12<br />

Balmer-Waser Christoph • Tel . 071 244 41 13<br />

sozialdienst .ost@kathsg .ch<br />

Dienste<br />

Koller Daniel • Mesmer • Tel . 071 244 13 51<br />

Garcia Eva • <strong>Pfarrei</strong>zentrum • Tel . 071 288 56 64


Ökum. Gemeinde Halden<br />

ökumenisch • achtsam • interreligiös<br />

S E E LS O R G E E I N H E I T ST .GA L L E N O ST – W I T TE N BAC H<br />

<strong>Pfarrei</strong>beauftragter • Wenk-Schlegel Charlie<br />

Tel . 071 288 15 37 • Rehetobelstr . 89a • 9016 <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong><br />

charlie .wenk@kathsg .ch<br />

m e h r g l e i c h b e r e c h t i g u n g h e i s s t . . . W a s ?<br />

In der Fastenopfer-Agenda schliesst der Slogan mit « . . . heisst weni-<br />

ger Hunger» . Etwa 70 % der von Armut und Hunger betroffenen<br />

Menschen sind Frauen . Das heisst konkret, dass sie Opfer einer<br />

grossen Ungerechtigkeit sind, dass Macht, Einfluss und Wohlergehen<br />

parteiisch und frauenverachtend verteilt sind . Mehr Gerechtigkeit<br />

ist ein wichtiger Beitrag zur Überwindung des Hungers . Und<br />

bei uns? Auch in unserem Land ist die Gleichberechtigung zwischen<br />

Männern und Frauen noch nicht wirklich Realität, sei es im Lohn, im<br />

Machteinfluss, in der Mitbestimmung . Und wie sieht es in unseren<br />

Kirchen aus? Da ist der Nachholbedarf noch enorm gross . Da bestimmen<br />

immer noch mehrheitlich Männer, die nicht in Partnerschaften leben, über eine grosse<br />

Mehrheit von Frauen, die das Leben in den kirchlichen Gemeinschaften ausmachen . «Als<br />

Mann und Frau schuf Gott die Menschen, nach seinem Bild und Gleichnis .» So viele gläubige<br />

Menschen träumen davon, dass diese Bibelstelle von den Mächtigen der Kirchen ernst genommen<br />

würde auch im Sinn der Gleichberechtigung . Diskriminierung und Ausschluss der<br />

Frauen ist nicht im Sinn von Jesus und seiner Botschaft, dass wir alle gleichwertige Gotteskinder<br />

sind, nicht die einen dominierend über die andern . «Mehr Gleichberechtigung heisst –<br />

weniger Männerdominanz und mehr Geschwisterlichkeit .»<br />

Charlie Wenk-Schlegel<br />

g o t t e s D i e n s t e<br />

4. märz – 2. Fastensonntag<br />

Kollekte für das Kinderschutzzentrum <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong><br />

Sa kein Gottesdienst<br />

So 10.30 Segnungs- und Salbungsgottesdienst<br />

für Familien (Team/Ch . Wenk)<br />

12.00 Krankensalbungsgottesdienst<br />

(Ch . Wenk/J . Wirth)<br />

11. märz – 3. Fastensonntag<br />

Kollekte für pro integral, hirnverletzte Menschen im<br />

Kanton <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong><br />

Sa 18.15 Taizé-Gottesdienst (Ch . Wenk)<br />

So 10.30 Gottesdienst (Team)<br />

12.00 Gottesdienst (Ch . Wenk/J . Wirth)<br />

18. märz – 4. Fastensonntag<br />

Kollekte für kath . und evang . Eheberatungsstellen<br />

<strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong><br />

Sa 18.15 Gottesdienst für Paare (Ch .u . M . Wenk-<br />

Schlegel und andere Paare)<br />

So 10.30 Gottesdienst mit Pfarrwahlkommission<br />

(Pfarrerin Dorothea Henschel)<br />

12.00 Gottesdienst (J . Wirth)<br />

zuständigkeit für bestattungen<br />

Di, Do und Fr: Charlie Wenk-Schlegel, Tel . 071 288 15 37,<br />

Mi: Josef Wirth, Tel . 071 282 30 84<br />

gottesdienste im betagtenheim halden<br />

Fr 9 . 3 . 16.30 Andacht<br />

Sa 10 . 3 . 17.00 Eucharistiefeier<br />

Fr 16 . 3 . 9.00 Eucharistiefeier<br />

Fr 23 . 3 . 16.30 Andacht<br />

<strong>Pfarrei</strong>sekretariat • Huber Christine • Tel . 071 288 64 53<br />

Mo 8–11 .30 Uhr, 14–16 Uhr / Di – Fr 8 –11 .30 Uhr<br />

pfarramt .halden@kathsg .ch<br />

a u s D e m P F a r r e i l e b e n<br />

www .haldenstgallen .ch<br />

gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen<br />

Am Freitag, 2 . März, um 14 .30 Uhr . «Lasst Gerechtigkeit<br />

walten», Liturgie von Frauen aus Malaysia .<br />

Herzlich willkommen auch zur Nachfeier .<br />

heilende berührung<br />

Freitag, 2 . März, 17 – 22 Uhr . Erfahrungen mit einem<br />

biblischen Text, Lichtmeditation, Heilübungen, Austausch<br />

. Eine Möglichkeit, unsere Kräfte uns selber,<br />

den Mitmenschen und der Welt zur Verfügung zu<br />

stellen .<br />

Leitung: Elisabeth Tröndle, Tel . 071 790 03 71<br />

Margrit Wenk-Schlegel, Tel . 071 288 65 88<br />

Ökumenischer Familientag zur erstkommunion/<br />

abendmahl<br />

Am Samstag, 3 . März, von 9 bis 14 Uhr . Die 3 .-Klässler<br />

und ihre Eltern und Geschwister machen gemeinsam<br />

Erfahrungen zum Thema «Gemeinsam im Glauben<br />

auf dem Weg» .<br />

Fastenwoche im neudorf<br />

Vom 12 . bis 18 . März . Anmeldung und Auskunft bei<br />

Matthias Angehrn, Tel . 071 244 13 73 . Beachten Sie die<br />

Flyer, die in den Kirchen <strong>St</strong> .Fiden, <strong>St</strong> . Maria und Halden<br />

aufliegen .<br />

Fraue-zmorge<br />

Am Mittwoch, 14 März, von 9 bis 11 Uhr . Kerstin <strong>St</strong>ahlberger<br />

erzählt von der Legende «Zwei alte Frauen», in<br />

der es um Verrat und Tapferkeit geht . Anmeldung bei:<br />

Gemeindebüro Halden, Tel . 071 288 64 53 oder<br />

pfarramt .halden@kathsg .ch .<br />

Wochenende für Paare<br />

«Wir sind so wunderbar/verflixt verschieden»<br />

Gegensätze ziehen sich an: «Wie Verschiedenheit bereichern<br />

kann – und wo ist das Gemeinsame?»<br />

Freitag, 16 . März, 18 .30 – 21 .30 Uhr und Samstag,<br />

17 . März, 9 – 17 .30 Uhr . Leitung und Anmeldung:<br />

Charlie und Margrit Wenk-Schlegel, Tel . 071 288 65 88 .<br />

Gottesdienst für und mit Paaren<br />

Samstag, 17 . März, um 18 .15 Uhr . Das Ja zueinander<br />

erneuern in Gemeinschaft setzt neue Liebes- und<br />

Segenskräfte frei<br />

elternbildungsabend «entschleunigung im alltag»<br />

Montag, 19 . März, um 19 .30 Uhr im Gemeindezentrum<br />

«Das Referat» von Cornelia Kazis, Pädagogin,<br />

Autorin und Redaktorin des Schweizer Fernsehens<br />

lädt zu einer Denkpause ein und schlägt ganz konkrete<br />

Schritte zur Entschleunigung des Alltags mit<br />

Kindern vor .<br />

heiloase in der offenen kirche<br />

Montag, 19 . März, 18 – 19 .30 Uhr<br />

seniorennachmittag<br />

Mittwoch, 21 . März, 14 .30 Uhr, mit Pfarrer Josef Wirth .<br />

Anmeldung: Gemeindebüro, Tel . 071 288 64 53, oder<br />

K . <strong>St</strong>ahlberger, Tel . 071 244 93 83 .<br />

stadtsuppe im gallus-markt<br />

Am Freitag, 23 . März, ab 11 .30 Uhr servieren wir Ihnen<br />

eine warme Suppe mit Brot . Sie unterstützen damit<br />

ein Projekt des Wiederaufbaus in Haiti .<br />

unsere verstorbenen<br />

August Kühne und Paul Sennhauser . Gott schenke ihnen<br />

die ewige Ruhe .<br />

g r u P P e n u n D v e r e i n e<br />

stille am mittag<br />

Jeweils Freitag 12 .15 – 13 .15 Uhr, mit Möglichkeit, neu<br />

dazuzukommen oder wegzugehen um 12 .45 Uhr .<br />

sacred Dance<br />

Montag, 5 . und 19 . März, 19 – 20 .30 Uhr<br />

Donnerstag, 8 . und 22 . März, 9 .15 – 10 .45 Uhr<br />

www .meditatives-tanzen .ch<br />

haldenrat<br />

Sitzung: Dienstag, 6 . März, um 20 Uhr<br />

Haben Sie Anliegen an uns?<br />

bibelgesprächskreis<br />

Mittwoch, 7 . und 21 . März, 10 – 11 Uhr<br />

Quilt-gruppe – etwas auch für sie?<br />

Montag, 12 . März, 14 – 17 Uhr<br />

Informationen bei: Lilly Ammann, Tel . 071 288 31 27 .<br />

glaubensgespräch<br />

Donnerstag, 15 . März, 8 .30 – 10 .30 Uhr<br />

W e i t e r e m i t a r b e i t e n D e<br />

seelsorge<br />

Mondaca Maria • Kinder- und Jugendarbeiterin<br />

Tel . 071 288 66 03 • maria .mondaca@kathsg .ch<br />

Abelleira Julia • Kinder- und Jugendarbeiterin<br />

Tel . 071 280 03 41 • julia .abelleira@bluewin .ch<br />

Evang . Pfarrstelle • vakant • Infos beim Sekretariat<br />

Tel . 071 288 64 53<br />

Josef Wirth • kath . Pfarrer • Tel . 071 282 30 84<br />

josef .wirth@kathsg .ch<br />

Dienste<br />

Möckli Brigitte • <strong>Pfarrei</strong>zentrum • Tel . 071 288 38 83<br />

brigitte .moeckli@kathsg .ch<br />

Kath . Sozialdienst Ost • Holenstein B . • Balmer Ch .<br />

Tel . 071 244 41 12/13 • sozialdienst .ost@kathsg .ch<br />

Evang . Sozialdienst • <strong>St</strong>ahlberger Kerstin<br />

Tel . 071 244 93 83 • kerstin .stahlberger@tablat .ch<br />

Ö k u m e n i s c h e g e m e i n D e h a l D e n<br />

15<br />

Nr . 4/2012


P F a r r e i s t . F i D e n<br />

16<br />

Nr . 4/2012<br />

<strong>Pfarrei</strong> <strong>St</strong>.Fiden<br />

hören • helfen • heilen<br />

S E E LS O R G E E I N H E I T ST .GA L L E N O ST – W I T TE N BAC H<br />

<strong>Pfarrei</strong>beauftragter • Angehrn Matthias<br />

Tel . 071 244 13 73 • Greithstr . 10 • 9000 <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong><br />

matthias .angehrn@kathsg .ch<br />

g r ü e z i u n D s e r v u s<br />

<strong>Pfarrei</strong>sekretariat Ursula Fischer-<strong>St</strong>erl • Tel . 071 244 51 24<br />

