ocean7 1/2021
Oceans 14. Die 14 spannendsten Segel- und Motor-Neuheiten 2021. Bavaria C42. Sportler oder Raumwunder oder beides? Ein Härtetest der Segelyacht vor La Rochelle. Absolute Navetta 64. Die Best of Boats-Siegerin in der Motoryacht-Kategorie „Best for Travel“ im Test. RYA Yachtmaster. Über Tirol und den Solent zum RYA-Patent. Irish Coffee. Wildwestsegeln an Irlands Atlantikküste zwischen Sligo und Galway. Törn & Learn. Segelseminare für Führungskräfte: Ein Praxistest ab der Marina Punat. Ratte an Bord. Weltumsegler Wolfgang Hausner als Kammerjäger in der Sulusee. Kraftwerk Hafen. Bootsbatterien als Stromspeicher für grüne Energie. 100% recyclebar. Der LBV35 Katamaran aus Vulkanfaser, gebaut von Norbert Sedlacek/Innovation Yachts.
Oceans 14. Die 14 spannendsten Segel- und Motor-Neuheiten 2021.
Bavaria C42. Sportler oder Raumwunder oder beides? Ein Härtetest der Segelyacht vor La Rochelle.
Absolute Navetta 64. Die Best of Boats-Siegerin in der Motoryacht-Kategorie „Best for Travel“ im Test.
RYA Yachtmaster. Über Tirol und den Solent zum RYA-Patent.
Irish Coffee. Wildwestsegeln an Irlands Atlantikküste zwischen Sligo und Galway.
Törn & Learn. Segelseminare für Führungskräfte: Ein Praxistest ab der Marina Punat.
Ratte an Bord. Weltumsegler Wolfgang Hausner als Kammerjäger in der Sulusee.
Kraftwerk Hafen. Bootsbatterien als Stromspeicher für grüne Energie. 100% recyclebar.
Der LBV35 Katamaran aus Vulkanfaser, gebaut von Norbert Sedlacek/Innovation Yachts.
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
YACHTING, REISEN UND MEER
1/2021 Jänner/Februar
www.ocean7.at
HIP STAR
Der neue Stern im Bavaria-Himmel hat das Zeug,
eine ganz neue Segler-Generation zu begeistern.
So auch den Class 40 Profisegler Pierrick Letouzé,
der die BAVARIA C42 vor La Rochelle getestet hat.
VERY BRITISH
Royal
Yacht Master
Über Tirol und den
Solent zum RYA-Patent.
IRISH COFFEE
Wildwest-
Segeln
Atlantikküste zwischen
Sligo und Galway.
OCEANS 14
Top-Models
2021
7 Segel- und 7 Motoryachten
im Kurzporträt.
Mit News der österreichischen
Verbände YCA und MSVÖ
Photos by Alberto Cocchi
What If you could seize an idea
and make it real?
Discover more at www.absoluteyachts.com/50fly
www.absoluteyachts.com
FOLLOW US AT
ABSOLUTEYACHTS.COM/EVENTS
Vertragshändler
Deutschland-Süd & Österreich
Baotic Yachting GmbH - Andréstr. 2
63067 Offenbach - Frankfurt/M
www.baotic-yachting.com
Powered by
Editorial
WD = CD + HoT
Nun ist die kalte Jahreszeit nicht jedermanns Sache, schon gar nicht meine. Wenn der Hochnebel über dem
Wiener Becken seinen Anker wirft und im Klagenfurter Becken gar auf Grund läuft, fliehe ich für gewöhn lich
einmal in die Ferne. Im Ausnahmejahr 2020 bin ich sehr weit gekommen. Nicht geografisch, sondern seglerisch.
Auf der Landkarte sind es nur
rund 1.550 Kilometer, in
meinem Befähigungszeugnis
ist es hingegen ein Quantensprung.
Gemeint sind der britische Solent
als forderndes Tiden- und Gezeiten-Trainingsrevier
und meine –
um im Englischen zu bleiben –
„Skills“ als Skipper.
Diese sind grundsätzlich nicht
die schlechtesten, weil wir in Österreich
ein sehr gutes Ausbildungsniveau
haben, auf das wir stolz sein
können. Und weil ich mich über
den MSVÖ als Prüfungsverband
bis zum International Certificate
für den Fahrtenbereich 3 hanteln
konnte. Das ist zwar schon ein paar
Jahre her – Zeit, die ich aber fleißig
zum Üben nutzte. Überwiegend in
der Adria und im Mittelmeer, gelegentlich
auch in der Karibik, immer
jedoch im Sommermodus bzw. unter
sonnigen Prämissen.
So sind horizonterweiternde Erfahrungen
in Strömungs- und Gezeitenrevieren
sowie Sturmtaktik
(die Taktik, Stürme musste ich
schon genug abwettern) auf der
Strecke geblieben – doch das sollte
sich ändern. Als ich im Herbst
erfuhr, dass ein Tiroler mit RYA-
Schule in Stams und RYA-Schulschiffen
im Solent genau diese
„ Der Solent ist das Mekka für Segler, das Sankt
Moritz der Regatta-Elite und wohl das beste
Ausbildungs- und Trainingsrevier der Welt.“
Clemens Stecher, MCO Sailing Academy
Chief Instructor Clemens
Stecher (re.) mit den Azubis
Matthias und Stephanie vor
dem Aus laufen mit Sturmsegel
in den Solentkanal.
TAHSIN ÖZEN
Journalist, Segler und
Liebhaber aller Reviere
und Yachten, Skipper,
Chefredakteur.
redaktion@ocean7.at
Lücke sportlich schließen kann, mit
der ich bestimmt nicht alleine da -
stand, schlug die Stunde für mein
angestaubtes Ölzeug und meine
neuwertigen, wenn auch inzwischen
schon etwas aus der Mode gekommenen
Gummistiefel.
Davor aber bat mich Clemens
Stecher als Chief Instructor der
Royal Yachting Association und
Chef von MCO Sailing nach Stams:
zuerst Theoriekurs im Stiftsgymnasium,
danach Training im Solent.
Schulsprache Englisch, die entsprechenden
Fach begriffe sind im
Selbststudium zu lernen. Allein das
schon eine Bereicherung für den
weltoffenen Skipper. Was übrigens
auch für die Aus bildung im Solent
gilt: Wer hier besteht, kommt überall
zurecht, aber machen Sie sich selbst
ein Bild ab Seite 20.
Sie sind Mitglied des Yacht Club
Austria? Der YCA bietet im Rahmen
seiner Aus- und Fortbildungsprogramme
spezielle Schulungstörns
im Solent an – nähere Infos sind
der Club-Homepage zu entnehmen.
Sie haben bereits eine Aus- oder
Fortbildung im Solent genossen?
Dann haben Sie meinen diesmal
etwas ungewöhnlichen Titel auch
schon als Grund formel für
Gezeitenberechnungen erkannt:
Water Depth = Charted Depth +
Height of Tide.
Ich wünsche Ihnen und uns allen
ein erfolgreiches und wassersportlich
erfüllendes Jahr nach dem
pandemiebedingten Moratorium
2020 – und bleiben Sie gesund!
1/2021 3
WIR HALTEN
UNSERE VERSPRECHEN!
6 GRÜNDE EIN SUNSAIL EIGNER ZU WERDEN:
Garantiertes Einkommen von 8% bis 9% pro Jahr
Bis zu 12 Wochen Eignerzeit jährlich
Nutzung von Schwesterschiffen bei Sunsail und The Moorings
Übernahme aller operativen Kosten von Wartung bis zur Versicherung
Wunderschöne Basen auf der ganzen Welt
Persönlicher Ansprechpartner für Ihre Urlaubsplanung
ONLINE-TERMIN VEREINBAREN | EXKLUSIVE ANGEBOTE ERHALTEN
YACHTEIGNERPROGRAMM
www.sunsailyachteigner.de
yachteigner@sunsail.com
+49 (0)6101 55 791 549
Cartoon
Segler haben ...
ILLUSTRATION: INGA BEITZ, WWW.INGABEITZ.JIMDO.COM
... eine animalische Anziehungskraft.
1/2021 5
Inhalt 1/2021
SAILING VERY BRITISH. Wie man im Solent an der Südküste 20Englands zum Yachtmaster der Royal Yachting Association aufsteigen kann.
FOTOS: TAHSIN ÖZEN, GERALD PENZL, ABSOLUTE YACHTS
26
SLÁINTE! Schroffe Klippen, stille Buchen, leuchtende Strände und ab und zu ein Guiness:
auf Irlands Wild Atlantic Way entlang der Westküste.
68
ABSOLUT KOMFORTABEL. Edel cruisen und Luxus genießen auf großem Fuß:
an Bord der Baunummer 1 der neuen Absolute Navetta 64.
Mit News der österreichischen
Verbände YCA und MSVÖ
Österreichische Post AG
MZ 12Z039473 M
ocean7, Feschnigstraße 232, 9020 Klagenfurt
9 190001 019703
01
Rubrik
8 SCHAUFENSTER
Als Bali die große Hecktür erfand.
73 IMPRESSUM
Kolumnen
10 BOBBY SCHENK
Vom Geld verdienen unterwegs
während der Weltumseglung.
18 OCEAN WOMAN
Amerikanische Freunde und
ihre Fleischbällchen á la Mum.
58 SKIPPER’S DIARIES
Leuchtturmwärter Jakob.
66 GOTTFRIED RIESER
Segeln im Sturm:
Kann auch Spaß machen!
82 SAILING POETRY
Hemingway in Harry’s Bar.
Reisen
26 IRLANDS WESTKÜSTE
Kneipen, Klippen, Kelten kreuze:
ein Törn am Wild Atlantic Way
entlang Irlands Westküste.
32 SULUSEE
Mit lahmen Hafenbehörden
und flinken Nagern von
Indonesien auf die Philippinen.
Features
12 BEST OF BOATS AWARD 2020
Wir stellen die fünf Sieger vor.
20 RYA YACHTMASTER
Das britische Original: Ausbildung
im Solentkanal, dem härtesten
Trainingsrevier der Welt.
38 OCEANS 14
Die 14 spannendsten Segelund
Motor-Neuheiten 2021.
46 TÖRN & LEARN
Segelseminare für Führungskräfte:
Ein Praxistest ab der
Marina Punat.
50 WER GEHÖRT WO HIN?
Geschichte der Taxonomie:
Von Stämmen, Klassen und
Familien.
Grüne Meile
56 KRAFTWERK HAFEN
Bootsbatterien als
Stromspeicher.
57 ÖKO-PANORAMA
Recycelbarer Kat, Drachenboote.
Yachten
60 BAVARIA C42
Sportler oder Raumwunder
oder beides? Der Härtetest vor
La Rochelle soll es zeigen.
68 ABSOLUTE NAVETTA 64
Die Best of Boats-Siegerin
in der Kategorie „Best for
Travel“ im Test.
Sport
74 GEBIRGSSEGLER CUP 2020
Im Verband
76 YACHT CLUB AUSTRIA
80 MOTORBOOTSPORT UND
SEEFAHRTS VERBAND
ÖSTERREICH
YACHTCHARTER
UND KREUZFAHRTEN
Den Anker lichten fürs
neue Jahr
Den Anker lichten fürs
neue Jahr
1 500 professionelle 15 000 Boote in
in
Vercharterer über 180 Revieren
MEHR ALS 10 JAHRE ERFAHRUNG
UND LEIDENSCHAFT
Unsere verbesserten
Stornobedingungen
FOTO: BAVARIA YACHTS
YACHTING, REISEN UND MEER
HIPSTAR
Der neue Stern im Bavaria-Himmel hat das Zeug,
eine ganz neue Segler-Generation zu begeistern.
So auch den Class 40 Profisegler Pierrick Letouzé,
der die BAVARIA C42 vor La Rochelle getestet hat.
1/2021 Jänner/Februar € 4,90
www.ocean7.at
Garantierte Rückerstattung
bei zahlreichen Partnern im Fall von:
Grenzschließung
Quarantänepflicht ab 7 Tagen
Einschränkung der Freizeitschifffahrt
VERY BRITISH
Royal
Yacht Master
Über Tirol und den
Solent zum RYA-Patent.
IRISH COFFEE
Wildwest-
Segeln
Atlantikküste zwischen
Sligo und Galway.
OCEANS 14
Top-Models
2021
7 Segel- und 7 Motoryachten
im Kurzporträt.
Segelyacht einer neuen
Generation: Bavaria C42.
FRAGEN SIE NACH
+49 30 56795183
www.globesailor.de
Schaufenster
8 1/2021
FOTO: CATANA GROUP
Bali-Blick
Text TAHSIN ÖZEN
Gemeint ist nicht die Aussicht
von Bord auf die indonesische
Insel, sondern der Blick
aus dem Salon des ersten Bali-
Ka tamaran (4.0), der 2015 mit dem
markanten „Garagentor“ am Heck
der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.
Geschlossen zieren dieses eine
Schiebetür und zwei Fenster, gesäumt
von zwei weiteren großen
Fensterflächen an den Seitenwänden.
Das verschafft wohlige Atmo -
s phäre ohne Raumverlust auch bei
Schlechtwetter und zu fast jeder
Jahreszeit. Kommt die Sonne hervor,
öffne man das Tor und genieße
das Loft-Feeling. Noch eine Besonderheit,
mit der Bali Catamarans
schon damals die Blicke auf sich
zog: Wohnlandschaft statt krakeligem
Netz auf dem Vorschiff. Mit
diesen Inno vationen ist die Bali-Serie
auch im Kleinen (unter 50 Fuß)
erfolgreich gewachsen. Die neue
Bali 4.2 (Bilder links) wird sogar
wie ihre große Schwester 4.6 eine
Tür vom Salon direkt auf das Vorschiff
haben. Das Sonnendeck gibt‘s
on top dazu. Netto ab € 363.800,–.
è www.trend-travel-yachting.com
1/2021 9
In den Wind gesprochen
Goodbye – per Yacht? Teil 2
In Anlehnung auf die Serie „Goodbye Deutschland“ – Aussteiger gehen ins Ausland, um neu zu beginnen, was aus
verschiedensten Gründen meist schiefgeht –, habe ich in der letzten Ausgabe die These aufgestellt, dass ein Unterfangen
auf solchem Niveau auch für angehende Weltumsegler dem Untergang geweiht sein muss. Denn letztlich scheitert es
am Geld. Oder kann man sich den Unterhalt wirklich noch unterwegs verdienen wie anno dazumal?
Damals fand man noch zahlungskräftige
Urlauber zum
Mitsegeln, die auf Zeit in die
Welt der segelnden Globetrotter
eintauchen wollten. Und an vielen
Plätzen, speziell in der Südsee,
konnte man sich durchaus noch
freuen, wenn einer von den Yachties
den für Kühlschrank und für
Waschmaschine so dringend benötigten
Generator wieder zum Laufen
gebracht hat. Die Behörden
mischten sich gar nicht oder kaum
in den Aufenthalt am Ankerplatz
ein (Marinas gab es keine!) und das
Wort „Visum“ war unbekannt.
Auch „leichte Management-Jobs“,
ein Begriff gerne gebraucht von
mittellosen Träumern, existierten
nicht, denn damals gab es in Südseeparadiesen
nichts zu managen.
Wenn heute ein Land wie Neuseeland
kaum noch Einwanderer,
auch nur auf Zeit, zulässt, sollte
man sich erinnern, dass dieses
Land mit großen Kampagnen vor
Jahrzehnten noch Einwanderer regelrecht
gesucht hat. Alles vorbei!
IHR SEGELT JA WEITER!
Überblickt man die zahlreichen
Berichte der Weltumsegler auf
Who-is-Who-im-Weltumsegeln
(bobbyschenk.de/who/who00.html)
daraufhin, wie sie ihre Weltreise
finanziert haben, wird man fest -
stellen, dass kaum jemand seine
Reise um die Welt unterwegs
durch zwischenzeitliches Arbeiten
finanziert hat.
Arbeit ist heute ein kostbares
Gut, wovon die meisten Länder
nicht mal für ihre eigenen Leute
genug haben, erst recht nicht für
Yachties aus einem reichen Land.
Also macht euch keine Hoffnung
auf einen Verdienst neben der
Weltumsegelung. Yachties sind
meist keine begehrten Gäste mehr,
sondern sparsame Typen, die beim
Geldausgeben sehr zurückhaltend
sind und noch dazu Abfall importieren.
Gern gesehen sind Sie nur, wenn
Sie in die Marina kommen, angemessen
Liegegeld zahlen und den
Umsatz der umliegenden Geschäfte
steigern. Und – nicht zuletzt –
nach Ablauf der zugebilligten
knappen Aufenthaltsdauer ohne
zu zögern weiterziehen. Sehr zum
Nachdenken die Bemerkung eines
alten Fischers in Französisch-Polynesien
in einer paradiesischen
Bucht, den Karla gefragt hat, warum
wir so herzlich empfangen
wurden, während sich die Einheimischen
gegenüber den Franzosen
doch sehr reserviert verhalten haben:
„Ihr segelt ja wieder weiter!“
BESTATTUNGSDIENST
FÜR YACHTIES
Ich will ja nicht schwarzmalen:
Eine Weltumsegelung ist nach wie
vor eine wundervolle Unternehmung,
die prägend für ein ganzes
Leben sein kann. Aber man sollte,
nein, man muss sich so vorbereiten,
dass man sich die Reise und
das Leben unterwegs auch gut
leisten kann.
Rund um die Erde gibt es traurige
Ankerplätze, wo (von den Behörden
aus Barmherzigkeit geduldet)
heruntergekommene Yachten
an der Ankerkette zerren, denen
man von Weitem ansieht, dass es
dem Weltumseglerträumer hinten
und vorne an Geld fehlt. Dass er
BOBBY SCHENK
ist Weltumsegler,
Navigations-Experte
und Buchautor.
kolumne@ocean7.at
Eine Weltumsegelung
ist eine wundervolle
Unternehmung, wenn
man sich die Reise und
das Leben unterwegs
auch gut leisten kann.
hier hängengeblieben ist und nicht
weiß, wie es weitergehen soll.
Ein Erlebnis krieg ich nicht aus
dem Kopf: An einem Platz, wo man
solche vergammelte Yachten duldet,
was bleibt den Behörden sonst übrig,
versuchte sich ein hängengebliebener
deutscher Yachtsmann, nennen
wir ihn „Helge“, mit
Reparaturen an anderen Yachten.
Als ich ihn auf seinem Handy anrief,
um zu erfahren, wie weit die
Reparatur denn sei, erklärte mir
eine fremde Stimme, dass „Helge
shot himself yesterday“!
Die Überführung in die Heimat
bereitete deshalb Schwierigkeiten,
weil nur in der indischen Kolonie
Verbrennungen vorgenommen wurden.
Ein anderer Deutscher konnte
diese mit Hilfe von Indern schließlich
bewerkstelligen. Wie man mir
erzählte, würde er, wenn mal wieder
ein Yachtleben zu Ende gegangen
sei, diese Art der Bestattung auch in
Zukunft gegen Entgelt organisieren.
Ich hoffe doch sehr, dass meine
Bedenken nicht in den Wind gesprochen
sind.
FOTO: BOBBY SCHENK
10 1/2021
Happy Birthday, Hausner!
Weltumsegler, Schriftsteller und
-Autor Wolfgang Hausner
(ab Seite 32) feierte seinen 80. Geburtstag unter Palmen in der Sulusee.
LEGENDE. Mit 21 Jahren zog es den
Wiener bereits nach Australien, wo
er sich im Bergbau das Geld für seinen
ersten selbstgebauten Katamaran
verdiente. Mit der Taboo segelte er
einhand 50.000 Seemeilen um die
Welt und erlitt Schiffbruch in Papua
Neuguinea. Ebendort musste auch
Taboo II ihre Rümpfe lassen, ehe
Wolfgang Hausner mit Taboo III
sein Meisterwerk (18 Meter) voll -
bringen konnte. Es folgten weitere
zehn Segeljahre in vielen damals
noch weitestgehend unberührten
Revieren in aller Welt.
Heute zieht er mit seiner Lebensgefährtin
Loida zwischen den Philippinen
und Indonesien seine Bahnen auf
der Seekarte, seine Bücher „Taboo –
eines Mannes Freiheit“, „Taboo III –
Leben auf sieben Meeren“ sind längst
Bestseller. Wer Wolfgang Hausner
persönlich kennenlernen möchte,
kann im Frühjahr 2021 als Mitsegler
auf Taboo III die philippinischen
Inseln östlich von Surigao erkunden.
è www.wolfgang-hausner.com
Wolfgang Hausner und
seine Taboo III.
„ Tiefe Stille herrscht im Wasser, ohne Regung ruht das Meer,
und bekümmert sieht der Schiffer glatte Fläche ringsumher.
Keine Luft von keiner Seite! Todesstille fürchterlich! In der
ungeheuern Weite reget keine Welle sich.“
Meeresstille von Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832). Quelle: Gedichte, 1827.
Maschine an Brücke
VERNETZUNG. Die Generatoren von
Fischer Panda kommunizieren
jetzt mit einer Vielzahl von Kartenplottern,
z. B. mit jenen von Raymarine,
Garmin, B&G, Lowrance
oder Simrad. Die benutzereinstellbaren
Multifunktionsdisplays bieten so
eine schnelle und einfache Kontrolle
wichtiger Generator-Daten wie z. B.
Spannung, Strom, Stromfrequenz
und Leistung. Das originale Bedienpanel
der Generatoren bleibt aber
erhalten und kann etwa für Servicezwecke
direkt am Gerät installiert
werden.
è www.fischerpanda.de/mfd
Stromableser!
Besuchen Sie
unseren Schauraum
in Linz!
Bootshändler • Bootsservice
TopYacht
www.topyacht.eu
Best of Boats 2020
Best in Five
Beim Best of Boats Award wurden auch heuer wieder die besten Motorboote des Jahres gekürt.
Die Gewinner sind: Saxdor 200 Sport (Best for Beginners), Quicksilver 805 (Best for Fishing),
Prestige 420 Fly (Best for Family), Absolute Navetta 64 (Best for Travel) und Nimbus T8 (Best for Fun).
Nicht weniger als 17 Fachjournalisten
aus 15 Nationen
testeten unter den
besonderen Bedingungen dieses
Jahres die Motorboot-Neuheiten
in ganz Europa und wählten aus
21 Finalisten in fünf Kategorien
die besten Modelle des Jahres.
Selbst die Siegerehrung war heuer
eine ganz besondere: Die Liveübertragung
von der Messe Berlin,
wo am selben Tag eigentlich die
Boot & Fun hätte starten sollen,
fand zwar ohne Publikum vor Ort,
dafür aber mit vielen Gästen aus
der Bootsbranche statt, die aus
ganz Europa zugeschaltet waren.
Ganz der Tradition entsprach dieses
Jahr eigentlich nur das gemeinsame
Hauptmerkmal aller Gewinner:
Alle fünf Sieger stellen in ihrer
jeweiligen Kategorie eine wirkliche
Innovation dar.
BEST FOR BEGINNERS
Die Saxdor 200 Sport ist leicht
(ca. 700 kg), einfach zu fahren
sowie günstig zu erwerben (ab
€ 22.000,–). Das Konzept der neuen
Marke Saxdor stammt vom Finnen
Sakari Mattila, der auch an der
Gründung von Axopar, Paragon,
Aquador und XO beteiligt war.
Der Clou des 7-Meter-Außenborders:
In der Standardversion sitzen
die drei Passagiere hintereinander,
also wie auf einem verlängerten Jetski.
Wer es kommunikativer mag,
Bild links: Daniel Barkowski,
Project Director
Boat & Fun Berlin; Stefan
Gerhard, Head of Best
of Boats Award, Mitte;
Thomas Sauermann,
Moderator, rechts. Bild
rechts: Die Repräsentanten
der im Rahmen
des Best-of-Boat-Award-
Livestreams gekürten
Sieger-Werften.
è www.bestofboats.com
12 1/2021
Best for Travel: Absolute Navetta 64.
Best for Beginners: Saxdor 200 Sport.
Best for Fishing:
Quicksilver 805 Pilothouse.
Best for Fun: Nimbus T8.
Best for Family: Prestige 420 Fly.
kann aber auch eine klassische
2+2-Sitzanordnung ordern. Die
Einstiegsmotorisierung von Mer -
cury liefert 100 PS, der größte
Außen bord motor mit 175 PS
sorgt für eine Höchstgeschwindigkeit
von über 45 Knoten.
BEST FOR FISHING
Sportfischer werden die Quicksilver
805 Pilothouse lieben:
Zahlreiche Rutenhalterungen, ein
großes, offenes Cockpit mit einklappbaren
Sitzbänken, breite
Gangbords rechts und links, ein
Fischtank mit Auspumpvorrichtung
und sauerstoffreichem Wassersystem
und viele weitere Details
sorgen auf dem Außenborder für
reichlich Angelspaß.
Das 7-Meter-Boot bietet aber
auch zwei Erwachsenen eine komfortable
Unterkunft und eignet sich
hervorragend als Weekender. Lange
Wegstrecken gehen sich dabei
übrigens auch aus, denn die Quicksilver
kann mit bis zu 350 PS
motorisiert werden.
BEST FOR FAMILY
Aus dem Hause Jeanneau stammt
die Prestige 420 Fly, die kleinste
in der Serie der Premium-Motoryachten
der französischen Marke.
Das Modell verfügt über einen
V-Drive-Antrieb, der durch eine
mittige Anordnung des Gewichts
eine feine Balance ermöglicht.
Dass man an Bord ungewöhnlich
viel Platz vorfindet, ist zwei Maßnahmen
zu verdanken: Zum einen
dem Verzicht auf eine dritte Kabine
und zum anderen der großen Flybridge,
die mit Steuerstand, Pantry,
Sonnendeck und Speisebereich
vollständig ausgestattet ist.
BEST FOR TRAVEL
Mit der Absolute Navetta 64
gewann heuer ein Modell die Wertung
für die beste Reiseyacht, das
schon sehr weit in den luxuriösen
Bereich ragt (Test auf Seite 68). Die
20-Meter-Yacht der italienischen
Nobelwerft sorgt auf ihren drei
Decks für ein glamourös-großzügiges
Raumgefühl, das von den riesigen
Fensterflächen noch gefördert
wird. Platz gibt es für vier Kabinen,
eine Crewkabine mit separatem Zugang
sowie einen in dieser Größe
einzigartigen Beach Club am Heck
(Op tion). Erhältlich mit Volvo IPS-
Motoren, 2 x 900 oder 2 x 1.000 PS.
BEST FOR FUN
Das „T“ in Nimbus T8 steht für
Tender, was bei der schwedischen
Werft allerdings eher in Richtung
multifunktionalem Tagesausflugsboot
geht. Mustergültig multifunktional
ist beispielsweise das Sofa im
Heck, das in drei unterschiedliche
Stufen umgestellt werden kann und
über einen ausziehbaren Kühlschrank
verfügt.
Zugelassen ist das Boot für acht
Personen, fünf haben gut Platz
und vor allem auch einen Essplatz.
Zwei Personen finden unter Deck
eine Koje, gute Staumöglichkeiten
und eine separate Toilette mit
Waschbecken. Motorisierung mit
Mercury-Außenbordern zu je 200,
250 oder 300 PS.
1/2021 13
PANORAMA
Tipps, Trends & Neuheiten
Slow Mode
NACHHALTIGE SEGELBEKLEIDUNG.
Mit 4SEA versucht eine neue deutsche
Marke, den Markt für gehobene Lifestyle-Marine-Yachtbekleidung
innovativ
aufzumischen. Als Alleinstellungsmerkmal
hat man das Thema Nachhaltigkeit
gewählt – sozusagen „Slow
Fashion“ gegenüber der üblichen „Fast
Fashion“, bei deren Herstellung nicht
wirklich umweltfreundliche Materialien
zum Einsatz kommen.
Bei 4SEA werden hauptsächlich organische
und hochwertige Materialien
wie PIMA-Wolle, Bio-Baumwolle oder
Perlmutt-Knöpfe verwendet. Wo das
Material härter beansprucht wird, z. B.
im Offshore-Bereich, bei dem Wasserund
Winddichtheit sowie Atmungsaktivität
gefragt sind, kommen recycelte
Polyestergarne wie Econyl® oder
Seaqual® zum Einsatz, die aus alten
Fischernetzen und Plastikflaschen
hergestellt werden.
