23.12.2012 Aufrufe

Christoph Egle/ Christian Henkes - Dritte Wege - Uni.hd.de

Christoph Egle/ Christian Henkes - Dritte Wege - Uni.hd.de

Christoph Egle/ Christian Henkes - Dritte Wege - Uni.hd.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Christoph</strong> <strong>Egle</strong>/ <strong>Christian</strong> <strong>Henkes</strong>: Später Sieg <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>rnisierer über die Traditionalisten?<br />

Wahlnie<strong>de</strong>rlage von 1990 hätte induziert wer<strong>de</strong>n können, wur<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r ersten Hälfte <strong>de</strong>r<br />

90er Jahre durch die nicht gelöste Personaldiskussion an <strong>de</strong>r Spitze <strong>de</strong>r Partei in <strong>de</strong>n<br />

Hintergrund gedrängt. 7 Da Oskar Lafontaine 1991 nicht zum Parteivorsitz bereit war und<br />

Björn Engholm 1993 von <strong>de</strong>n Nachwirkungen <strong>de</strong>r Barschelaffäre eingeholt wur<strong>de</strong>, war<br />

eine Mitglie<strong>de</strong>rbefragung eine innovative Möglichkeit, die Personalfrage partizipativ und<br />

öffentlichkeitswirksam zu klären. Der Sieger dieser Befragung – Rudolf Scharping – hatte<br />

aber nur eine relative Mehrheit (40,3%) <strong>de</strong>r Partei hinter sich und konnte auf Dauer <strong>de</strong>n<br />

personellen Konflikt mit <strong>de</strong>n machtbewussten Ministerpräsi<strong>de</strong>nten Schrö<strong>de</strong>r und<br />

Lafontaine nicht been<strong>de</strong>n.<br />

Programmatisch unternahm die SPD zu Beginn <strong>de</strong>r 90er Jahre mit <strong>de</strong>n Petersberger<br />

Beschlüssen 8 eine Annäherung an die neuen Gegebenheiten in <strong>de</strong>r Außenpolitik, so dass<br />

die SPD nun auch Bun<strong>de</strong>swehreinsätze im Rahmen von UN-Missionen zuließ. Auch in <strong>de</strong>r<br />

Asylpolitik entschied sich die SPD nach innerparteilichen Auseinan<strong>de</strong>rsetzungen 9 zu einer<br />

restriktiveren Haltung, um dieses für die SPD schädliche Thema von <strong>de</strong>r Tagungsordnung<br />

zu bekommen. Begonnen, aber nicht zu En<strong>de</strong> geführt, 10 wur<strong>de</strong> eine inhaltliche<br />

Vergewisserung in <strong>de</strong>r Sozial- und Wirtschaftspolitik, die aufgrund <strong>de</strong>r Globalisierung,<br />

<strong>de</strong>s Maastrichtvertrags und <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utscher Einheit nötig gewor<strong>de</strong>n war. Eine solche<br />

programmatische Entwicklung wur<strong>de</strong> durch die Politikverflechtung im bun<strong>de</strong>s<strong>de</strong>utschen<br />

„Grand-Coalition-State“ (Schmidt 1996) aber erschwert, da die Oppositionspartei SPD<br />

aufgrund ihrer mitgestalten<strong>de</strong>n Position im Bun<strong>de</strong>srat an einer grundlegen<strong>de</strong><br />

Neupositionierung gehin<strong>de</strong>rt wur<strong>de</strong>. Die Übernahme <strong>de</strong>s Parteivorsitzes durch Lafontaine<br />

im Jahre 1995 been<strong>de</strong>te zwar die öffentliche Zerstrittenheit und Orientierungslosigkeit<br />

innerhalb <strong>de</strong>r Partei, 11 eine Klärung <strong>de</strong>r grundsätzlichen inhaltlichen Ausrichtung und die<br />

damit verbun<strong>de</strong>ne Lösung <strong>de</strong>r Kanzlerkandidatenfrage für 1998 unterblieb jedoch.<br />

7 Das Problem <strong>de</strong>r SPD <strong>de</strong>r 90er Jahre war nicht, dass sie zuwenig politische Führungstalente hatte, son<strong>de</strong>rn<br />

dass es in <strong>de</strong>n Län<strong>de</strong>rn zu viele ambitionierte SPD-Ministerpräsi<strong>de</strong>nten gab (so Walter 2002: 215ff).<br />

8 Die Petersberger Beschlüsse waren das Ergebnis einer Klausurtagung <strong>de</strong>r Parteiführung, die dann nach<br />

innerparteilicher Kritik in das SPD-Sofortprogramm, beschlossen auf <strong>de</strong>m außeror<strong>de</strong>ntlichen Parteitag 1992,<br />

einflossen (SPD 1992).<br />

9 Bei bei<strong>de</strong>n Positionen han<strong>de</strong>lte es sich um Kernelemente sozial<strong>de</strong>mokratischer Basisi<strong>de</strong>ntität, was sich zum<br />

Beispiel in <strong>de</strong>r Vielzahl von Nein-Stimmen von SPD-Abgeordneten zum Asylkompromiss zeigte. Sie waren<br />

aber einem signifikanten Teil <strong>de</strong>r traditionellen Wählerschaft nicht zu vermitteln.<br />

10 Sowohl das SPD-Sofortprogramm als auch die Re<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Vorsitzen<strong>de</strong>n Engholm (SPD 1992) und<br />

Scharping (SPD 1993a, 1993b) enthalten vorsichtige Überlegungen hinsichtlich <strong>de</strong>r Priorität <strong>de</strong>r<br />

Haushaltssanierung als auch <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>rnisierung (inklusive Kürzungen) <strong>de</strong>s Wohlfahrtsstaates.<br />

11 Dieses wur<strong>de</strong> medial geför<strong>de</strong>rt durch <strong>de</strong>n Führungsstreit zwischen Scharping und Schrö<strong>de</strong>r, bei <strong>de</strong>m<br />

Scharping äußerst unglücklich agierte und so für diesen Streit verantwortlich gemacht wur<strong>de</strong> (Walter 2002:<br />

237).<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!