Mo, Di, Do und Fr 8 – 11 Uhr, Di 14 – 16 Uhr • pfarramt .st .<br />

fiden@kathsg .ch<br />

Wir freuen uns, dass wir auch an dieser <strong>St</strong>elle unsere neue <strong>Pfarrei</strong>-<br />

sekretärin ganz herzlich willkommen heissen dürfen . Sie stellt sich<br />

Ihnen gleich selber vor: «Ich heisse Uschi Fischer-<strong>St</strong>erl und freue mich,<br />

am 1. März die <strong>St</strong>elle als <strong>Pfarrei</strong>sekretärin in <strong>St</strong>. Fiden übernehmen zu<br />

dürfen. Ich bin zwar in Wien geboren und aufgewachsen, da ich aber<br />

bald zwanzig Jahre in der Schweiz lebe, bereitet mir das ‹Schwizerdütsch›<br />

keine Mühe. An meiner Sprache werden Sie meine Herkunft<br />

dennoch unschwer erkennen. Nach Absolvierung der Schulen und der weiterführenden Ausbildung<br />

lernte ich bei meiner ersten <strong>St</strong>elle im Verkauf/Marketing bei der Swissair in Wien meinen Mann<br />

kennen. So hat mich die Liebe 1993 in die Schweiz und nach <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> gebracht. Seit 13 Jahren<br />

wohnt unsere Familie nun im Halden-Quartier, mit dem wir uns sehr verbunden fühlen. Trotz unserer<br />

zwei Kinder war es mir aber immer ein Bedürfnis, auch ausser Haus zu arbeiten. Die Tätigkeiten<br />

bei verschiedenen Unternehmen in Zürich und <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong> haben mir viel Freude bereitet. Mit<br />

der Zeit wuchsen meine sozialen Engagements – Mitarbeit vor allem bei Familienprojekten in der<br />

Halden-Kirche, Aufgaben im Vorstand des Elternforums und aktive Unterstützung des Turnvereins<br />

und Handballclubs. Während der letzten Jahre verstärkte sich mein Bedürfnis nach einer Tätigkeit<br />

im sozialen, gemeinschaftsfördernden Rahmen. Dieser Wunsch erfüllt sich nun mit der Übernahme<br />

der Aufgabe als <strong>Pfarrei</strong>sekretärin. Ich freue mich auf diese Herausforderung!»<br />

Ursula Fischer-<strong>St</strong>erl<br />

g o t t e s D i e n s t e<br />

4. märz – 2. Fastensonntag<br />

Opfer für Médecins sans frontières<br />

Sa 17.00 Segnungs- und Salbungsgottesdienst<br />

Gestaltung: Christian Leutenegger und<br />

Team<br />

So 10.00 Krankensalbungsgottesdienst<br />

Gestaltung: Christian Leutenegger<br />

11. märz – 3. Fastensonntag<br />

Opfer für Fastenopfer/Brot für alle<br />

Sa 17.00 Eucharistiefeier<br />

Predigt: Charlie Wenk<br />

So 10.00 Ökumenischer Gottesdienst für Jung<br />

und Alt, mit Musik der Kirchenchöre<br />

<strong>St</strong> .Fiden und Tablat<br />

Gestaltung: Pfr . Achim Menges,<br />

Matthias Angehrn und Team<br />

18. märz – 4. Fastensonntag (laetare)<br />

Opfer für die Erklärung von Bern<br />

Sa 18.15 Paargottesdienst in der Haldenkirche<br />

(kein Vorabendgottesdienst in <strong>St</strong> .Fiden)<br />

So 10.00 Eucharistiefeier<br />

Predigt: Josef Wirth<br />

25. märz – 5. Fastensonntag<br />

Sa 17.00 Eucharistiefeier mit Josef Wirth<br />

So 10.00 Firmgottesdienst in <strong>St</strong> .Maria Neudorf<br />

a u s D e m P F a r r e i l e b e n<br />

Fastenzeit, Fastenopfer, Fastenprojekt<br />

Wir hoffen, dass Sie alle unsere Post mit den Unterlagen<br />

zur Fastenzeit erhalten haben, insbesondere<br />

auch die Agenda als täglichen Begleiter . Ansonsten<br />

finden Sie alle Materialien hinten bei uns in der Kirche<br />

. Mit dem Einzahlungsschein laden wir Sie zur Solidarität<br />

mit Frauen aus dem Nepal ein, die wegen<br />

ihrer harten Arbeit und der Benachteiligung als Frau<br />

unter besonders schwierigen Bedingungen leiden .<br />

Das Fastenopfer als seriöses und breit abgestütztes<br />

Hilfswerk macht aus unserer Spende das Beste! Herzlichen<br />

Dank jetzt schon!<br />

Fastenwoche vom 12. bis 18. märz<br />

Alle, die etwas Heilsames für Körper und Geist tun<br />

möchten, laden wir zum Vollfasten ein . Genauere Angaben<br />

finden Sie auf den aufgelegten Flyern!<br />

rosenaktion am 17. märz<br />

Vor der Post <strong>St</strong> .Fiden beim Einkaufszentrum Grossacker<br />

verkaufen wir an diesem Samstag von 8 .30 Uhr<br />

bis nach dem Mittag Max-Havelaar-Rosen, die die<br />

Migros dem Fastenopfer schenkt . Der Erlös geht vollumfänglich<br />

in die Arbeit von Fastenopfer und Brot<br />

für alle .<br />

suppentage<br />

Dreimal laden wir zum einfachen Essen ein: am Freitag,<br />

2 . und 16 . März, ab 11 .30 Uhr bei uns im <strong>Pfarrei</strong>heim<br />

<strong>St</strong> .Fiden, und im Rahmen der <strong>St</strong>adtsuppe treffen<br />

wir uns am 23 . März im Kirchgemeindehaus<br />

Grossacker . Kuchenspenden sind sehr willkommen!<br />

<strong>Pfarrei</strong>versammlung am Dienstag, 6. märz<br />

Um 19 .30 Uhr sind Sie alle zum Mitdenken und Mitreden<br />

eingeladen . Von den Bauverantwortlichen des<br />

Spitals erfahren wir aus erster Hand etwas über die<br />

Pläne in unserer Nachbarschaft und hören, wie weit<br />

die Absichten auf unserer Seite gediehen sind; wir<br />

entscheiden und wählen die neue Form des <strong>Pfarrei</strong>rates;<br />

und wir hören Neues vom Seelsorgeteam zur<br />

Ökumene und zu anderen aktuellen Fragen . Wir hoffen<br />

wieder auf eine rege Beteiligung!<br />

konzert mit russischer musik am 19. märz<br />

Um 19 .30 Uhr konzertiert bei uns in der Kirche <strong>St</strong> .Fiden<br />

das Vokalensemble «Russische Seele» . Der Eintritt<br />

ist frei, es wird eine Kollekte erhoben . Wer würde<br />

einem der vier Sängerinnen und Sänger eine Unterkunft<br />

anbieten?<br />

«ostergarten» in st.Fiden<br />

Zum (Wieder-)Erleben und Erfahren der Passion und<br />

Auferstehung Jesu laden wir ein vom 25 . März bis<br />

15 . April . Flyer mit Detailinformationen liegen auf!<br />

buchvernissage von Pater Peter meienberg<br />

Am Sonntag, 18 . März, wird um 10 .30 Uhr im Pfalzkeller<br />

sein neues Buch vorgestellt! Flyer liegen auf .<br />

g r u P P e n u n D v e r e i n e<br />

<strong>Pfarrei</strong>kaffee<br />

Jeden Sonntag nach dem 10-Uhr-Gottesdienst sind<br />

alle herzlich eingeladen in den <strong>Pfarrei</strong>saal .<br />

kaffeestube/spielnachmittag<br />

Jeden 1 . Dienstag im Monat von 14 bis 18 Uhr: Jassen,<br />

Tischspiele, <strong>St</strong>ricken, Häkeln usw .<br />

Ökumenischer höck/blätzwerkstatt<br />

1 . Dienstag im Monat, 14 – 17 Uhr<br />

Frauen- und müttergemeinschaft<br />

Freitag, 2 . März, 14 .30 Uhr Weltgebetstag der Frauen<br />

in der Kirche Halden<br />

Dienstag, 6 . März, 9 Uhr Frauengottesdienst<br />

Dienstag, 13 . März, 14 Uhr Besinnungsnachmittag<br />

Dienstag, 20 . März, 8 .30 Uhr Rosenkranz<br />

Mittwoch, 21 . März, 9 Uhr Ostermeditation in der Kirche<br />

Grossacker<br />

senioren/seniorinnen<br />

Dienstag, 6 . März, 14 .30 Uhr: Das Schweizerische Rote<br />

Kreuz stellt sich vor; Referentin Kathrin Gabathuler<br />

im Kirchgemeindehaus <strong>St</strong>ephanshorn<br />

soziale männerbewegung<br />

Samstag, 10 . März, Besinnungstag (die Einladung mit<br />

den genauen Angaben wird verschickt)<br />

«time-out» das neue Programm für reife<br />

Samstag, 17 . März, 8 .15 Uhr: Schneeschuhtour über<br />

Resspass zur Fänerenspitz – Treffpunkt Kirchplatz<br />

Neudorf . Anmeldung und Infos bei Hansjörg Frick .<br />

chinderfiir<br />

Sonntag, 18 . März, 10 Uhr im Grossacker<br />

W e i t e r e m i t a r b e i t e n D e<br />

seelsorge<br />

Wirth Josef • Pfarrer • Tel . 071 282 30 84<br />

josef .wirth@kathsg .ch<br />

Leutenegger Christian • Diakon • Tel . 071 244 45 10<br />

christian .leutenegger@kathsg .ch<br />

Daugaard Martha • Tel . 071 877 16 91<br />

Zweili Pia • Katechetin • Tel . 071 463 12 52<br />

Jozic Kristina • Religionspädagogin in Ausbildung<br />

Tel . 078 831 02 38<br />

Monika Enz • Tel . 071 245 02 42<br />

sozialdienst ost<br />

Holenstein Brigitta • Tel . 071 244 41 12<br />

Balmer Christoph • Tel . 071 244 41 13<br />

Dienste<br />

Eberle Flavio • Mesmer und Hauswart •<br />

Tel . 071 245 42 41 • Natel 078 648 26 36


<strong>Pfarrei</strong> <strong>St</strong>.Ulrich und <strong>St</strong>.Konrad<br />