Um lange Transportwege zu vermeiden,
wird in Europa (z. B. in Italien)
produziert, zudem möchte 4SEA nur
mit Unternehmen zusammenarbeiten,
die eine nachhaltige Lieferkette vorweisen
können.
è www.4sea.com
Designed in Berlin,
made in Italy:
Nachhaltiges Segelgewand
aus europäischer
Produktion.
Kap Hoorn getestet!
NACHWUCHSARBEIT. Wie man als
Tourismusbetrieb den Nachwuchssport
fördern kann, demonstriert die Marina
Punat. Seit 70 Jahren unterstützt der
Yachthafen auf Krk den örtlichen Yachtclub,
der sich vor allem der Ausbildung
junger Segelsportler gewidmet hat. Auch
viele Marina-Gäste fördern mit ihrem
symbolischen jährlichen Mitgliedsbeitrag
von 100 Kuna diese Jugendarbeit.
Derzeit trainieren 14 Kinder auf zehn
Optimisten und drei Laserbooten das
ganze Jahr im Club. Von Juni bis September
findet zudem eine Sommersegelschule
für Kinder und Jugendliche statt,
bei der auch Gästekinder (bis 12 Jahre)
der Marina Punat willkommen sind.
è Die www.marina-punat.hr
Sarsala-Bucht im Golf von Fethiye.
Optimale Jugendarbeit.
Optimistisch lernen
BUCHTIPP. Das „Handbuch
Sturmtaktik“ von Larry (der leider
letzten August verstorben ist)
und Lin Pardey ist jetzt erstmals
auf Deutsch erschienen. Das
Buch der beiden US-Ausnahmesegler
ist seit bald drei Jahrzehnten
aus dem Kanon der unverzichtbaren
Segelhandbücher
nicht mehr wegzudenken. Das
Seglerpaar baute seine Boote
verlost drei Exemplare des
Handbuchs „Sturm taktik“! Einfach eine
E-Mail mit Betreff-Zeile „Sturmtaktik“
an gewinnen@ocean7.at senden und
mit etwas Glück gewinnen! Einsendeschluss:
1. Februar 2021. Die Gewinner
werden per E-Mail verständigt.
Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie
sich einverstanden, den -
Newsletter (jederzeit kündbar) per
E-Mail zu erhalten. Ihre Daten werden
nicht an Dritte weitergegeben.
Keine Bar ablöse. Rechtsweg
ausgeschlossen.
selbst und segelte ohne GPS und
Motor, u. a. auch mehrmals um
Kap Hoorn. Bewusst segelten die
beiden bei 40, 50 Knoten Wind
hinaus, um jahrzehntelang der
Frage nachzugehen, was die geeignetste
Taktik ist, um Stürme
auf See auch auf kleineren Schiffen
erfolgreich zu überstehen.
Das Ergebnis ist äußerst spannend
zu lesen und sowohl abenteuerlich
als auch lehrreich in den
Erfahrungsberichten über falsche
und richtige Entscheidungen.
Checklisten helfen Skipper
und Crew, ihre Segelyacht für
eine sichere Reise auszurüsten
und bereiten sie auf einen nahenden
Sturm vor.
Lin und Larry Pardey: Handbuch
Sturmtaktik. Verlag millemari,
300 Seiten, erhältlich
als Taschenbuch
(€ 29,95),
E-Book (€ 19,99)
und spezielle
Geschenk ausgabe
(€ 39,95).
è www.millemari.de
14 1/2021
Kompetenz seit 40 Jahren
JUBILÄUM. Vor 40 Jahren wurde
Yachtcharter Müller von
Horst und Elfriede Müller als erste
Charteragentur Österreichs in Linz
gegründet. Man expandierte (1989
zum Attersee) und trennte die Büros
(1998) wieder, übernahm die
Exklusivvertretung des Branchenriesen
Moorings, erfand die jährlich
stattfindenden Explorer-Touren,
bei denen eine Flottille ein
Thomas Hickersberger und Crew.
Segelrevier besonders intensiv erkundet,
und fand sich vor zwei
Jahren schließlich unter der neuen
Eigentümerschaft von Thomas
Hickersberger wieder zusammen.
Das Erfolgsgeheimnis für weitere
40 Jahre? „Individuelle Beratung
und zeigen, dass man jederzeit für
die Kunden da ist!“, sagt Thomas
Hickersberger.
è www.yachtcharter-mueller.at
Geburtstagsgeschenk
JUBILÄUMSAKTION. 1985 hatte Jeanneau
mit der Leader 850 das erste Modell seiner
beliebten Kabinencruiser auf den Markt gebracht.
Jetzt, 35 Jahre und rund 10.000 verkaufte
Boote später, feiern die Franzosen
das Jubiläum mit einem Spezialangebot. Jede
Leader, die bis 31. Jänner 2021 erworben wird,
erhält ein besonderes Rumpfdekor, eine Software-Navigationskarte
von Raymarine sowie
ein Jahr Garantieverlängerung für den Motor
von Volvo Penta gratis dazu. Mehr Infos beim
Generalimporteur Boote Mayer in Linz.
è www.bootemayer.at
Jeanneau Leader 40.
PANORAMA
Tipps, Trends & Neuheiten
Barbera wieder da
FOTO: CHRISTIAN LENDL
Unbeschwertes Urlaubsvergnügen
verspricht Barbera Yachting.
CHARTER. Viele kennen Andrea
Barbera und ihren Sohn Max noch
als Geschäftsführer von Master
Yachting Deutschland. Nach der
Übernahme durch das Online-Portal
Sailogy zogen sich die beiden 2018
aus dem operativen Geschäft zurück
und starten jetzt mit Barbera
Yachting neu durch. Vor allem als
zuverlässige Partner, die immer ein
offenes Ohr für die individuellen
Wünsche und Anliegen der Kunden
haben und stets den persönlichen
Kontakt pflegen, haben sich Andrea
und Max einen Namen gemacht.
Dass dieser nun zur Marke wurde, ist
gerade in Zeiten wie diesen durchaus
nach vollziehbar. Das Barbera-Motto:
„Sie segeln, den Rest machen wir“.
è www.barbera-yachting.de
Pitter + Blue-2
AUSBILDUNG. Die Skippertrainings
von Pitter-Yachtcharter obliegen künftig
dem Team der Blue-2 The Sailing
Academy. Das Angebot wird auf vier
Stützpunkte (Punat und Biograd in
Kroatien sowie Sant‘Andrea und Porto
Piccolo in Italien) erweitert. Neben
Skippertrainings umfasst die Kooperation
auch Regatta- und Trimmtraining,
FB2/FB3-Ausbildung, Übungstörns sowie
interaktive Lernunterlagen und
Webinare von Blue-2.
è www.blue-2.at
è www.pitter-yachting.com
Partner: Michael
Menard/Blue-2 (li.),
und Klaus Pitter (re.).
„Die Seele ist das
Schiff, Vernunft
das Steuer und
Wahrheit der
Hafen.
Aus der Türkei
ROBERT SCHWEIGER
Experte für Schiffsfinanzierung.
Schiff in Sicht?
YACHTEIGNER. Wer in der kommenden
Saison mit der eigenen Yacht in
See stechen will, aber noch keine hat,
muss sich tummeln. „Wegen der
verlängerten Reaktionszeiten in
fast allen Prozessen“, weiß Robert
Schweiger, Schiffsfinanzierungsexperte
bei abcfinance. Denn aktuell
haben nicht nur Kaufinteressierte
mit Lieferengpässen zu rechnen,
sondern auch Händler und Her -
steller bei ihren Zulieferern.
Der Boom, den Neuboote derzeit
erleben, hat ebenso den Gebrauchtboot-Markt
erreicht. Auch hier muss
man mit etwaigen Verzögerungen –
beispielsweise aufgrund von Reise -
beschränkungen – rechnen. Persönliche
Kauf- und Finanzierungs -
beratung gerne auf Anfrage.
è www.abcfinance.at
Zu verkaufen:
Dehler 22 top
BJ 1993, mit Einachs-Anhänger, Rollfockanlage,
Spinacker, Lazy Bag, Winschen, Bordbatterie,
Autoradio, LED-Beleuchtung, Photovoltaik-Panel,
Autopilot, E-Motor, Niedergang verkleidet mit
Teak, Badeleiter, Motorhalterung, 5 Fender,
Anker mit Kette und Leine, Schiffs- und
Genua-Persenning, Cockpitpolster
€ 10.600,–
Udo Dörflinger, 0664/6278848
udo.doerflinger@orf.at
MARINA PUNAT — DIE GRÖSSTE MARINA DER NÖRDLICHEN ADRIA
EIN LIEBLINGSZIEL UND ZUHAUSE FÜR VIELE BOOTSFAHRER
PROACTIVE BOAT CARE
Die Sicherheit Ihres Bootes ist unser
gemeinsames Anliegen
MARINA MOBILE APP
Einblick in den Zustand Ihres Bootes
und alle Aktivitäten der Marineros
FLOATING HOLIDAY HOME
Erleben Sie Meer — mit allen
Annehmlichkeiten einer Wohnung
MARINA HOTEL & RESORT KANAJT
Mit Wellness & Spa & Fitness & Pool
& Bungalows mit Meerblick
YACHT SERVICE
Von der Pflege bis zur Reparatur
— nur das beste für Ihr Boot
SENSE4BOAT SENSOR SYSTEM
Intelligent vernetzte Sensortechnik,
warnt Bootseigner und Marina
#marinapunat
www.marina-punat.hr
Ocean Woman
Get me a freezer!
Südsee, Marchesas, Tahuata! Heutzutage hängen dort Segler fest wegen eines Virus.
Damals unvorstellbar. Man wäre gerne für immer dortgeblieben.
Natürlich Traumstrände, Blüten
überall und Fisch ohne
Ende. Doch in meiner Erinnerung
essen wir gerade Chips,
trinken Cola light und warten auf
Fleischbällchen. Und verbringen
Zeit mit den „Sabbaticals“. Dass
Segler sich nach ihren Schiffsnamen
nennen, ist auf einer
Weltumsegelung ganz normal.
Unter meinem Sitzpolster
summt der Freezer – die Tiefkühlbox.
Angenehme Raumtemperatur,
leise surrt die Aircondition. Wir
sind auf der Sabbatical III, einer
Amel Super-Maramu, eine 52-Fuß-
Ketch, gebaut in La Rochelle.
Laura und Mark schnappten uns
das Taxiboot auf Santa Cruz, den
Galapagos-Inseln, vor der Nase
weg. Sie streiten es bis heute ab. Ich
mochte die beiden auf Anhieb. Als
wir sie kennenlernten, waren sie
gerade eineinhalb Jahre unterwegs.
Ihre Freunde zu Hause in Rhode
Island an der amerikanischen Ostküste
waren verwirrt und verstanden
nicht, warum man so eine Reise
machen will. „We don’t want to
die before we had a chance to live!“
Tochter Hanna, die in Chicago
studiert, fand es sehr cool. Die
Eltern ihrer Freunde wurden fett
und grantig, ihre gingen mit Haien
tauchen und Kava trinken mit
polynesischen Häuptlingen!
Am schönsten ist es für Laura
mit Mark, dem Mann, mit dem sie
seit 30 Jahren zusammen ist, in der
kühlen Vorschiffkoje zu liegen,
um – tja, was auch immer zu machen
… Laura lacht verlegen und
mischt die angebratenen Zwiebel
unter das Hackfleisch. Ein paar
zerbröselte Cracker kommen dazu
– das Rezept ihrer Mum – echtes
„comfort food“!
FOTO: STEFAN HARING
Die Sabbatical III, das Zuhause des Weltumseglerpaares Laura und Marc. Ihr Lieblingsplatz an Bord: die kühle Vorschiffskoje.
ALEXANDRA SCHÖLER
ist Weltumseglerin,
Sängerin, Regisseurin,
Buchautorin und seit
2010 Ocean Woman.
kolumne@ocean7.at
Ocean Woman-
Sonderausgabe
è www.rishomaru.com
Ja, manchmal, wenn es sehr stürmisch
ist, natürlich nachts, und
alles durch die Gegend fliegt und
vielleicht auch noch so wie bei der
letzten Überfahrt ausgerechnet ihre
Lieblingskaffeetasse zersplittert,
dann, ja dann: „Get me out of here,
please!“ Doch später, geankert in
einer türkisen Lagune, wird Laura
ihr Cola light (von dem übrigens
200 Dosen in den Bilgen gelagert
sind) im Cockpit genießen und ihr
Ehemann Mark, der zu Hause nie
Leute treffen wollte, wird fragen:
„Was meinst du, sollen wir mal
unser Nachbarschiff anfunken, ob
sie Zeit haben rüberzukommen?“
Zeit zum Plaudern, Lachen, Erzählen,
Glücklich sein! Wobei, für
immer auf dem Schiff zu leben
Mums Fleischbällchen (von Laura)
wäre für Laura undenkbar: „Mein
Klavier, der alte Steinway meines
Vaters, ohne den könnte ich nicht
leben!“
Und wie kam sie zum Segeln?
Schon etwas länger her. „Mein
Boyfriend nahm mich zum Segeln
mit und da war dieser Steuermann
dabei, lockiges Haar, sehr süß, naja,
heute sind die Locken grau, aber
süß ist er noch immer!“ Und da –
Laura wird rot! Fast so rot wie
das Ketchup, das sie gerade zur
Worchestersauce mischt!
Bis heute sind wir eng verbunden.
Mehrmals haben sie uns in
Wien besucht und die Einladung
mit der Sabbatical III die Küste
Maines zu ersegeln, wird langsam
wieder realistischer!
Zutaten
500 g Faschiertes, 1 Ei, einige Cracker, 1 Teelöffel Salz, 2 Zwiebeln, 200 g Ketchup (oder 1 Dose passierte Tomaten),
2 EL Worcester-Sauce, 1–3 EL brauner Zucker, 2 EL Olivenöl.
Zubereitung
Zwiebel schneiden, in Öl anschwitzen, aus der Pfanne entfernen. Faschiertes mit Ei, den zerbröselten
Crackern und Salz mischen, in Bällchen formen und in der Pfanne schön braun braten. Ketchup mit
Worchestersauce und Zucker mischen. Die fertigen Fleischbällchen mit den Zwiebeln und der Sauce
wieder in die Pfanne geben und gute 20 Minuten köcheln lassen.
Luxus
Für Fahrtensegler ist gutes Fleisch absoluter Luxus. Für manche ist eine Tiefkühlbox der Luxus, den
sie brauchen. Für mich nicht – ich kam mit meiner kleinen Kühlbox gut aus. Es ist sehr befrie digend,
mit den begrenzten Ressourcen an Bord gekonnt haushalten zu können. Der Sabbaticals Blog:
è www.sabbatical3.net/blog/?m=200709
„This comfort food can be made in advance and frozen.
Serve to Peter, Alex and Finn with rice and lots of love!“
18 1/2021
Miles and more
GEZEITENREVIER. Für anspruchs -
volle Segler bieten sich ab Nieuwpoort
zahlreiche Optionen, den Ärmel kanal
zu erkunden, an. Gute Kenntnisse
vor ausgesetzt, kann man ab dem
bel gischen Hafen bis in den britischen
Solent – Ausbildungs-Mekka der
Royal Yachting Associ ation – und
weiter bis zu den Kanalinseln Kurs
setzen und dabei wert volle Gezeitenund
Strömungsmeilen sammeln.
Je nach Gusto verweile man vor
Jersey, Guernsey, Alderney oder
Herm, ehe man sich wieder auf den
Heimweg macht. Als Kontrast -
programm bietet sich die Rückkehr
Gut geschult
TRAININGSTÖRNS. Die Yachtcharteragentur
GlobeSailor will demnächst
mit neuen Segeltörns aufwarten,
die Segelkurs-Charakter haben
sollen. In diesen drei- bis zehntägigen
Programmen lernen die Teilnehmer
je nach Wissensstand aktiv die wichtigsten
Grundlagen des Segelns oder
können diese vertiefen. Behandelt
werden z. B. Hafenmanöver, Kurse
zum Wind, Sicherheit an Bord und
auch Wetterkunde. Dies bietet den
Teilnehmern die Möglichkeit, Meilen
zu sammeln und sich ein paar Tricks
auf der französischen Seite an. Die
Küste der Normandie folgend, führt
die Route via Le Havre, Dieppe und
Calais retour nach Bel gien.
Zwei Wochen bedarf es schon für
dieses spezielle Aben teuer, wofür man
aber mit unvergess lichen landschaftlich-kulturellen
und seglerischen
Erfahrungen reichlich belohnt wird.
Argos Yachtcharter hat für diese
Experience ein Dutzend Boote von
Jeanneau im Angebot. Die kleine
Sun Odyssey 349 ist ab € 1.565,–
pro Woche zu haben, die große 509
ab € 3.370,– buchbar.
è www.argos-yachtcharter.de
beim Profiskipper abzuschauen. Angebote
auf Französisch gibt es bereits,
z. B. an der französischen Atlantikküste
und auf Martinique, englische
und deutsche sind in Ausarbeitung.
è www.globesailor.de
Die Needles der Isle of Wight vor der
Westeinfahrt in den Solentkanal.
Lehrreicher
Kabinencharter
auf Martinique.
FOTO: SHUTTERSTOCK FOTO: SHUTTERSTOCK
Sicher &
risikolos
buchen!
Planungssicherheit:
Bei Reisebeschränkungen
kostenlos umbuchen oder
stornieren und 100%
Geld retour!
Tolle Frühbucherangebote
mit bis zu -30%
Jetzt sicher buchen &
Ihre Lieblingsyacht zum
Wunschtermin 2021 sichern:
15x Kroatien, 4x Griechenland
2x Türkei, Slowenien/Portorož
Niederlande/IJsselmeer
Karibik & Malediven
Der nächste Urlaub
kommt bestimmt!
pitter-yachting.com
Solent,
so what?
Seglerlegenden wie Ben Ainsley oder Alex Thomson sind hier durch die harte Schule gegangen. Admiral Nelsons
Schiff HMS Victory, mit der er die Seeschlacht bei Trafalgar 1805 gewann und die britische Vorherr schaft als
Seemacht in Stein meißelte, liegt noch heute hier in seinem Heimatgewässer – dem Solentkanal im Süden
Englands. Wer in diesem nur 23 Seemeilen langen und bis zu drei Seemeilen breiten Gezeiten- und Strömungs -
revier zwischen dutzenden Schiffen und hunderten nächtlichen Leuchtfeuern segeln kann, kann es auf der ganzen
Welt. Very british geht das als Yachtmaster der Royal Yachting Association. Bei MCO Sailing mit Sitz in Tirol
führt der Weg zum Königspatent (theoretisch) über Stams (und praktisch) nach Southampton.
Text und Fotos TAHSIN ÖZEN
20 1/2021
1/2021 21
RYA-Ausbildung
Höchst konzentriert überprüft
Matthias noch einmal
seinen Pilotage Plan,
aktualisiert seine Daten
anhand der Tidal Charts, checkt
den weiteren Weather Forecast
und seinen Course to steer, der
uns sicher vom Beaulieu River im
Süden Southamptons quer über
den Solentkanal samt seinen
Tücken nach Cowes auf der Isle
of Wight führen soll.
Neben ihm am Salontisch der
Ocean Life 1, einer nagelneuen
Bavaria 37, trinkt Sir Seymour genüsslich
seinen Tee und unterhält
sich bei bester Laune mit Trainee
Stephanie, die am Ende dieser Woche
noch keine Prüfung ablegen
wird. Als langjähriger Prüfer der
Royal Yachting Association hat Seymour
schon unzählige Skipper im
Rennen um das heiß begehrte und
weltweit hoch geschätzte RYA Certicificate
of Competence begleitet –
unterstützend, geschenkt wird einem
dabei nichts. Das wäre auch
nicht Zweck der Übung.
Das weiß auch Clemens Stecher,
Tiroler, Skipper, Chef von MCO-
Sailing und RYA-Chief Instructor.
Sorgsam wie ein Vater beobachtet
er seinen Schützling, der heute,
nach zwei Theoriekursen in Stams
und zwei Praxiswochen im Solent,
nur noch eines will: Als Royal
Yachtmaster Offshore in die Königsklasse
des Segelns aufsteigen.
ein guter Einstieg, aber nach
ein paar Jahren Meilensammeln
will so mancher über seine Grenzen
hinauswachsen und seinen Horizont
erweitern“, sagt Clemens
Stecher, der vor sieben Jahren
MCO Sailing gegründet hat.
Entsprechend hoch sind die
RYA-Anforderungen bereits in
der Theorie mit vertiefendem Fokus
auf Karten-, Strömungs- und Gezeitenkunde,
Kursumwandlungen,
Peilungen und – dem Pilotage Plan,
womit wir wieder bei Matthias an
Bord auf der Ocean Life 1 wären.
NICHT EINFACH SO
Was nach vielen Übungen im
Klassenzimmer in Stams locker
von der Hand ging, will diesmal
„Das Ziel: als Royal Yachtmaster Offshore
in die Königsklasse des Segelns aufsteigen!“
Wer wie Trainee Stephanie
in den Strömungs- und
Gezeiten gewässern des
Solent RYA-Yachtmaster
werden will, ist bei
Chief Instructor Clemens
Stecher in besten Händen.
IM TIROLER TROCKENDOCK
Dafür hat der in Hamburg lebende
Unternehmensberater einen langen
Weg auf sich genommen. Zweimal
zum Beispiel den nach Stams, wo
im Stiftsgymnasium an zwei Wochenenden
das Basiswissen als breites
Fundament für einen angehenden
RYA-Yachtmaster gelegt wird.
Mit ihm saßen 16 weitere Damen
und Herren aus Deutschland und
Österreich im segelnden Klassenzimmer
inmitten der Tiroler Berge.
„Das österreichische FB2-/FB3-
Patent bzw. der deutsche SKS-/SSS-
Sportführerschein ist zwar für viele
Port Hamble, Basismarina von MCO Sailing.
Die Pfähle der Schwimmstege zeugen vom
Tidenhub von bis zu fünf Metern.
22 1/2021
Ansteuerungsdalben
durch die tückischen
Untiefen vor dem
Lepe Watchhouse
am Beaulieu River.
nicht so recht klappen – dabei legt
die RYA gerade auf einen sorgfältig
ausgearbeiteten Pilotage Plan größten
Wert! Was Matthias zu dem
Zeitpunkt nicht weiß: Sein Werk ist
perfekt, es ist nur ein Anflug von
(Prüfungs-)Unsicherheit, die ihn
zweifeln lässt.
Schließlich gibt er sich einen
Ruck und uns Azubis klare Kommandos,
um von der Boje (die
er vor der Mittagspause mit Bravour
angesteuert hat) abzulegen.
Und besteht dabei (wieder unwissentlich)
die wohl wichtigste Prüfung:
Das Auftreten als Skipper
und die Interaktion mit Schiff und
Crew. Ein RYA-Yachtmaster ist
man nicht einfach so. Seymour ist
zufrieden.
Die Anweisung, das Ölzeug samt
Rettungsweste und Sicherheitsgurt
anzulegen, wäre aber nicht nötig
gewesen. Grau und tief hängen die
Wolken am Himmel und kaum
haben wir mit etwas Genua die
Ansteuerungsdalben am Lepe
Watchhouse passiert, heißt uns der
Solent mit kalten 22 Knoten Wind
und Schnürlregen willkommen.
DIE SPINNEN, DIE BRITEN!
Was mich als überzeugtem Schönwettersegler
trübselig machen würde,
lässt Seymour freudig in die
Hände klatschen: „Hoist the main
sail please, let‘s have some fun!“,
ruft er Matthias zu. Die spinnen,
die Briten! Aber Groß setzen unter
Fahrt ohne Motor und ohne Aufschießer
– ja, das muss ein Yachtmaster
jeglicher Herkunft können.
Während der Überfahrt kratze
ich bei böigem Wind gelegentlich
an der 10-Knoten-Speedmarke, was
nun auch mich versöhnlich mit
FOTO: CLEMENS STECHER
FOTO: CLEMENS STECHER
Die Regatta-Kanonen des Royal
Yacht Squadron Clubs in Cowes.
Am Palace Post in Portsmouth muss man
den Queens Harbour Master per Funk um
Erlaubnis bitten, „to cross the channel“.
The Anchor Inn in Cowes, Tipp:
Fish ‘n‘ Chips und Bier vom Fass.
Auf „Tuchfühlung“ mit dem Flugzeugträger
HMS Queen Elisabeth II im Hafen von Portsmouth.
1/2021 23
RYA-Ausbildung
FOTO: CLEMENS STECHER
Nachtansteuerung
der unbeleuchteten
Boje Bramble Post per
3-Point-Fix-Peilung im
Navigationslichtermeer
des Solentkanals.
dem Wetter stimmt. Mit Cowes,
dem Hauptort der Isle of Wight
auf der anderen Seite des Solent -
kanals, steuern wir in seglerisch geschichtsträchtige
Wasser. Der Ort
ist Namensgeber für die Cowes
Week – die älteste jährlich gesegelte
Regatta der Welt. Selbst der
America‘s Cup ist hier 1851 aus
dem 100-Pounds-Cup des Royal
Yacht Squadron entstanden.
Diesen altehrwürdigsten Yachtclub
Großbritanniens samt seiner
gülden glänzenden Kanonengalerie
lassen wir auf Steuerbord liegen
und hanteln uns den Medina River
flussaufwärts bis zur East Cowes
Marina, Seymour hat noch viel vor.
RYA-Chief Instructor
Clemens Stecher auf
seiner Ocean Life 1.
LET IT FLOW, LET IT FLOW
Matthias Berechnungen zufolge
soll es noch zwei Knoten Strom hier
haben, das gilt es nun zu verifizieren.
Parallel zum Fluss soll er ohne
Motor unter Segel zum Schwimmsteg
hin und dort festmachen –
Ferry Gliding ist angesagt!
Auf Anhieb, weil oft genug allein
schon in dieser Woche geübt, erwischt
Matthias den richtigen Winkel
– und wie durch Zauberhand
gleitet die Ocean Life 1 ganz sanft
zum Steg hin, Kaffeepause. Im
Dunkeln verlassen wir Cowes wieder.
Den militärisch bedeutenden
Hafen von Portsmouth, den wir im
Rahmen unserer Trainingswoche
ebenfalls ausgiebig „anpilotiert“
und besegelt haben, lässt Seymour
auf diesem Prüfungstörn aus. Auf
dem Weg zurück zur Basismarina
nach Hamble-le-Rice muss sich
Matthias aber noch einer letzten
Prüfung stellen: Ansteuern der unbeleuchteten
Boje Bramble Post
mitten im Solent mittels 3- Point-
Fix Bearing, Kreuzpeilung kann ja
schließlich jeder!
Mit dem Suchscheinwerfer in der
Hand drücke ich auf dem Vorschiff
die Daumen für Matthias – mir ist
kalt. Und tatsächlich, da, auf ein
Uhr, fällt der Lichtkegel auf die unbeleuchtete
Boje und scheucht eine
einsame Möwe in den Himmel!
SEYMOUR SAYS
Im Gewirr hunderter blitzender
und blinkender Lichter – ein Alleinstellungsmerkmal
für den Solent
– erreichen wir schließlich die
Port Hamble Marina, in der Matthias
bereits zu Beginn der Prüfung
die obligaten Hafenmanöver gefahren
ist. Über den Berg ist er aber
noch nicht, es folgt eine intensive
Nachbesprechung unter Deck.
Erst als Seymour ihm die Hand
reicht, ist klar: Die RYA zählt nun
einen Yachtmaster mehr.
24 1/2021
SOUTHAMPTON
Southampton
Water
Hamble
River
PORT HAMBLE MARINA
England
<
NEEDS OAR POINT
Beaulieu
River
<
<
COWES
<
River
Medina
BRAMBLE POST
<
<
Solent
PORTSMOUTH
GUNWHARF
QUAYS MARINA
ÜBER
JAHRE
Isle of Wight
Ärmelkanal
RYA-Theoriekurs
in Stams, Tirol.
Praxiswoche im Solent.
Prüfling Matthias und Prüfer
Sir Seymour an einem Tisch.
