23.12.2012 Aufrufe

Christoph Egle/ Christian Henkes - Dritte Wege - Uni.hd.de

Christoph Egle/ Christian Henkes - Dritte Wege - Uni.hd.de

Christoph Egle/ Christian Henkes - Dritte Wege - Uni.hd.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Christoph</strong> <strong>Egle</strong>/ <strong>Christian</strong> <strong>Henkes</strong>: Später Sieg <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>rnisierer über die Traditionalisten?<br />

Die 90er Jahre waren für die SPD als Partei mit starken pazifistischen Strömungen von<br />

dauern<strong>de</strong>m innerparteilichem Dissens darüber geprägt, wie auf die Ereignisse im<br />

zerfallen<strong>de</strong>n Jugoslawien reagiert wer<strong>de</strong>n sollte. Die Balkankriege wirkten dabei als ein<br />

katalysieren<strong>de</strong>r Anstoß für einen innerparteilichen Lernprozess hinsichtlich <strong>de</strong>r Rolle <strong>de</strong>s<br />

Militärs 32 und <strong>de</strong>r gestiegenen außenpolitischen Verantwortung Deutschlands. Während<br />

das Berliner Programm die Bun<strong>de</strong>swehr noch ausschließlich auf Lan<strong>de</strong>s- und<br />

Bündnisverteidigung festlegte, akzeptierte die SPD 1992 mit <strong>de</strong>n Petersberger Beschlüssen<br />

und nach heftigsten innerparteilichen Debatten auf <strong>de</strong>m Außeror<strong>de</strong>ntlichen Parteitag in<br />

Wiesba<strong>de</strong>n frie<strong>de</strong>nserhalten<strong>de</strong> UN-Maßnahmen (Peace-Keeping) <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>swehr –<br />

allerdings nur unter <strong>de</strong>n Bedingungen <strong>de</strong>s Einverständnissen <strong>de</strong>r Konfliktparteien und<br />

nach einer als notwendig erachteten Grundgesetzän<strong>de</strong>rung (SPD 1992: 413). 33 Diese<br />

Programmlage wur<strong>de</strong> zwar 1993, 1994 und 1995 bekräftigt 34, aber nach einem<br />

entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Urteil <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sverfassungsgerichtes von 1994 35 über die Zulässigkeit<br />

<strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r damaligen Bun<strong>de</strong>sregierung geschaffenen Fakten (Adria-Einsatz, AWACS-<br />

Flüge, Somalia, NATO-Luftangriffe in Bosnien) vollzog auch die SPD 1997 diese<br />

Erweiterung programmatisch mit und akzeptierte fortan UN-Kampfeinsätze als ein<br />

Element in einer umfassen<strong>de</strong>n, multilateralen Außenpolitik. Beson<strong>de</strong>res Gewicht wur<strong>de</strong><br />

jedoch immer auf die Notwendigkeit eines UN-Sicherheitsratmandats für Einsätze<br />

regionaler Organisationen gelegt, das unabdingbar für die völkerrechtlichen Legitimation<br />

sei (SPD 1997: 27, 32). Die drei wesentlichen Einsätze in <strong>de</strong>r Legislaturperio<strong>de</strong><br />

(Kosovokrieg 1999, Mazedonieneinsatz 2001 und Afghanistan 2001/02) waren<br />

diesbezüglich unterschiedlich gut mit <strong>de</strong>r Position <strong>de</strong>r SPD vereinbar:<br />

UN-Mandat? Ge<strong>de</strong>ckt durch Vereinbarkeit mit<br />

32 Abgesehen von <strong>de</strong>n Aussagen über die Rolle <strong>de</strong>s Militärs bei UN-Missionen und <strong>de</strong>r Rolle <strong>de</strong>r NATO<br />

sind die Aussagen zur Außen-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik in <strong>de</strong>n 90er Jahren (z. B. SPD 1997,<br />

1999b) weitestgehend <strong>de</strong>ckungsgleich.<br />

33 Die im dort im sogenannten SPD-Sofortprogramm genannten „frie<strong>de</strong>nserhalten<strong>de</strong>n Maßnahmen<br />

erweiterter Form“ beinhalten zwar einige weitere Aufgaben für solche Blauhelmtruppen, überschreiten aber<br />

ausdrücklich nicht die Schwelle zu frie<strong>de</strong>nserzwingen<strong>de</strong>n Einsätzen.<br />

34 Auf <strong>de</strong>n Parteitagen 1993 und 1994 wur<strong>de</strong> ausdrücklich je<strong>de</strong> Form <strong>de</strong>r „Intervention“ über<br />

frie<strong>de</strong>nserhalten<strong>de</strong> Maßnahmen hinaus abgelehnt (SPD 1993b: 992; SPD 1994: 203). Auch im Leitantrag zur<br />

Außen-, Frie<strong>de</strong>ns- und Sicherheitspolitik in Mannheim 1995 wird dies noch bekräftigt, allerdings schon mit<br />

<strong>de</strong>m Eingeständnis, dass es Meinungsverschie<strong>de</strong>nheit gibt, die im Rahmen einer Projektgruppe zu einem<br />

Konsens führen sollen (SPD 1995: 843).<br />

35 In diesem Urteil erklärte das Bun<strong>de</strong>sverfassungsgericht eine <strong>de</strong>utsche Teilnahme an UN-Kampfeinsätzen<br />

für zulässig, da sich die Bun<strong>de</strong>srepublik durch Art.24(2) GG Systemen kollektiver Sicherheit untergeordnet<br />

hat und Art. 87a GG internationalen Einsätzen nicht entgegenstehe. Allerdings erfor<strong>de</strong>rt ein solcher Einsatz<br />

einen vorherigen Bun<strong>de</strong>stagsbeschluss (Archiv <strong>de</strong>r Gegenwart 1994: 39153).<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!