glauben • sprechen • bewegen<br />

S E E LS O R G E E I N H E I T ST .GA L L E N O ST – W I T TE N BAC H<br />

<strong>Pfarrei</strong>beauftragter a. i. • Leutenegger Christian<br />

Tel . 071 244 45 10 • Rorschacherstr . 105 • 9000 <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong><br />

christian .leutenegger@kathsg .ch<br />

g l a u b e b e D e u t e t – g l a u b e D e u t e t<br />

Die ganz kleine Kupfermünze «Deut» war eigentlich nichts<br />

wert . Dennoch konnte sie den Unterschied ausmachen, ob<br />

man etwas kaufen konnte oder auch nicht .<br />

Der Glaube bedeutet mir mehr als einen Deut .<br />

Der Glaube bedeutet für mich die Kraft zu einem christlichen<br />

Leben .<br />

Wir leben zusammen unseren Glauben . «Glaube bedeutet –<br />

Glaube deutet» soll unsere <strong>Pfarrei</strong> wie ein roter Faden durch<br />

das Jahr begleiten . Dazu haben wir einige spirituelle Angebote<br />

zusammengestellt . Was bedeutet uns die Fastenzeit?<br />

Pater Franz Reinelt, mitarbeitender Priester<br />

g o t t e s D i e n s t e<br />

4. märz – 2. Fastensonntag<br />

Opfer für die Leprahilfe Fairmed Schweiz<br />

Sa 18.00 Eucharistiefeier mit Krankensalbung,<br />

<strong>St</strong> .Konrad<br />

So 9.30 Eucharistiefeier mit Krankensalbung,<br />

<strong>St</strong> .Ulrich<br />

Do 9.00 Eucharistiefeier, <strong>St</strong> .Konrad<br />

Fr 16.30 Eucharistiefeier mit Krankensalbung,<br />

Kappelhof<br />

11. märz – 3. Fastensonntag<br />

Opfer für die Dritt-Welt-Freunde Wittenbach<br />

Sa 18.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier,<br />

<strong>St</strong> .Konrad<br />

So 9.30 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier,<br />

<strong>St</strong> .Ulrich<br />

Mi 14.45 Gottesdienst für Erwachsene des<br />

Behindertenwohnheims Kronbühl,<br />

<strong>St</strong> .Konrad<br />

Do 9.00 Eucharistiefeier, <strong>St</strong> .Konrad<br />

18. märz – 4. Fastensonntag<br />

Opfer für die Kinder- und Jugendhilfe <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong><br />

Sa 18.00 Eucharistiefeier, <strong>St</strong> .Ulrich<br />

So 9.30 Firmung mit Generalvikar Josef<br />

Rosenast, <strong>St</strong> .Konrad<br />

Do 9.00 Eucharistiefeier, <strong>St</strong> .Konrad<br />

Fr 16.30 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier,<br />

Kappelhof<br />

<strong>Pfarrei</strong>sekretariat • Humbel-Gann Susanne<br />

Tel . 071 298 30 20 • Dorfstrasse 24 • 9300 Wittenbach<br />

Mo –Do 9–11 Uhr, Mo 14–16 Uhr<br />

Notfalltel . ausserhalb der Bürozeiten 077 479 56 87<br />

pfarramt .wittenbach@bluewin .ch<br />

a u s D e m P F a r r e i l e b e n<br />

krankensalbung<br />

Am Wochenende vom 3 ./4 . März feiern wir den Krankensonntag<br />

. In den Gottesdiensten am Samstag,<br />

3 . März, um 18 Uhr in <strong>St</strong> .Konrad, am Sonntag,<br />

4 . März, um 9 .30 Uhr in <strong>St</strong> .Ulrich und am Freitag,<br />

9 . März, um 16 .30 Uhr im Alterszentrum Kappelhof<br />

haben Sie die Möglichkeit, das Sakrament der Krankensalbung<br />

zur <strong>St</strong>ärkung auf Ihrem Lebensweg zu<br />

empfangen . Wer einen Fahrdienst wünscht, melde<br />

sich bitte bis spätestens Donnerstag, 1 . März bzw .<br />

8 . März, 11 Uhr, im <strong>Pfarrei</strong>sekretariat, Tel . 071 298 30 20 .<br />

Firmung<br />

Am Sonntag, 18 . März, dürfen wir Generalvikar Josef<br />

Rosenast in unserer <strong>Pfarrei</strong> begrüssen . Er wird im<br />

Gottesdienst um 9 .30 Uhr in der Kirche <strong>St</strong> .Konrad<br />

31 Jugendlichen aus unserer <strong>Pfarrei</strong> die Firmung<br />

spenden . Musikalisch wird der Gottesdienst von der<br />

Jugendband «fiidbägg» aus dem Sarganserland gestaltet<br />

. Wir freuen uns, wenn viele <strong>Pfarrei</strong>angehörige<br />

dieses Fest mitfeiern!<br />

versöhnungsweg<br />

Von Freitag, 23 . März, bis Palmsonntag, 1 . April, wird<br />

in <strong>St</strong> .Konrad wieder ein Versöhnungsweg zu begehen<br />

sein . In diesem Jahr finden sich an verschiedenen<br />

<strong>St</strong>ationen Impulse und Meditationstexte zu<br />

den zehn Geboten . Der Versöhnungsweg ist während<br />

den Öffnungszeiten der Kirche (täglich von<br />

8 Uhr bis 18 Uhr) offen . Abgeschlossen wird der Versöhnungsweg<br />

mit der Versöhnungsfeier am Palmsonntag,<br />

um 19 Uhr .<br />

g r u P P e n u n D v e r e i n e<br />

Frauengemeinschaft:<br />

Samstag, 3 . März, um 19 Uhr in <strong>St</strong> .Konrad: Vortrag<br />

«Die Kraft der Vergebung» von Pater Franz Reinelt .<br />

tag der Frauen am 8. märz um 20 uhr im schloss<br />

Dottenwil<br />

Französische Chansons und Texte von Simone de<br />

Beauvoir, gelesen von Annette Wunsch . Thema: «Ich<br />

will alles vom Leben .» Eintritt Fr . 20 .–, Türöffnung um<br />

19 Uhr, Verpflegungsmöglichkeit .<br />

Reservation: 071 298 53 62, M . Vogt .<br />

160 000 rosen für das recht auf nahrung:<br />

Samstag, 17 . März, ab 9 Uhr vor der Migros . Mit dem<br />

Verkauf der Max-Havelaar-Rosen à Fr . 5 .– unterstützen<br />

wir die ökumenische Aktion des Fastenopfers/<br />

Brot für alle . Mit dem Kauf schenken Sie 5x Freude:<br />

den Produzentinnen, den Hilfswerken, den unterstützten<br />

Hungernden, den Verkäuferinnen und dem<br />

Beschenkten . Besuchen Sie uns!<br />

spiel- und Jassnachmittag am 6. märz<br />

Der Spiel- und Jassnachmittag vom 6 . März findet<br />

mit Beginn um 14 Uhr im Ulrichsheim statt . Wie immer<br />

gehören dazu auch Kuchen und Kaffee . Wir laden<br />

herzlich ein . Für einen Fahrdienst melden Sie sich<br />

bitte bei Karl Helbling, Tel . 071 298 26 04, oder Hans<br />

Ammann, Tel . 071 298 35 78 .<br />

mittagstisch und spiel- und Jassnachmittag<br />

Am Dienstag, 27 . März, gibt es um 12 Uhr im Kirchenzentrum<br />

<strong>St</strong> .Konrad wieder die Möglichkeit, ein feines<br />

Mittagessen zu geniessen . Dazu laden wir die Seniorinnen<br />

und Senioren herzlich ein . Wir bitten um eine<br />

Anmeldung bis zum Freitagabend, 23 . März, bei Ottilie<br />

Wirth, Tel . 071 298 37 35, oder Rita Ammann,<br />

Tel . 071 298 35 78 . Die Kosten betragen Fr . 12 .– (inkl .<br />

Dessert, Mineralwasser und Kaffee) . Anschliessend<br />

ist Spiel- und Jassnachmittag .<br />

Seniorinnen und Senioren, die einen Fahrdienst wünschen,<br />

melden sich bitte bei Karl Helbling, Tel . 071<br />

298 26 04, oder Hans Ammann, Tel . 071 298 35 78 .<br />

bibelwerkstatt: elijas krise als archetypus einer<br />

lebenskrise<br />

Interessiert an Elija und weiteren Propheten? Wir<br />

laden Sie herzlich in die Bibelwerkstatt zu diesem<br />

interessanten Thema ein am Montag, 12 . März, um<br />

18 .30 Uhr im Ulrichsheim .<br />

«together in concert»<br />

Am Samstag, 17 . März, laden der Chor des Oberstufenzentrums<br />

Wittenbach und die Jugendband «fiidbägg»<br />

aus der Seelsorgeeinheit Sargans-Vilters-<br />

Wangs um 19 .30 Uhr in <strong>St</strong> .Konrad zu einem Konzert<br />

ein . Dabei werden viele bekannte Melodien die Herzen<br />

der Konzertbesucher erfreuen .<br />

Chor und Band freuen sich, gemeinsam zu musizieren<br />

und vielen Besuchern ihr musikalisches Können<br />

zu zeigen .<br />

W e i t e r e m i t a r b e i t e n D e<br />

seelsorge<br />

Billian Sonja • Katechetin und Jugendarbeiterin<br />

Tel . 071 298 07 23 • s .billian@pfarrei-im-netz .ch<br />

Loher Regula • Katechetin • Tel . 071 298 07 39<br />

r .loher@pfarrei-im-netz .ch<br />

Pater Reinelt Franz • Mitarbeitender Priester<br />

Tel . 071 866 14 24<br />

Siegmann Lea • Pastoralassistentin • Tel . 071 298 07 40<br />

l .siegmann@pfarrei-im-netz .ch<br />

Dienste<br />

Güntensperger Joe • Mesmer <strong>St</strong> .Ulrich • Tel . 071 298 34 91<br />