RYA-Ausbildung bei MCO Sailing
RYA steht für Royal Yachting Association – den königlichen Segelverband
Englands. Ausbildungen, die von der RYA zertifiziert sind, unterliegen
einer strengen Kontrolle und gelten weltweit als höchstrangig.
Die MCO-Sailing Academy ist ein offziell anerkanntes RYA-Trainings -
center sowohl „offshore“ als RYA-Practical Center als auch „shorebased“
als RYA-Theory Center.
Theorie in Stams und online
Die Yachtmaster Theory Courses veranstaltet MCO Sailing in einem
Seminarraum des Stiftsgymnasiums im Tiroler Stams. Dauer: Zwei
Wochenenden, mit Zeit zum Lernen zwischen den beiden Terminen,
die Prüfung wird am Ende des zweiten Wochenendes abgelegt.
Seit November 2020 gibt es auch die Möglichkeit zum RYA Distance
Learning. Dauer: 40 Stunden. Grundsätzliche Schulsprache Englisch.
Praxis im Solent
MCO Sailing betreibt eine eigene Basis für die Yachtmaster Practical
Courses in der Port Hamble Marina nahe Southampton, England. Der
Solent als Wasserstraße zwischen der Hauptinsel Englands und der
südlich vorgelagerten „Isle of Wight“ ist wohl das beste Ausbildungsund
Trainingsrevier der Welt. Wer hier besteht, ist fit für alle Reviere.
Manöver-Besprechung.
Die RYA-Lizenzen
RYA-Yachtmaster Coastal. „Inhaber
des englischen Küstenscheins
Yachtmaster Coastal verfügen über
das erforderliche Wissen, um eine
Yacht auf Küstenkreuzfahrten zu
fahren, verfügen jedoch nicht unbedingt
über die erforderliche Erfahrung,
um längere Passagen zu
absolvieren.“
RYA-Yachtmaster Offshore. „Inhaber des Yachtmaster Offshore sind
befugt, eine Kreuzfahrtyacht auf jeder Passage zu fahren, auf der die
Yacht nicht mehr als 150 Meilen vom Hafen entfernt ist.“
RYA-Yachtmaster Ocean. „Inhaber einer Yachtmaster Ocean-Quali -
fikation sind erfahren und kompetent, um eine Yacht auf Passagen
beliebiger Länge in allen Teilen der Welt zu fahren.“
Information, Termine und Buchung
Detaillierte Auskünfte, Prüfungsvoraussetzungen und Termine unter
è www.mco-sailing.com
Segeln als
sicherer Urlaub
Vorfreude inklusive
Wunschrevier und
Traumyacht sichern
+49 (0) 611 - 66 05 1
mail@argos-yachtcharter.de
www.argos-yachtcharter.de
Irland West
FOTO:SHUTTERSTOCK
26 1/2021
Rau, wild und atemberaubend
schön: Irlands Westküste ist
ein ebenso forderndes wie
faszinierendes Segelrevier.
Kneipen,
Klippen &
Keltenkreuze
Irlands Wild Atlantic Way zählt zu den spektakulärsten Küstenstraßen der Welt.
Wir haben uns ein Teilstück des 2.500 km langen Roadtrips von See aus angesehen.
Und dazu den Atlantik zwischen Sligo und Galway mit einem very britischen
Regattaboot unter den Kiel genommen.
Text und Fotos GERALD PENZL
Die Lynx eine Harley Race Reflex 38,
an der Boje vor Rosses Point.
Siehst du den Kerl dort im
Wasser?“, fragt mich Dave
in irisch gefärbtem Englisch.
Ich nicke. „Das ist
der Metal Man“, schmunzelt er,
„ein 200 Jahre altes Leuchtfeuer
in Matrosengestalt.“ Zehn Minuten
später legen wir mit unserer Lynx
vom Pier der SAR-Station in Rosses
Point ab. Die kuriose, rot-weißblau
lackierte (Seezeichen-)Figur
verabschiedet sich im Heck. Das
Geschrei der Möwen, die der auflandige
Wind über die Dünen und
Klippen des malerischen Seebad-
Örtchens trägt, verstummt.
aber was nicht ist, kann ja noch
werden.“ heißen dürfte …
VON MOLL AUF DUR
Der Atlantik zeigt sich von seiner
friedlich(st)en Seite. Bei drei Beaufort
und raumem Wind ist der
Spinnaker gesetzt und der Autopilot
der Lynx in Funktion.
Die Küste präsentiert sich
als buntes Wechselspiel aus
schroffen Klippen, stillen
Buchten und leuchtenden
Stränden. Delfine surfen
in unserer Bugwelle.
„Beewee Head“, deutet
Dave nach fünf Stunden
Genusssegeln auf eine
bizarre Felsformation.
Damit ist es um den
kommoden Raumschotkurs
geschehen. Der Spi verschwindet
im Bergeschlauch,
Dave über-
200 sm Dave langen geht auf 5-Tage-Törns Kurs 260°, wirft ist
einen Blick auf den Verklicker und
eenotrettungsstation in Rosses
lässt uns Segel setzen. Im Handumdrehen
River sind Garavogue Groß und Fock in in die Ar-
ng des
beitsposition. „Super Zeit“, sage ich
geht anerkennend. es über die Dave Broadhaven sieht das anders.
Bay
Inseln Iniskea-South
Der gestandene Blauwassersegler
hätte die Garanten des Vor-
(ca. 23
ca. 25 triebs, sm) na sowie sagen wir: Inishmore gern doppelt (ca.
so schnell oben. „No one is born
s of Moher (ca. 14 sm) und von
a master“, grummelt er. Was übersetzt
sm) so zur viel wie: Hafen- „Okay und Jungs, Hoch- ihr
eer (8
seid noch kein eingespieltes Team,
(ca. 20 sm).
Inishkea-
Inseln
<
<
<
nimmt das Ruder und
setzt Kurs auf den
Leuchtturm am nördlichsten
Zipfel der
Broadhaven Bay.
Nach einer halben Seemeile
schaltet die Landschaft
von Moll auf Dur,
weichen die düsteren Felspanoramen
saftig grünen Schafweiden.
Ich mache die Lynx an
einer Mooring-Boje fest und
melde mich eine Etage tiefer
zum Küchendienst.
Achill
Island
Clare
Island
<
<
Broadhaven
Bay
CAPNAGOWER
CROAGH
PATRICK
Nordatlantik
Irland
Keltenkreuz
auf Inishmore.
GALWAY
<
ROSSES POINT
16° 19’ N
<
<
Inishmore Straw Island
Inishmaan Inisheer
2° 56’ W
Irland West
In der Hafenbucht von Capnagower auf Clare Island besuche die Sailor‘s Bar, wer
in den Genuss von irischem Bier, Whiskey und Seemansgarn kommen möchte.
„Irgendwann hatten selbst die hart
gesottensten Fischer die Nase von
den Sturmfluten hier voll.“
Unglaublich, wie gut man auf einer
knapp 50 Zentimeter breiten
Salonkoje schlafen kann, ich höre
am nächsten Morgen weder den
Wecker noch den Flötenkessel auf
dem Herd. „Wake up, guy“, rüttelt
mich Dave wach. Und drückt mir
eine frisch gebrühte Tasse Kaffee in
die Hand. Okay, noch schnell eine
Katzenwäsche, ein Müsli, einen
zweiten Kaffee und schon heißt
es Leinen los, Segel rauf und bei
Laune machendem Wind Kurs
Inishkea-Inseln.
Die Lynx – eine Harley Race
Reflex 38 – knackt die 10-Knoten-
Marke. Kurz nach 13 Uhr rückt
Inishkea South ins Bild. Dave
steuert die türkisfarbene Bucht im
Osten der zwei Quadratkilometer
großen Atlantiksprosse an, fährt
ein Ankermanöver, pumpt das
Schlauchboot auf, montiert einen
2,5-PS-Quirl an den Spiegel und
tuckert mit uns los. Außer Dünen,
blütenweißem Sand und einem
Leuchtturm geben sich nur Schafe,
Seevögel und Robben die Ehre.
„Irgendwann“, deutet Dave auf
eine Handvoll windzerzauster
Hausruinen, „hatten selbst die hart
gesottensten Fischer die Nase von
den Sturmfluten hier voll. Und
sind zurück aufs Festland.“
Felsriffwüste bei
Connemara.
MASTER AND COMMANDER
21 Uhr. Wir haben Claire Island
erreicht, liegen an einer Mooring-Boje
mitten in der Hafenbucht
von Capnagower und machen
das Schlauchboot klar. Drei
Seemeilen entfernt am Festland
reckt sich Irlands mythen -
umrankter Croagh Patrick als
perfekt geformter Kegelberg
in den Sternenhimmel. Einen
Muschelwurf querab umsorgt
28 1/2021
Yacht
Yachtverkauf
Kaufcharter
Kultgetränk Guinness.
Neu- und Gebraucht yachten:
Professionelle Beratung und
Verkauf seit 34 Jahren!
offi ce@trend-travel-yachting.com
Vertrags -
händler für
Kostbar: irische Whiskeys.
Segeln 2021:
Jetzt buchen mit
Frühbucherrabatt!
Schaf-Insel Inishkea South.
Kylemore Abbey auf Connemara ist die
älteste irische Benediktinerinnenabtei.
Blick vom Fort Dún Aonghasa
auf der Insel Inishmore.
Neue Yachten ab
Pula und Kaštela:
4 Neel-Trimarane
(1 x 43, 2 x 47, 1 x 45 Bj. 19),
Speed und Komfort auf der einzigen
Trimaranfl otte im Mittelmeer
Bali Catspace,
der jüngste Traum von Raum
Oceanis 46.1,
Luxus pur mit 3 großen Kabinen
Viele bestens gepflegte
Yachten von 32‘ bis 56‘
die Sailor‘s Bar die durstigen Kehlen
ihrer Namensgeber. Auf der Terrasse
des Pub hat sich die Crew einer Beneteau
46 versammelt. Die Jungs – Kerle,
wie aus dem maritimen Kino-Epos
Master and Commander – begrüßen
uns mit großem Hallo. Woher wir kommen,
wohin wir wollen, mit welchem
Boot wir unterwegs wären …
Die Stimmung steigt, der Guinness-
Konsum auch, die Geschichten werden
abenteuerlicher und der Wahrheitsgehalt
proportional zur Menge des irischen
Kultgetränks immer kleiner.
IRLAND UND DER REGEN
Zu den harmlosesten Vertretern zählt
der „Irish Mist“, ein feiner, leicht nebliger
Sprühregen, der wie Seide die Haut
streichelt. Also kein Problem, solange
man sich nicht – wie wir jetzt – durch
das namenlose Felsriffwüste vor der
Südwestküste der Region Connemara
wuselt. Clare Island liegt 25 Meilen hin-
Ganz sicher mit
uns unterwegs!
Wir beraten Sie gerne:
charter@trend-travel-yachting.com
Tel. +43(0)5332/74291
www.trend-travel-yachting.com
Irland West
ter – unser Tagesziel, Kilronan auf
Inishmore – rund 35 Meilen vor
uns. Um uns sieht es aus, als hätte
der Himmel Steine regnen lassen.
Die Segel sind geborgen, die Yanmar-Pferde
im Heck verrichten die
Arbeit.
Dave steht am Bug und gibt zum
richtigen Zeitpunkt die richtigen
Ruderkommandos. Punkt 22 Uhr
rollt vor uns das Seefeuer von
Straw Island den roten – besser
gesagt weißen – (Blitz-)Teppich in
den Hafen von Kilronan aus. Dave
lässt Fender setzen, dreht eine
Runde im Niedrigwasser des Hafenbeckens
und legt sich dann als
Dritter an zwei im Päckchen liegende
Fischkutter.
KULT UND KELTENKREUZE
Mit 31 Quadratkilometern ist
Inishmore die größte der drei
Aran-Inseln. Nach dem Frühstück
miete ich mir ein Bike und gehe
auf Erkundungstour. Weiße Strände,
horizontlose Trockenmauern,
Schafe und Keltenkreuze säumen
den Weg. Absolutes Highlight ist
das rund 3.000 Jahre alte Fort
Dún Aonghasa. Viel weiß die
Wissenschaft über die bis zu 5,20
Meter breite und 6 Meter hohe
Ringmauer-Festung bis heute
nicht. War sie eine Kultstätte?
Diente sie dem legendären König
von Cashel als Sommerresidenz?
So schaurig schön der Blick vom
Fort aus über den Rand der Klippen
auf den 90 Meter tiefer wogenden
Atlantik ist, so genial wird der
nächste Tag. Wir fegen mit fünf
Beaufort im Rücken auf die Cliffs
of Moher, Irlands ultimatives, rund
200 Meter hohes Steilklippen-
Spektakel zu, drehen zwei Ehrenhalsen
vor dem UNESCO-Welt -
erbe, steuern danach die Insel
Inisheer an, übernachten im Fährhafen
der kleinsten Aran-Sprosse
und legen anderntags mit steigendem
Wasser Richtung Festland ab.
Nach 20 Meilen ist die kultige
Studenten- und Hafenstadt Galway
erreicht. Dave proviantiert die Lynx
für die Weiterfahrt nach Frankreich.
Und ich … sitze leider wieder
im Jet zurück nach Wien.
Irland Westküste
Anreise. Mit dem Flieger von Wien nach Dublin, dort vom
Airport mit dem 23er-Bus über Galway nach Sligo und gegebenenfalls
weiter mit Bus oder Taxi nach Rosses Point. Hotelempfehlung
Sligo: è www.riversidesligo.ie, Rosses Point:
è www.yeatscountryhotel.com, Galway: è www.harbour.ie/de
Charter & Schulung. Die Angebote des irischen Unternehmens Wild
West Sailing reichen von Schnupperkursen (1 Tag € 50,– p. P.) über
mehrtägige Fun- und Trainingstörns (z. B. 2 Tage € 200,– p. P.) bis hin
zu kompletten Irland-Umrundungen (7 Tage, 750 sm, € 1.100,– p. P.).
Gesegelt wird mit einer Harley Race Reflex 38 (Baujahr 1999) bzw. mit
einer Benetau Oceanis 37.3 (Baujahr 2006). Letztere kann inkl. Skipper
für € 700,–/Tag bzw. für € 3.500,–/Woche gechartert werden.
Darüber hinaus sind diverse Theorie- und Praxiskurse im Angebot.
Bord- und Unterrichtssprache ist Englisch. Tel. +353 8714 17564
(Dave O‘Conner), info@wildwestsailing.com,
è www.wildwestsailing.com
Törn-Route. Start unseres rund 200 Seemeilen langen 5-Tage-Törns
ist der Pier der RNLI-Seenotrettungsstation in Rosses Point an der
Mündung des River Garavogue in die Sligo Bay. Von dort geht es
über die Broadhaven Bay (ca. 52 Meilen) und die Inseln Inishkea
South (ca. 23 Meilen), Claire Island (ca. 25 Meilen) sowie Inishmore
(ca. 60 Meilen) zu den Cliffs of Moher (ca. 14 Meilen) und von dort
via Insel Inisheer (8 Meilen) zur Hafen- und Hochschulstadt Galway
(ca. 20 Meilen).
Informationen. Offizieller Internetauftritt der Grünen Insel:
è www.ireland.com
Karten. Imray Seekarte Galway Bay to Donegal Bay C54, rd. € 22,–,
è www.imray.com
Nachts in der Studentenund
Hafenstadt Galway.
Blick auf O‘Briens Castle
auf der Insel Inisheer.
Morgendämmerung
am Galway Dock.
FOTO: SHUTTERSTOCK
30 1/2021
Klimawächter
im All
Als achter Satellit des europä -
ischen Copernicus-Programms
wurde am 21. November Sentinel-6
auf einer Falcon 9 von der
Vandenberg Air Force Base in
Kalifornien Richtung Orbit geschossen.
Seit Ende November
dokumentiert der Satellit aus
einer Umlaufbahn in rund 1.300
Kilometern Höhe den globalen
Anstieg des Meeresspiegels, den
Seegang und die Meeresströmungen
in den Ozeanen. Aktuell steigt
der Meeresspiegel weltweit
durchschnittlich um etwas mehr
als drei Millimeter pro Jahr – Tendenz:
weiter steigend. Durch die
Mission wollen die Betreiber – u. a.
NASA und ESA – erfahren, wie
sich der Meeresspiegel in Zukunft
weiterentwickeln wird. Der nächste
Schritt der Mission ist schon
fixiert: Der bau gleiche Copernicus
Sentinel-6B-Satellit soll im Jahr
2025 starten und die Messreihe
ins nächste Jahrzehnt führen.
è www.esa.int
Aus analog mach digital
MOTORDATEN-KONVERTER.
Mit dem AlbaCombi kann man
die Daten von älteren Motoren
direkt von den Sensoren oder
von den analogen Zeigerinstrumenten
abgreifen und über
NMEA2000 an Kartenplottern
anzeigen lassen. Das System
PANORAMA
Tipps, Trends & Neuheiten
Bavaria C38.
Pitters Bavaria-Festival
NEUE CHARTERMODELLE. Seine große Kroatien-
Flotte rüstet Pitter Yachtcharter mit frischer
Ware aus der Bavaria-Werft auf. Baujahr 2021 tragen
neben den drei Bavaria C42 auch 15 Cruiser 46, die
in einer exklusiven „Pitter Edition” ausgeliefert werden.
Der heimliche Star dürfte allerdings die kleinste
Segelyacht sein: Eine C38, die 2021Welt premiere feiert,
kann in der Basis in Biograd angemietet werden.
è www.pitter-yachting.com
Bavaria 46
verwaltet Eingänge von sechs
Kanälen über Widerstandsmessung
und sechs Kanälen über
Spannungsmessung. Motordrehzahlen,
Batterieladezustand und
Tankfüllstände können ebenfalls
angezeigt werden.
è www.yachtelektronik.at
Übersetzt ins Digitale.
Entdecken Sie Ihre Traumyacht in unserem
Showroom in Bernau am Chiemsee!
315 348 388 418 new 458 new 508 548 588 675
www.hanseyachts.com
Hanse (Deutschland) Vertriebs GmbH & Co. KG
Bernau am Chiemsee | Tel. +49 (8051) 9629767 · Greifswald | Tel. +49 (3834) 7755-700 | sales@hanseyachts.de
Südchinesisches Meer
Ratte
an
Bord
Ein Saboteur, der die elektrischen
Leitungen zum Mast kappt, betrü gerische
Agenten, die abzocken wollen,
und ein Nachtwächter, der fast eine
Kollision mit einem Frachter riskiert …
Auf so einem Törn braucht es schon
starke Nerven und gelegentliche Phasen
der Regeneration – und wenn es nur ein
Bad in einem Schlammloch ist.
Text und Fotos WOLFGANG HAUSNER
Unser zweiter 30-Tage-Aufenthalt
auf den Anambas-
Inseln ging dem Ende zu
und wir mussten in Kürze
Indonesien verlassen. Glücklicher -
weise kamen meine Tochter Vaitea,
ihr Freund Gerhard und Patrick aus
Liechtenstein an einem Freitag ohne
Verspätung in Tarempa an. So hatte
ich genug Zeit, um bei der Zoll- und
Gesundheitsbehörde auszuklarieren.
Immigration und den Hafenmeister
wollte ich am Samstag besuchen,
nach dem ich mich vergewissert hatte,
dass diese Büros auch offen sein würden.
Bei der Einwanderungsbehörde
ging alles glatt, nur war die Hafenmeisterei
geschlossen – besser gesagt
war die Tür zum Büro zwar offen,
aber der Zugang durch den Hof war
mit einem Vorhängeschloss versperrt.
Ich fragte die Frau, die davor saß, was
los ist. „Kommen Sie Montag wieder“,
war die knappe Antwort. Auf dem
Weg zurück traf ich den Zollmenschen,
der mich am Tag vorher abgefertigt
hatte, und erzählte ihm das.
„Kein Problem, Sie brauchen einen
Agenten, der kann das fixen.“ Groß -
artig, wo die Agenten ihr Nest hatten,
wusste ich bereits: im Touristenbüro,
wo ahnungslose Neuankömmlinge
nach allen Regeln der Kunst gemolken
wurden. Dort sprach ich nicht mit
32 1/2021
Wolfgang Hausners Taboo III
vor Anker auf Pulau Tiga.
Wolfgang Hausners Lebensgefährtin Loida entscheidet sich bei einem Landgang auf
Borneo für die Sulusee. Davor hatten beide bereits 30 Tage auf den indonesischen
Anambas-Inseln – im Bild ein Fischerdorf in Terempa – verbracht.
FOTOS: SHUTTERSTOCK (2)
Farizan, der mich bei der ersten Einreise
erfolglos um 400.000 Rupien
(€ 30,–) erleichtern wollte, sondern
einen anderen, genauso schmierigen
Typ, der mir glatt wortwörtlich erklärte,
der Hafenmeister versteckt
sich momentan, aber für eine Zahlung
von 400.000 Rupien – anscheinend
eine Standardsumme – ließe
sich alles regeln. Ab diesem Zeitpunkt
wurde die Show lachhaft und
meine Geduld war am Ende. Sonnenklar,
was da gespielt wurde,
plumpe Abzocke, wohl an der Tagesordnung
in Indonesien gegenüber
Ausländern, aber ohne mich.
Wortlos verließ ich das Büro.
SABOTAGE
Am nächsten Morgen segelten wir
nach Durai, einer kleinen Insel, auf
der Wasserschildkröten ihre im
Sand vergrabenen Eier von der
Sonne ausbrüten lassen. Wir hielten
Ausschau nach ihnen und wurden
nicht enttäuscht. Vaitea stürzte sich
gleich ins Wasser, um sie dort zu beobachten.
Tags darauf
rauschten wir
entlang der bergigen
Küste von
Matak weiter nach
Osten, hinter der kleinen
Insel Penjalin
Besar fanden wir
eine gut geschützte Bucht und ankerten
auf drei Meter Sandgrund.
Mein deutsch-kanadischer Freund
Henning ankerte mit seinem Kat
neben uns – wie auch schon die
letzten zwei Wochen. Er war im
Allein gang von Thailand gekommen
und wollte gemeinsam mit mir nach
Tambobo zurück segeln, weil er
wegen der Abu-Sayyaf-Terroristen
im Süden der Philippinen etwas
beunruhigt war.
Die Freude über den schönen Ankerplatz
wurde durch die Ratte getrübt,
die wir seit einigen Tagen an
Bord hatten. Es war das dritte dieser
verdammten Biester, immun gegen
Fallen jeglicher Art und Gift konnte
ich in Tarempa nicht auftreiben. Kein
Wunder, denn die Einheimischen hatten
ja kein Problem mit ihnen. Öfter
hatten wir schon diese Plagegeister am
Markt beobachtet, wo sie zwischen
den Gemüseständen nicht herum -
wuselten, sondern dreist herumsaßen,
Maulaffen feilhielten und vor Menschen
keine Scheu hatten.
Unsere Ratte wollte ich von Bord
haben, bevor wir nach Malay -
sien segelten. Aber sie war
unauffindbar. Erst zwei
Tage später auf offener
1/2021 33
Südchinesisches Meer
See wurde sie von Loida aufgescheucht
als sie ein Loch in einen
Erdapfel baggerte. Blitzschnell verschwand
sie durch ein Belüftungsloch
in die Bilge, wo sie wahrscheinlich
auch die letzten Tage kampiert
hatte.
Jetzt verschlossen wir den Niedergang,
die Tür zur Toilette, sämtliche
Belüftungsöffnungen und veranstalten
ein Kesseltreiben. Mit einem Stecken
versuchte ich sie zu erlegen,
kam aber nicht mehr dazu, weil sich
die Ratte mit einem Hechtsprung
durch ein Seitenfenster ins Wasser
katapultierte.
Sie hatte allerdings in den letzten
Tagen im Zuge eines hinterhältigen
Sabotageakts die elektrischen Leitungen
zum Masttopp gekappt (an
einer unzugänglichen Stelle, wie erst
Wochen später in Tambobo im Zuge
einer Reparatur ans Tageslicht kam).
Wir hatten jetzt weder Navigationslichter
noch eine Beleuchtung für
den Windrichtungsanzeiger. Dieses
Manko hatte ich natürlich schon in
der ersten Nacht unserer Fahrt bemerkt,
danach alles durchgecheckt,
ohne aber auf einen grünen Zweig
zu kommen. Wir mussten also etwaigen
Schiffen nach Einbruch der
Dunkelheit einen Sicherheitsabstand
geben. Mit der erweiterten Crew
hatte ich Nachtwachen eingeteilt, die
niemanden überbeanspruchen würden:
Vaitea und Gerhard zusammen
drei Stunden, Patrick ebenfalls drei
und den Rest der Nacht war ich an
Deck. Nachdem der Südwestmonsun
vielversprechend begonnen hatte,
schlief er wieder ein, es folgten
Gewitter, Regen und Sturm. In so
einer Periode brüllte mich Patrick
in Panik aus meiner Koje.
WO DER SCHLAMM SPUCKT
Ich sprang raus und sah ein nahes
Schiff auf Kollisionskurs, kurbelte
am Steuerrad und kurz danach
rauschte der Frachter keine 50 Meter
entfernt an uns vorbei. Patrick war
schon öfter gesegelt, aber als Brillenträger
in der Nacht bei Regen tat er
sich vielleicht etwas schwer. Wir
waren in einer befahrenen Gegend,
eine Stunde später hatten wir dieselbe
Situation und ich musste wieder
eingreifen. Zwar nicht so krass, aber
trotzdem nervend.
Daraufhin schmiss Patrick das
Handtuch, erklärte, er würde keine
weiteren Nachtwachen schieben,
weil er nicht die Verantwortung für
Taboo III übernehmen will und verschwand
in seine Kabine. Das war
mir eh lieber, besser so, als selber
schlaflos in der Koje zu liegen und
nie zu wissen, was auf uns zukam.
Die Ölplattformen vor der Küste
bei Brunei waren kein Problem, bei
Tag nicht zu übersehen und in der
Nacht beleuchtet wie Weihnachtsbäume.
Noch bevor wie noch Sabah
erreichten, biss je ein Fisch an zwei
aufeinanderfolgen Tagen spätnachmittags
an, zeitgerecht fürs Abendessen.
Als wir die Insel Labuan erreichten,
segelten wir nachts im
Slalom zwischen Dutzenden von
Schiffen in den nördlichen Teil des
WOLFGANG HAUSNER
ist Weltumsegler,
Schriftsteller und
ocean7-Autor. Derzeit
weilt er mit seiner
Taboo III, einem
18-Meter-Katamaran,
auf den Philippinen
und bietet individuelle
Mitsegel gelegenheiten
an.
wolfgang-hausner.com
Nicht genug sattsehen
kann man sich an der
Küste von Borneo. Satt
essen kann man sich
aber am selbst gefangenen
Fisch.
Vietnam
Südchinesisches Meer
Balabac
TIP OF BORNEO
Palawan
Balabacstraße
<
PUERTO
PRINCESA
<
Sulusee
Philippinen
Cagayan-
Inseln TAMBOBO
3° 21‘ N
alaysien
SINGAPUR
Penjalin
Besar
TAREMPA
Anambas-
Inseln
106° 15‘ O
Natuna-
Inseln
<
Malaysien
Pulau Tiga
Labuan
Brunei
KOTA KINABALU
Sabah
Borneo
0 sm 500
„Patrick schmiss das Handtuch, erklärte, er
würde keine weiteren Nachtwachen mehr
schieben, und verschwand in seine Kabine.“
Nicht alle Risiken
sind vorhersehbar
Victoria Harbours, der weniger frequentiert
und auch nicht so tief war.
Um acht Uhr morgens am nächsten
Tag tauchte Henning auf, er hatte
hinter einer nahen Insel geankert.
Vormittags besuchten wir die Behörden,
alle in unmittelbarer Nähe. Henning
mit seiner umgänglichen und
freundlichen Art (eine Eigenschaft,
die mir besonders dann fehlt, wenn
meine Geduld auf die Probe gestellt
wird) brachte die Immigrations-Leute
dazu, eine Leistung zu erbringen,
die in einem Aufwaschen eigentlich
unmöglich ist: nämlich ihn gleichzeitig
in Labuan ein- und nach Puerto
Princesa auf den Philippinen auszuklarieren.
