20.02.2021 Aufrufe

21. Februar 2021

- Stadt Graz setzt jetzt voll auf Photovolaik - Teamchef Franco Foda wird Grazer Bürger - So denken die Grazer über die U-Bahn-Pläne - Bründlteiche vor der Generalsanierung - Kernstockweg soll neuen Namen bekommen - Mit Google und Harvard: Grazer treiben Suche nach Corona-Medikament voran - Dauerparker in Liebenau

- Stadt Graz setzt jetzt voll auf Photovolaik
- Teamchef Franco Foda wird Grazer Bürger
- So denken die Grazer über die U-Bahn-Pläne
- Bründlteiche vor der Generalsanierung
- Kernstockweg soll neuen Namen bekommen
- Mit Google und Harvard: Grazer treiben Suche nach Corona-Medikament voran
- Dauerparker in Liebenau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18 graz<br />

www.grazer.at <strong>21.</strong> FEBRUAR <strong>2021</strong><br />

G E S U N D H E I T<br />

G E S U N D H E I T<br />

Experten<br />

Tipp<br />

Dr. Gudrun Lorenz-Eberhardt<br />

Wechseljahre<br />

Wechselbeschwerden<br />

W allungen, Schweißausbrü-<br />

Schweißausbrüche,<br />

Leistungsabfall, Leistungsabfall,<br />

Schlafstörungen, Veränderungen Ver-<br />

der<br />

Schlafstörungen,<br />

Schleimhäute änderungen treten der Haut oft in und unterschiedlicher<br />

Schleimhäute Stärke treten oft bis in zu<br />

zehn unterschiedlicher Jahre vor der letzten Stärke Menstruationsblutung<br />

zu zehn Jahre vor auf. der Circa letzten 40<br />

bis<br />

Prozent Menstruationsblutung<br />

der Frauen empfinden auf.<br />

die Ca. Beschwerden, 40 Prozent die der durch Frauen ein<br />

Nachlassen empfinden der die körpereigenen Symptome<br />

Hormonproduktion<br />

als belastend. Fachärztliche verursacht<br />

werden, Besuche als sind belastend anzuraten. und die<br />

Lebensqualität Zu empfehlen einschränkend.<br />

sind pflanzlich<br />

betonte zu diesem Ernährung, Zeit-<br />

Spätestens<br />

punkt Ausdauer-Krafttraining<br />

sollten Sie das Gespräch und<br />

mit Achtsamkeit. Ihrem Gynäkologen Auf phytotherapeutischer<br />

wichtigste Ebene Therapie kommen ist Ihr<br />

suchen.<br />

Die<br />

Lebensstil: Isoflavone, eher Soja, pflanzlich Cannabidiol betonte<br />

(CBD) Ernährung, mit gutem Ausdauer- Erfolg zum und<br />

Krafttraining, Einsatz. Bei Achtsamkeit, hartnäckigeren Zeit<br />

für Beschwerden sich nehmen. empfiehlt Begleitend sich<br />

können eine synthetische Beschwerden mit Hormontherapie<br />

Präparaten, oder die synthetischer<br />

naturidente<br />

pflanzlichen<br />

Hormontherapie Hormonersatztherapie und auch Rimkus.<br />

Bei trockener Hormonen, Scheide, gewon-<br />

mit<br />

naturidenten<br />

nen Juckreiz aus der und Yamswurzel, Harnwegsinfekten<br />

erfolgt werden. die Behandlung Bei die-<br />

positiv<br />

beeinflusst<br />

ser in Form Rimkusmethode von Zäpfchen wird oder jede<br />

Frau Cremen. individuell Es behandelt. werden gute Bei<br />

trockener Erfolge mit Scheide, CBD-Präparaten Beschwerden<br />

beobachtet. beim Geschlechtsverkehr,<br />

Bei CBD-Produk-<br />

gehäuften<br />

ist die Herkunft Harnwegsinfekten extrem<br />

erfolgt wichtig. die Dr. Behandlung Lorenz-Eberhardt in Form<br />

von empfiehlt Zäpfchen und Qualitätssiegel<br />

Cremen.<br />

des GMP – good manufacturing<br />

MedR practice. Dr. Gudrun Lorenz-<br />

ANZEIGE<br />

ANZEIGE<br />

Eberhardt<br />

Lange MedR Gasse Dr. Gudrun 30 Lorenz-<br />

8010 Eberhardt Graz<br />

Tel. Lange 0 316/67 Gasse 26 30 11<br />

gyn.lorenz-eberhardt@medway.at<br />

8010 Graz<br />

Tel. 0 316/67 26 11<br />

gyn.lorenz-eberhardt@medway.at<br />

Marie Podrepsek und Andreas Krumpholz (kl. Bilder) sind selbst adoptiert und wollen mit ihrer Selbsthilfegruppe<br />