Sonderer Beda • Mesmer <strong>St</strong> .Konrad • Tel . 071 298 31 27<br />

P F a r r e i s t . u l r i c h u n D s t . k o n r a D<br />

17<br />

Nr . 4/2012


P F a r r e i h e i l i g k r e u z<br />

18<br />

Nr . 2/2012<br />

<strong>Pfarrei</strong> Heiligkreuz<br />

herzlich • Heimat geben • echt biblisch<br />

S E E LS O R G E E I N H E I T ST .GA L L E N O ST – W I T TE N BAC H<br />

<strong>Pfarrei</strong>beauftragter • Oberholzer Peter<br />

Iddastrasse 33 • Tel . 071 244 50 34 • 9008 <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong><br />

peter .oberholzer@kathsg .ch • www .pfarrei-heiligkreuz .ch<br />

Fa s t e n z e i t: b a u c h s o r g e n u n D a n D e r e<br />

Bei Redaktionsschluss schneit es ununterbrochen . Die beiden Polizisten vor dem <strong>Pfarrei</strong>heim<br />

sagen den Fasnachtsumzug ab . Zu gefährlich . Die Autos rutschen wie Spielzeuge auf der<br />

<strong>St</strong>rasse . Die Welt entgleitet der menschlichen Kontrolle . Die Naturgewalten stutzen das<br />

menschliche Können zurück . Im Kosovo verharren sie voller Angst im Schnee . Die weisse<br />

Pracht türmt sich zwei Meter hoch auf den Dächern . Das Haus einer Cousine unseres Mes-<br />

mers ist eingestürzt . Alle konnten sich retten . Für 20 000 Franken könnte man ein sicheres<br />

Haus bauen . Derweil sollen für 3,1 Milliarden Flieger beschafft werden . Mit diesem Geld lies-<br />

sen sich auch 155’000 neue Häuser bauen . Für den Preis von nur acht Flugzeugen sogar die<br />

neue Hungerkatastrophe im Sahel stoppen . Bin ich verrückt oder ist die Welt verrückt? Welche<br />

Diagnose soll ich mir stellen? Sind solche Rechenspiele zulässig? Der Schnee erstickt die Ant-<br />

wort . Die Fastenzeit aber markiert die Wende, die geistige Umkehr zur Klarheit . Jesus hat<br />

nicht gefastet, um abzuspecken oder den Weingenuss einzudämmen . Er musste nicht aufs<br />

Auto verzichten, um seine Bewegungsarmut zu überwinden, nicht den Fernseher abschalten,<br />

weil er um seine geistige Gesundheit fürchtete . Er fastete, um Klarheit zu gewinnen . Danach<br />

zog er los, um nichts weniger anzukünden als eine bessere Welt . Darum ist die christliche<br />

Fastenzeit nicht gleichzusetzen mit dem Verzicht auf Süsses . Sie ist ein Aufwachen gegen die<br />

Versuchung, das Reich Gottes unter der Sattheit zu begraben . Die Armen sollen im dominierenden<br />

Trott nicht ewig zu kurz kommen .<br />

Peter Oberholzer<br />

g o t t e s D i e n s t e<br />

Dreifaltigkeitskirche<br />

So 9.30 Eucharistiefeier<br />

Do 9.00 Eucharistiefeier<br />

Fr 6.30 Frühandacht Evang . Kirche Heiligkreuz<br />

9.00 Herz-Jesu-Freitag (1 . Freitag im Monat)<br />

4. märz – 2. Fastensonntag<br />

Kollekte für Hilfe in Südindien (Nandri)<br />

So 9.30 Eucharistiefeier<br />

8. märz<br />

Do 9.00 Eucharistiefeier der Frauengemeinschaft,<br />

anschliessend Gipfelitreff<br />

11. märz – 3. Fastensonntag<br />

Kollekte für Fastenopfer und Brot für alle<br />

So 9.30 Ökum . Gottesdienst in der Dreifaltigkeitskirche<br />

und Mittagessen im <strong>Pfarrei</strong>heim<br />

So 11.00 Albanischer Gottesdienst<br />

15. märz<br />

Do 9.00 Eucharistiefeier mit Krankensalbung<br />

16. märz<br />

Fr 16.30 Krankensalbung im Blindenheim<br />

<strong>Pfarrei</strong>sekretariat • vakant • Iddastrasse 33<br />

Tel . 071 245 11 71 • Fax 071 245 11 82<br />

Mo und Do 14 – 17 Uhr und nach Vereinbarung<br />

pfarramt .heiligkreuz@kathsg .ch<br />

18. märz – 4. Fastensonntag<br />

Kollekte für P . Peter Meienberg, Nairobi<br />

So 9.30 Eucharistiefeier<br />

a u s D e m P F a r r e i l e b e n<br />

impulse in der Fastenzeit<br />

Wiederum lädt die Wallfahrtskirche an den Fastensonntag-Abenden<br />

ein zu spirituellen Impulsen –<br />

dieses Jahr unter dem Titel «Was ist uns noch heilig?»<br />

. <strong>St</strong>art am 2 . Fastensonntag . Weitere Infos siehe<br />

Seite 7 .<br />

spaghetti-tag für das Fastenopfer<br />

Freitag, 2 . März, im <strong>Pfarrei</strong>heim<br />

(Kuchenspenden sind willkommen)<br />

Ökumenischer suppentag<br />

Sonntag, 11 . März, 9 .30 Uhr, in der Dreifaltigkeitskirche<br />

Heiligkreuz .<br />

Der ökumenische Gottesdienst und der Suppentag<br />

präsentieren sich dieses Jahr mit einem neuen Gesicht:<br />

Thema ist nicht die Armut, sondern der spirituelle<br />

Reichtum des Südens . Einige zeigen ihre sakralen<br />

Gegenstände, die ihnen bei uns Quellen der Kraft<br />

und Hoffnung sind . Dazu bringt uns der Chor World<br />

Voices mit neuen Liedern die Lebensfreude Afrikas<br />

näher . Schliesslich werden wir an diesem Suppentag<br />

mit einem Reisgericht statt Suppe überrascht .<br />

krankensalbung – von gott berührt<br />

Im Rahmen der Eucharistiefeier am Donnerstag,<br />

15 . März, um 9 Uhr wird auch die Krankensalbung gespendet<br />

. Alle, die in ihrer Situation des Älterwerdens<br />

oder der Krankheit diese <strong>St</strong>ärkung wünschen, sind<br />

herzlich zum Empfang des Sakramentes eingeladen .<br />

Peter meienberg: 50 Jahre für afrika<br />

Sonntag, 18 . März, 10 .30 Uhr, Pfalzkeller . Das 50-jährige<br />

Wirken von Peter Meienberg wird mit einem Fotoband<br />

gewürdigt . Die Feier wird vom Chor World<br />

Voices umrahmt .<br />

reise ins südtirol<br />

Vom 22 . bis 24 . Juni fahren wir drei Tage ins Süd tirol .<br />

Wir besuchen eine Kirche aus jeder Kunstepoche, lassen<br />

uns von der Landschaft bezaubern, folgen dem<br />

<strong>St</strong>elldichein von Nord und Süd und geniessen mit<br />

Mund und Gaumen, was wir an den Hängen wachsen<br />

sehen .<br />

Kosten: ****Hotel Halbpension, Doppelschlafzimmer<br />

Fr . 370 .– . Zuschlag Einzelzimmer Fr . 35 .– pro Nacht .<br />

Anmeldungen liegen in der Kirche auf oder können<br />

bestellt werden . Anmeldung bis 15 . April . Organisation<br />

und Leitung: Peter Oberholzer<br />

in der taufe den göttlichen ursprung gefeiert:<br />

Marlena Sophia Kriegl, Federerstrasse 28<br />

zu gott gegangen:<br />

Thomas Müller, Langgasse 74<br />

Irma Giger-Lehmann, Splügenstrasse 33<br />

Hildegard Weidele-Widmer, Sonnhaldenstrasse 17<br />

Santina Ambrogina Bassanello-Del Favero, Bürgerspital<br />

Wir gratulieren zum geburtstag!<br />

80 Jahre<br />

18 . März: Hildegard Müller, Bruggwaldstrasse 39b<br />

85 Jahre<br />

10 . März: Hans Feurer, Bruggwaldstrasse 39a<br />

90 Jahre<br />

10 . März: Maria Scheck, Bruggwaldstrasse 37c<br />

g r u P P e n u n D v e r e i n e<br />

tilflukt<br />

Mittwochstreff von 18 .30 bis 21 Uhr<br />

sternsinger-Party<br />

Am 7 . März findet die <strong>St</strong>ernsinger-Party von<br />

14 bis 16 .30 Uhr im <strong>Pfarrei</strong>heim statt .<br />

Firmung<br />

Mittwochstreff von 18 .30 bis 21 Uhr<br />

Jassnachmittag<br />

Mittwoch, 14 . März, 14 Uhr, <strong>Pfarrei</strong>heim<br />

bibelgespräch<br />

Mittwoch, 14 . März, 18 .30 Uhr, <strong>Pfarrei</strong>heim<br />

W e i t e r e m i t a r b e i t e n D e<br />

seelsorge<br />

Grögli Beat • Kaplan • Tel . 071 245 69 79<br />

beat .groegli@kathsg .ch<br />

Howald Sandra • Jugendarbeit • Tel . 071 244 30 37<br />

sandra .howald@kathsg .ch<br />

Urszula Pfister • Pastoralassistentin i . P . • Tel . 071 244 32 37<br />

urszula .pfister@kathsg .ch<br />

Dienste<br />

Mirakaj Besnik und Violeta • Mesmer und <strong>Pfarrei</strong>heim<br />

Tel . 071 244 72 45<br />

Schönbucher Rosmarie • Vinzenzverein-Sozialhilfe<br />

Tel . 071 245 69 28


<strong>Pfarrei</strong> Peter & Paul Rotmonten<br />

menschennah • eigenverantwortlich • kulturbewusst<br />

S E E LS O R G E E I N H E I T ST .GA L L E N O ST – W I T TE N BAC H<br />

<strong>Pfarrei</strong>beauftragte • Ammann Vreni • Tel . 071 243 05 73<br />

Waldgutstrasse 18 • 9010 <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong><br />

vreni .ammann@kathsg .ch<br />

D e r W e g z u g o t t F ü h r t z u D e n m e n s c h e n<br />

<strong>Pfarrei</strong>sekretariat • Frei Christina • Tel . 071 245 49 33<br />

Fax 071 243 05 79 • Di, Do, Fr 9–11 Uhr;<br />

Waldgutstrasse 18 • 9010 <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong><br />

pfarramt .rotmonten@kathsg .ch<br />

Für mich hat die Fastenzeit zwei ganz wichtige Seiten . Auf der einen lädt diese Zeit ein, sich<br />

bewusst auf einen inneren Weg zu machen, um Ostern, dem Hauptfest unserer Religion, ent-<br />

gegenzugehen . Auf der anderen Seite will sie uns sensibilisieren, die Ungerechtigkeiten auf<br />

der Welt nicht zu übersehen . Für viele Menschen gehört darum zu der vorösterlichen Zeit<br />

auch ganz konkret, sich für mehr Gerechtig-keit einzusetzen . Ein Weg dazu ist, Geld zu sam-<br />

meln für Benachteiligte . Aus verschiedenen Projekten des Fastenopfers haben wir (wir = die<br />