Ich machte ihm das für Taboo III
nach. Es würde uns weiteren unerwünschten
Papierkram in Sabah
ersparen, wo alles nur in Zeitlupe
über die Bühne geht. Während der
Warterei bekamen wir von der
freundlichen Belegschaft einen Saft
serviert. Wir wollten dann beim Zoll
ausklarieren, was aber nicht ohne der
vorherigen Clearance vom Hafen -
kapitän möglich war. Dessen Büro
war jedoch für die nächsten zwei
Tage geschlossen. Ramadan war gerade
zu Ende gegangen. Es wurde gefeiert,
Feuerwerke knallten über der
Stadt und nach dem Fastenmonat,
in dem man als gläubiger Muslim
während des Tages nicht essen darf,
schlug jetzt das Pendel um. Es galt,
sich den Bauch vollzuschlagen, und
zwar dauernd.
Die Situation mit dem Papierkram
erinnerte mich an Tarempa, obwohl
sie nichts mit Korruption zu tun hat-
Zwischenstopp nahe
Balabac auf dem Weg
nach Puerto Princesa.
FOTO: SHUTTERSTOCK
AUT17253 / 1220
Von der Nordsee bis zum
Pazifik sorgen nicht identifizierte
schwimmende Objekte immer
wieder für Gesprächsstoff unter
Seglern. Gefährliches Treibgut
ist jedoch bei Weitem nicht die
einzige mögliche Ursache für einen
Kielverlust. Pantaenius deckt deshalb
grundsätzlich die Inspektionskosten
nach einer Grundberührung und
bietet Tipps zur Leckabwehr und
dem richtigen Verhalten bei akuten
Seenotfällen.
Wien · Tel. +43 1 710 92 22 · pantaenius.at
Die Taboo II, deren
elektrische Leitungen
zum Mast von einer
Ratte gekappt wurden.
Smoothies, zubereitet
in der Frucht, auf
dem Sunday Market.
Schlammbad auf Pulau
Tiga. Sightseeing am
Tip of Borneo, dem
nördlichsten Punkt
der Insel.
te, es war eher eine Verkettung von
Umständen. Henning und ich waren
uns einig: nachmittags gehen wir
einkaufen und am nächsten Morgen
segeln wir nach Pulau Tiga.
Diese Insel war wie immer eine
Oase des Friedens und wir ließen
nach den Entbehrungen der letzten
Tage die Seele baumeln. Die Geräusche
des Urwalds, das Geschnatter
der Affen und das Plätschern der
Wellen am Ufer hatten eine meditative
Wirkung. Natürlich durfte ein
Besuch beim Schlammvulkan nicht
fehlen. Vaitea hatte ihn noch als zwei
Meter hohen Kegel in Erinnerung,
der alle paar Minuten graues Zeug
ausgespuckt hatte. Jetzt war sie mit
einem ausgebaggerten Loch konfrontiert,
das Platz für einige Großfamilien
bot. Loida, Vaitea und Gerhard
ließen sich in die Brühe gleiten
und suhlten sich für eine Stunde.
TANDEM-SEGELN IST NICHT
In Kota Kinabalu ankerten wir wie
auch schon beim letzten Besuch im
Fluss hinter dem Sutera Harbour
Golfplatz, also direkt vor der Stadt.
Der Sunday Market war praktisch
in Gehweite und wir stürzten uns
unternehmungslustig in das Menschengewühl.
Allerdings nur zu
zweit – Vaitea, Gerhard und Patrick
waren bereits am Tag zuvor abgeflogen.
Originell war der Fruchtstand,
an dem Ananas und Papayas oben
aufgeschnitten und dann der Inhalt
mit einem Hand-Mixer püriert wurde,
so dass man den Saft mit einem
Strohhalm direkt aus der Frucht
trinken konnte.
Ein paar Tage später segelten
Dream Hunter und Taboo III die
Küste von Sabah hoch und ankerten
vor dem ewig langen Strand von
Balambangan, wo der Wind in den
Casurinas säuselte. Henning wollte
von hier in einem Stück nach Puerto
Princesa außer Sichtweite der Küste
durchfahren, nachdem sich das Tandem-Segeln
nicht sonderlich bewährt
hatte. Es klappte zwar untertags,
aber bei Nacht im Regen oder
beim Aufkreuzen verloren wir Kontakt,
da half mein UKW-Handfunkgerät
auch nicht viel. Also vereinbarten
wir den nächsten Treffpunkt in
Puerto Princesa. Wir selbst hatten
es nicht so eilig, segelten zuerst nach
Balabac und machten dann einige
Stopps an der Küste von Palawan.
Henning war bereits seit einigen
Tagen in Puerto Princesa, als wir ankamen.
Wir klarierten gemeinsam
beim Immigration-Büro ein, verzichteten
aber auf einen Besuch
beim Zoll, da wir keine Papiere
von Labuan hatten. Dieser Rattenschwanz
an fehlenden Dokumenten
begann mit den korrupten Beamten
in Tarempa, ringelte sich weiter in
Labuan und war jetzt nicht mehr in
Ordnung zu bringen.
Nachdem die diversen Behörden
auf den Philippinen noch nicht miteinander
vernetzt sind, machten wir
uns keine Sorgen. Wir stachen in die
Sulusee, machten einen Stopp bei
den Cagayan-Inseln und waren kurz
danach wieder in Tambobo.
„Vaitea hatte den Schlammvulkan noch als zwei
Meter hohen Kegel in Erinnerung, der alle paar
Minuten graues Zeug ausgespuckt hatte.“
36 1/2021
Austrian Boat Show – Boot Tulln 2021
Think big!
Zwar hält die Pandemie ganz Europa noch fest im Griff, doch sind die Messeveranstalter in Tulln sehr
zuversichtlich, dass die Austrian Boat Show – Boot Tulln im März planmäßig über die Bühne gehen kann.
Und sie wird größer sein denn je: 2021 kommen zwei neue Hallen auf dem Messegelände hinzu.
Seit letztem Jahr wurden
knapp neun Millionen Euro
in die Infrastruktur, vor allem
in den Neubau der Messehalle
1 und des neuen Eingangsbereiches
Ost, investiert. Mit dem Ergebnis,
dass die Boot Tulln entgegen der
internationalen Entwicklungen und
der Pandemie um zwei Hallen mit
5.000 m² Ausstellungsfläche expandiert.
Die Halle 1 („Donauhalle“)
wurde im August eröffnet und wird
erstmals bei der Austrian Boat
Show im Betrieb sein. Thema Nummer
1 in der neuen Halle 1: Superboats
und Daycruiser, wie könnte
es auch anders sein.
WELTBÜHNE
Nun, da die Boot Düsseldorf vom
Jänner in den April verschoben
wurde, dürfte die Austrian Boat
Show seinen Gästen im März auch
weit mehr Welt- und Europapremieren
als jemals zuvor zeigen können.
So glänzen beispielsweise
Frauscher (1212 Ghost), Marian
(Spyder 800), Ba varia (Vida 33 und
C38) und viele weitere traditions-
reiche Werften mit ihren absoluten
Neuheiten 2021 in Tulln.
Diese sind aber nicht die alleinigen
Stars auf der Bühne, präsentiert
sich doch die Austrian Boat Show
als vollwertige Wassersportmesse
vom Schäkel bis zur Großyacht.
Natürlich werden auch namhafte
Charteragenturen und Tourismusbetriebe
ihr Bestes für die Saison
2021 in den Messehallen zeigen.
Ebenfalls auf dem Messeprogramm:
Zubehör, Paddelboote,
Tauchen, Stand-up-Paddling,
alternative Antriebe, Trendsportarten
Wasserski und Wakeboard
und vieles mehr.
SAFETY FIRST
Die Messe Tulln hat im Rahmen
weiterer Großmessen seit der letzten
Boot Tulln eindrucksvoll gezeigt,
dass Großveranstal tungen
sicher durchzuführen sind. Behördlich
wurde keine einzige Infektion
vermeldet, das Präventions- und
Hygienekonzept wurde als vorbildlich
gelobt. Lob, das man sich auch
für die Boot Tulln 2021 erwartet.
HALLENKONZEPT 2021
Neu: Halle 1: „Superboats
und Daycruiser“
Halle 2: „Erlebniswelt Tauchen“,
Tauchsport, Tauchreisen, Ausrüstung
und Ausbildung
Halle 3: Motoryachten,
Motor boote, E-Boote, RIBs
Halle 4/5: Charter, Tourismus,
Ausbildung, Segeln, Segelboote,
E-Boote, Zubehör
Halle 6: Zubehör, RIBs, Paddelboote,
Stand-up-Paddling und
Trendsport
Halle 8: Motoryachten,
Motor boote, E-Boote, RIBs
Halle 10: Segelyachten, Segelboote
und Motoryachten.
Austrian Boat Show – Boot Tulln
Termin 2021
Öffnungszeiten
Weitere Infos und Ticketshop mit Ermäßigungsbon:
è www.messe-tulln.at
4.–7. März
10–18 Uhr
Eingang
WEST
HALLENPLAN 2021
Niederösterreich-
Halle
Halle 10
Freigelände
WEST
Eingang
SÜD
Halle 6
Halle 5
Halle 4
CAFE
Eingang
NORD
Halle 7
Messerestaurant
Halle 8
Tagungszentrum
Halle 3
4. BIS 7. MÄRZ 2021
Donauhalle
Halle 1
NEU: ab 2021
Freigelände
OST
Halle 2
FOTOS/ILLUSTRATION: BOOT TULLN
Wien, Rosenbrücke,
St. Pölten, Krems
Aussteller-
Einfahrt
HAUPT-
EINGANG
Eingang
OST
Tulln ZENTRUM, Wien
Oceans 14
Freunde der boot Düsseldorf müssen sich bis in den Frühling hinein gedulden,
Europas bedeutendste Wassersportmesse des Jahres wurde Pandemie-bedingt
vom Jänner in den April verschoben und findet somit sogar erst nach der
Austrian Boat Show – Boot Tulln statt (4. bis 7. März). Um die Wartezeit etwas
zu verkürzen, präsentieren wir bereits jetzt einen Auszug der spannendsten
Neuheiten 2021: sieben Segel- und sieben Motoryachten – vom 11-Meter-
Einstiegssegler bis zum 18-Meter-Elektro-Katamaran.
Text WOLFGANG GEMÜND
38 1/2021
Leopard 42: mehr Licht, mehr Raum und mehr Stockwerke auch für die kleineren Segelkats aus Südafrika.
Grand Soleil 44: Regattataugliche
Eleganz aus
Italien. Hier die
Race-Version mit dem
Kohlefaser-Rigg.
Jeanneau Yachts 60: Die noble Reihe der
Franzosen bekommt mit der 17-Meter-Yacht
einen sehr flexiblen Zuwachs.
GRAND SOLEIL 44 PERFORMANCE
Für seinen neuen Cruiser-Racer
hat sich Cantiere del Pardo prominente
Hilfe geholt: Matteo Polli,
sehr erfolgreicher, auf ORC-Yachten
spezialisierter Konstrukteur,
durfte erstmals für die Nobelwerft
aus Forli ein Modell zeichnen.
Dementsprechend sportlich ist
die Grand Soleil 44 Performance
ausgefallen. Als Race-Version mit
einem extrem hohen Rigg aus Kohlefaser
(statt Alu) sowie einer überlappenden
Genua ist die Schöne
sogar regattatauglich. Erhältlich
ausschließlich im Drei-Kabinen-
Layout mit zwei Bädern.
è www.grandsoleil.net
LEOPARD 42
Die bei Robertson & Caine in Südafrika
gebaute Katamaran-Reihe
bekommt mit dem 42-Fuß-Modell
einen markanten Neuzugang. Sehr
auffällig beim neuen Segelkat: Das
durchlaufende Fensterband im
Rumpf, das für mehr Licht in den
Kajüten sorgt, sowie der wuchtige
Decksaufbau, auf dessen Hardtop
eine 4,5 Quadratmeter große
Lounge Platz gefunden hat – ziemlich
einmalig in dieser Klasse.
Gebaut wird der kleine Leopard
mit drei oder vier Kabinen, wobei
jede Kabine über eine eigene Nasszelle
mit Dusche verfügt.
è www.leopardcatamarans.de
JEANNEAU YACHTS 60
Jeanneaus Premiumreihe wird erweitert:
Nach 51, 54 und 64 Fuß
kommt 2021 ein viertes, 60 Fuß
messendes Topmodell, auf den
Markt.
Die 17-Meter-Yacht fällt ein wenig
breiter aus als ihre Schwestern,
der gewonnene Platz wurde beispielsweise
in ein Walkaround-
Cockpit und eine seitlich schräg
eingebaute Dingi-Garage im Heck
investiert. Unter Deck sind nicht
weniger als 19 Layouts möglich,
damit kann nicht einmal das
64- Fuß-Flaggschiff von Jeanneau
dienen.
è www.trend-travel-yachting.com
1/2021 39
Neuheiten 2021
Dufour 470: Wenn man einen schön ausgeführten
Konter im Fußball in Yachtform bringen könnte, dann
sähe er wohl so aus: schnell, schnörkellos, zwingend!
Bavaria C38: Die Kleine der C-Reihe trägt ebenfalls
ein markantes V im Bug und Chines am Heck.
„ Unter dem Motto ,Reboot your business‘
werden die Aussteller auch 2021 spannende
neue Boots modelle präsentieren.“
Petros Michelidakis, Direktor der boot Düsseldorf (17. bis 25. April 2021).
DUFOUR 470
Auch im dritten Jahr nach der
Fusionierung mit der Fountaine-
Pajot-Gruppe bringt Dufour mit
der 470 eine neue Yacht auf den
Markt. Die schnörkellosen, ele -
ganten Linien erinnern an die im
letzten Jahr vorgestellte 530 und
wie die größere Schwester wird
auch die 470 in drei Ausstattungslinien
zu haben sein: Easy als Basisversion
mit abgespecktem Bedienungsplan
an Deck, die etwas
feiner ausgestattete Ocean für
anspruchsvollere Segler sowie
einer mit höherem Rigg, besseren
Segeln und regattatauglichen Decksausstattung
ausstaffierten Performance-Version.
è www.yachten-meltl.de
BAVARIA C38
Rund ein Jahr nach der Vorstellung
der C42 (Test auf Seite 60) komplettiert
Bavaria mit der C38 seine
C-Linie nach unten. Das gut ein
Meter kürzere Nesthäkchen hat
sich viel von seiner Schwester abgeschaut:
Das V im Bug, die Chines
am Heck, der Segelplan – alles
Elan GT6: Gran Turismo auf
dem Wasser. Im Porsche-Look!
erinnert an die C42, nur halt zehn
Prozent kleiner. Auch die Nasszelle
wurde übernommen, die sogar 1:1.
Innen herrscht erstaunlich viel
Platz, das Doppelbett in der Eigner -
kabine ist beispielsweise das größte
in seiner Klasse. Sieben Personen
sollen am Salontisch bequem sitzen
können. Erfreulich: Der Einstiegspreis
liegt weit unter zehn Prozent
der Schwester, segelfertig soll die
C38 rd. € 155.000,– kosten.
è www.yachten-meltl.de
ELAN GT6
Für sein neues Flaggschiff hat sich
Elan Unterstützung aus Österreich
geholt: Das Außen- und Innendesign
der GT6 stammt vom in
Zell am See ansässigen Studio
F. A. Porsche, das für die Slowenen
auch schon Ski gestaltet hat.
Die 49 Fuß lange GT6 ist neben
der sechs Fuß kürzeren GT5 das
zweite Modell der Gran Turismo-
Reihe, die für komfortabel ausgestattetes
Cruisen in sportlich-eleganter
Aus formung steht. Standard sind
zwei Doppelkabinen und Nasszellen.
è www.boote-mittendorfer.at
40 1/2021
Fountaine Pajot Isla 40: 12 Meter und
schon ein erwachsener Segelkatamaran!
Cap Camarat 12.5 WA:
Außenborder trifft Luxusklasse.
FOUNTAINE PAJOT ISLA 40
Aus Lucia wurde Isla: Fountaine
Pajot hat seinen Einstiegskat umbenannt
und ihm auch gleich neue
Features mitgegeben. Weniger außen:
Da erinnert der zwölf Meter
lange Doppelrümpfer mit dem seitlich
erhöhten Steuerstand deutlich
an seine Vorgänger. Im Inneren
wurde dagegen kräftig gerührt:
So haben im Salon Karten- und
Salontisch Platz gemacht für ein
größeres Sofa und noch mehr Stauräume.
Erhältlich mit drei oder vier
Doppelkabinen und einer optionalen
Mannschafts kabine.
è www.captivayachting.com
CAP CAMARAT 12.5 WA
Die Walkaround-Modelle von
Jeanneaus Cap Camarat-Serie
beginnen bei 5,5 und reichten
bislang bis 11 Meter. Mit der
neuen Cap Camarat 12.5 WA
wird noch ein Meter draufgelegt,
um einen Fuß in den Markt der
luxu riösen, starken Daycruiser
mit Außen bord motor stellen zu
können.
Motorisierung bis 3 x 300 PS,
Vmax um die 50 Knoten, inno -
vatives Cockpit mit großer,
wandelbarer Outdoor-Galley,
ausklappbare Sonnenterrasse,
eine über die komplette Rumpfbreite
reichende Mittelkabine
und eine große Nasszelle mit
separater Dusche klingen jedenfalls
vielversprechend.
è www.bootemayer.at
CRANCHI A44
Als „Luxury Tender“ bezeichnet
Cranchi die brandneue A44, Daycruiser
mit Weekend-Potential
trifft es aber auch gut. Form und
Anmutung lassen an ein luxuriöses
Cabrio denken – nicht die super -
sport liche Variante, eher Gran
Turismo. Ganz fein ist die Flexibilität
der A44: Abklappbare Seitenwände
im Heck vergrößern das
Cranchi A44: dank der
abklappbaren Seitenwände
im Heck schon fast ein
Beachclub. Äußerst luxuriös
natürlich und 960 PS stark.
1/2021 41
Neuheiten 2021
„ Wir freuen uns auf viele neue Boote
und Yachten, die erstmals in Österreich
der Öffentlichkeit präsentiert werden.“
Thomas Diglas, Direktor Austrian Boat Show – Boot Tulln (4. bis 7. März 2021).
60 Sunreef Power
Eco: Der umweltfreundliche
Motorkat aus Polen
macht sich seinen
Strom mit 68,6
Quadratmetern
Solarzellen selbst.
Ausgestattet wird
das Schiff nach
Kundenwunsch.
Sonnendeck erheblich und die Dinette
unter Deck lässt sich in eine
Kabine verwandeln, damit hätte
man mit der Eignerkabine vier
Schlafplätze zur Verfügung. Standardmotorisierung
sind zwei Volvo
Penta IPS 650 mit jeweils 480 PS.
è www.topyacht.eu
60 SUNREEF POWER ECO
Wie viel Quadratmeter Solarzellen
lassen sich auf einem 60 Fuß langen
Powerkat unterbringen, wenn man
fast die ganze Außenfläche damit
bepflastert? 68,6 m² sagt Sunreef,
das mit der 60 Sunreef Power Eco
gleich ein Anschauungsbeispiel
präsentiert.13 kWp sollen so produziert
werden können, die in einer
bis zu 320 kW großen Batteriebank
gespeichert werden. Die
Ausstattung wird nach Wünschen
des Käufers gefertigt, umweltfreundliche
Lösungen können in
allen Bereichen gewählt werden.
è www.sunreef-yachts.com
Marex 330: Der norwegische Vollgleiter
bietet 9,99 (oder mit längerer Badeplattform
10,49) smart durchdachte Meter!
FJORD 41 XL
Fjord, im Hanse-Konzern für
Power boote mit puristisch offenem
Layout zuständig, probiert mit der
41 XL nicht nur ein neues Layout-
Konzept, sondern auch einen neuen
Vertrieb. Wie beispielsweise bei
Online-Fahrrad-Marken üblich,
können sich die Kunden ihr Boot
auf der Website selbst konfigurieren.
So stehen 90 Kombinationsmöglichkeiten
an Deck und fünf verschiedene
Designstile im Interieur
zur Verfügung.
è www.hanseyachtsvertrieb.de
42 1/2021
Absolute 48 Coupé: Die italienischen Meister der Flybridge probieren
es jetzt ohne drittes Stockwerk.
Bavaria Vida 33: Aus der Greenline Neo ist eine Bavaria geworden. Leider ohne
Hybrid-Modell, dafür mit viel Mercury-Power.
ABSOLUTE 48 COUPÉ
Neben der Navetta- und Flybridge-
Reihe wird Absolute eine neue Coupé-Linie
auf den Markt bringen.
Das erste Modell wird eine 48er,
von der es jetzt erste Renderings
gibt. Das luftige Design wird durch
seitlich versenkbare Fenster im
Deckssalon und eine durchsichtige
Seereling im Heck unterstrichen.
Mit der Modellreihe möchte sich
die ita lienische Werft einer nachhaltigeren
Art des Bootfahrens nähern.
Mehr Infos spätestens beim Debüt
in Cannes im September 2021.
è www.baotic-yachting.com
BAVARIA VIDA 33
Nicht nur bei den Segelyachten der
C-Klasse, sondern auch bei den
Motorbooten rundet Bavaria 2021
das Angebot nach unten ab. Vor -
lage für die Bavaria Vida 33 – den
ersten Daycruiser mit Außenbord-
Motorisierung der Bayern – war
die Greenline Neo der slowenischen
Werft SVP.
Gebaut wird die Vida in einer
offenen Version und einer Version
mit Hardtop. Die Motoren? Mercury,
zur Auswahl stehen vier Varianten
von 2 x 150 PS bis 2 x 300 PS.
è www.boote-riedl.at
MAREX 330
Die norwegische Werft baut derzeit
die vielleicht pfiffigsten Familienboote
– Wohlfühl inseln mit cleveren Detaillösungen.
Die neue 330 Scandinavia
hat z. B. ein großes Softtop im Achterschiff,
das in Sekundenschnelle verschwinden
kann. Oder einen optio -
nalen Geräteträger am Dach für
Fahrräder oder SUPs. Oder eine
Sonnen liege auf dem Vorderdeck,
die als schwimmende Liege ins Wasser
geworfen werden kann. 4 + 2 Betten,
Einzel- oder Doppelmotorisierung,
Wellen- oder Z-Antrieb.
è www.bodenseenautic.de
Fjord 41 XL: Das
mächtige T-Top ist
serienmäßig, sonst
aber lässt sich jede
41 XL vom Käufer
selbst konfigurieren.
1/2021 43
PANORAMA
Tipps, Trends & Neuheiten
Nachgeschärft
PLOTTER & SEEKARTEN. Die neue
GPSMAP-Kartenplotter-Serie von
Garmin bietet neben einer höheren
Display-Auflösung und schlankem
Design auch eine Vielzahl an Features,
um die Kartenplotter nahtlos
in bestehende Garmin-Marine-Netzwerke
integrieren zu können. Er -
hältlich sind die Bildschirme in in
7, 9 und 12 Zoll. Neues gibt es auch
bei den g3-Seekarten: Das Relief
Shading, das detaillierte Ansichten
vom Meeresgrund liefert, ist ab
sofort für viele neue europäische
Länder verfügbar, u. a. auch für
Deutschland und Frankreich.
è www.garmin.com/marine
Trimarane im Trend
FLOTTENZUWACHS. Mit der Neel 45
als erstem charterbaren Trimaran in
der Adria ging Trend Travel &
Yachting im Jahr 2019 erfolgreich
an den Start. Mit Beginn der Chartersaison
2021 werden in den beiden
kroatischen Stützpunkten in Pula und
Split drei weitere Trimarane die Flotte
bereichern: Eine Neel 43 und zwei
Neel 47 kommen neu hinzu, die allesamt
einfach zu bedienen sind und
selbst bei Leichtwind viel Segelspaß
garantieren. Auch der Komfort an
Bord kann mit jedem Fahrtenkata -
maran mithalten, die Neel 47 glänzen
sogar mit einem Wassermacher.
Weiters neu in der Flotte: ein Bali
Catspace-Katamaran mit zahlreichen
Wohlfühloasen auf sowie vier XL-
Kabinen unter Deck und eine luxuriöse
Oceanis 46.1 in Eignerversion.
è www.trend-travel-yachting.com
Neel 47 Trimaran.
FOTO: OLIVIER BLANCHET/NEEL TRIMARANS
FOTO: PIERRE BOURAS
Uhrsportlich
EINMAL UM DIE WELT.
Wie weiß eigentlich Boris
Herrmann, der erste deutsche
Skipper, der an einer
Vendée Globe teilnimmt,
wie spät es ist?
Er schaut auf seine SeaQ
Panoramadatum, die
ihm sein Sponsor Glashütte
Original zur Verfügung gestellt
hat! Die Features der Taucheruhr:
verschraubte Krone, zentralverschraubter
Saphirglasboden, gegen
den Uhrzeigersinn drehbare Lünette,
Gangdauer von 100 Stunden und bis
30 bar wasserdicht (das wird Herrmann
hoffentlich nicht brauchen).
Im ausgewählten Uhrenfachhandel
für runde € 11.400,– erhältlich.
è www.glashuette-original.com
Werner Ober GmbH & Co KG
Yachtelektronik
Reichsstrass 38, 6890 Lustenau
Tel +43 (0)5577 82419
werner.ober@yachtelektronik.at
Ihr kompetenter Partner
für Yachtelektronik!
www.yachtelektronik.at
Yachtcharter Mü ler GmbH
Haiderstraße 14, 4030 Linz
E-Mail: sail@yachtcharter-mue ler.at
www.yachtcharter-mue ler.at
Yachtcharter 2021
zu Frühbucherpreisen!
Charter-Reviere zum Träumen
Charter-Reviere
zum Träumen
Entdecken Sie mit uns
die schönsten Charter-
Reviere der Welt.
Wir erfü len Träume.
D 12 €, A 10 €, CH 13 sfr
NEU
Der Jubiläumskatalog ist da
Charter-Reviere zum Träumen
40 Jahre Yachtcharter Müller
tipp 2021 - SIZILIeN
Die Liparischen Inseln
Tel.: 0732 / 65 10 05 · sail@yachtcharter-mueller.at · www.yachtcharter-mueller.at
LET NEREA SET YOU free
nereayacht.com
Leadership Sailing
Törn & learn
Was haben die Führung eines Unternehmens und die einer
Segelyacht gemeinsam? Sehr viel, sagt Frank Waltritsch, der mit
seinen Segel seminaren für Führungskräfte systemisches Coaching
mit den genussvollen Seiten eines Adria-Törns verbindet.
Text und Fotos BERND HOFSTÄTTER
FOTO: SHUTTERSTOCK
46 1/2021
Wir holen einen neuen
Mitarbeiter mit an
Bord, wir bleiben mit
unserem Unternehmen
auf Kurs (oder kommen von
ihm ab), wir setzen die Segel zu
neuen Unternehmenszielen (oder
streichen sie) und geführt wird
unser Unternehmen vielleicht von
einem Wirtschaftskapitän, der das
Steuer fest in der Hand hält.
Dass so manche Wendung aus
der Seemannssprache auch Eingang
in die Wirtschaft gefunden
hat, liegt nicht nur daran, dass der
internationale Handel früher
hauptsächlich auf Segelschiffen abgewickelt
wurde, sondern auch an
den Gemeinsamkeiten zwischen
dem Führen eines Schiffes und
dem eines Unternehmens: Ein
Skipper ist für das Schiff und die
Crew verantwortlich, er gibt Ziele
vor, muss ständig den Kurs kontrollieren,
Aufgaben delegieren
sowie Ressourcen, Termine und
vieles mehr koordinieren. Im Gegensatz
zum Unternehmen reagiert
das Segelschiff aber sehr rasch auf
falsche Entscheidungen.
„Egal, was man segeltechnisch auf
einem Schiff tut oder nicht tut, es
hat eine Wirkung, die sehr schnell
erlebbar wird“, sagt Frank Waltritsch.
Der 52-jährige Villacher ist
nicht nur Systemischer Coach und
Unternehmensberater, sondern seit
seiner Kindheit auch begeisterter
Segler, aktuell in der „RYA offshore
Weiterbildung“ und schon auf einem
Dreimaster sowie auf der Sisi,
der Rennyacht des Team Austrian
Ocean Race Project, mitgesegelt.
