23.12.2012 Aufrufe

Christoph Egle/ Christian Henkes - Dritte Wege - Uni.hd.de

Christoph Egle/ Christian Henkes - Dritte Wege - Uni.hd.de

Christoph Egle/ Christian Henkes - Dritte Wege - Uni.hd.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Christoph</strong> <strong>Egle</strong>/ <strong>Christian</strong> <strong>Henkes</strong>: Später Sieg <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>rnisierer über die Traditionalisten?<br />

als <strong>de</strong>r zentrale Grundwert <strong>de</strong>r Sozial<strong>de</strong>mokratie, son<strong>de</strong>rn auch als <strong>de</strong>r archimedischer<br />

Punkt <strong>de</strong>r Programm<strong>de</strong>batte (Merkel 2001; Meyer 2001; SPD 2000; Thierse 2000, 2001).<br />

Während die gerechtigkeitstheoretische Position <strong>de</strong>r SPD bisher darin bestand, über die<br />

Gewährung von Chancengleichheit hinaus <strong>de</strong>n erwirtschafteten Wohlstand <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s<br />

ein Stück weit von oben nach unten umzuverteilen (Ergebnisgleichheit), 43 so wird diese<br />

Position nun mit <strong>de</strong>m Schlagwort <strong>de</strong>r „produktivitätssteigern<strong>de</strong>n Ungleichheit“<br />

herausgefor<strong>de</strong>rt. Die Sozial<strong>de</strong>mokratie hat sich offenbar auf die Suche nach einem<br />

Kriterium und einer Rechtfertigung für sozial gerechtfertigte Ungleichheiten gemacht.<br />

Schon im angesprochenen „<strong>Dritte</strong> <strong>Wege</strong> – Neue Mitte“-Papier (Grundwertekommission<br />

1999) wird eine entsprechen<strong>de</strong> „Präzisierung“ <strong>de</strong>s Gerechtigkeitsbegriffs gefor<strong>de</strong>rt. Soziale<br />

Gerechtigkeit be<strong>de</strong>ute we<strong>de</strong>r eine schlichte Herstellung von Vermögens- und<br />

Einkommensgleichheit, noch sei es gerecht, <strong>de</strong>n bestehen<strong>de</strong>n Sozialstaat einfach<br />

fortzuschreiben. Statt<strong>de</strong>ssen wird ein „mo<strong>de</strong>rnes Verständnis“ von sozialer Gerechtigkeit<br />

gefor<strong>de</strong>rt: Eine durch Steuersenkungen hervorgerufene Vertiefung von<br />

Einkommensungleichheiten könne sozial gerecht sein, wenn dadurch eine wirtschaftliche<br />

Dynamik entfesselt wür<strong>de</strong>, von <strong>de</strong>r auch die am wenigsten Begünstigten <strong>de</strong>r Gesellschaft<br />

profitierten bzw. dadurch besser gestellt wür<strong>de</strong>n als zuvor. Diese Formulierung entspricht<br />

im Wesentlichen John Rawls’ Differenzprinzip, auf <strong>de</strong>n sich die Autoren auch explizit<br />

berufen. Eine Deregulierung <strong>de</strong>s Arbeitsmarktes sei ebenfalls nicht ungerecht, wenn<br />

dadurch „Effizienzgewinne“ erzielt wür<strong>de</strong>n und bisherige Arbeitslose in das<br />

Erwerbsleben eingebun<strong>de</strong>n wür<strong>de</strong>n (Grundwertekommission 1999: 28 f.). Gerecht sei<br />

nämlich alles, was gesellschaftliche Inklusion för<strong>de</strong>re.<br />

Auf <strong>de</strong>m Programmforum zum Thema Gerechtigkeit machte sich vor allem Wolfgang<br />

Clement zum Kronzeugen <strong>de</strong>r Überzeugung, dass eine „begrenzte Ungleichheit im<br />

Ergebnis (...) sehr wohl auch ein Katalysator (..) für individuelle als auch für<br />

gesellschaftliche Entfaltungsmöglichkeiten“ sei (in: SPD 2000: 11). Ähnlich äußerte sich<br />

Gerhard Schrö<strong>de</strong>r in einem Beitrag zur „Neubestimmung <strong>de</strong>r Aufgaben von Staat und<br />

Gesellschaft“: Erstens sei eine sozial<strong>de</strong>mokratische Illusion gewesen, dass „mehr Staat“<br />

das beste Mittel sei, soziale Gerechtigkeit herzustellen, und zweitens solle man sich heute<br />

43 Im Berliner Programm heißt es dazu: „Gerechtigkeit grün<strong>de</strong>t in <strong>de</strong>r gleichen Wür<strong>de</strong> aller Menschen. Sie<br />

verlangt gleiche Freiheit, Gleichheit vor <strong>de</strong>m Gesetz, gleiche Chancen <strong>de</strong>r politischen und sozialen Teilhabe<br />

und <strong>de</strong>r sozialen Sicherung. Sie verlangt die gesellschaftliche Gleichheit von Mann und Frau. Gerechtigkeit<br />

erfor<strong>de</strong>rt mehr Gleichheit in <strong>de</strong>r Verteilung von Einkommen, Eigentum und Macht, aber auch im Zugang zu<br />

Bildung, Ausbildung und Kultur.“ (SPD 1998a: 12).<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!