<strong>Pfarrei</strong>en der Seelsorgeeinheit Ost) das in Nepal ausgewählt . Wenn Sie die Informationen zum<br />

Projekt an der <strong>St</strong>ellwand in der Kirche betrachten, erfahren Sie, dass es vor allem darum geht,<br />

Frauen in Nepal zu fördern . Sie kommen im gesellschaftlichen und wirtschaftlichen System<br />

am meisten unter die Räder . Werden sie unterstützt, hilft das den ganzen Familien und stärkt<br />

die heranwachsende Generation . Insgesamt wollen wir in der Seelsorgeeinheit Fr . 110 000 .–<br />

sammeln und Sie einladen, sich zu beteiligen . Opfersäckli und Einzahlungsschein (in der Agenda)<br />

haben Sie per Post erhalten .<br />

Geld sammeln für Nepal soll jedoch auch für uns vor Ort einen erfahrbaren Gewinn bringen,<br />

zum Beispiel den Gewinn von Begegnung . Diese ergibt sich unter anderem am 18 . März . Um<br />

11 Uhr findet der ökumenische Gottesdienst (parallel auch eine Kinderfeier) statt, mit Gesängen<br />

des Projektchors und anschliessend einem gemütlichen Suppenzmittag im <strong>Pfarrei</strong>heim –<br />

und das alles für einen guten Zweck . Herzlich willkommen! Vreni Ammann<br />

Präsentation Projekt umbau <strong>Pfarrei</strong>heim.<br />

Informieren Sie sich am Sonntag, 4 . März, nach dem Gottesdienst im Saal des <strong>Pfarrei</strong>heims über den <strong>St</strong>and der<br />

Planung, betreffend <strong>Pfarrei</strong>heimrenovation!<br />

g o t t e s D i e n s t e<br />

Vorabend-Eucharistiefeier: samstags 17 uhr in der<br />

Wallfahrtskirche Heiligkreuz<br />

4. märz – 2. Fastensonntag<br />

Kollekte für den Vinzenzverein Heiligkreuz<br />

So 11.00 Eucharistiefeier<br />

6. märz<br />

Di 9.00 Eucharistiefeier mit Krankensalbung;<br />

Alle, die in ihrer Situation des Älterwerdens<br />

oder der Krankheit diese <strong>St</strong>ärkung<br />

wünschen, sind herzlich zum<br />

Empfang des Sakramentes eingeladen;<br />

anschl . <strong>Pfarrei</strong>kaffee<br />

7. märz<br />

Mi 18.30 Ökumenisches Quartiergebet<br />

11. märz – 3. Fastensonntag<br />

Kollekte für den Ostschweizer Verein für das Kind<br />

So 11.00 Eucharistiefeier<br />

13. märz<br />

Di 9.00 Eucharistiefeier; anschl . <strong>Pfarrei</strong>kaffee<br />

14. märz<br />

Mi 18.30 Ökumenisches Quartiergebet<br />

18. märz – 4. Fastensonntag<br />

Kollekte für die ökumenische Kampagne für Fastenopfer,<br />

Brot für alle und Partner sein<br />

So 11.00 Ökumenischer Gottesdienst<br />

Wir feiern gemeinsam mit den christkatholischen<br />

und evangelischen Mitchristen<br />

Der Projektchor singt unter der Leitung<br />

von Maja Bösch Gesänge zur Passionszeit<br />

. Für die Kinder gibt es einen speziellen<br />

Gottesdienst . Beginn um 11 Uhr<br />

in der katholischen Kirche . Anschliessend<br />

separate Feier im Schulhaus .<br />

Nach dem Gottesdienst: Rosenverkauf<br />

für die ökumenische Kampagne und<br />

Suppenzmittag im <strong>Pfarrei</strong>heim<br />

20. märz<br />

Di 9.00 Eucharistiefeier; anschl . <strong>Pfarrei</strong>kaffee<br />

21. märz<br />

Mi 18.30 Ökumenisches Quartiergebet<br />

gottesdienste im altersheim rotmonten<br />

Mittwoch, 14 . März, mit Pfr . K .H . Mehlau, und am<br />

21 . März mit Beat Grögli und Vreni Ammann mit<br />

Krankensalbung, jeweils um 16 Uhr<br />

gottesdienst im altersheim Wienerberg<br />

Donnerstag, 22 . März, 10 Uhr, mit Kaplan B . Grögli<br />

und Pfr . H .R . Felix Krankensalbung<br />

a u s D e m P F a r r e i l e b e n<br />

chrabbelfiir<br />

Samstag, 10 . März, um 9 .30 Uhr in der evang . Kirche,<br />

zum Thema «Schatz im Acker», anschliessend Znüni<br />

impulse in der Fastenzeit<br />

Jeden Sonntagabend im Monat März, um 18 Uhr, in<br />

der Wallfahrtskirche<br />

Heiligkreuz . Dauer: circa eine <strong>St</strong>unde<br />

Dieses Jahr stehen die Impulse unter dem Titel: «Was<br />

ist uns noch heilig?»<br />

Informationen zu den einzelnen Abenden entnehmen<br />

Sie Seite 8, unter Wallfahrtskirche und auf den<br />

Handzetteln, die in unserer Kirche aufliegen .<br />

kuchenspenden für suppentag, 18. märz<br />

Nach dem ökumenischen Gottesdienst treffen wir<br />

uns zum Suppenzmittag im <strong>Pfarrei</strong>heim . Für Kuchenspenden<br />

sind wir dankbar . Vielen Dank im Voraus,<br />

wenn Sie Ihre Kuchenspende dem Sekretariat melden,<br />

071 245 49 33 .<br />

Weitere suppentage:<br />

Mittwoch, 7 . März, ab 11 .30 Uhr in der evangelischen<br />

Kirche Rotmonten<br />

Freitag, 23 . März, <strong>St</strong>adtsuppentag von 11 .30 bis 13 .30<br />

Uhr im Foyer 1 der Universität <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong><br />

gelungene sternsingeraktion<br />

Ich möchte mich bei allen <strong>St</strong>ernsingerkindern und allen<br />

Beteiligten der <strong>St</strong>ernsingeraktion 2012 herzlich<br />

bedanken . Herzlichen Dank auch an alle, die Sie die<br />

Segensüberbringer so freundlich aufgenommen und<br />

ihnen Ihre Gaben anvertraut haben . Wir freuen uns<br />

über die gut gelungene Aktion und dass mit dem<br />

Sammelergebnis von Fr . 4 172 .15 den Kindern und Jugendlichen<br />

in Paraguay weiterhin sinnvolle Hilfe angeboten<br />

werden kann . Danke vielmals,<br />

Andreas Eberle<br />

g r u P P e n u n D v e r e i n e<br />

<strong>Pfarrei</strong>-Wanderung<br />

Mittwoch, 14 . März, leichte <strong>Pfarrei</strong>wanderung . Genaue<br />

Angaben entnehmen Sie dem Flyer .<br />

eltern-kind-abend<br />

Am Freitag, 16 . März, für Kinder der 1 . bis 6 . Klasse mit<br />

ihren Eltern . Um 19 Uhr in der evang . Kirche . Zum<br />

Thema «rund ums Beten» . Flyer hierzu werden in den<br />

Religionsstunden verteilt .<br />

fa mi team – kasperlitheater<br />

Mittwoch, 7 . März, 14 .30 Uhr, im kath . <strong>Pfarrei</strong>heim . Für<br />

Kinder ab 4 Jahren . Eintritt Fr . 5 .– inkl . Zvieri in der<br />

Pause . Im oberen <strong>St</strong>ock steht die Kaffeestube für die<br />

Eltern oder jüngere Geschwister bereit .<br />

sommerkleiderbörse<br />

Mittwoch, 21 . März, 13 .30 – 15 .30 Uhr . Annahme der<br />

Kleider am Di, 17 .30 – 19 Uhr, und Mi, 9 – 11 Uhr . Rückgabe<br />

und Auszahlung am Mi, 17 .30 – 18 Uhr . Genaue<br />

Infos siehe www .rotmonten .ch<br />

W e i t e r e m i t a r b e i t e n D e<br />

seelsorge<br />

Grögli Beat • Kaplan • Tel . 071 245 69 79<br />

Kauffmannstrasse 10 • 9008 <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong><br />

beat .groegli@kathsg .ch<br />

Eberle Andreas • Katechet • Tel . 071 243 05 71<br />

andreas .eberle@kathsg .ch<br />

Eberhard Monika • Religionspädagogin in Ausbildung •<br />

Tel . 071 243 05 74 • monika .eberhard@kathsg .ch<br />

Dienste<br />

Raymann Viktor • Mesmer/Hauswart • Tel . 079 765 28 18<br />

viktor .raymann@kathsg .ch<br />

Denk Eva • Vinzenzverein – Sozialhilfe • Tel . 071 244 97 54<br />

Schertenleib Regula • Kontaktperson fa mi team •<br />

Tel . 071 244 68 87<br />

P F a r r e i P e t e r & P a u l r o t m o n t e n<br />

19<br />

Nr . 4/2012


P F a r r e i s t . m a r t i n - b r u g g e n<br />

20<br />

Nr . 4/2012<br />

<strong>Pfarrei</strong> <strong>St</strong>.<strong>Martin</strong> – Bruggen<br />

miteinander • mutig • unterwegs<br />

S E E LS O R G E E I N H E I T ST .GA L L E N W E ST – GA I S E RWA L D<br />

<strong>Pfarrei</strong>beauftragter • Schawalder-Kohler Kurt<br />

Tel . 071 277 28 58 • Fürstenlandstr . 180 • 9014 <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong><br />

kurt .schawalder@kathsg .ch • Tel . Privat 071 260 16 80<br />

g e l u n g e n e r s t a r t i n D e n F i r m W e g 2 0 1 2<br />

Am Samstag, 11 . Februar, trafen<br />

g o t t e s D i e n s t e<br />

4. märz – 2. Fastensonntag<br />

Kollekte: Bayasgalant – Kinderhilfe Mongolei<br />

Sa 18.00 Eucharistiefeier<br />

So 10.00 Eucharistiefeier<br />

18.15 Messa in italiano<br />

6. märz<br />

Di 9.00 Wortgottesfeier mit Kommunion der<br />

Frauengemeinschaft<br />

8. märz<br />

Do 10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion im<br />

evangelischen Pflegeheim Bruggen<br />

11. märz – 3. Fastensonntag –<br />

ökumenischer suppentag<br />

Kollekte: Fastenopfer<br />

Sa 18.00 Wortgottesfeier mit Kommunion<br />

<strong>Pfarrei</strong>sekretariat • Conte Astrid • Tel . 071 278 89 53<br />

Montag bis Freitag 7 .45– 11 .30 Uhr<br />

pfarramt .bruggen@kathsg .ch<br />

sich am Bahnhof Haggen<br />

22 junge Erwachsene aus Bruggen<br />

und Winkeln zum <strong>St</strong>artschuss<br />

für den Firmweg 2012 .<br />

Mit guter Laune und Spannung<br />

auf das, was uns in den folgenden zwei Tagen erwarten würde, brachen wir auf in Richtung<br />