Beruf und Berufung führt Frank
Waltritsch seit zwei Jahren beim
Leadership Sailing zusammen,
1/2021 47
Leadership Sailing
einem Coaching-Angebot für Führungskräfte,
das auf Segelyachten in
der Adria stattfindet. Die Seminare
wollen die Verwandtschaft von Entscheidungsprozessen
an Bord und
in Betrieben nutzen. „Segelschiffe
sind unbestechliche Feedback-Geber
auf Maßnahmen, die man setzt.
Das wenden wir im Rahmen von
lösbaren Aufgaben an, die mit Hilfe
der Yacht umgesetzt werden“, erklärt
Frank Waltritsch die Idee
hinter dem Leadership Sailing.
NICHTS FÜR
NICHTSCHWIMMER
Waltritsch nimmt pro Törn nicht
mehr als sechs Mitsegler an Bord.
Einzige Bedingung: Man muss
schwimmen können! Zielgruppe
sind männliche und weibliche Führungskräfte,
bevorzugt Segelneulinge.
„Eine Segelausbildung, die
zur Teilnahme an einer Patent-Prüfung
berechtigt, sind die Seminare
natürlich nicht“, sagt Waltritsch.
„Sollte aber jemand Feuer fangen
und danach eine Segelausbildung
beginnen wollen, ist schon eine
Menge Erfahrung angesammelt
worden.“
Sehr schnell erlernt man an
Bord, wie man sich effektiv verhält,
um seinen Beitrag zu leisten, damit
das Schiff sicher durch Wind und
Wellen bewegt wird. Man bekommt
genaue Anweisungen und
genügend Möglichkeiten, verschiedenste
Tätigkeiten auszuprobieren.
Mal ist man am Ruder, dann an der
Festmacherleine oder an der Ankerwinsch,
koordiniertes Wenden
und Halsen werden ausführlich
geübt, die Arbeit ist vielfältig und
somit auch die Erfahrung.
Am Abend wird dann in gemütlicher
Runde in der Marina oder
Bucht der Tag besprochen und Erlebtes
reflektiert. Waltritsch steht
zudem für Einzelgespräche zur
Verfügung, auch um Parallelen
zum Job herzustellen oder Tipps
für Umsetzungen in verschiedenen
Positionen zu geben.
Was sich Führungspersönlichkeiten von einem Skipper auf einer Yacht abschauen können, verrät Coach Frank Waltritsch im Rahmen
seiner Leadership Sailing Törns ab der Marina Punat. Seglerisches Können ist nicht Pflicht, wohl aber die Bereitschaft, sämtliche
Funktionen an Bord zu erlernen und zu übernehmen, um Schiff und Crew sicher und erfolgreich in den Zielhafen zu bringen.
UND SO GEHT ES
IN DER PRAXIS
Ausgangshafen ist die Marina Punat
auf Krk, was die Anreise aus
Österreich angenehm kurz hält. Bei
unserem Wochentörn mitten im
Corona-Herbst sind ein Manager
aus der Elektronikbranche, ein Innenarchitekt
und ein Banker dabei.
Die Chemie stimmt ab der ersten
Minute, auch durch Waltritsch, der
ein sehr angenehmes Umfeld
schafft. Nach dem ersten Kennenlernen
an Bord wird gemeinsam
eingekauft, dann erfolgt die Schiffsbzw.
Sicherheitseinweisung und die
Rollenzuteilung für die erste Fahrt
in eine nahe Bucht, wo gemeinsam
gekocht wird.
Der zweite Tag dient der Segeleinschulung.
Gefahren wird soviel
als möglich unter Segel, auch wenn
das bedeutet, dass ein Tagesziel
einmal neu definiert oder ein paar
Stunden gegen den Wind aufgekreuzt
werden muss.
48 1/2021
Ist die Führungsstruktur klar und sind die einzelnen Aufgaben mit Bedacht
verteilt, so gelingt jedes Unterfangen auch auf engem Raum.
Ab Tag 3 beginnt sozusagen das
„Leadershipping“. Jeder Tag wird
mit wechselnden Aufgaben geplant,
die Routenführung wird
gemeinsam erörtert.
So waren wir beispielsweise bei
einem Schiffswrack schnorcheln.
Das Wetter war – herbstlich. Sonne
mit Wind, Sonne ohne Wind,
Regen mit sehr viel Wind, Regen
ohne Wind. Böen bis 30 Knoten,
Wellen bis 1 Meter –Segelbedingungen,
die auch den Segelnovizen
Spaß gemacht haben. Am letzten
Tag waren Böen weit über 35 Knoten
und Wind jenseits der 25 Knoten
angesagt, da wurde im Sinne
der Sicherheit der Hafen vorgezogen.
Wobei „Safety first!“ den
gesamten Törn über allerhöchste
Priorität hatte.
Fixe Seminarstunden gab es übrigens
nicht. Wann immer es sinnvoll
war, wurden Wissenstransfer,
Erfahrungslernen und stärkendes
Feedback der Gruppe verbunden.
Das war mitten am Meer, im Hafen
oder auch abends vor Anker. „Die
Natur, das Schiff, Crewmitglieder
und Skipper/Coach ergeben eine
hohe Intensität und ein sehr hohes,
gefühltes Tagespensum,“ erklärt
Waltritsch, der auch da rauf schaut,
dass man nicht zu viele Aufgaben
übernimmt, sondern auch ausreichend
Zeit für sich hat.
Seine Devise: „Nur durch eine gut
ausgewogene Mischung zwischen gemeinsamer,
gehaltvollerArbeit und
dem Relaxen entsteht ein nachhaltiges
Erlebnis mit echtem Mehrwert.“
Leadership Sailing
Angebote und Termine 2021
24.–30. April: „MeilenTörn & Learn“ – Segelwoche für FB2-NewcomerInnen, die Meilen
sammeln und nebenbei auch Leader-Qualitäten trainieren wollen.
8.–14. Mai: „Törn & learn“ – Segelwoche speziell für Führungskräfte.
15.–20. Mai: „Development Törn“ speziell für Coaches, Lebens- und SozialberaterInnen
sowie Human Ressources ManagerInnen.
Exklusive Termine für Unternehmen sind möglich. Ansprechpartner für weitere Infos und
indivi duelle Anfragen: Frank Waltritsch, Tel. 0699/124 033 25, skipper@leadershipsailing.at
è www.leadershipsailing.at
„Egal, was man segeltechnisch auf einem Schiff
tut oder nicht tut, es hat eine Wirkung, die
sehr schnell erlebbar wird.“
Frank Waltritsch, Leadership Sailing
1/2021 49
Katalog Leben
FOTO: SHUTTERSTOCK
Was haben ein Segelboot und eine Qualle gemeinsam? Nichts, wird wohl die
Antwort sein. Bis auf das Medium Wasser, in und auf dem sie unterwegs sind,
gibt es
50
auch keine erkennbaren Gemeinsamkeiten.
1/2021
Und doch haben sie einen
gemeinsamen Prozess durchlaufen: den der Kategorisierung.
Ordnung
in der Vielfalt
Von Stämmen, Klassen und Familien
Innerhalb des weit gespannten Begriffes „Boot“ stellt ein Segelboot eine definierte Kategorie dar,
die ihrerseits wieder in Unterkategorien und Klassen aufgespalten wird. Ganz ähnlich verläuft der
Ordnungsprozess im Reich des Lebendigen. Um vom Begriff „Lebewesen“ zur Diagnose „Qualle“ zu
kommen, ist ein langer Weg von Einordnungen nötig. Nach welchen Methoden dabei vorgegangen
wird und wie sich diese im Lauf der Zeit geändert haben, beschreibt dieser Beitrag.
Text REINHARD KIKINGER
FOTO: REINHARD KIKINGER
Ist das Ding essbar? Diese Frage
wird wohl am Beginn des Forscherdranges
unserer frühen
Vorfahren gestanden haben,
wenn sie auf unbekannte Tiere und
Pflanzen gestoßen sind.
Essbar oder ungenießbar, gefährlich
oder harmlos, schwierig oder
leicht zu erbeuten – das könnten
erste Kategorien gewesen sein, um
die Ordnung des Lebendigen zu verstehen.
Mit dem Übergang von einer
jagenden und sammelnden Lebensweise
zur Sesshaftigkeit ergaben sich
weitere Unterscheidungsmerkmale
bezüglich der Nützlichkeit von
Pflanzen und Tieren. Bestimmte
Pflanzenarten konnten für Nahrungszwecke
kultiviert werden. Einige
Wildtiere konnten domestiziert
werden und waren wertvolle Arbeitstiere,
Jagdgehilfen und Nahrungsressourcen.
Der Kriterienkatalog zur Einordnung
von Organismen wurde
zunehmend komplexer.
DAS BIOLOGISCHE
WELTBILD DER ANTIKE
Der griechische Universalgelehrte
Aristoteles (384–322 v. Chr.) wird
als Begründer der Biologie angesehen.
Er unterscheidet in seiner Systematik
zwischen Bluttieren (enaima)
und Blutlosen (anaima). Zu
den ersteren gehören Fische,
Amphibien, Reptilien, Vögel und
Säugetiere. Zu den Blutlosen zählt
er unter anderem Krebse und Mollusken,
obwohl auch viele Vertreter
dieser Gruppen Blut besitzen.
Die heutige Unterscheidung zwischen
Wirbeltieren (Aristoteles‘
Bluttieren) und den Wirbellosen
ist hier bereits
vorweggenommen. Aristoteles
beschäftigt sich auch
mit Fragen der Em bryologie
und der ver gleichenden
Anatomie und legt damit
erste Grundsteine zu
Fragen, die später als
Stammesgeschichte
der Organismen umstritten
sein werden.
DIE ORDNENDE HAND
EINES SCHWEDISCHEN
NATURFORSCHERS
Carl von Linné (1707–1778) setzte
sich das Ziel, die drei Reiche Mineralien,
Pflanzen und Tiere systematisch
zu erfassen und zu klassifizieren.
Sein Hauptwerk „Systema
Naturae“ erschien 1758/1759. Es begründete
die zoologische Sys tematik
und etablierte die binäre Nomenklatur,
die bis heute in der Botanik und
Zoologie angewandt wird.
Unter Nomenklatur versteht man
in der Biologie die wissenschaftliche
Benennung von Lebewesen. Die binäre
Nomenklatur ist, wie der Name
sagt, zweiteilig. Sie besteht aus dem
Der griechische
Universalgelehrte
Aristoteles (384–322 v.
Chr.) begründete eine
zoologische Systematik,
die über Jahrhunderte
beibehalten wurde.
FOTO: SHUTTERSTOCK
1/2021 51
Katalog Leben
FOTO: REINHARD KIKINGER
Vielfalt. Seestern, Haarstern und unterschiedlichste Arten von Steinkorallen ergeben schon bei flüchtiger Betrachtung einen ersten
Eindruck von der Vielfalt des Ökosystems Korallenriff. Soll dieser Lebensraum wissenschaftlich untersucht werden, dann müssen alle
Arten bestimmt und systematisch eingeordnet werden.
Namen der Gattung mit großgeschriebenem
Anfangsbuchstaben
und dem Namen der Art, kleingeschrieben.
In wissenschaftlicher
Literatur wird das Binomen in
Kursivschrift geschrieben. Ein
Beispiel: Homo sapiens.
TAXONOMIE:
WER GEHÖRT WO HIN?
Die biologische Taxonomie erfasst
Lebewesen in einer Systematik.
Dazu werden hierarchische Ränge
definiert (z. B. Familie, Gattung,
Art), in die jedes Lebewesen eingeordnet
werden kann. Linné verwendete
in seiner zoologischen
Systematik die Morphologie (den
Körperbau) der Tiere, um sie einzuordnen.
Dieser Ansatz hat neben vielen
Vorteilen aber auch gefährliche
Fallen. Dazu gehört das sogenannte
Analogie-Homologie-Problem. Betrachten
wir dazu einen Wal und
einen Walhai. Beide sind aquatische
Tiere und bewegen sich mit
Hilfe einer Schwanzflosse vorwärts.
Diese Struktur ist bei den beiden
jedoch völlig unabhängig vonein-
ander entstanden und wird beim
Wal Fluke genannt. Es ist eine analoge
Entwicklung eines Säugetiers
und eines Fisches. Nur die Funktion
(Vortrieb) ist entsprechend,
es gibt aber keinen gemeinsamen
stammesgeschichtlichen Vorfahren
(außer man geht sehr, sehr weit zurück).
Wal und Walhai gehören
systematisch daher zu unterschiedlichen
Rängen (Säugetiere bzw.
Fische).
Wenn dagegen ein Organ auf einen
gemeinsamen evolutionären
Ursprung zurückgeht, dann spricht
man von biologischer Homologie.
Ein Beispiel: die Lunge von Landwirbeltieren
und die Schwimmblase
von Knochenfischen sind homolog,
das zeigt die Entwicklung bei
Amphibien.
KREATIONISMUS VERSUS
EVOLUTIONISMUS
Die genannten Beispiele sind nur
für jene Menschen akzeptabel, für
die eine Stammesgeschichte auf
Grund einer natürlichen Evolution
einsichtig ist. Ursprüngliche
Stammformen, gemeinsame
Vorfahren, natürliche Verwandtschaftsverhältnisse,
Entstehen
und Vergehen von Arten gehören
zu einer solchen Entwicklung.
Dem gegenüber steht der Kreationismus,
dessen Vertreter der
Meinung sind, dass das Universum,
die Welt, sämtliches Leben und der
Mensch so geschaffen wurden, wie
ALEXANDER ROSLIN, VIA WIKIMEDIA COMMONS
LOCK & WHITFIELD, VIA WIKIMEDIA COMMONS
AUTOR UNBEKANNT, VIA WIKIMEDIA COMMONS
Carl von Linné (1707–1778, Bild links) war ein
schwedischer Naturforscher. Er schuf mit der Einführung
der binären Taxonomie die Grundlagen der
modernen Systematik für Pflanzen und Tiere. Bis
heute wird jede Art mit einem Gattungs- und einem
Artnamen versehen.
Charles Darwin (1809–1882, Bild Mitte) entwickelte
zeitgleich mit dem britischen Insektenforscher
Alfred Russel Wallace (1823–1913) die Evolutionstheorie.
Es gibt kaum eine andere Theorie, die unser
Weltbild so verändert hat wie diese.
Ernst Haeckel (1834–1919, Bild rechts) war ein
deutscher Naturforscher, der durch zahlreiche
öffentliche Vorträge und wissenschaftliche Publikationen
zur Verbreitung des Darwinismus beitrug.
Er baute die Evolutionstheorie weiter aus und
postulierte erstmals die gemeinsame Abstammung
aller Organismen.
52 1/2021
„Die Evolutionstheorie ist untrennbar mit Charles Darwin verbunden,
er war als Naturforscher an Bord der Royal Navy Brigg HMS Beagle.“
es in den Heiligen Schriften steht.
Diese Überzeugung ist heute in den
USA erstaunlich weit verbreitet. Im
viktorianischen England des 19.Jh.
hat dieses Weltbild mit den Vertretern
einer neuen Theorie zu einer
der heftigsten Auseinandersetzungen
der Wissenschaft geführt.
CHARLES DARWIN
UND ERNST HAECKEL
Die Evolutionstheorie ist untrennbar
mit Charles Darwin (1809–
1882) verbunden. Er war als Naturforscher
an Bord der Royal Navy
Brigg HMS Beagle, die 1831 bis 1836
für Vermessungsfahrten die Welt
umrundete. Auf dieser Reise ge-
ocean7 210x665 20180803dp_Layout 1 06.08.2018 16:55 Seite 1
Kunstvolle Mono -
graphien. Ernst
Haeckel war ein
begnadeter Zeichner
und veröffentlichte
reich illustrierte
Werke, die sowohl
wissenschaftlich als
auch künstlerisch
außergewöhnlich
waren.
wann Darwin bedeutende Erkenntnisse,
die von der Entstehung der
Korallen-Atolle bis zum Wandel der
Arten reichten. Es waren vor allem
die unterschiedlichen Schnabelformen
der Finken auf den Galapagos-Inseln,
die in Darwin die Vermutung reifen
ließen, dass Anpassung an den Lebensraum
und Selektion wichtige
Faktoren der Artentstehung sind.
Diese Theorie stand in krassem
Widerspruch zum klerikalen Kreationismus,
der jede biologische Art als
unveränderliche Schöpfung sah. Jahrelang
zögerte Darwin mit der Veröffentlichung
seiner Evolutionstheorie,
die schließlich 1859 unter dem Titel
„On the Origin of Species“ veröffentlicht
wurde. Die Einsicht, dass sich
Pflanzen- und Tierarten über lange
Zeiträume durch natürliche Selektion
verändern und von gemeinsamen
Vorfahren abstammen, wurde später
als Darwinismus bezeichnet.
Der deutsche Mediziner und
Zoologe Ernst Haeckel (1834–1919)
verbreitete den Darwinismus im
deutsch sprachigen Raum. Haeckel
war ein uner müdlicher Forscher und
begnadeter Zeichner, der wunderbare
meeresbiologische Monographien
verfasste. Seine Übertragung von
biologischen Gesetzmäßigkeiten auf
menschliche Gesellschaften trug ihm
allerdings auch den Vorwurf des
Sozialdarwinismus ein.
REINHARD KIKINGER
ist Meeresbiologe und
langjähriger Kursleiter
an der Universität Wien,
an Feldstationen im
Mittelmeer und auf den
Malediven.
FOTO: PRIVAT
DIE RICHTIGEN CHARTER-VERSICHERUNGEN
Gute Agenturen empfehlen YACHT-POOL Charterversicherungen, weil Sie von der Praxisnähe der Deckungskonzepte
und der Schadenabwicklung überzeugt sind.
Durch innovative Produktentwicklung und kundenorientierte Schadenabwicklung genießt YACHT-POOL seit 1976
das Vertrauen und die Treue seiner Kunden und Partner europaweit.
YACHT-POOL Deutschland | Telefon: + 49 89 / 74 67 34 80 | Email: skipper@yacht-pool.de
YACHT-POOL Österreich | Telefon: + 43 5356 / 20433 00 | Email: skipper@yacht-pool.at
www.yacht-pool.com
Katalog Leben
DIE MODERNE
BIOLOGISCHE SYSTEMATIK
Im Lauf der Zeit wurden die morpho -
logischen Merkmale durch mikroskopische,
physiologische und biochemische
Daten sowie vor allem durch molekulare
Genetik ergänzt. Die daraus resultierenden
Erkenntnisse repräsentieren die
Stammes geschichte immer besser.
Kladistik ist die Bezeichnung für diese
moderne Form der Systematik. Kehren
wir nun zum Ausgangspunkt unserer
Betrachtung zurück, zu der Qualle des
Titelbildes. Wie ist sie taxonomisch
einzuordnen? Das ist ihre Stellung im
System:
Reich: Animalia (Tiere)
Stamm: Cnidaria (Nesseltiere)
Klasse: Scyphozoa
(Schirmquallen)
Unterklasse: Discomedusae
(Scheibenquallen)
Ordnung: Rhizostomeae
(Wurzelmundquallen)
Unterordnung: Kolpophorae
Infraordnung: Actinomyaria
Familie: Cepheidae
Gattung: Cotylorhiza
Art:
Cotylorhiza tuberculata
Ein früher Stammbaum der Arten. Die Idee, dass alle Arten von gemeinsamen Vorfahren abstammen, war revo -
lutio när. Ernst Haeckel stellte diese Verwandtschaftsverhältnisse in der Gestalt eines knorrigen Baumes dar.
Kieferlose
Haie und Rochen
Wirbelsäule
Knochenfische
Quastenflosser
Amphibien
Eidechsen und Schlangen
knöcherne Flossenstrahlen
Kiefer, paarige Extremitäten
Krokodile
Amnion
Kiemenspalten geschlossen, Lungenatmung
Nasenraum-Verbindung zum Rachen
Vorderextremitäten
= Flügel, Federkleid,
Körpertemperatur
konstant
zwei Jochbögen
Vögel
Säugetiere
Milchdrüse,
sek. Kiefergelenk,
Haarkleid, Körpertemperatur
konstant
Damit ist die Art taxonomisch eingeordnet.
In wissenschaftlichen Arbeiten werden
der Art in Klammer noch der Name
des Erstbeschreibers und das Jahr der
Erstbeschreibung angefügt. Beispiel:
Cotylorhiza tuberculata (Macri, 1778).
Die wissenschaftlichen Namen gehen
meistens auf griechische oder lateinische
Wortstämme zurück, die äußere Merkmale
bezeichnen oder sich auf Namen
der Mythologie beziehen.
Damit sind wir am Ende unserer methodischen
Reise durch die zoologische
Systematik angelangt. Lust, in die aktuelle
Taxonomie von Meerestieren einzu -
tauchen? Das ist die passende Website
(World Register of Marine Species,
WoRMS):
è www.marinespecies.org
Kladogramm: Gemeinsame homologe Merkmale der jeweiligen
Stammgruppe definieren die Verwandtschafts verhältnisse der
systematischen Einheiten. Dargestellt ist das Kladogramm der
Wirbeltiere, homologe Merkmale sind in blau. Quelle: Abiweb.de
54 1/2021
PANORAMA
Tipps, Trends & Neuheiten
Durchgestromt
Alvas Kleinste soll auch
mit Wasserstoff fahren.
E-MOTORYACHT. Mit der neuen Eco
Cruiser 50 hat Alva Yachts seine erste
Einrumpf-Motoryacht präsentiert.
Die Anfang 2020 gegründete deutsche
Bootsmarke, die sich auf Segel- und
Motoryachten mit alternativem Antrieb
spezialisiert hat, stattet ihr kleinstes
Modell mit einem elektrischen Antrieb
aus, dessen zwei Motoren entweder
100 oder 230 kW leisten. Der Strom
stammt von einem Generator und von
Solarmodulen auf dem Dach (4,9 kWp)
und wird in einem 140 oder 240 kWh
starken Batteriesatz gespeichert.
Angedacht ist die Verwendung einer
Wasserstoff-Brennstoffzelle anstatt
des Dieselgenerators. Erhältlich soll
der 15,20 Meter lange Eco Cruiser als
Charter- oder Eignerversion sein, also
mit drei oder vier Kabinen plus einer
Crew-Kabine.
è www.alva-yachts.com
Prognosen von Franzosen
WETTERDIENST. Der französische
Wetter-Dienstleister Noveltis hat mit
enovOcean eine neue E-Plattform für
Seewettervorhersagen gestartet. Der
hauptsächlich an Fachleute gerichtete
Dienst nutzt sowohl Satelliten- als auch
Vor-Ort-Bojendaten und ermöglicht es
den Benutzern, die verschiedenen Quellen
zu vergleichen, um eine bessere Entscheidungshilfe
zu erhalten. Angeboten
werden weltweite Daten mit mehr als
60 Parametern, ein Teil wird nur über
den Premium e-Shop verfügbar sein.
è www.noveltis.fr
Profi-Wetterdaten.
Wieder auf Kurs
DURCHSTARTEN. Nach dem
Insolvenz-Antrag Anfang 2020
und der anschließenden Übernahme
durch den Marinabetreiber
und Händler Ultramarin
konnte Bente Yachts wieder
Fuß fassen. Die bereits beauftragten
Segelboote wurden fertiggebaut
und konnten ausgeliefert
werden, zudem sollen auch alle
im Jahr 2020 bestellten Boote bis
Bente 24, die kleinste und sportlichste.
zum Saisonstart 2021 fertig sein.
Beschlossen wurde außerdem,
neben der Fortführung der Bente
24 und Bente 39 auch die Bente
28 zu finalisieren und aufs Wasser
zu bringen. Das Boot soll die
Vorteile aus beiden bisherigen
Modellen 24 (schlichte Sportlichkeit)
und 39 (Sportlichkeit und
Wohnkomfort) vereinen.
è www.benteyachts.com
Für Ihren Komfort an Bord
Marine-Generatoren (ab 3,4 kW)
Elektrische Antriebssysteme (ab 3,8 kW)
www.fischerpanda.de
Autarke Marinas
Hand aufs Herz: Die Mehrzahl
der Yachten liegen die meiste
Zeit des Jahres „funktionslos“
in der Heimatmarina. Warum
diese gewaltige Kapazität an
Batterien brach liegen lassen,
wo sie sich doch hervorragend
als Speichermedium für grünen
Strom eignen würden? Eine gute
Frage, auf die Andreas Dierking
wissenschaftlich spannende
Antworten hat: ZEEP.
Text TAHSIN ÖZEN
Kraftwerk Hafen
Alle Jahre wieder: Mit großer
Freude macht man
sein Boot für den Saisonauftakt
startklar, doch die
Batterien streiken. Im schlimmsten
Fall müssen neue her – und die gute
Laune ist weg.
Was wäre aber, wenn man sich
diese Plage ersparen könnte, indem
man ohne viel eigenes Zutun die
Akkus auch während der (längeren)
Liegezeit „unter Strom“ hält? Und so
ganz nebenbei auch Gutes tut, weil
man seine Batteriebank als Speichermedium
für grün erzeugte Energie
zur Verfügung stellt?
„Das ist die Win-win-Situation,
die ich mit meinem Projekt verfolge“,
sagt Energieberater, Energieauditor
und nachhaltig segelnder
Skipper Andreas Dierking. „Genau
genommen eine von vielen. Stellen
Sie sich vor, eine Marina würde –
je nach Lage – grünen Strom aus
Wind- und Solarkraft erzeugen, mit
der sie ihr Auslangen finden könnte.
Technisch kein Problem, leistungsstarke
Windräder, Photovoltaik-
Systeme usw. gibt es ja genug.“
Strom aus
Photovoltaikund
Windkraft
Und wo liegt dann das Problem?
An der Amortisation der Investitionen?
„Nein, diese würden sich
schnell rechnen, da ja in Marinas –
oft mit angebundener Infrastruktur
vom Hebekran über die Werft bis
zum Eissalon – ein großer Bedarf an
Strom besteht. Das Problem ist die
Speicherung der erzeugten Energie
– und da kommen die Boote der
Dauerlieger in den Häfen ins Spiel.“
BATTERY-SHARING
Nach Dierking wären die Strom -
kästen einfach zu adaptieren, sodass
fortan den Bordbatterien nicht nur
Strom zugeführt, sondern auch entnommen
werden kann. Wobei modernste
Elektronik dafür sorgt, dass
die Batteriebänke stets im grünen
Bereich bleiben. Voraussetzung ist
natürlich, dass die Bootseigner mitmachen.
„Sharing liegt im Trend, unsere
Umwelt und die Sauberkeit der
Meere sind vielen Yachties ein
großes Anliegen. Wem dies noch
zu wenig ist, der profitiert ja nicht
zuletzt auch von seinen stets gut
Elektrischer Energiefluss
Boote als Lade- und Speichersystem
Stadt und
Hafen als
Verbraucher
instand gehaltenen Batterien
während seiner Abwesenheit. Last,
but not least könnte die Marina als
ein Pro fiteur den Eignern bei langfristigen
Liegeplatz-Verträgen spezielle
Konditionen anbieten.“
ZERO EMISSION
Das Nachrüsten von bestehenden
Marinas ist für Andreas Dierking
ein Szenario von vielen. Sein
Pres tigeprojekt ist jedoch der
„Zeep“ – Zero Emission Energy
Port. Dessen Umsetzung wäre
zwar nur bei neu zu errichtenden
Marinas möglich, würde aber das
volle Potenzial der Idee dahinter
ausschöpfen.
„Neben Wind- und Solarkraft
kann im Zeep auch Strom aus
Wellen- bzw. Gezeitenenergie gewonnen
werden. In Kooperation
mit einem namhaften Produzenten
werden leistungsstarke Batterien
von diesem gestellt, Boots -
eigner hätten somit eine Sorge
weniger. Auf diesem Weg wird
letztlich so viel Energie produziert,
dass man sogar den Ort der
Heimatmarina mit eingespeistem
Strom versorgen könnte. Wären
z. B. die Marinas in Palma de Mallorca
Zeep-Ports nach meinem
Konzept, so könnte man die ganze
Stadt mit Elektrizität versorgen.