„Herzenskind“ anderen Mut machen. Dabei können sich Adoptierte austauschen und Erfahrungen teilen. GETTY, KK (2)<br />

Gruppe für Adoptierte<br />

GEMEINSAM. Zwei Grazer gründeten eine Selbsthilfegruppe, in der Adoptierte<br />

Erfahrungen austauschen können. Derzeit finden virtuelle Treffen statt.<br />

Von Valentina Gartner<br />

valentina.gartner@grazer.at<br />

Adoption ist ein Thema,<br />

welches heutzutage oft<br />

noch tabuisiert wird. Aber<br />

gerade Betroffene haben damit<br />

zu kämpfen. Wer bin ich? Woher<br />

komme ich? Warum wurde ich<br />

weggegeben? Das sind nur einige<br />

der Fragen, die sich Adoptierte<br />

oftmals bis ins Erwachsenenalter<br />

stellen. Für Personen, die nicht<br />

in ihrer Ursprungsfamilie aufgewachsen<br />

sind, spielt die Frage<br />

nach der Herkunft meist eine besondere<br />

Rolle.<br />

„Jeder von uns hat seine eigene<br />

kostbare Geschichte“, so Marie<br />

Podrepsek, die gemeinsam mit<br />

Andreas Krumpholz vor einem<br />

Jahr die Selbsthilfegruppe Herzenskind<br />

ins Leben gerufen hat.<br />

In Kooperation mit der Selbsthilfe<br />

Steiermark entstand eine<br />

Gruppe, die Gleichgesinnte zusammenbringen<br />

soll. „Andreas<br />

und ich sind beide adoptiert und<br />

haben schnell festgestellt, dass<br />

es einige Punkte in unserem Leben<br />

gibt, die uns stark verbinden<br />

und auf die Adoption zurückzuführen<br />

sind. Mit unserer Gruppe<br />

möchten wir Adoptierten die<br />

Möglichkeit bieten, mit anderen<br />

‚Herzenskindern‘ ins Gespräch<br />

zu kommen und Gemeinsamkeiten<br />

zu finden. Gerade Adoption<br />

ist ein Thema, das heute noch<br />

öfters tabuisiert wird, über das<br />

nicht gerne gesprochen wird.<br />

Dem möchten wir entgegenwirken“,<br />

erzählt die Grazerin.<br />

Community aufbauen<br />

Den beiden Gründern ist es dabei<br />

aber nicht nur wichtig, sich mit<br />

anderen Herzenskindern über<br />

ihre Lebensgeschichten auszutauschen,<br />

sondern auch eine<br />

Community zu bilden, wo zwischendurch<br />

ebenso gemeinsame<br />

Aktivitäten geplant sind. Da coronabedingt<br />

momentan keine Faceto-face-Treffen<br />

stattfinden können,<br />

gibt es die Möglichkeit, bei<br />

virtuellen Treffen zu plaudern.<br />

„Bis jetzt gibt es einfach noch<br />

keine Anlaufstelle für Adoptierte,<br />

und ich möchte gerne anderen<br />

Herzenskindern eine Bühne<br />

für ihre eigenen kostbaren Geschichten<br />

geben“, macht Podrepsek<br />

Mut. Die Selbsthilfegruppe ist<br />

für jeden offen. Wer noch unter<br />

18 Jahren ist, braucht allerdings<br />

eine Einverständniserklärung<br />

der Erziehungsberechtigten.<br />

Abschließend möchte die<br />

Gründerin noch mit auf den Weg<br />

geben: „Ich wünsche allen Herzenskindern,<br />

dass sie in sich hineinspüren<br />

und selbst entscheiden,<br />

ob sie sich auf die Suche nach<br />

ihren Wurzeln machen möchten.<br />

In unserer Gruppe können wir<br />

uns darüber austauschen.“<br />

Mehr Infos zur neuen Plattform<br />

für Adoptivkinder gibt es<br />

unter www.herzens-kind.at. Terminvorschläge<br />

für virtuelle Treffen<br />

können jederzeit an office.<br />

herzenskind@gmail.com gesendet<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!