Degersheim, um unser Pfadiheim auf dem Wolfensberg zu beziehen . Dort angekommen, wurden<br />

die Zimmer verteilt und man begann sogleich mit dem Nachmittagsprogramm, das ganz<br />

unter dem Motto «Kennenlernen» stand . So erfuhr man zum Beispiel beim «Lebenspuzzle»<br />

von jedem Einzelnen einen Teil seiner ganz persönlichen Lebensgeschichte, und am Schluss<br />

des Nachmittags wusste man schon einiges mehr voneinander als ein paar <strong>St</strong>unden zuvor .<br />

Am späteren Abend dann gingen wir mit Fackeln auf einen <strong>St</strong>ationen-Weg . Im Zweiergespräch<br />

wurden persönliche Lebenserfahrungen ausgetauscht . Nach einem einstündigen<br />

Marsch kamen wir dann alle im Restaurant Moosbädli an, wo wir den Abend beim gemeinsamen<br />

Rühren im Fonduetopf, guten Gesprächen und ausgelassener <strong>St</strong>immung genossen .<br />

Nach einem tollen Abend ging es sonntags nach dem Frühstück auch gleich wieder los mit<br />

dem nächsten Programmpunkt: Gottesbilder . Nachdem die Firmanden sich mit ihren Gottesbildern<br />

der Vergangenheit auseinandergesetzt hatten, konnten sie sich dann auf kreative Weise<br />

ihr «heutiges» Gottesbild basteln . Auf diese Weise fanden sich gut eine <strong>St</strong>unde später<br />

22 ganz individuelle Kunstwerke im Kreis ein und jeder präsentierte sein Werk . Bei der anschliessenden<br />

Wortgottesfeier fanden wir dann gemeinsam einen schönen Schlusspunkt des<br />

offiziellen Programms . So neigte sich langsam, aber sicher unser Firmweekend 2012 dem Ende<br />

entgegen, und nachdem gegessen, gepackt und geputzt worden war, ging es auf in Richtung<br />

Heimat . In <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong> angekommen, verabschiedete man sich herzlich voneinander, und man<br />

kann sagen: «Ein wirklich gelungener <strong>St</strong>art, und wir sind gespannt auf das, was noch kommt!»<br />

Madeleine Holderegger<br />

So 10.30 Ökumenischer Gottesdienst in der<br />

Kirche <strong>St</strong> .<strong>Martin</strong> Bruggen<br />

10.30 Ökumenischer Kindergottesdienst in<br />

der evangelischen Kirche Bruggen<br />

Ab 11.30 laden wir alle herzlich ein zum Suppenzmittag<br />

im <strong>Pfarrei</strong>heim <strong>St</strong> .<strong>Martin</strong> .<br />

Dessertspenden werden gerne entgegengenommen<br />

.<br />

18.15 Messa in italiano<br />

18. märz – 4. Fastensonntag<br />

Kollekte: Beobachtungsstelle für Asyl- und Ausländerrecht<br />

in <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong><br />

Sa 18.00 Eucharistiefeier<br />

So 10.30 Eucharistiefeier<br />

18.15 Messa in italiano<br />

22. märz<br />

Do 9.30 Eucharistiefeier in der Kapelle<br />

<strong>St</strong> .Wolfgang<br />

taufspendung<br />

Am ersten und am zweiten Sonntag im Monat in der<br />

Kirche <strong>St</strong> .<strong>Martin</strong>, Bruggen, am dritten Sonntag im<br />

Monat in der Kirche Bruder Klaus, Winkeln . Zur Festlegung<br />

eines Termins wenden Sie sich bitte an das<br />

Pfarramt, Tel . 071 278 89 53 .<br />

a u s D e m P F a r r e i l e b e n<br />

kirchenopfer<br />

Wir danken herzlich für Ihre Spenden:<br />

Friedensdorf Broc Fr . 512.00<br />

<strong>St</strong>ernsingerkollekte Fr . 539.60<br />

Solidaritätsfond Mutter und Kind Fr . 153.50<br />

Verein «tut» Fr . 357.40<br />

unsere täuflinge<br />

Durch das Sakrament der Taufe in unsere Glaubensgemeinschaft<br />

aufgenommen wurde: Mia Valeria<br />

Hartmann . Wir wünschen ihr und ihren Eltern von<br />

Herzen Glück und Gottes Segen .<br />

unsere verstorbenen<br />

Gott der Vater hat <strong>St</strong>ephan <strong>St</strong>orchenegger; Norbert<br />

Meier; Helene Saum; Giulia Hugentobler-Acquistapace<br />

und Hansruedi Hofer zu sich heimgerufen . Herr,<br />

schenke ihnen die ewige Ruhe .<br />

g r u P P e n u n D v e r e i n e<br />

Ökumenisches seniorinnenprogramm West<br />

Mittwoch, 21 . März, 14 .30 Uhr, im evangelischen<br />

Kirchgemeindehaus Winkeln, Kreuzbühlstrasse 18:<br />

«Spanisches …» mit Prof . Dr . Yvette Sànchez, Professorin<br />

für Spanisch, HSG .<br />

Ökumenischer mittagstisch st.martin<br />

Dienstag, 13 . März, 12 Uhr, in der <strong>Martin</strong>istube des<br />

<strong>Pfarrei</strong>heims . Anmeldung bis 12 Uhr am Vortag erwünscht<br />

bei Frau Susi Grob, Tel . 071 278 42 04 .<br />

Jassen mit seniorinnen<br />

Jeden Dienstag um 14 .15 Uhr, in der <strong>Martin</strong>istube des<br />

<strong>Pfarrei</strong>heims .<br />

Frauengemeinschaft st.martin<br />

Die Hauptversammlung findet am Freitag, 16 . März,<br />

ab 19 Uhr im Saal des <strong>Pfarrei</strong>heims statt .<br />

kab st.martin<br />

Montag, 5 . März, 19 .30 Uhr, im <strong>Pfarrei</strong>heim <strong>St</strong> .Maria<br />

Neudorf: «Kraft schöpfen – neu werden» mit Hansjörg<br />

Frick, <strong>Pfarrei</strong>beauftragter in <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong>-Neudorf .<br />

Montag, 12 . März, 14 .30 Uhr, im <strong>Pfarrei</strong>heim <strong>St</strong> .<strong>Martin</strong>:<br />

Singen mit Ivo Tobler .<br />

W e i t e r e m i t a r b e i t e n D e<br />

seelsorge<br />

P . Frederick Bigler • Pfarradministrator<br />

Tel . 071 388 53 93 • frederickbigler@bluewin .ch<br />

von Gernler Evelyn • Pastoralassistentin<br />

Tel . 071 277 54 61 • evelyn .vongernler@kathsg .ch<br />

Holderegger Madeleine • Jugendberaterin<br />

Tel . 071 278 35 90 • madeleine .holderegger@kathsg .ch<br />

sozialdienst West<br />

Niederer Franz • Tel . 071 278 94 35<br />

sozialdienst .west@kathsg .ch<br />

Dienste<br />

Gollino Claudia • Mesmerin • Tel . 071 278 88 26/079 676 73 01<br />

Crnjac Ivan • Hauswart • Tel . 071 277 04 37/078 653 55 15


<strong>Pfarrei</strong> Bruder Klaus–Winkeln<br />

empfangen • leben • weitergeben<br />

S E E LS O R G E E I N H E I T ST .GA L L E N W E ST – GA I S E RWA L D<br />

Pfarradministrator • ad interim • Angehrn Heinz •<br />

Pfarrer • Tel . 071 311 17 11 • Kirchweg 3 • 9030 Abtwil •<br />

angehrn .heinz-kath .abtwil@bluewin .ch<br />

a u s s P r a c h e a b e n D a m 1 9 . m ä r z<br />

<strong>Pfarrei</strong>sekretariat • Tel . 071 311 13 03<br />

Montag bis Freitag 7 .45– 11 .30 Uhr<br />

sonst nach Vereinbarung<br />

pfarramt .winkeln@kathsg .ch<br />

Liebe Angehörige der <strong>Pfarrei</strong> Winkeln<br />

Pastoral- und Seelsorgeteam laden Sie herzlich zu einem Ausspracheabend zur Befindlichkeit<br />

der <strong>Pfarrei</strong>, ihrer Gruppierungen und Angehörigen ein . Dieser Abend und seine Ergebnisse sollen<br />

uns wie auch dem Personalamt des Bistums und den Behörden der Kirchgemeinde eine<br />

Hilfe sein, eine gute Nachfolgeregelung für die Position eines/-r <strong>Pfarrei</strong>beauftragten treffen<br />

zu können . Darum ist es uns ein grosses Anliegen, dass möglichst viele <strong>Pfarrei</strong>-Angehörige, die<br />

bisher zur Kerngemeinde gehörten oder die in Zukunft an einer solchen mittragen möchten,<br />

teilnehmen . Im ersten Teil des Abends wollen wir Rückblick halten und vorhandene offene<br />

Fragen soweit möglich klären . Im zweiten Teil wollen wir die Zukunft der <strong>Pfarrei</strong> angehen .<br />

Als Gesprächsleiter konnten wir Herrn Thomas Feierabend (Organisation-Beratung-Bildung),<br />

<strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong>-<strong>St</strong> .Otmar, gewinnen . Die Kirchgemeinde hat uns die Finanzierung des Anlasses zugesagt<br />

.<br />

Der Abend beginnt mit einer Eucharistiefeier zum Hochfest des Heiligen Josef um 19 Uhr in<br />

der Pfarrkirche . Um 20 Uhr ist dann <strong>St</strong>art zum Ausspracheabend, der mit einem Apéro zum<br />

Festtag enden soll .<br />

Wir freuen uns, Sie am 19 . März zu sehen, und grüssen Sie herzlich .<br />

Die Seelsorgenden in Pastoral- und Seelsorgeteam:<br />

Andreas Barth, Frederick Bigler, Monika Bühler, Peter Mahler, Kurt Schawalder, Heinz Angehrn<br />

g o t t e s D i e n s t e<br />

4. märz – 2. Fastensonntag<br />

Kollekte: Kinderprojekt in Cartagena, Kolumbien<br />

Predigt: Pater Frederick Bigler<br />

So 9.00 Eucharistiefeier<br />

anschliessend Treffpunkt-Kaffee<br />

Di 19.00 Eucharistiefeier in der Bildkapelle<br />

Mi 9.00 Eucharistiefeier<br />

11. märz – 3. Fastensonntag<br />

Kollekte: Kinder- und Jugendhilfe <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong><br />