Emissionen? Gleich Null.“
ANDREAS DIERKING
ist Energieberater,
Energieauditor, nachhaltig
segelnder Skipper
und Mastermind des
„Zeep – Zero Emission
Energy Port“.
dierking@arcor.de
ZEEP
Andreas Dierkings Projekt
„Zeep – Zero Emission
Energy Port“ soll aufzeigen,
wie in der Zukunft
eine nachhaltige Symbiose
von Hafen, Booten und
umliegenden Örtlichkeiten
aussehen könnte. Für die
Umsetzung und Verwirklichung
des ersten Null-
Energie-Hafens der Welt
sucht er noch Partner,
Sponsoren und Mitstreiter,
Crowdfunding ist zusätzlich
geplant.
è linkedin.com/in/
andreas-d-40178260
56 1/2021
Wellen-/Gezeitenstrom
GREEN MILE
Öko-Trends & Neuheiten
Vulkan-Katamaran
Die LBV35 soll das erste in Serie produzierte Freizeitschiff sein, das vollständig recycelt
werden kann. Mit an Bord des Projekts: der Wiener Profi-Weltumsegler Norbert Sedlacek.
GFK-FREI. Derzeit gibt es in der EU
und den USA etwa 20 Millionen Freizeitboote,
der Großteil davon mit
GFK-Rümpfen, die sich nur äußerst
schwer recyceln lassen und daher
meist in Müllverbrennungsanlagen
entsorgt werden, wenn sie nicht in
Häfen oder am Meeresgrund vor sich
hingammeln. Dass es auch anders
geht, möchte eine Kooperation von
La Bella Verde und Innovation
Yachts mit einem Doppelrumpf-
Daycruiser beweisen, der 2021 als
erstes voll recyclefähiges Serienboot
auf den Markt kommen soll.
La Bella Verde (oder LBV) ist eine
Werft und gleichzeitig Charterfirma
auf Ibiza, die sich seit 2014 auf solarbetriebene,
emissionsfreie Boote spezialisiert
hat. Innovation Yachts, das ist das
Projekt des Wiener Profi-Weltumseglers
Norbert Sedlacek, der mit seiner
modifizierten Open 60 die Arktis und
Antarktis einhand und nonstop umsegeln
und dabei die von ihm entwickelte
Vulkanfaser in allen Extremen
testen möchte. Die Faser – ein Verbundwerkstoff,
der mit einem Kern
aus Balsakopfholz und einem biologisch
abbaubaren Epoxidharz gefertigt
ist – lässt sich komplett re cyceln.
Aus der Zusammenarbeit der beiden
ist die LBV35 entstanden, deren
Prototyp derzeit in Norbert Sedlaceks
Werft im französischen Les Sables
d‘Olonne gefertigt wird und im Frühjahr
zu Wasser gelassen werden soll.
Der Rumpf des 10,58 m langen Katamarans
besteht aus der erwähnten
Vulkanfaser, aber auch alle anderen
Materialien, ja selbst die Rumpfformen
sollen wiederverwertbar sein.
La Bella Verde will Eignern sogar anbieten,
die Verbundwerkstoffe ihrer
LBV35 zurückzukaufen und für zukünftige
Bauten wiederzuverwenden.
Segelspaß ist inkludiert: Unter Segel
sollen bis zu 22 Knoten drin sein.
Haupteinsatz ev. im Charter, darum
sind auch zwei E-Motoren mit je
5,2 kW an Bord. Der Einstiegspreis
liegt bei rd. € 170.000,–, Upgra des
(größere Segel, stärkere Motoren
etc.) sind natürlich möglich. Besonderes
Extra: Das andockbare „Plastic
clean-up system“, mit dem man
unterwegs auch gleich das Wasser
sauber machen kann.
è www.innovation-yachts.com
è wwww.labellaverde.com
Unter Segel oder mit
E-Antrieb: Die LBV35
soll als Daycruiser
eine saubere Figur
machen.
Ein Fracht unter Segeln: SkySails
rüstet Schiffe mit Zugdrachen aus.
Drachenboote
SEGEL FÜR FRACHTSCHIFFE. Ein
bis zu 400 m² großer Zugdrachen, der
vor einem Containerschiff oder Tanker
gespannt wird und aus der Luft
hilft, den Treibstoffverbrauch zu senken.
Klingt nicht nur wie eine gute
Idee, sondern ist auch eine, und zwar
eine, die funktioniert. Die Firma Sky
Sails rüstet Schiffe mit solchen Drachen
aus. Die Treibstoff-Einsparungen
sollen bis zu 30 Prozent betragen,
bei einem 190 Meter langen Frachtschiff
wären das bis 10 Tonnen Öl am
Tag. Motoryachten will das Unternehmen
ebenfalls unter Drachen setzen,
als Alternative zu Windrädern sind
die Skysails ebenfalls angedacht.
è www.skysails-group.com
1/2021 57
Skipper‘s Diaries
Leuchtturmwärter Jakob
„Zu Beginn meiner Rede möchte ich mich besonders bei dir, lieber Jakob, für die nun fast 50 Jahre treue
Dienste als einer der zuverlässigsten Leuchtturmwärter in meiner Firma bedanken“, sprach der etwas
dickliche Direktor der „Leuchtturm und Seezeichen Aktiengesellschaft“ in seinem dunkelblauen
Nadelstreifanzug zur vollzählig versammelten Belegschaft.
FOTO: SHUTTERSTOCK
Aber wie ihr alle sicher schon
gehört habt, stellt meine Firma
alle Leuchttürme vom
Betrieb mit Petroleum auf den viel
moderneren elektrischen Strom, der
jeden Abend vom neuen Elektrizitätswerk
zur richtigen Zeit eingeschaltet
wird, um. Aus diesem Grund
sehe ich mich leider gezwungen, alle
Leuchtturmwärter zu entlassen. Für
die Jüngeren unter euch wird sich
eine andere Stelle finden; die Älteren
können in einem Monat in den vorzeitigen
Ruhestand gehen.“
Jakob, zu Beginn der Rede noch
ganz stolz wegen des Lobs, versank
immer tiefer in seinem Sessel. Heißt
das, dass ich nicht mehr so wie jeden
Abend zu meinem geliebten Leuchtturm
Nummer 21 gehen werde, die
107 Stufen bis zur Spitze hinaufsteige
und kontrolliere, ob auch alles in
Ordnung ist? So wie immer die,
wie ein Riesenkristall glänzende
Fresnellinse mit einem besonders
weichen Tuch poliere und dann die
Petroleumlampe mit meinem Benzinfeuerzeug
entzünde?
Jakob musste den Versammlungssaal
schnell verlassen, damit die an-
deren nicht sehen konnten, wie ihm
die Tränen in die Augen traten.
Es kam der Sommer und darauf
der Herbst. Jede Nacht, wenn Jakob
schlafen ging, warf er noch einen
kurzen Blick durch sein Schlafzimmerfenster
auf seinen Leuchtturm.
Mächtig und majestätisch zog der
Finger des Lichtstrahls seine kreisrunde
Bahn über das Meer.
Doch an einem Tag war etwas
seltsam. Der Wind war eingeschlafen
und eine drückende Stimmung
lag über der Hafenstadt. Plötzlich
zuckte ein Blitz durch die Gewitterwolke
und mit unvorstellbarer
Macht entlud sich ein Unwetter, wie
es Jakob noch nie erlebt hatte. Obwohl
noch nicht spät, war es bereits
stockdunkel, der Sturm türmte meterhohe
Wellen auf und trieb die
Gischt bis zu Jakobs Haus. Die Finsternis
wurde nur durch das Wetterleuchten
durchbrochen, und plötzlich
ein besonders gewaltiger Blitz!
LICHT INS DUNKEL
Jakobs Küchenlampe erlosch und
mit ihr alle anderen Leuchten in der
Stadt. Der Hafen lag in tiefster Fins-
THOMAS PERNSTEINER
ist Skipper, allgemein
beeideter und gerichtlich
zertifizierter
Sachverständiger für
Schifffahrt und Wasserfahrzeuge.
kolumne@ocean7.at
Irren ist menschlich – ein
Leuchtturm weist den Weg.
ternis. Irgendwo musste ein Blitz in
die Stromleitung eingeschlagen haben.
Mit leisem Surren erstarrte das
Licht im Leuchtturm und erlosch.
Jakob riss den schweren Regenmantel
vom Haken, kramte in der
Schublade nach dem Leuchtturmschlüssel,
stürmte durch die Tür
und lief, so schnell es der Sturm
zuließ, zum Leuchtturm. Er erinnerte
sich, dass er kurz bevor das
Unwetter losbrach, einen großen
Frachter mit Kurs auf den Hafen
beobachtet hatte. Drei Stufen auf
einmal nehmend stürmte er hinauf
und hoffte, dass die alte Petroleumfunzel
noch funktionstüchtig ist.
Mit Sorge in den Augen beobachtete
der Kapitän des Frachters den
Himmel und ungläubig starrte sein
Steuermann durch die Fensterscheibe,
als mit einem letzten Blink
das Licht des Leuchtturms erlosch.
Der Kapitän befahl seiner Mannschaft,
die Schwimmwesten anzu -
legen und bereitete alle auf einen
Schiffbruch vor. Die wütende
Brandung an den Klippen war
bereits lauter geworden als der
Sturm selbst.
Doch da, mitten in der Finsternis,
durchbrach plötzlich ein Lichtstrahl
den Gischtnebel. Sofort legte
der Steuermann das Ruder hart
backbord und hielt genau auf dieses
Licht zu. Und tatsächlich
erspähte er knapp hinter diesem
Licht die rettende Hafenmole.
Im Leuchtturm klappte Jakob
zufrieden sein Feuerzeug zu, als
der warme Schein der Petroleumflamme
die Glaskuppel des Leuchtturms
erhellte und er draußen sah,
dass die Positionslichter des Frachters
wieder auf den richtigen
Kurs geschwenkt hatten.
58 1/2021
SEGELYACHTEN
Tipps, Trends & Neuheiten
Carbon-Jolle
SB Carbon: Der Name verrät das Material.
NEUES RENNGERÄT. Mit der SB4
Carbon hat Sportsboat World
ein neues Vollcarbon-Sportboot vorgestellt.
Die englische Werft unter
der Führung von Bootsdesigner Tony
Castro zeichnet schon für die Einheitsklassen-Jolle
SB20 verantwortlich
und versucht mit dem neuen
Modell den Klassenaufstieg zu IRC/
ORC-Rennen der Kategorie 4 oder 5.
Ausgestattet ist die SB4 mit einem
Carbonrigg von AG+, einem Rollvorstag,
doppelten Achterstags und
einem neuen Vierkant-Großsegel.
Das komplette Boot wiegt nur
545 kg einschließlich des 300 kg
schweren Bulb-Kiels, der auch in
der SB20 zu finden ist. Die Preisvorstellungen
sind noch nicht bekannt,
sollen aber laut Werft sehr wettbewerbsfähig
sein.
è www.sportsboatworld.com
Stolz auf Holz
EINZELANFERTIGUNG. Spannendes
Projekt des US-amerikanischen Superyacht-Management
Dienstleisters
MCM. Einzelanfertigungen von Segelyachten
in der 45-Fuß-Klasse kommen
ja eher selten vor, wenn schon
maßgefertigt, dann baut man in der
Regel größeres.
Der Eigner hatte aber sehr spezielle
Vorstellungen von seinem
Boot: Eine Fahrtenyacht aus Holz-
Verbundwerkstoff, mit klassischen
Linien, aber sehr sportlichen Eigenschaften,
einhand-tauglich, aber auch
auch so komfortabel ausgestattet,
dass zwei Paare entspannte Wochenend-Ausflüge
unternehmen können.
Zu einem Konzept zusammengeführt
wurden die teils divergierenden
Anforderungen vom Yachtdesigner
Bill Tripp, gebaut wird es bei Rockport
Marine im US-Bundesstaat
Maine. Die ersten Segeltests sollen
Anfang 2021 durchgeführt werden.
è www.mcmnewport.com
Maßgeschneidertes aus Maine:
designed von Bill Tripp III, in
Auftrag gegeben von MCM.
Neuer Kurs
MODELLVORSTELLUNG. Mit der Sunbeam 32.1 möchte die
Salzburger Werft eine neue Richtung einschlagen: Das Boot
soll Ausgangsbasis für viele Wassersportaktivitäten sein, also
als private Badeplattform genutzt werden und Rückzugsbereich
zum Entspannen und Sonnen darstellen. Sonstige Informationen
werden derzeit nur zitzerlweise bekanntgegeben,
immerhin kennt man schon die Eckdaten: zehn Meter lang,
drei Meter breit, Tiefgang 1,8 Meter, Gewicht vier Tonnen.
è www.sail32.com
In den Startlöchern: Sunbeam 32.1.
R wie Racing
AUFBLASBARE SEGELJOLLE.
Die Tiwal 3R wird 2021 als
sportlichere Variante der Tiwal
3 an den Start gehen. Als erste
Tiwal verfügt die 3R über einen
Baum, der Rumpf ist steifer
ausgelegt, der Mast besteht
zu 90 Prozent aus Carbon, die
Ausleger sind aus Komposit-
Verbundwerkstoff und die
Segel fläche beträgt fordernde
6 bis 7,6 Quadratmeter.
Gleich geblieben ist natürlich
das, was Tiwal-Jollen ausmacht:
Das 50 kg leichte Boot
lässt sich in zwei Taschen verpacken
und schnell aufbauen.
è www.tiwal.com
Die neue Tiwal 3R.
1/2021 59
Bavaria C42
60 1/2021
Formidabel
Pierrick Letouzé war begeistert. Der junge Class-40-Profisegler hatte die neue Bavaria C42
vor La Rochelle so richtig durchgetestet und berichtete danach von außergewöhnlich guten
Segeleigenschaften, aber nicht nur das. Auch mit dem Deckslayout und der Ergonomie
im Cockpit geht er mehr als nur d‘accord: „Es passt alles“, sagte er, „jeder Block und jeder
Beschlag sitzen am richtigen Platz.“
Text DETLEF JENS | Fotos WERFT
Dieses Lob ist besonders
bedeutend, soll doch die
neue Bavaria C42 in erster
Linie ein modernes und
schnelles, sehr gut segelndes Segelboot
sein – ein Cruiser mit Performance,
eben – der ein luxuriöses
Leben an Bord ermöglicht, aber
auch durch reinen Segelspaß überzeugt.
Dass dabei auch noch ein
wahres Raumwunder unter Deck
entstanden ist und dass dieser verfügbare
Raum optimal in besten
Wohnkomfort und Lebensqualität
an Bord umgesetzt wurde, ist der
Verdienst des Design-Teams von
Cossutti Yacht Design, in enger
Zusammenarbeit mit dem Designteam
von Bavaria Yachts.
Das Credo von Cossutti Design
lautet, Segelyachten mit einem „super
Design und bestmöglichen Segeleigenschaften“
zu kreieren. Das
ist mit der Bavaria C42 gelungen,
auch wenn es keine leichte Aufgabe
war. Zumal an das Design besondere
Anforderungen gestellt wurden.
Die neue Bavaria C42 sollte
einerseits klar in der Tradition von
Bavaria gestylt sein, andererseits
aber natürlich auch als deutlich
erkennbar neu und innovativ.
Wie das gelöst wurde? Das seitliche
Profil und das Deck vermitteln
die schon vertraute „Bavaria Optik“,
doch ein komplett neu ent-
1/2021 61
Bavaria C42
worfener Rumpf sorgt für ein
schon einzigartiges Boot. Dieser
ist durchaus ein großer Wurf.
Rein optisch hat er nicht zufällig
Ähnlichkeiten mit den typischen,
modernen Ozean-Rennyachten:
Es ist die erste Bavaria überhaupt
mit einem ausgeprägten Knickspant,
einem „Chine“.
Der Chine ist vor allem im Heck
ausgeprägt, zieht sich jedoch bis
zum Bug und bringt damit fast
über die gesamte Länge der Yacht
ein überragendes Volumen innen,
aber auch eine besonders große
Formstabilität, was wiederum den
Segeleigenschaften zugute kommt.
Die große Breite ist bis zum Heck
durchgezogen, dennoch kommt die
Bavaria C42 mit nur einem, sehr
effizienten, Ruder aus. Das zeigt
sich zum Beispiel bei den Manövriereigenschaften
im Hafen, wenn
das Ruderblatt vom Propeller angeströmt
wird, dreht die Yacht wesentlich
präziser und auch ohne
Fahrt zu machen.
Die hohe Formstabilität wiederum
ermöglicht ein hohes Rigg und
viel Segelfläche. Eine Bö wird hier
sofort in Vortrieb umgesetzt und
verpufft nicht erst in der Krängung
der Yacht. Die Bavaria C42 hat einen
der höchsten Masten in ihrer
Größenklasse, doch der üppige
Segelplan kann dank der Stabilität
und der Effektivität der Kielbombe
leicht und sicher gebändigt werden.
Wer möchte, kann dieses Schiff
ganz wie eine sportliche Rennyacht
segeln; mit dem Potenzial für zweistellige
Geschwindigkeiten auf raumen
Kursen. Und wer es ruhiger
angehen lässt, genießt dennoch
lebhaftes Segeln, aber mit hoher
Stabilität und großer Sicherheit.
Pascal Kuhn, Produktma nager
der C42 bei Bavaria Yachts, segelte
die Yacht ebenfalls vor La Rochelle
und gerät direkt ins Schwärmen,
wenn er davon berichtet: „Bei sieben
Knoten Wind, also etwa zwei
bis drei Windstärken, fängt der
Segelspaß so richtig an und er hört
bei 30 Knoten noch nicht auf!
Dieses Schiff zeigt eine enorme
Performance, ist dabei aber immer
mit absoluter Leichtigkeit unter
Kontrolle zu halten. Bei 16 Knoten
Wind, immerhin vier bis fünf
Windstärken, mit einem Gennaker
schon ziemlich hoch am Wind,
konnten wir die Yacht immer noch
mit nur zwei Fingern am Rad
steuern, so leicht liegt es selbst
bei solch anspruchsvollen Bedingungen
auf dem Ruder. Und auch
der Bug taucht nicht weg, dank des
Volumens über Wasser durch den
62 1/2021
V-Bug. Das Boot legt sich einfach
auf den Chine und rauscht dann
wie auf Schienen weiter!“
Wie bei früheren Bavaria-Yachten
gibt es auch hier verschiedene
Optionen des Segelplans, mit einer
selbstwendenden Fock oder überlappenden
Genuas verschiedener
Größe. „Da wir den Mast aber
ziemlich in der Mitte positioniert
haben“, sagt Kuhn, „ist hier auch
die Selbstwendefock schon sehr
effektiv und eine perfekte Lösung,
natürlich vor allem für alle Familiencrews.“
Dazu gibt es einen kurzen
Bugspriet für das Ankersystem
und für den Gennaker oder den
Code 0.
„Vorbildlich ist hier auch die Interaktion
von Mensch und Yacht“,
meint Pascal Kuhn. „Das Steuersystem
arbeitet dank sehr kurzer
Wege extrem direkt. Und es ist
durch eine große Luke im Cockpitboden
leicht erreichbar, wenn dort
einmal etwas sein sollte. Überhaupt
haben wir bei der Bavaria C42 sehr
darauf geachtet, dass diese Yacht
nicht nur unter Segel und in Fahrt
einfach zu handhaben ist, sondern
auch in Bezug auf Wartung und
Pflege. Technik und Aggregate sind
alle gut zu erreichen. Ein weiteres
Beispiel dafür, neben der Steueranlage,
ist die Klimaanlage im Salon.
Die steht unter der Sitzbank, also
sehr zentral und ist dank kurzer
Wege besonders effizient. Und
natürlich wieder sehr gut zu erreichen.“
DIE NEUE DIMENSION
Unter Deck hat das Schiff wie bereits
erwähnt ein nie dagewesenes
Volumen. Kuhn: „Wir sind schon
mal zehn Zentimeter breiter als
viele andere. Und wir haben die
bewohnbare Länge durch das breite
Heck maximiert, es gibt hier an
Die C42 ist die erste
Bavaria mit einem
(besonders am Heck
ausgeprägten) Knickspant,
hat einen der
höchsten Masten in
ihrer Größenklasse und
kann dank üppigem
Segelplan auch wie eine
Rennyacht gesegelt
werden.
„ Bei sieben Knoten Wind fängt der Segelspaß
auf der Bavaria C42 so richtig an und
er hört bei 30 Knoten noch nicht auf!“
Pascal Kuhn, Produktmanager Bavaria Segelyachten
1/2021 63
Bavaria C42
„ Eine außergewöhnliche Yacht mit tollen Segeleigenschaften,
2021 werden wir fünf Bavaria C42
im Charter haben, vier an der Adria in Kroatien
und eine am Ijsselmeer in den Niederlanden.“
Klaus Pitter, CEO Pitter Yachtcharter
Bord erstmals sogar rechteckige
Achterkojen! Das wurde möglich,
weil wir den bewohnbaren Raum
ganz bis achtern gezogen haben
und auch nach vorne bis in den
Bug. Dazu ergibt das auch noch einen
gigantischen Salon: Insgesamt
haben wir vielleicht 25 Prozent
mehr Volumen als andere Schiffe.“
Die unten gezeigten Bilder der
eleganten und leichten, doch auch
funktionalen Einrichtung sprechen
für sich. Die Bauweise entspricht
der schon für andere Bavaria-Yachten
entwickelten Methode: Sandwichlaminat
an den Rumpfseiten,
ein Volllaminat unterhalb der
Wasser linie, dazu einlaminierte
Schotten.
Das Design der verbauten Möbel
ist klar und modern und sorgt für
ein Ambiente von Eleganz und
Viel Licht, Luft und Volumen
im Salon sowie
helles Interieur unter
Deck der Bavaria C42.
Komfort an Bord. Es gibt Einrichtungsvarianten
mit zwei oder drei
Kabinen sowie einer oder zwei
Nasszellen.
CHILL-ZONE
Die Pantry ist L-förmig wie schon
in der Bavaria C45 und 50. Der Salon
schließlich überzeigt mit einem
großen, U-förmigen Sofa um einem
versenkbaren Tisch: So kann
64 1/2021
Bavaria C42: Ein Cruiser mit Performance, der
ein luxuriöses Leben an Bord ermöglicht, aber
auch durch reinen Segelspaß überzeugt.
YACHTING, REISEN UND MEER
sich die Messe mit wenigen Handgriffen
zu einer wunderbaren „Chill- Zone“ umbauen.
Oder, falls mal nötig, zu einem
weiteren Doppelbett. Gegenüber befinden
sich ein Längssofa und der Kartentisch.
Für Licht und Luft ist überall unter
Deck reichlich gesorgt und das Leben an
Bord dürfte sich auch über einen längeren
Zeitraum hinweg sehr angenehm
gestalten.
Mit der Bavaria C42 sind Cossutti
Yacht Design und das Team von Bavaria
Yachts in Giebelstadt den Bedürfnissen
anspruchsvoller Kunden wieder einmal
eindrucksvoll gerecht geworden: Eine
Segelyacht mit hervorragender Performance,
die dennoch leicht zu segeln und
einfach zu unterhalten ist, strukturell solide,
doch gleichzeitig mit geringer Verdrängung
und einem unverwechselbar
modernen Design.
Bavaria C42
Länge ü. a.
Länge mit Bugspriet
Rumpflänge
Wasserlinie
Breite
Tiefgang Standard
Tiefgang flacher Kiel
Gesamtgewicht Standard
Ballast Standard
12,38 m
12,90 m
11,98 m /12,04 m
11,27 m
4,29 m
2,10 m
1,70 m
9.678 kg
2.698 kg
Segelfläche 100,6 m 2
Preis ab Werft exkl. USt. € 157.900,–
Händler: Yachtagentur Josef Meltl GmbH,
D-83233 Bernau am Chiemsee, Tel. +49 (0) 8051 96553 0.
è www.yachten-meltl.de
è www.bavariayachts.com
Keine Ausgabe
mehr verpassen!
Unterhaltsam informiert in vielen
Bereichen: Yachten, Reisen, Wassersport,
Umwelt – ein ganzes Jahr lang!
Jahres-Abo Print
6 Ausgaben
€ 29,–
Auch als
E-Paper
erhältlich!
€ 19,99/Jahr
Die Skipperfibel,
Ihr Abo-Geschenk!
Mit viel Witz und deutlichen Worten zeigt
Bobby Schenks Buch Die Skipperfibel auf,
was die Aufgaben eines Skippers sind.
Demokratie an Bord? Eine Person gibt doch
immer den Ton an. Da ist es doch besser,
gleich klare Verhältnisse
zu schaffen!
Sichern Sie sich als
Neu-Abonnent jetzt
gratis Ihr persönliches
Exemplar.*
*Angebot gültig, solange der
Vorrat reicht. Gültig auch für
E-Paper-Abonnenten bei
Neuabschluss eines
Jahresabonnements unter
www.ocean7.at/epaperabo
www.ocean7.at
Wissen und Meer
Segeln im Sturm
Zwei meiner Erlebnisse darf ich hier beschreiben …
Fall 1: Venedig unter Segel anlaufen,
das war einer meiner
Träume, den ich mir als Jung -
spund der Skipperzunft verwirklichte.
Wir lagen in der Marina San
Giorgio, genau gegenüber vom Markusplatz.
Nach zwei Tagen Touristen-Geschiebe
durch die engen
Gassen hatten wir genug. Es fing zu
regnen an, wir saßen im Cockpit, irgendwer
sagte, ach was, werfen wir
doch die Leinen los – und so fing
das Desaster an. Im Ölzeug setzten
wir Kurs auf Pula. Ein kurzer Blick
vom Cockpit in den Salon, es war
alles schön aufgeräumt, also ab die
Post. Und weil es so flott und reibungslos
ging, setzten wir schon
bei Certosa die Segel.
Kaum hatten wir das Torfeuer
von Porto de Lido querab, brach das
Wetter mit aller Macht über uns herein:
Der Wind blies mit 38 Knoten
aus Süd, die Wellen erwischten uns
von der Seite, die Yacht legte sich
immer wieder auf die Backe. Wir
hatten weder Rettungsweste noch
Lifebelt angelegt, im Salon fiel alles
aus den Schapps, es herrschte Chaos.
Die ersten Anzeichen von Seekrankheit
machten sich in der Crew
bemerkbar und dann ging es Schlag
auf Schlag: Der Erste musste sich im
Salon übergeben. Ich selbst konnte
nicht mehr zum Navi-Tisch, ohne
dass sich mir der Magen umdrehte.
Wir kämpften uns die ganze Nacht
Richtung Osten, letztendlich waren
wir nur mehr zu zweit im Cockpit
und in der Zwangslage, das Schiff alleine
händeln zu müssen. Am Ende
unserer Kräfte legten wir am nächsten
Tag in Pula an.
Fall 2: Mit Heinz Ressl von SeaMan-
Ship habe ich meinen ersten Törn in
den Hebriden absolviert. Wir sind
den Inner Sound nach Norden gesegelt
und wollten über den Little
Minch an die Westseite der Isle of
Skye kommen. Allerdings prognostizierte
der Wetterbericht für die
nächsten Tage 8 Beaufort aus Süd.
Also änderten wir unsere Pläne und
gingen von Loch Gairloch wieder
runter nach Portree. Selbst im
Sound of Rassy blies uns der Süd
mit 35 Knoten auf die Nase, in den
Böen sahen wir auch 48 Knoten am
Display. Gegen den Wind!
Aber wir waren vorbereitet: Die
Thermoskannen waren gefüllt, Proviant
war portionsweise parat gelegt,
unter Deck war alles verstaut und
festgezurrt. Wir alle hatten Rettungswesten
samt Lifebelt angelegt.
Im Groß und in der Fock hatten wir
vom Start weg Reff 3 eingebunden.
Die gesamte Crew war die ganze
Zeit über fit und handlungsfähig.
HIER NUN MEINE LEHREN
AUS DIESEN ZWEI BEISPIELEN
Nimm dir Zeit, die Yacht für den
Starkwind vorzubereiten. Gehe
systematisch vor und verteile die
Vorbereitung auch auf die Crew auf.
Die Schapps müssen gesichert sein,
Salon und Pantry aufgeräumt, lose
Teile festgezurrt. Alle Luken sind geschlossen.
Ventile zu, denn Bordtoiletten
neigen zum Überlaufen!
An Deck sind die Strecktaue eingeschoren,
das Beiboot ist festgezurrt,
der Außenborder an der Halterung
festgeschraubt und gesichert.
Überprüfe die Rettungsmittel auf
ihre Funktionstüchtigkeit. Der Anker
ist verriegelt, die Reffleinen laufen
korrekt. An Deck befindet sich
nur das Notwendigste, Surfbretter,
Angelzeug etc. wird unter Deck verstaut
und gesichert.
Auch die Navigation gehört
zur Vorbereitung: Lege dir die
notwendigen Karten parat, schreibe
GOTTFRIED
TITZL RIESER
ist Ausbildungs referent
des Yacht Club Austria,
dem größten Yachtclub
Österreichs. Er ist passionierter
Fahrtensegler
und hat insgesamt so
um die 20.000 See -
meilen in seinen Log -
büchern dokumentiert.
Sein Motto: „Die See ist
der beste Lehrmeister!“
kolumne@ocean7.at
Schwerwettersegeln kann bei
guter Vorbereitung Spaß machen.
dir die berechneten Kurse, Wegpunkte
und Anhaltspunkte heraus,
such dir Not- oder Ausweichhäfen
auf deiner Route.
Hinsichtlich Verpflegung bereite
warme Getränke vor. Kaffee, Tee,
aber auch warme Suppen passen
perfekt in die Thermoskannen.
Der Smutje kann Lunchpakete mit
Jausenbroten, Obst und Müsliriegel
vorbereiten. Man muss dann im
Wellengang nicht aufwändig im
Kühlschrank wühlen, um zu einer
Mahlzeit zu kommen. Und man
kann unter Umständen eine ganze
Nacht abwettern, ohne einen gefährlichen
Landfall zu riskieren.
Während des Starkwinds (ab 6
Beaufort aufwärts) ist gute Crewführung
gefragt. Rechnet man
mit langen Schlägen, ist eine Wacheinteilung
notwendig. So werden
Kräfte geschont, denn Sturmsegeln
ist schwere Arbeit. Wenn jemand
seekrank wird, ist der erste Platz im
Cockpit in Lee nahe der Reling.
Zweite Wahl ist der Fußboden im
Salon – der tiefste Punkt im Schiff.
Schwerwettersegeln kann bei guter
Vorbereitung durchaus Spaß machen
– mir hat das Heinz Ressl beim
Ritt durch die Hebriden gelernt.
66 1/2021
Spanischer
Traum
MOTORYACHTEN
Tipps, Trends & Neuheiten
SUPERYACHT-KONZEPT. Die in Barcelona
und Palma de Mallorca ansässige
Bravo Yacht Design Group
hat erste Bilder ihres Superyacht-
Designkonzepts Bravo 75 vorgestellt.
Neben den üblichen Luxuszutaten
(Heliport, Whirlpool, große Garage
für Tender & Co., vollständig verglaste
Flybridge, die komplett geöffnet
oder geschlossen werden kann,
etc.) haben sich die Spanier vor allem
Gedanken um den Antrieb gemacht.
Herausgekommen ist eine Dreifach-
Hybridlösung mit Diesel-, Wasserstoff-
und Elektromotoren sowie
Azipod-Antrieb.
Genauere Angaben, wie und wie
viel Wasserstoff- und Elektromotoren
zur Fortbewegung beitragen sollen,
gibt es noch nicht. Konkreter sind
die Informationen zum Kabinenplan:
Eine Master-, eine VIP-, eine Doppel-
und eine Dreibettkabine bieten
zwölf Passagieren Platz, dazu gesellen
sich noch Mannschaftskabinen
mit separatem Eingang.
è www.bydgroup.com
Superschnitte mit Heliport.
Kat trifft Auto
KOOPERATION. Mit der Silent Cupra plant
Silent-Yachts eine spannende Kooperation
mit dem VW-Konzern: Der österreichische
Hersteller wird einen solar-elektrischen Katamaran
entwickeln, der mit einem Elektromotor
von Volkswagen angetrieben wird. Das
Design soll von der VW (oder SEAT)-Tochter
Cupra stammen, die bei SEAT alle Aktivitäten
im Motorsport betreut.
Vom Cupra-Projekt gibt es bislang nur Renderings,
ganz konkret sind hingegen die Pläne
von Silent-Yachts für ein neues Büro im Port
Adriano auf Mallorca, wo schon ab dem Frühjahr
eine Silent 60 für Probefahrten zur Verfügung
stehen wird. Neue Produktionszahlen
hat man auch bekanntgegeben: Derzeit werden
zehn Elektro-Kats gebaut, 2021 möchte
man 15 Einheiten ausliefern.
è www.silent-yachts.com
Ein Bat-Kat?
Nein, die neue
Silent Cupra!
Gran-Verfeinerung
SPORTCRUISER. Die Beneteau
Gran Turismo 41 soll die Gran
Turismo 40 aufwerten, welche erst
vor vier Jahren vorgestellt wurde
und sich zu einem Bestseller im
Programm der Franzosen gemausert
hat. Es wurde damals also
sehr viel sehr richtig gemacht, die
Änderungen beim neuen Modell
sind daher eher dezenter Natur.
Die Gran Turismo 41 sieht mit ihrer
durchgängigen Rumpfverglasung
moderner aus. Im nun von
einer Sitzecke in U-Form dominierten
Salon wurden die vier -
teiligen Seitenfenster durch zwei
Fenster mit besserer Rundumsicht
ersetzt. Sehr fein das serienmäßige,
große, elektrisch zu öffnende
Dach. Unter Deck wie gehabt zwei
Kabinen auf der vollen Breite des
Rumpfes mit zentral angeordnetem
Bett und zwei Nasszellen.
Die von Volvo stammende
Motorisierung wurde ebenfalls
aufmunitioniert und reicht jetzt
von 300 bis 380 PS.
è www.beneteau.com
Die Veredelung eines Bestsellers.
1/2021 67
Sänfte für Kom
Absolute Navetta 64
68 1/2021
fortreisen
Die neue Absolute Navetta 64 soll erfahrene Eigner ansprechen, die höchsten
Komfort bei ihren Seereisen ebenso schätzen wie ein kompromissloses
Platzangebot oder exzellente Verarbeitung und gute Fahreigenschaften.
Text DIETER WANKE | Fotos WERFT, DIETER WANKE
1/2021 69
Absolute Navetta 64
Eine komplett getrennte
Kabine mit Doppelliege
und eigener Nasszelle
glänzt als „Beach Club“
am Achterschiff.
Innovative Konzepte und kompromisslose
Umsetzung waren
schon immer das Ziel der Firmengründer
Marcello Bè und
Sergio Maggi. Die 2002 nach
Gobbi-Zeiten neu gegründete
Werft hat mittlerweile ein stattliches
Sortiment an Motoryachten
im gehobenen Niveau im Angebot.
Die Boote entstehen in neuen Fertigungsanlagen
mit modernem
Maschinenpark in Podenzano, rd.
150 km nordöstlich von Genua.
Die neue Navetta 64 gehört zur
Mittelklasse ihrer Baureihe, die bei
48 Fuß beginnt und aktuell bei der
Navetta 73 endet. Wir hatten Gelegenheit,
die Baunummer eins
ausgiebig zu testen, die nach der
Absage des Yachting Festival 2020
in Cannes bis dato noch keiner
breiten Öffentlichkeit präsentiert
werden konnte.
Wer mit der Anschaffung der
frisch gekürten „Best of Boats
Award 2020“-Siegerin der Kategorie
„Best for Travel“ liebäugelt,
sollte für die Grundversion gut
zwei Millionen Euro angespart
haben. Allerdings bietet die Werft
durchaus verlockende Extras, wie
beispielsweise das Hard-Top oder
eine hydraulisch absenkbare Badeplattform
an. So lässt sich der Preis
schnell auf das Niveau des Test -
bo otes von über drei Millionen
Euro steigern.
Wer über die Badeplattform an
Bord geht, steht gleich vor dem
innovativsten Extra, dem „Beach
Club“, der mit knapp 90.000 Euro
zusätzlich zu Buche schlägt. Dabei
handelt es sich um eine komplett
getrennte Kabine im Achterschiff.
Über die breite Glasschiebetür
wird hier in Kombination mit der
Badeplattform eine private Badezone
beim Ankern geschaffen. In der
klimatisierten Kabine befinden sich
eine Doppelliege mit Sofafunktion
sowie eine eigene Nasszelle. Hier
bekommt der Eigner also eine
komplett getrennte „Einliegerwohnung“
mit separatem Eingang und
entsprechender Privatsphäre. Welcher
Teenager möchte da nicht
gerne einziehen?
FREILUFT-STEUERSTAND
MIT PANORAMA-BLICK
An beiden Seiten der Badeplattform
führen breite Treppen zum
Cockpit. Hier befindet sich ein
Polstersofa mit Tisch, wahlweise
auch ein variabler Sichtschutz.
Eine Arbeitsfläche und Stauraum
ist außerdem vorhanden. Über eine
Treppe an Backbord führt der Weg
auf das Oberdeck.
Die Flybridge glänzt ebenfalls
durch ein großzügiges Platzangebot.
Vorne befindet sich ein komplett
ausgestatteter Freiluft-Steuerstand
mit vorzüglicher Aussicht,
der beidseitig durch Polstermo -
„ Wer über die Badeplattform an Bord
geht, steht gleich vor dem innovativsten
Extra, der Beach-Club-Kabine.“
70 1/2021
Viel Platz und eine Wetbar auf der Flybridge,
das Hardtop mit Schiebedach ist Option.
Zentraler Steuerstand mit hervorragendem
Rundumblick auf der Flybridge.
Multifunktions displays am
Steuerstand im Hauptdeck.
Der Salon gleicht einem Luxusappartement.
Badeplattform mit Beach-Club-Kabine.
biliar flankiert wird. Dahinter an
Backbord eine großzügige Wetbar
mit Kunststein-Arbeitsplatte, Spüle
und Kühlmöglichkeiten. Gegenüber
eine L-förmige Sitzgruppe
mit Tisch. Beides wird durch das
optionale Hardtop mit Schiebedach
überspannt. Dahinter eröffnet sich
noch eine große Freifläche, die auf
Wunsch mit weiteren Sitzmöbeln
bestückt werden kann.
Zurück auf dem Hauptdeck, gelangt
man über breite Gangborde
an beiden Seiten zum Vordeck.
Hier erwartet die Crew eine weitere
Polsterkombination samt Tisch
und Sonnenliegen.
Der Salon wird über eine Schiebetür
vom Cockpit aus betreten.
Hier sehen wir zuerst die Einbauküche
mit Kunststein-Arbeitsplatte
und Komplettausstattung an Backbord.
Gegenüber ein Esstisch mit
Sitzmöbeln. Davor beginnt der
Wohnbereich mit zwei Sofas und
Couchtisch sowie einem Sessel und
wei terem Stauraum vor der Pantry.
Auf der Empore davor steht der
Steuerstand. Der Skipper und ein
Beifahrer nehmen hier in komfortablen
Schalensitzen Platz und werden
über große Multifunktionsdisplays
mit allen Informationen
versorgt. Über ihre Touchfunktion
dienen die Monitore gleichzeitig
auch als Schalt- und Regelzentrale
für die gesamte Technik an Bord.
Auf dem Polstersofa daneben können
Crewmitglieder dem Schiffsführer
Gesellschaft leisten.
DEM MASTER SEIN
KINGSIZE-BETT
Neben dem Steuerstand führt ein
Niedergang in das Unterdeck mit
seinen drei Doppelkabinen. Im
Bug befindet sich die luxuriöse
Masterkabine, die ihre Bewohner
dank riesiger Fensterflächen mit
einer grandiosen Aussicht erfreut.
Genächtigt wird in einem 2 x 1,7
Meter großen Doppelbett. Ungewöhnlich
auch das im Bug installierte,
sehr großzügig geschnittene
Bad, das keine Wünsche offen lässt.
Nicht weniger luxuriös geht es in
der zweiten Kabine mittschiffs zu,
die sich an der Backbordseite befindet.
Hier erwartet die Bewohner
ebenfalls ein sehr großes Fenster
mit vergleichbarer Aussicht. Die
Doppelkoje ist zehn Zentimeter
schmaler, bietet aber vergleich -
baren Komfort. Das Bad ist ebenso
komplett ausgestattet, reichlich
Stauraum vorhanden.
Etwas enger geht es in der dritten
Kabine an Steuerbord zu. Hier gibt
es nur zwei Einzelliegen, die nicht
kombiniert werden können. Ein eigenes
Bad mit getrennter Dusche
ist vorhanden, ein zusätzlicher
Stauraum nimmt eine Waschmaschine,
Wäschetrockner oder den
Staubsauger auf. Für einen Skipper
ist zudem eine Crewkabine mit
Einzelkoje, Nasszelle und separatem
Zugang vorhanden.
Bei der Sicherheitsausstattung
arbeitet die Werft vorbildlich. Feuerlöscher
und Feuermelder gibt es
in allen Räumen. Neben den elektrischen
sind auch manuelle Bilgenpumpen
montiert. Hervorragend
sind auch die Schaltzentrale für die
gesamte Elektrik am Niedergang
sowie die Installation der Technik.
1/2021 71
Absolute Navetta 64
Die Fahreigenschaften sind frei von Kritik,
die Fahrt durch Wellen ist butterweich.
Masterkabine mit Kingsize-Bett. Großzügiges Bad im Bugbereich. Stauraum mit Waschmaschine.
Absolute Navetta 64
CE-Kategorie
Länge ü. a.
Breite
Gewicht
Tiefgang
Kraftstofftank
Frischwassertank
Grauwassertank
Fäkalientank
B / 16 Pers.
19,63 m
5,52 m
49.430 kg
1,78 m
3.600 l
910 l
208 + 129 l
200 + 208 + 68 l
Kabinen 3 + 1 + 1
Kojen 6 + 2 + 2
Standardmotorisierung
2 x Volvo Penta D13-IPS 1200 je 900 PS
Preis mit Standardmotorisierung
ab Werft exkl. 20 % USt. ab € 1.940.000,–
Topmotorisierung
2 x Volvo Penta D13-IPS 1350 je 1.000 PS
Preis mit Topmotorisierung
ab Werft exkl. 20 % USt. ab € 1.990.000,–
Vertragshändler für Österreich: Baotic Yachting GmbH,
D-63067 Offenbach-Frankfurt am Main
è www.baotic-yachting.com
è www.absoluteyachts.com
„ Die Navetta 64 gehört zur Mittelklasse ihrer Baureihe, die
bei 48 Fuß beginnt und aktuell bei der Navetta 73 endet.“
Kabel, Leitungen und Komponenten
sind durchwegs beschriftet,
Mängel bei der Verarbeitung oder
Montage sind keine zu entdecken.
In der Testkandidatin ist die Topmotorisierung
in Form von zwei
Volvo Penta Selbszündern vom Typ
D13-IPS 1350 montiert. Alternativ
sind IPS 1200 zu haben. Das Manövrieren
ist dank Joystick-Steuerung
kein Problem. Beim Testboot
unterstützen sogar noch Bug- und
Heckstrahlruder.
Auch die Fahreigenschaften bleiben
frei von Kritik. Vollkreise haben
aufgrund der Antriebstechnik
einen sehr großen Durchmesser,
die Fahrt durch Wellen ist butterweich.
Auf Wunsch reduzieren
Stabilisatoren die Bewegungen.
Bei den Messfahrten erreichen wir
nach neun Sekunden die stabile
Gleitfahrt bei 14,6 Knoten bei
1.750 Umdrehungen. Die Spitzengeschwindigkeit
liegt bei 27,2
Knoten. Zwischen 15 und 23 Knoten
ändert sich der Verbrauch nur
geringfügig und liegt bei 12 bis
13 Litern pro Seemeile.
Die Reichweite ist mit 255 Seemeilen
nicht besonders groß, wenn
noch 15 Prozent Sicherheitsreserve
im 3600-Liter-Tank verbleiben.
Beim Überbrücken größerer Distanzen
wären selbst im Mittelmeer
Tankstopps einzuplanen.
CRUISEN UND GENIESSEN
AUF GROSSEM FUSS
Insgesamt ist es den Designern
der Absolute Navetta 64 gelungen,
durch spannungsreiche Kurven
und geschicktes Platzieren der
großzügigen Fensterflächen eine
markante Silhouette zu schaffen.
Zum schnittigen Sportboot wird
die stattliche Yacht dabei zwar
nicht, aber die geneigte Kundschaft
wird wohl eher das großzügige
Platzangebot auf der Navetta 64 zu
schätzen wissen und sich über die
hervorragende Aussicht samt dem
hellen und freundlichen Ambiente
durch die überdurchschnittlich
großen Fenster erfreuen.
72 1/2021
Leoparde aus zweiter Hand
PANORAMA
Tipps, Trends & Neuheiten
GEBRAUCHTKATBÖRSE. Die wachsende
Nachfrage an Katamaranen ist auch auf
dem Gebrauchtboote-Sektor deutlich zu
spüren. Der Markt für gebrauchte Leopard-Katamarane
ist so umtriebig, dass
es mit Leopard Brokerage nun auch
eine eigene Plattform für den An- und
Verkauf von Booten aus Privatbesitz
gibt, die jetzt auch eine deutschsprachige
Website besitzt. Garantiert wird, dass
alle angebotenen Kats aus der südafrikanischen
Werft nur von ihren privaten
Eignern und nicht als Charteryachten
genutzt wurden.
Derzeit sind auf der Website rund
100 Yachten im Angebot, neben klassischen
Segel-Katamaranen sind gut ein
Viertel der angebotenen Schiffe Motorkatamarane.
è www.leopardcatamaransbrokerage.com
Luftstiege
MOBILER WASSERZUGANG. Infinity
Air Stairs nennt der auf aufblasbare
Wasser-Plattformen spezialisierte
Hersteller Searaft sein neuestes
Produkt. Bei der „unendlichen Luftstiege“
handelt es sich um ein leichtes,
abnehmbares und faltbares
5-Stufen-Treppensystem aus Aluminium,
das einfach bedient und kompakt
aufbewahrt werden kann. Die
Treppe gibt es als mobile, aufzublasende,
U-förmige Einheit oder als
in einer Plattform integriertes System.
Ein Edelstahl-Handlaufsatz ist
Option. Händler: Robert Steininger.
è robert@searaft.com
Inseln des Nordens
BUCHTIPP. Der Schweizer Fotograf
und Abenteurer Stefan Forster zählt
zu den erfahrensten Naturfotografen
Europas. Für sein Buch Inseln des
Nordens paddelte er mit dem Kajak
entlang der Westküste Grönlands,
segelte auf einem alten Holzschiff
durch den gewaltigen Scoresby Sund
von Ostgrönland und machte sich zu
den steilsten Klippen der Färöer auf.
Während dieser Expeditionen traf
er auf die wilden Bewohner dieser
Gegenden: junge Polarfüchse, Moschusochsen-Familien,
jagende Seeadler
und Papageientaucher.
Stefan Forster: Inseln
des Nordens (Island, Grönland,
Norwegen, Färöer).
Verlag teNeues, 264-seitiger
Bildband, € 39,90.
è www.teneues.com
IMPRESSUM
MEDIENINHABER: Satz- und Druck-Team GmbH,
Feschnig straße 232, 9020 Klagenfurt, +43 463/461 9025,
www.ocean7.at, redaktion@ocean7.at, office@ocean7.at,
Firmenbuchnummer 105347 y, Landes gericht Klagenfurt,
UID ATU 25773801 · ANWENDBARE VOR-
SCHRIFT: Österreichische Gewerbeordnung, Mediengesetz
(www.ris.bka.gv.at) · GESCHÄFTS FÜHRER:
Wolfgang Forobosko · CHEF REDAKTION: Tahsin Özen,
1180 Wien, redaktion@ocean7.at · ART-DIREKTION:
Catharina Pichler · GRAFISCHES KONZEPT: Thomas
Frik, www.viertelbogen.at · MIT ARBEITER DIESER
AUSGABE: Inga Beitz, Stefan Detjen, Mag. Wolfgang
Gemünd, Bernd Hofstätter, Detlef Jens, Dr. Reinhard
Kikinger, Dr. Gerald Penzl, Thomas Pernsteiner, Gottfried
Titzl Rieser, Roland Regnemer, Dr. Bobby Schenk,
Alexandra Schöler-Haring, Dieter Wanke, Dr. Alfred
Zellinger · PRODUKTION UND DRUCK: Satz- und
Druck-Team GmbH · ANZEIGEN: Bernd Hofstätter
+43 664/ 552 09 32, b.hof staetter@ocean7.at · EINZEL-
VERKAUFSPREIS: Österreich € 4,90 · ABO-PREISE:
Bezugs preis Inland für sechs Ausgaben: € 29,– · ABO-
BE STELLUNG: abo@ocean7.at, www.ocean7.at · VER-
TRIEB: Presse Großvertrieb Austria Trunk GmbH, St. Leonharder
Straße 10, 5081 Anif/Salzburg · Diese Zeitschrift
und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung
außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts gesetzes
bedarf der Zustimmung des Herausgebers. Die Ver -
wendung von Zitaten aus Berichten für Anzeigen ist möglich.
Durch Annahme eines Manuskripts erwirbt der Herausgeber
das ausschließliche Recht zur Veröffent lichung.
Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird
keine Haftung übernommen. Alle Rechte, auch die Übernahme
von Bei trägen nach § 44 Abs. 1 u. 2 Urheberschutzgesetz,
sind durch den Herausgeber genehmigungspflichtig.
Bei Nichtbelieferung ohne Heraus geber-Verschulden
oder wegen Störungen des Arbeits friedens bestehen keine
Ansprüche gegenüber dem Herausgeber.
Verantwortlich für die Mitteilungen des YCA: Yacht
Club Austria, Generalsekretariat 4020 Linz, Lederer -
gasse 88, www.yca.at · Verantwortlich für die Mitteilungen
des MSVÖ: Motor bootsport und Seefahrts Verband
Österreich, Forchheimergasse 34/118, 1230 Wien,
www.msvoe.at
JURY
1/2021 73
Gebirgssegler Cup 2020
GSC
geht immer
Die YCA-Crew Steiermark war segeln, herbstlich
anspruchsvoll und absolut Corona-frei.
Text ROLAND REGNEMER | Fotos GSC/ULLA
Regattasegeln? In der Adria?
2020? Gab es fast gar nicht.
Eine Verschiebung folgte
auf die nächste, eine Absage
jagte die andere. Eigentlich wurden
so gut wie alle heimischen Regatten
in der oberen Adria abgesagt.
Fast alle.
Die Crew-Steiermark rund um
Crew-Commander Mike Hecker
wurde heuer zum gallischen Dorf
des rot-weiß-roten Adria-Regattasegelns.
Natürlich mussten auch die
Gebirgssegler den pandemischen
Umständen ihren Tribut zollen. Der
gleichnamige Cup wurde zunächst
vom Frühjahr in den Herbst verschoben.
Und während es auch gegen
Ende der Saison Absage um
Absage hagelte, hielt Mike Hecker
dem Sturm stand und dirigierte
seine unerschrockenen Teilnehmer
zum und durch den Gebirgssegler
Cup 2020.
Das Feld war aufgrund der erneut
aufgeflammten Corona-Pandemie
zwar deutlich geschrumpft.
Das war aber angesichts der quasi
an Undurchschaubarkeit grenzenden
Reisewarnungen und den
damit verbundenen Auflagen kein
Wunder. Der strenge und doch fürsorgliche
GSC-Dirigent schickte im
Vorfeld zahlreiche Partituren aus.
Anlassbezogen, also regelmäßig
und oft, trudelten die aktuellen
Vorgaben für die Teilnahme per
E-Mail ein. Dazu Tipps und Tricks
für die besten, schnellsten, günstigsten
Vor- und Nachtest -
möglichkeiten.
SECHS UND DREI
In der Einheitsklasse fanden sich
sechs Teams ein, drei dazu im offenen
Bewerb. Gesegelt wurden drei
Navigationsfahrten sowie drei Upand-Down-Kurse,
insgesamt also
sechs Wettfahrten. Mit ebenso
vielen Wettfahrtsiegen verteidigte
Wolfgang Babinsky seinen Titel und
holte zum zweiten Mal und in Folge
den Sieg in der Einheitsklasse. Auf
Platz zwei landete Markus Grentner,
die beiden Top-Teams verstärkten
sich mit Vater und Tochter Zuber,
also den Flotten-EigentümerInnen.
Auch Video-Mastermind Günther
Pachschwöll segelte sich wie im
Vorjahr aufs Stockerl – eine beachtliche
Leistung in Anbetracht der
Doppelbe lastung. In der offenen
Klasse segelte Thomas Dieplinger
auf einer Dufour 460 zum ebenfalls
ungefährdeten Gesamtsieg.
SAILINGSTAR RELOADED
Nach einem Jahr Pause gab es auch
wieder eine der besonderen GSC-
Sailingstar-Wertungen. Bewertet
wurde erstmals der originellste
Zieleinlauf. Den Topscore in dieser
Belegte als Skipper mit
seinem Team Rang drei,
kümmerte sich um Kamera
und Schnitt des GSC-
Videos und sorgte auch für
hochprozentigen Genuss:
Günther Pachschwöll
brennt und vertreibt den
köstlichen „Sail Gin“.
è www.purest.at
74 1/2021
Besuchen Sie uns
Scan me
Cruise Pod
5 PS
Äquivalent
8 PS
Äquivalent
20 PS
Äquivalent
Leicht und nahezu geräuschlos
Leistungsstarke Lithiumbatterien
Keine Emissionen,
kein Kraftstoffaustritt
Sonderkategorie holten sich die
Wikinger der „Shanti Blu“. Mit
grimmigem Blick, gezückten
Schwertern und gehörnten Helmen
wussten sie die untergehende Sonne
für die anwesenden Fotografinnen
geschickt für sich zu nutzen. Trotz
subjektiver Jury-Entscheidung ein
unangefochtener Sieg.
DES CREW-COMMANDERS
BILANZ
„Wir waren immer Coronakonform
unterwegs, haben alle
Regeln gewissenhaft eingehalten.
Das Wetter hat zum Glück mit -
gespielt. Und ich glaube, die Segler,
die haben darauf gewartet, endlich
wieder Regatta segeln zu können.
Das haben wir ihnen auch ge -
boten“, zieht Organisator Mike
Hecker zufriedene Bilanz. Pandemie
hin, daraus resultierende
Terminverschiebung her: der
steirischen Gastfreundschaft tat
dies keinen Abbruch.
Mit Abstand und Aufteilung
nach Teams vor Ort, verpflichtenden
negativen Corona-Tests bei der
Anreise sowie unter Einhaltung der
Abstands-, Hygiene- und Maskenregeln
waren traumhafte Herbstsegelbedingungen
zu erleben. Eifrig
wird nun an der 2021er-Ausgabe
des GSC-Cup gearbeitet. Termin:
18. bis 22. April.
Gesamtergebnis GSC 2020
Einheitsklasse
Platz Skipper
Punkte
1 Wolfgang Babinsky 5
2 Markus Grentner 12
3 Günther Pachschwöll 16
Offene Klasse
1 Thomas Dieplinger 5
2 Gernot Rom 10
3 Thomas Hecker 14
Travel 603
Neu
2021
Leiser Direktantrieb
Nur 15,5 kg inklusive
schwimmender Batterie
Erhöhte Robustheit
Update
2021
2 PS
Äquivalent
www.torqeedo.com
YACHT CLUB AUSTRIA
News Jänner/Februar 2021
YCA-AKTUELL
Generalversammlung 2020
Corona – das war bei unserer Generalversammlung (GV)
das bestimmende Wort des Jahres!
Text GOTTFRIED „TITZL“ RIESER | Fotos YCA-ARCHIV
Zuerst mussten wir die Generalversammlung
im Mai absagen
– der von der Regierung verhängte
Lockdown hat auch uns getroffen.
Da war dann die große Hektik,
denn die Funktionsperiode des
Vorstandes lief im Mai ab und keiner
konnte uns wirklich sagen, wie wir
aus diesem Schlamassel wieder herauskommen
sollen: Der Vorstand ist
nicht mehr im Amt, weil Zeitablauf,
einen neuen Vorstand dürfen wir
nicht wählen, weil Versammlungsverbot.
Kurzerhand haben wir rechtzeitig
eine Vertretungsvollmacht an den
„alten“ Vorstand ausgestellt, sodass
zumindest die Geschäfte weitergeführt
werden konnten. Dann wurde
für Ende September die Generalversammlung
neu ausgeschrieben und
wir hatten Glück, die Corona-Regelungen
haben uns die Durchführung
unter strengen Auflagen ermöglicht.