Predigt: Diakon Kurt Schawalder<br />

So 9.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

Di 19.00 Eucharistiefeier in der Bildkapelle<br />

Mi 9.00 Eucharistiefeier<br />

18. märz – 4. Fastensonntag<br />

Kollekte: Hilfswerk der Schwestern von Mutter Teresa<br />

Predigt: Eveline von Gernler<br />

So 9.00 Eucharistiefeier<br />

anschliessend Treffpunkt-Kaffee<br />

Mo 19.00 Festgottesdienst zum Hochfest des<br />

Heiligen Josef und zur Einstimmung in<br />

den Ausspracheabend<br />

Mi 9.00 Eucharistiefeier<br />

a u s D e m P F a r r e i l e b e n<br />

treffpunkt-kaffee<br />

Nach dem Gottesdienst sind Sie herzlich zum Kaffee<br />

im <strong>Pfarrei</strong>heim eingeladen am Sonntag, 4 . März,<br />

serviert vom Blauring, am 18 . März vom <strong>Pfarrei</strong>rat .<br />

st.galler stadtsuppe 2012<br />

Erstmals wird auch in Winkeln die <strong>St</strong>adtsuppe ausgeschenkt<br />

. Am Freitag, 23 . März, laden wir Sie herzlich<br />

ein, über Mittag mit uns einen Teller Suppe zu essen .<br />

An zentraler Lage vor der Post Winkeln hoffen wir,<br />

dass uns neben zahlreichen Angehörigen der kath .<br />

und evang . <strong>Pfarrei</strong>en auch viele Passanten besuchen .<br />

Firmweg 2012<br />

Lesen Sie bitte den Beitrag auf der <strong>Pfarrei</strong>seite von<br />

<strong>St</strong> .<strong>Martin</strong>-Bruggen .<br />

g r u P P e n u n D v e r e i n e<br />

vinzenzkonferenz<br />

Donnerstag, 15 . März: Senioren-Jassnachmittag um<br />

14 Uhr im <strong>Pfarrei</strong>heim .<br />

Mittwoch, 21 . März: Hauptversammlung um 19 Uhr .<br />

W e i t e r e m i t a r b e i t e n D e<br />

seelsorge<br />

Mahler Peter • Religionspädagoge/Jugendarbeiter<br />

Tel . 071 511 20 36 • peter .mahler@yesprit .ch<br />

Bühler Monika • Katechetin • Tel . 071 278 19 06<br />

monikabuehler@gmx .ch<br />

sozialdienst West<br />

Niederer Franz • Tel . 071 278 94 35<br />

sozialdienst .west@kathsg .ch<br />

Dienste<br />

Dumont Markus • Mesmer • Tel . 076 568 03 86<br />

Pfister Franziska • Organistin • Tel . 071 277 86 24<br />

Muñoz José • Organist • Tel . 071 333 13 41<br />

P F a r r e i b r u D e r k l a u s - W i n k e l n<br />

21<br />

Nr . 4/2012


P F a r r e i a b t W i l - s t . J o s e F e n<br />

22<br />

Nr . 4/2012<br />

<strong>Pfarrei</strong> Abtwil-<strong>St</strong>.Josefen<br />

kritisch • liberal • befreiend<br />

S E E LS O R G E E I N H E I T ST .GA L L E N W E ST – GA I S E RWA L D<br />

<strong>Pfarrei</strong>beauftragter • Angehrn Heinz • Pfarrer<br />

Tel . 071 311 17 11 • Kirchweg 3 • 9030 Abtwil<br />

angehrn .heinz-kath .abtwil@bluewin .ch<br />

D a s D i e s J ä h r i g e F a s t e n o P F e r - P r o J e k t<br />

<strong>Pfarrei</strong>sekretariat • Leber Edith • Tel . 071 311 17 11<br />

Mo, Mi, Fr 8 .30 – 11 Uhr / Do 13 .30 – 16 .15 Uhr<br />

pfarramt .abtwil@bluewin .ch<br />

Wir, die reformierte und die katholische Kirchgemeinde in Gaiserwald, unterstützen mit Ihrer<br />

Hilfe in den nächsten beiden Jahren ein neues Projekt: den Klimafonds von Brot für alle und<br />

Fastenopfer .<br />

Die Klimaerwärmung trifft jene am härtesten, die am wenigsten dazu beitragen: arme Menschen<br />

in Ländern des Südens . Speziell betroffen sind Bevölkerungsgruppen, die von der Landwirtschaft<br />

leben und in hohem Masse von den klimatischen Bedingungen ihrer Umgebung<br />

abhängig sind . Der Klimafonds von Brot für alle und Fastenopfer gibt Kirchgemeinden die<br />

Möglichkeit, klimarelevante Massnahmen in Entwicklungsprojekten wirksam zu unterstützen<br />

und damit ihre Solidarität zum Ausdruck zu bringen .<br />

Mit 100 Franken zum Beispiel können in Bangladesch 2000 Mangrovenbäume auf einer Länge<br />

von 80 m Küste angepflanzt und nachhaltig gepflegt werden . Mit 50 Franken können in Äthiopien<br />

500 Baumsetzlinge wie Mango, Papaya oder Laubbäume aufgeforstet werden und der<br />

Lebensunterhalt von Kleinbauernfamilien verbessert werden .<br />

Ihre Seelsorgenden<br />

g o t t e s D i e n s t e<br />

4. märz – zweiter Fastensonntag<br />

Predigt: Heinz Angehrn<br />

Opfer für die Kinder-und Jugendhilfe <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong><br />

Sa 18.00 Eucharistiefeier in engelburg<br />

So 10.30 Eucharistiefeier<br />

14.30 Eucharistiefeier mit Krankensalbung<br />

im <strong>Pfarrei</strong>heim<br />

Musikalische Gestaltung: Kirchenchor<br />

Gaiserwald<br />

11. märz – 3. Fastensonntag<br />

Predigt: Heinz Angehrn<br />

Opfer für Fastenopfer/Brot für alle<br />

Sa 18.00 Eucharistiefeier<br />

1 . Jahrzeit: Wüst Edwin <strong>Martin</strong><br />

So 10.00 Oek . Gottesdienst mit <strong>St</strong>efania Fenner<br />

und <strong>Martin</strong> Heimbucher Anschliessend<br />

Suppen-Zmittag im OZ<br />

18. märz – hochfest des heiligen Josef/Patron<br />

unserer <strong>Pfarrei</strong><br />

Predigt: Barbara Walser<br />

Opfer für das Hilfswerk der Schwestern von Mutter<br />

Teresa<br />

Sa 18.00 Familien-Wortgottesdienst mit Taufgelübde-Erneuerung<br />

ohne Kommunionfeier<br />

So 10.30 Festgottesdienst<br />

Musikalische Gestaltung: Kirchenchor<br />

Anschliessend Apéro im <strong>Pfarrei</strong>heim<br />

taufspendung<br />

4 . März, 18 . März und 15 . April je um 11 .30 Uhr in der<br />

Pfarrkirche oder nach Absprache in jedem Gemeindegottesdienst<br />

.<br />

zuständigkeit für bestattungen<br />

Montag: Andreas Barth<br />

Dienstag/Mittwoch/Freitag: Heinz Angehrn<br />

Donnerstag: <strong>St</strong>efania Fenner<br />

(Da wir seit Dezember auch Bestattungen in Winkeln<br />

übernehmen, ist eine rechtzeitige Benachrichtigung<br />

unerlässlich!)<br />

a u s D e m P F a r r e i l e b e n<br />

taufen<br />

In unsere <strong>Pfarrei</strong>gemeinschaft wurden durch das Sakrament<br />

der Taufe aufgenommen:<br />

Hartmann Mia Valeria, Tochter von Hartmann Daniel<br />

und Alejandra, Abtwil<br />

verstorbene<br />

Folgenden <strong>Pfarrei</strong>-Angehörigen haben wir verabschiedet:<br />

Wild Beat, Abtwil<br />

g r u P P e n u n D v e r e i n e<br />

Frauengemeinschaft Fg<br />

6 . März, 9 Uhr, Frauengottesdienst, anschliessend<br />

Kaffee im <strong>Pfarrei</strong>heim<br />

8 . März, 20 Uhr, A + E, Frauenabend<br />

12 . bis 17 . März, 19 – 21 Uhr, Heilfastenwoche mit Adelina<br />

Tischhauser (Sonntagabend, 19 Uhr, Salzeinnahme)<br />

taizé-abendgebet<br />

13 . März, 19 .30 Uhr, Taizé-Abendgebet, anschliessend<br />

Café parlando im <strong>Pfarrei</strong>heim<br />

blauring/Jungwacht<br />

3 . März, 14 – 16 Uhr, Scharversammlung<br />

(Per 1 .1 .2012 haben Blauring und Jungwacht Abtwil<br />

fusioniert und sind nun eine einzige gemeinsame<br />

Schar .)<br />

erstkommunion<br />

17 . März, 15 Uhr, Erstkommunion, Vorbereitungsnachmittag<br />

18 Uhr, Familien-Wortgottesdienst mit Taufgelübde-<br />

Erneuerung der Erstkommunikanten<br />

19 Uhr, Teilete im <strong>Pfarrei</strong>heim<br />

theologie heute<br />

22 . März, 20 Uhr, Theologie heute: «Die Vielfalt der Jesus-Bilder»:<br />

Anselm Grün, Jesus als Therapeut<br />

Diese Erstkommunionandenken wurden 2011 am Vorbereitungsnachmittag<br />

von den Kindern und ihren Begleitpersonen<br />

gebastelt.<br />

W e i t e r e m i t a r b e i t e n D e<br />

seelsorge<br />

Dr . Barth Andreas • Pastoralassistent<br />

Tel . 071 278 13 23 • andreas .barth@bluewin .ch<br />

Fenner Rienzo <strong>St</strong>efania • Pastoralassistentin<br />

Tel . 071 311 30 89 • stefania .fenner@kath-abtwil .ch<br />

Mahler Peter • Religionspädagoge • Tel . 071 511 20 36<br />

peter .mahler@kath-abtwil .ch<br />

sozialdienst West<br />

Niederer Franz • Tel . 071 278 94 35<br />

sozialdienst .west@kathsg .ch<br />

Dienste<br />

Blazevic Anto • Mesmer • Tel . 076 346 33 29<br />

Giordano Doris • Vertretung • Tel . 071 277 82 09


<strong>Pfarrei</strong> Engelburg<br />

öffnen • begleiten • vertrauen<br />

S E E LS O R G E E I N H E I T ST .GA L L E N W E ST – GA I S E RWA L D<br />

<strong>Pfarrei</strong>beauftragter • Dr . Barth Andreas<br />

Tel . 071 278 13 23 • Tannenbergstrasse 1<br />

andreas .barth@bluewin .ch<br />

s c h o n m a l g e s e s s e n<br />

Ich setze mich und ruhe aus .<br />

Alle Unruhe lasse ich los .<br />

Alles kann sich setzen,<br />

was mich bewegt .<br />

Ich sitze gesammelt da – aufrecht .<br />

Ich bin da im Sitzen .<br />

Kräfte setzen sich frei .<br />

Ich sammle sie –<br />

auch Gefühle und Gedanken .<br />

Ich kehre bei mir ein<br />

und horche in mich .<br />

Wo ist meine Mitte?<br />

Ich möchte offen sein wie eine Schale,<br />

geöffnet für neue Weisung,<br />

geöffnet für ein göttliches Wort –<br />

hörend, horchend, lauschend .<br />

Ich möchte Gott inne werden .<br />

g o t t e s D i e n s t e<br />

4. märz – 2. Fastensonntag<br />

Predigt: Alois Osterwalder/Andreas Barth<br />

Opfer: Klimafonds von Brot für Alle und Fastenopfer<br />

Sa 18.00 Eucharistiefeier<br />

So 10.00 Ökumenischer Gottesdienst<br />

Musikalische Gestaltung: Männerchor<br />

Engelburg; anschliessend Suppen-<br />

Zmittag in der Mehrzweckhalle<br />

11. märz – 3. Fastensonntag<br />

Predigt: Heinz Angehrn<br />

Opfer: Kinder- und Jugendhilfe <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong><br />

So 10.30 Eucharistiefeier<br />

18. märz – hochfest des heiligen Josef<br />

Predigt: Heinz Angehrn<br />

Opfer: Hilfswerk der Schwestern von Mutter Teresa<br />

So 9.00 Eucharistiefeier<br />

1 . Jahrzeit: Max Köppel<br />

<strong>Pfarrei</strong>sekretariat • Fakler Mirjam<br />

Di, 9–11 Uhr • Tel . 071 278 13 23<br />

sekretariat@pfarrei-engelburg .ch<br />

taufspendung<br />

Nach Absprache mit dem Sekretariat Abtwil<br />

zuständigkeit für bestattungen<br />

Montag: Andreas Barth<br />

Dienstag/Mittwoch/Freitag: Pfr . Heinz Angehrn<br />

Donnerstag: <strong>St</strong>efania Fenner Rienzo<br />

a u s D e m P F a r r e i l e b e n<br />

www.pfarrei-engelburg.ch<br />

erstkommunikanten<br />

Samstag, 3 . März, 18 Uhr<br />

Eucharistiefeier mit Erneuerung des Taufgelübdes<br />

Ökumene<br />

Sonntag, 4 . März, 10 Uhr<br />

Ökumenischer Kindergottesdienst und Chinderfiir in<br />

der Mehrzweckhalle der Schule Engelburg<br />

taufen<br />

Durch das Sakrament der Taufe wurden in unsere<br />

Glaubensgemeinschaft aufgenommen:<br />

Sofia Mermigakis, Tochter von Daniel Mermigakis<br />

und Irene Bedmar Mermigakis<br />

Laura Romer, Tochter von Thomas Romer und Daniela<br />

Romer-Fiedler<br />

verstorbene<br />

Aus unserer <strong>Pfarrei</strong> verstorben ist:<br />

Alma Dudli-Trunz<br />

Der Herr schenke ihr die ewige Ruhe .<br />

g r u P P e n u n D v e r e i n e<br />

bibelgruppe<br />

Montag, 12 . März, 19 .30 Uhr<br />

Treffen in der <strong>Pfarrei</strong>stube<br />

Frauengemeinschaft<br />

Donnerstag, 8 . März, 20 Uhr<br />

Frauenabend der FG Engelburg und FG Abtwil .<br />

Frau Donati-Ott referiert zum Thema: «Kinesiologie<br />

für das allgemeine Wohlbefinden»<br />

senioren<br />

Donnerstag, 15 . März, 14 Uhr<br />

Seniorennachmittag im <strong>Pfarrei</strong>heim mit Pfr . Heinz<br />

Angehrn: «Gedanken zur Fastenzeit»; anschliessend<br />

Suppenmahl<br />

W e i t e r e m i t a r b e i t e n D e<br />

seelsorge<br />

Angehrn Heinz • Pfarrer • Tel . 071 311 17 11<br />

angehrn .heinz-kath .abtwil@bluewin .ch<br />

Fenner Rienzo <strong>St</strong>efania • Pastoralassistentin<br />

Tel . 071 311 30 89 • stefania .fenner@kath-abtwil .ch<br />

sozialdienst West<br />

Niederer Franz • Tel . 071 278 94 35<br />

sozialdienst .west@kathsg .ch<br />

Dienste<br />

Arnold Toni • Mesmer • Tel . 071 278 14 81<br />

Walser Gabriela • Vertretung • Tel . 071 278 24 52<br />

P F a r r e i e n g e l b u r g<br />

23<br />

Nr . 4/2012


J u g e n D a r b e i t<br />

24<br />

Jugendarbeit<br />

st. galler stadtgebet – Quelle der kraft<br />

Donnerstag, 8. märz, um 19.30 uhr im chorraum der<br />

kathedrale. einsingen um 19.15 uhr.<br />

kreuzweg der gegenwart, karfreitag, 6. april<br />

Nach der Einstimmung schweigender Zug mit einem<br />

Kreuz mit besinnlichem Halt an fünf Leidensstationen<br />

unserer Zeit .<br />

taizéreise: mittwoch, 16. mai, bis sonntag, 20. mai<br />

Taizé über Auffahrt, das ist . . .<br />

. . . ein einfaches und bescheidenes Leben<br />

. . . gegen 5000 junge Leute in der Kirche<br />

. . . Leute aus verschiedenen Ländern kennen lernen<br />

. . . ein <strong>St</strong>ück Frieden auf dieser Welt<br />

. . . bis in die Nacht hinein feiern, tanzen, lachen<br />

. . . abschalten, ausruhen und entspannen<br />

teilnehmerinnen: Jugendliche ab der 3 . Oberstufe<br />

kosten: Fr . 150 .–<br />

infoabend: Datum, Zeit und Ort des Infoabends werden<br />

dir später bekanntgegeben . An diesem Abend erfährst<br />

du alles, was du über die Taizéreise wissen<br />

musst .<br />

begleitung, infos:<br />

maria .mondaca@yesprit .ch, Tel . 071 288 66 03<br />

andreas .richner@yesprit .ch, Tel . 071 223 69 53<br />

anmeldeschluss: 15. april<br />

Allgemeine Infos zu Taizé findest du<br />

unter www .taize .fr/de<br />

taizé über auffahrt ist auch<br />

. . . Gottesdienste mit vielen Gesängen, wenig Text<br />

und <strong>St</strong>ille<br />

. . . sich mit Gleichaltrigen über Gott, die Welt und das<br />

Leben austauschen<br />

Yesprit – katholische Jugendarbeit im <strong>Dekanat</strong> <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong> • Infos unter www.yesprit.ch oder in den vierteljährlichen<br />

Zeitschriften Pepper (für 13 – 16-Jährige) und Mint (für 17 – 20-Jährige) .<br />

adresse • Akj – Arbeitsstelle kirchliche Jugendarbeit • Kaiser Verena • Seitz Monika • Webergasse 9<br />

9000 <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong> • Tel . 071 222 64 60 • info@akj .ch<br />

Xtreame heaven spirituelle Feier und apéro<br />

Samstag, 3 . März, 19 Uhr/Sichern ist gut, Vertrauen<br />

ist besser . Mit Pfrin Katrhin Bolt .<br />

unmögliches möglich machen: mentaltraining<br />

Wenn euer Glaube nur so gross wäre wie ein Senfkorn,<br />

so könntet ihr zu diesem Berg sagen, heb dich dorthin<br />

und er wird sich heben. Nichts wird euch unmöglich<br />

sein. Mt 17,20<br />

«Ihr könnt Gott um alles bitten, ihr musst nur glauben,<br />

Ihr hättet es schon erhalten, dann wird es Euch zuteil»,<br />

(Mk 11,24) sagt Jesus seinen erstaunten Jüngern, die<br />

ihn fragen, woher er seine Kraft hat .<br />

Die meisten Menschen nutzen nur einen Teil ihres<br />

Potentials, weil sie keinen Zugang zu der Kraftquelle<br />

ihres Unterbewusstseins und des Gebetes finden .<br />

Mentaltraining öffnet Ihnen die faszinierende Welt<br />

des Unterbewusstseins und versetzt Sie in die<br />

komfortable Lage, Ihr Leben zu dem zu machen, was<br />

Sie gerne hätten . So können auch Ihre Träume<br />

endlich Wirklichkeit werden .<br />

Im Mentaltraining lernen Sie unter anderem:<br />

• sich innerhalb von Sekunden tief zu entspannen<br />

• problemlos einzuschlafen<br />

• Ihre Gedächtnis- und Konzentrationsfähigkeit zu<br />

steigern<br />

• Die Kraft Ihrer Intuition und Ihres Unterbewusstseins<br />

zu entdecken<br />

• Lebensziele zu erkennen und zu erreichen<br />

• physische und psychische Probleme entspannt zu<br />

lösen<br />

• Tiefenmeditation<br />

• einen Glauben zu entwickeln, mit dem Sie Berge<br />

versetzten können<br />

Mentaltraining ist leichter, als Sie vielleicht denken .<br />

Sie benötigen nur den Mut, sich auf neue Erfahrungen<br />

einzulassen .<br />

Trainer: Michael Mann, Theologe und Mentaltrainer<br />

Ort: Weiterbildungszentrum Holzweid (WBZ-HSG),<br />

Holzstrasse 15b, 9010 <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong><br />

Datum: 17 ./18 . März, Sa 9 .30 – 17 Uhr/So 9 .30 – 12 .30 Uhr<br />

Kosten: CHF 490 .–, inkl . Kursunterlagen, Buffet, Obst,<br />

Mineralwasser, Kaffee . Anmeldung: michael .mann@<br />

safranblau .ch, Telefon 071 220 99 70<br />

Infos: www .safranblau .ch/mentaltraining<br />

adresse • Safranblau • Kurt Pauli • Michael Mann<br />

Magnihalden 9 • 9000 <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong> • Tel . 071 220 99 70<br />

info@safranblau .ch<br />

Firmgottesdienste 2012 se ost und zentrum<br />

Wir laden Sie ganz herzlich zu den Firmgottesdiensten<br />

in den <strong>Pfarrei</strong>en der <strong>St</strong>adt <strong>St</strong> . <strong>Gallen</strong> ein . Die<br />

jungen Erwachsenen freuen sich über alle, die mit<br />

ihnen das Sakrament der Firmung feiern .<br />

Firmgottesdienst SE Ost<br />

Datum: 25 . März<br />

ort: Neudorf-Kirche<br />

zeit: 10 Uhr<br />

Firmgottesdienst SE Zentrum<br />

Datum: 31 . März<br />

ort: Kathedrale <strong>St</strong> .<strong>Gallen</strong><br />

zeit: 17 .30 Uhr<br />

Katholische Kirche im Lebensraum <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!