Die Kärntner Crew im YCA war
für die Ausrichtung verantwortlich –
und die Freunde im Süden Österreichs
haben eine perfekte Organisation
hingelegt. Als Austragungsort
wurde das Gemeindezentrum von
Krumpendorf am Wörthersee gewählt,
wir haben dort sowohl technisch
als auch organisatorisch beste
Voraussetzungen vorgefunden. An
dieser Stelle herzlichen Dank an die
Gemeinde für ihre Unterstützung!
BERICHTE
Commodore Christian Schifter, Generalsekretär
Thomas Hickersberger,
Wolfgang Hurch vom Kompetenzzentrum
des YCA und Ausbildungsleiter
Gottfried Rieser lieferten ihre
Berichte ab, hier in Stichworten die
Highlights:
• Die Finanzen sind in Ordnung,
die Einnahmen und Ausgaben
halten sich die Waage.
Die Bilanzsumme des YCA 2019
beträgt inklusive der Zweig -
vereine fast € 400.000,–.
• Die Mitgliedszahlen stiegen um
ca. 2 Prozent auf knapp 2.400
Mitglieder.
• Der Umbau des Generalsekretariats
in das Nautische Kompetenz-Zentrum
ist abgeschlossen
und bewährt sich sensationell.
• Die neue Aus- und Weiter -
bildungsstruktur nimmt
Formen an.
EHRENMITGLIEDER
Wir haben neue Ehrenmitglieder
in unseren Reihen, auf die wir besonders
stolz sind: Heide und Erich
Wilts schrieben mit ihren Abenteuern
und Törns auf der Freydis Segelgeschichte.
Herbert Rapp ist seit
nunmehr 25 Jahren Präsident des
MSVÖ, er war jahrelang Funktionär
im YCA.
VORSTAND
Und last, but not least wurde der
neue (= alte) Vorstand gewählt.
Nicht mehr im Team sind Harald
Mahringer (Assistent des Vorstands)
und Andreas Pleninger
(Schatzmeister), an dieser Stelle
möchten wir ein großes Dankeschön
für ihre ehrenamtliche
Arbeit im YCA ausdrücken.
Der Vorstand setzt sich also zusammen
aus Christian Schifter
(Commodore), Fritz Abl (Vize-
Commodore), Karl „Flo“ Florian
(Vize-Commodore), Christof
Repovc (Schatzmeister), Thomas
Hickersberger (Generalsekretär)
und Gottfried „Titzl“ Rieser (Ausbildungsleiter).
Mehr Infos zur Generalversammlung
für Mitglieder per E-Mail:
è office@yca.at
FOTO: SHUTTERSTOCK
Krumendorf am Wörthersee
gab die Kulisse für die
Generalversammlung des
YCA im September. Neue
Ehrenmitglieder: Weltumseglerpaar
Heide und Erich
Wilts sowie Herbert Rapp,
Präsident des MSVÖ.
76 1/2021
YCA-INTERVIEW
Sailing Schatzmeister
Christof Repovc kümmert sich künftig um die finanziellen Belange des YCA.
Das Interview führte GOTTFRIED „TITZL“ RIESER, AUSBILDUNGSLEITER IM YCA
CHRISTOF REPOVC
YCA-Schatzmeister
Andreas Pleninger, bisheriger
Schatzmeister, zieht sich aus
beruflichen Gründen von
der Schlüsselposition im YCA zurück.
Vier Jahre lang hat er die finanziellen
Geschicke des größten
Yachtclub Österreichs gelenkt –
dafür gebühren ihm Dank und
Anerkennung. Nun wurde Christof
Repovc in diese Funktion als sein
Nachfolger einstimmig gewählt
und wir wollen ihn hiermit auch
vor den Vorhang bitten.
Dein bisheriger Werdegang?
Ich habe die HTL für Maschinenbau
und Hüttentechnik in Leoben
abgeschlossen, war Abteilungsleiter
in einer Elektronikfirma und nach
der Uni 25 Jahre in einem inter -
natio nalem Konzern für Verkauf,
Marketing, Aquisition und Management
in Osteuropa und in
den GUS-Staaten zuständig. Nun
bin ich selbstständiger Interims -
manager und Wirtschaftstrainer
in Österreich. Seit 1982 bin ich
glücklich verheiratet
Was gefällt dir am Segelsport?
Ich bin ein „Spätberufener“, mein
erster Törn mit Freunden war erst
vor 13 Jahren. Anfangs waren es ein
bis zwei Wochen pro Jahr, mittlerweile
bringe ich es auch manchmal
auf sechs Wochen jährlich. Durch
meine berufliche Selbstständigkeit
habe ich mehr Zeit für Aktivitäten
auf dem Meer, aber auch auf den
österreichischen Seen. Die interessantesten
Törns habe ich im Solent,
auf den Kanalinseln und auf den
Seychellen erlebt. Große Freude
machen mir der Gebirgssegler Cup
sowie die Barcolana, das sind meine
nautischen Highlights.
Was schätzt du am Yacht Club Austria?
Segeln mit Freunden und neue Reviere
kennenlernen! Ich bin jedes
Mal überrascht, wie viele Aktivitäten
im YCA organisiert werden.
Der YCA bietet ein dichtes Programm
an Weiterbildungen, Erfahrungsaustausch,
aber auch gelebtes
Miteinander innerhalb der Crews.
Total positiv habe ich die Flexibilität
im Frühjahr 2020 im Umgang
mit der Corona-Pandemie erlebt,
da wurden 100 groß artige Webinare
angeboten.
Wo liegen deine Schwerpunkte
als Schatzmeister?
Junge Leute für den Segel- und Motorbootsport
zu gewinnen, das ist
unsere Zukunft, dafür lohnt es sich,
sich ehrenamtlich zu engagieren
und somit die Fundamente für die
Zukunft des YCA zu festigen.
YACHT CLUB AUSTRIA
GENERALSEKRETARIAT
Estermannstraße 6, 4020 Linz
+43(0)732 781086, office@yca.at
www.yca.at
COMMODORE
Christian Schifter
+43(0)664 5315353
cschifter@yca.at
CREW WIEN, NÖ, BURGENLAND
Crew-Commander
Günther Holzinger
+43(0)664 2108020
guenther.holzinger@yca.at
CREW SALZBURG
Crew-Commander
Hubert Kraft
+43(0)664 9645011
hubert.kraft@yca.at
CREW OBERÖSTERREICH
Crew-Commander,
Generalsekretär
Thomas Hickersberger
+43(0)676 3067224
thomas.hickersberger@yca.at
CREW TIROL UND VORARLBERG
Crew-Commander
Johannes Lindig
+43(0)660 5208136
j.lindig@tsn.at
CREW KÄRNTEN
Crew-Commander
Fritz Abl
+43(0)664 2436871
office@yca-crew-ktn.at
www.yca-crew-ktn.at
CREW STEIERMARK
Crew-Commander
Mike Hecker
+43/(0)0676 6086035
mike.hecker@yca.at
AUSBILDUNG
YCA-Ausbildungsleiter
Gottfried „Titzl“ Rieser
+43(0)664 3706027
gottfried.rieser@yca.at
Im Solent und auf den
Kanalinseln fühlt sich
Christof Repovc, neuer
Schatzmeister des YCA,
besonders wohl.
NAUTISCHES
KOMPETENZ-ZENTRUM
Wolfgang Hurch
+43 (0)732 781086
wolfgang.hurch@yca.at
1/2021 77
YACHT CLUB AUSTRIA
News Jänner/Februar 2021
FOTO: SHUTTERSTOCK
YCA-EHRENMITGLIEDER/BUCHTIPP
Im Sturm – wenn
das Meer kocht
Niemand will da durch, aber es passiert: Stürme, Orkane, Hurrikans
und Taifune sind mächtige Naturgewalten auf offener See oder in
Küstennähe. Sie bedeuten Gefahr – jedenfalls fürs Material, nicht
selten aber auch für Leib und Leben.
Text JOSEF WAGNER | Fotos HEIDE UND ERICH WILTS
Doch eine umfassende Ausbildung
für kritische Situationen
in unwirtlichen Revieren
fehlt, ebenso verlässliche Berichte,
Forschung und seriöse Empfehlungen.
Heide und Erich Wilts schließen
diese Lücke durch ihre 50-jährige
Erfahrung als Profisegler. Alles
an Unwettern, Starkwinden oder
kritischen Situationen haben sie
erlebt und in einem Doppelband
systematisch aufbereitet.
Der erste Band „Im Sturm“ befasst
sich mit all den Fragen, die
man als verantwortungsvoller Skipper
vorab klären sollte: Beschaffenheit
des Schiffes, Ausrüstung,
Arbeitsteilung an Bord sowie Anleitung
für die Reaktion auf unterschiedlichste
Phänomene wie Seegang,
brechende Seen, Segeln im
Sturm, ja selbst Seekrankheit und
die Vorsichtsmaßnahmen, wenn die
Crew möglicherweise nicht gleichmäßig
leistungsfähig oder belastbar
ist. Im zweiten Band ihrer Sturm-
Enzyklopädie wird in fesselnden
Berichten dokumentiert, wie man
manchmal nur mit einem Quäntchen
Glück oder Pech in Stürmen
am Kap Hoorn oder in Taifunen
im Südwestpazifik bzw. in Orkanen
im Südindischen Ozean kritische
Situationen bewältigt.
Nach über 160 Unwettern, nach
Havarien, Strandungen, Kenterung,
Festfrieren im Eis oder wochenlangen
Stürmen, die allesamt an den
Kräften zehrten, wissen die beiden,
worauf es wirklich ankommt, um zu
überleben. Nicht selten stellten sich
Skipper und Crew die Frage, ob sie
nicht zu weit gegangen sind.
Segeln im Extremwetter, egal
ob von achtern, raum oder vorn,
Vertauung in Häfen, Ausrüstung
und Seemannschaft, in zwei Bänden
schildert das Autorenpaar Wilts
Strategie und Technik des Segelns
im Extrem wetter und ihre Erfahrungen
in kritischen Situationen.
Und sie zeigen: Das Meer nimmt,
aber es gibt auch viel …
Niemand wird nach diesem
Doppelband mehr sagen können:
„Das habe ich nicht gewusst!“
è www.freydis.de/wordpress
Beide Bände „Im
Sturm“sind erhältlich
im Buchhandel und unter
www.ihleo-verlag.de,
ISBN 978-3-96666-017-4,
um rd. € 30,–.
78 1/2021
YCA-MITGLIEDER BERICHTEN
Pob-Net – das smarte
Person over Board-Netz
Hermann Cisar hat
schon immer die Frage
beschäftigt, wie man
einen über Bord Gegangenen
möglichst heil und unbeschadet
wieder zurück ins Schiff
bekommt.
Die modernen Yachten
werden immer höher und am
Heck der Schiffe gibt es fast
nur noch Plattformen zum
Absenken. Bei einer höheren
Welle gibt es da kein Hochkommen
und auch keine fixe
Badeleiter.
Herman Cisar entwickelte
ein völlig neuartiges Rettungsmittel
– das Pob-Net.
Es funktioniert wie ein großer
Kescher – für Menschen, es
wird einfach über die Person
im Wasser gestülpt. Das Pob-
Net ist sofort in drei Schritten
einsetzbar: einfangen, sichern,
retten! Dieses simpel gehaltene
und einzigartige Bergesystem
(ein vergleichbares auf
dem Markt gibt es nicht) ist
zudem preiswert und sofort
wieder verwendbar.
Nähere Infos auf der Homepage
sowie auf unserem YCA-
Stand auf der Tullner Messe,
4.–7. März 2021.
è www.pob-net.com
Ein Kescher für Menschen: Das Pob-Net.
HERMANN CISAR,
langjähriger YCA-
Segel-Trainer, Offshore
Sailing Instructor und
erfolgreicher Erfinder.
Ausbildung und Clubabende Jänner/Februar 2021
Aus- und Weiterbildung
15. Jänner virtuell FB3-Online-Kurs Oberösterreich
15. Jänner Graz FB3-Weekendkurs Steiermark
15. Jänner Klagenfurt FB3-Weekendkurs Kärnten
15. Jänner Innsbruck FB2-Weekendkurs Tirol/Vorarlberg
12. Februar Graz Funkpraxis-Workshop
13. Februar Graz SRC-Funk 2-Tages-Kurs Steiermark
26. Februar Ansfelden FB2-Weekendkurs Oberösterreich
26. Februar Wien FB3-Weekendkurs Wien, Niederösterreich, Burgenland
26. Februar Innsbruck FB3-Weekendkurs Tirol/Vorarlberg
26. Februar Ansfelden FB4-Weekendkurs Oberösterreich
12. März Linz SRC-Funk 2-Tages-Kurs Oberösterreich
13. März Linz SRC-Funk 1-Tages-Kurs Oberösterreich
27. März Portorož FB2-Trainingstörn 8 Tage
Clubabende
Gäste und Freunde sind immer herzlichst willkommen!
12. Jänner Wien Kanarische Inseln, Doris & Roman Pöschner
13. Jänner Innsbruck Die Irrfahrten des Odysseus Teil 1
26. Jänner Linz Clubabend Crew OÖ
09. Februar Wien Finistere nach Finistère, Ingrid Schnabel
10. Februar Innsbruck Crew-Versammlung Crew Tirol/Vlbg
11. Februar Graz Atlantiküberquerung 2. Teil
23. Februar Linz Jahres-Versammlung Crew OÖ
4.-7. März Messe Tulln YCA Stand in Halle 5
Crew Kärnten: Clubabende 14-tägig, siehe è www.yca-crew-ktn.at
Kurzfristige Änderungen Corona-bedingt vorbehalten, siehe
è www.yca.at/vereinonline
„Über die YCA-Crewbörse findest du deine MitseglerInnen –
egal, ob für Urlaubs-, Überstellungs-, Meilen- oder Praxistörns.“
è www.yca.at/service/crewboerse
YCA-Services und -Vorteilspartner
Wir bauen laufend unser Netzwerk zu
starken Partnern aus. Damit können
wir unseren YCA-Mitgliedern attraktivste
Konditionen in vielen Bereichen
anbieten, siehe unsere Service/Vorteilspartner
auf è www.yca.at
Marinas: Sondertarif für Tages- bzw.
Jahres-Liegeplätze. Italien: Marina Certosa
(Venedig), Marina Aprilia Marittima
(Lignano*). Kroatien: Marina Vrsar, Marina
Funtana, Marina Punat, Marina Frapa
in Rogoznica und Dubrovnik. Spanien:
Marine Project Iberia (Barcelona).
* mit der Agenzia Adrianautica und Agenzia Immobiliare-Nautica & Yachting San Marco
Charter: Müller Yachtcharter, Phoenix
Yachting, Bav Adria Charter (Kroatien),
My SeaTime Yachtcharter d.o.o. (Kroa -
tien), Ionian Charter (Griechenland).
Service: MEC-Energietechnik, SeaHelp,
Seemannsladen.at, Thomas Pernsteiner,
Schiffs-Sachverständiger, ocean7-
Magazin.
Versicherung: Pantaenius.
YCA-Stützpunkte: Alle Marinas wie
links angeführt + Ionian Charter.
YCA-Mitglieder profitieren von
Vergünstigungen in vielen Marinas.
Interessierten Sponsoren und Partnern
bieten wir gerne attraktivste Kooperationsformen
und Möglichkeiten für
eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
Auf Ihre Anfragen und Vorschläge an
unser Marketing-Team freuen wir uns
bereits jetzt: è marketing@yca.at
FOTO: SHUTTERSTOCK
1/2021 79
M
V
S
Ö
MOTORBOOTSPORT UND SEEFAHRTS VERBAND ÖSTERREICH
News Jänner/Februar 2021
Sicherheit bei der
MSVÖ-Praxisprüfung
So wie man mit ganz einfachen Mitteln einen Sturm auf See abwettern kann (Segel reffen, beidrehen etc.),
kann man auch einer zweiten oder dritten Corona-Welle begegnen: Anti-Gen-Tests beim Hausarzt kosten
nicht die Welt, das Ergebnis gibt es binnen weniger Minuten und das Sicherheitsgefühl für alle Crew-
Mitglieder an Bord bleibt ungetrübt.
Text MICHAEL HECKER | Fotos BIRGIT MACHTINGER, ULLA GUMHOLD, SONJA KAMMERSBERGER
Viele Ausbildungsstätten haben
ihre Praxis-Prüfungen
im Jahr 2020 abgesagt und
auf 2021 verschoben. Kaum eine
praktische Prüfung wurde durchgeführt,
obwohl in vielen Regionen
Kroatiens wieder die Sicherheitswarnstufe
4 vom Außenministerium
ausgesprochen wurde und der
PCR-Test somit bei der Heimreise
nicht mehr notwendig war. Andere
verlegten ihre Prüfungen nach Slowenien
oder Italien, wo ohnehin
die Sicherheitswarnstufe 4 galt,
obwohl die Zahlen dort ein anderes
Bild zeigten, aber es gab eben keine
Reisewarnung.
Ich will jetzt nicht über Gut oder
Böse entscheiden oder ob die
Angst gerechtfertigt ist oder nicht.
Ich will den Ausbildungsstätten
nur einen Denkansatz mitgeben
und mich zum letzten Artikel wiederholen:
„Wir müssen mit diesem
Virus leben lernen und dürfen uns
nicht von ihm bestimmen lassen!“
Bei der Barcolana wurden alle
Schiffe mit ausländischen Crews
zum Anti-Gen-Test verpflichtet.
Selbst wenn nur eine Person nicht
Italiener war, musste die ganze
Crew zum Test, oder wenn die
Crew aus mehr als acht Personen
bestanden hat, wurden auch die
Italiener zum Test gerufen. Zusätzlich
waren noch Selbsterklärungen
und tägliche Temperaturmessungen
verpflichtend. All das hatte das
Organisationskomitee geschafft,
und davor ziehe ich den Hut bei
dieser Menge an Teilnehmern.
Ich war selbst vor Ort, als letztlich
die Bora Corona besiegt hat.
Die Barcolana am zweiten Sonntag
im Oktober wurde das erste Mal
seit 52 Jahren nicht ausgetragen.
Sehr traurig für mich als Teilnehmer,
aber es gab einen Trost: Jeder
vor Ort sprach von der Bora und
Corona geriet an diesem Tag in
Vergessenheit.
ERST DER TEST,
DANN DIE PRÜFUNG
Eine Woche später waren zwei
Ausbildungsschiffe der YCA-Crew
Steiermark in Primošten zur Vor-
MICHAEL HECKER
Referat Küste und
Hochsee
Alle(s) sicher auf dem
Gebirgssegler Cup 2020.
80 1/2021
ereitung auf ihre praktische Prüfung
bereit gestellt, einem dieser
Schiffe war ich als Prüfer zugeteilt.
Nachdem auf dem Schiff Teilnehmer
aus ganz Österreich zugegen
waren, wurde ein Test vor der Anreise
diskutiert. Für Ausbildner,
Prüflinge und Prüfer. Er wurde von
allen Teilnehmern durchgeführt,
danach fühlte sich jeder während
der Zeit an Bord sicher und konnte
sich auf das Wesentliche konzentrieren.
Die Ausbildung wurde so
nebenbei zum Seelenurlaub abseits
von Corona und zum Erlebnis für
alle Teilnehmer.
Im Anschluss habe ich den Gebirgssegler
Cup organisiert – und
damit die einzige offizielle Hochseeregatta
in Kroatien, denke ich.
Wie bei der Barcolana ließ ich die
Teilnehmer nur mit Anti-Gen-Test
zu, was die teilnehmenden Crews
allesamt positiv aufgenommen haben.
Ansonsten hätten wir uns im
schlimmsten Fall ja untereinander
angesteckt. Das Virus lauert
schließlich nicht nur in Kroatien.
Einige Teilnehmer mussten trotz
stark reduziertem Teilnehmerfeld
zu Hause bleiben, aber dafür war
die Regatta gesichert und sicher.
Fahrtenskipper 2020
Liebe MSVÖ-Mitglieder, ich möchte euch auf
die Fahrtenskipper-Wanderpokale hinweisen!
Text MICHAEL HECKER | Foto HERBERT RAPP
Der MSVÖ vergibt
für die Bereiche
Binnen-Motor ab
500 Kilometer sowie
Hochsee-Motor und
Hochsee-Segel ab je 500
Seemeilen Mindesttörnlänge
tolle Wanderpokale
für die Jahres-Besten.
Nähere Infos sind auf der
Homepage ersichtlich, wo
auch das Anmeldeformular
zum Download bereit
steht. Einsendeschluss
ist für alle ausnahmslos
der 31. Jänner 2021.
Viel Glück und immer
eine Handbreit Wasser
unter dem Kiel oder dem
Propeller!
KLEINER PREIS FÜR EINEN,
GROSSER WERT FÜR ALLE
Alle sind wir gesund angereist und
trotz geringem Restrisiko, das immer
bleibt, auch wieder alle gesund
nach Hause gekommen. Jeder hat
die Zeit auf dem Wasser und während
der sechs Wettfahrten genossen.
Corona war nicht das Übel,
um das sich alles dreht. Wir waren
immer unter uns und alle waren
wir im Vorfeld getestet. Das ist
bei einem Yachturlaub besonders
dann unerlässlich, wenn Personen
aus verschiedenen Haushalten auf
einem Schiff sind! Kein Fernseher
mit ständigen Nachrichten über
Corona & Co. an Bord, dafür
Gitarre und Austropop.
Somit gebe ich als MSVÖ-Vorstand
die Empfehlung aus, das sich
vor Ausbildungs- und Prüfungstörns
alle Teilnehmer per Anti-
Gen-Test kurz vor der Anreise
testen lassen. Das sollte eine Selbstverständlichkeit
auch vor allen anderen
Törns sein, falls die Crew
nicht aus der Familie oder dem
gleichen Haushalt ist. Der Test kostet
beim Hausarzt um die € 25,–
und nach ca. 15 Minuten hat man
das Ergebnis. Dieser kleine Beitrag
sollte jedes Crew-Mitglied leisten
können, damit der Entspannungsund
Erholungsfaktor während des
gesamten Törns sicher sind.
G‘sund bleib‘n und eine erfolg -
reiche Saison 2021!
Mit nur geringem
(finanziellem) Aufwand
schafft man
Sicherheit für sich
und die Crew.
1/2021 81
Sailing Poetry
Harrys Bar voraus
Harry‘s Bar voraus.
In Harry‘s Bar/Venezia
Die Katawa liegt in Venedigs Marina Sant‘Elena. Harry‘s Bar ist nach Monaten der Pandemie-bedingten
Schließung wieder geöffnet: Wir treffen dort auf einen alten Oberst, der vom Krieg schwadroniert und in
dem wir Hemingway erkennen.
ALFRED ZELLINGER
ist Schriftsteller und
erlernte das Segeln in
der O-Jolle des Vaters
auf dem Traunsee. Dort
segelt er heute einen
30er-Schärenkreuzer,
auf dem Meer eine 46er
Grand Soleil.
kolumne@ocean7.at
Harry‘s Bar von innen.
In Harry‘s Bar/Venezia/treffen wir
auf Sylvia – die Amerikanerin
Sylvia Beach von „Shakespeare &
Company“, dem englischen Buchladen
in Paris, die es 1922 wagt, Joycens
„Ulysses“ zu veröffentlichen.
Schade, sagt sie, dass Harry‘s Bar
so berühmt ist, den Bellini, der angeblich
hier erfunden wurde und
dessentwegen die Leute das Lokal
be suchen, schätze ich nicht sehr;
bevorzuge Bellini mehr als Maler.
Das Lokal mit seiner Theke und
seinen niedrigen, runden Tischen
von dunklem Holz wirkt wie der
Salon einer Yacht; vor der Tür
schwappt das Wasser des Canal
Grande gegen den Kai und man
sieht die schwarzen Poller zum Festmachen
der Boote; für die Katawa
wären hier allerdings weder Platz
noch Wassertiefe ausreichend.
KARIKATUR IN UNIFORM
Ein Ober, der man hier Gran Maestro
nennt, besorgt den Wein, den
wir anstelle des Bellini gewählt haben,
indessen fällt uns ein Paar am
Nebentisch auf: ein Mann von etwa
fünfzig in Uniform und eine junge
Frau. Der Mann führt lautstark das
Wort. Ja, es ist Hemingway, bestätigt
der Maestro, in der Verkleidung des
alten Oberst aus „Über den Fluss
und in die Wälder“, seinem Vene -
digroman, geschrieben in Ciprianis
Locanda auf Torcello, Wiege der Serenissima
genannt; er kommt gerade
von der Entenjagd an der Mündung
des Tagliamento …
Die junge Dame neben ihm muss
also Contessa Renata sein, in die er
verliebt ist. Er schwadroniert vom
Krieg und von seinen Heldentaten,
trägt seine alte Uniformjacke, die
mit den großen Metallknöpfen und
dem breiten Gürtel; und er spricht
zu laut, hält das wohl für schneidig,
dabei trinkt er ein Glas Rotwein
nach dem andern, zwischendurch
schluckt er Tabletten, dürfte es am
Herzen haben.
Gerade erzählt er, wie er im
August 1944 praktisch allein Paris
befreit hat, wie er dort mit seinem
Jeep vorgefahren ist in der Rue de
l’Odeon und den Buchladen Shakespeare
& Company höchstpersönlich
von den Deutschen zurückerobert
hat; danach hätte er noch Gertrude
Stein mit ihrem literarischen Salon
in der Rue de Fleurus befreit …, die
schöne Renata verdreht die Augen.
Hemingway bramarbasiert weiter:
kritisiert die Generäle, die vom sicheren
Hinterland aus den Befehl
führten und niemals Gefahr liefen,
verwundet zu werden … es war ein
gutes Regiment, sagt er, und ich
habe es vernichtet, auf höheren
Befehl; Renata verdreht wieder die
Augen. Ich denke, das kann nicht
Hemingway sein, der weiß es und
er hat es geschrieben: dass militärisches
Draufgängertum nur Eitelkeit
ist, was macht er sich hier zum Narren
vor dieser jungen Frau?
Doch es ist in der Tat Hemingway
und er ist zu der Karikatur geworden,
als die er sich in seinem Venedigroman
beschrieben hat.
Ich hatte noch gehofft, er würde
sich darin mit Absicht persiflieren,
musste aber einsehen: er meinte es
ernst. Die Kritiker wollten ihn
schon abschreiben nach diesem
Roman, aber im Jahr darauf schrieb
er „Der Alte Mann und das Meer“,
sagt Sylvia. Und hat damit seinen
Ruf gerettet, für die Ewigkeit – und
für den Nobelpreis. In Harry‘s Bar
stoßen wir dann/darauf an.
Indessen funkt Odysseus uns an,
er ist an der Küste Dalmatiens seiner
Penelope auf der Spur; morgen
wolle sie eine Lesung halten in der
Bar „In vino veritas“, oben bei der
Kirche von Biograd, er werde dort
sein und sie überraschen – nach
zwanzig Jahren.
Im nächsten Sailing Poetry, meine
Damen und Herren, segeln wir wieder
einmal auf dem Traunsee, mein
alter Schärenkreuzer liegt in der
Bucht von Ort und auf der Terrasse
des UYCT heben wir Nestors Becher
gemeinsam mit zwei Revolutionären.
82 1/2021
WELTPREMIERE
Passion made
BAVARIA
C38
BAVARIA C38 BAVARIA C42 BAVARIA C45
BAVARIA C50 BAVARIA C57
bavariayachts.com
4. - 7. März 2021
österreichs BootsMesse Nr. 1
Boote • YachteN • taucheN • PaDDeLN • zuBehör
Willkommen in tulln. Volle Vielfalt voraus: austriaN Boat shoW
– Boot tuLLN 2021. Das Nr. 1 Event für Boote, Yachten, Wassersport-Touristik
und Tauch sport zeigt die wichtigsten Trends, die interessantesten Neuheiten und
einzig artige Auswahl: Von Motorbooten über Luxus yachten bis zum breit ge fächerten
Zubehör. Der sichere Hafen für den größten Überblick.
FoLgeN sie uNs auF
FaceBook.coM/MessetuLLN.at
www.messe-tulln.at