20.02.2021 Aufrufe

21. Februar 2021

- Stadt Graz setzt jetzt voll auf Photovolaik - Teamchef Franco Foda wird Grazer Bürger - So denken die Grazer über die U-Bahn-Pläne - Bründlteiche vor der Generalsanierung - Kernstockweg soll neuen Namen bekommen - Mit Google und Harvard: Grazer treiben Suche nach Corona-Medikament voran - Dauerparker in Liebenau

- Stadt Graz setzt jetzt voll auf Photovolaik
- Teamchef Franco Foda wird Grazer Bürger
- So denken die Grazer über die U-Bahn-Pläne
- Bründlteiche vor der Generalsanierung
- Kernstockweg soll neuen Namen bekommen
- Mit Google und Harvard: Grazer treiben Suche nach Corona-Medikament voran
- Dauerparker in Liebenau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 graz<br />

www.grazer.at <strong>21.</strong> FEBRUAR <strong>2021</strong><br />

„Bründlteiche“ vor<br />

Riegler sieht weiteren Schritt für<br />

mehr Verkehrssicherheit. KANIZAJ<br />

Neue Gehsteige<br />

in Wetzelsdorf<br />

■ In der nächsten GR-Sitzung<br />

gibt Stadtrat Günter Riegler<br />

300.000 Euro frei, um in Zusammenarbeit<br />

mit Bund und Land<br />

neue Gehsteige zu errichten.<br />

So wurden in der Waltendorfer<br />

Hauptstraße im Kreuzungsbereich<br />

mit der Plüddemanngasse<br />

bereits alle straßenrechtlichen<br />

Verfahren und Grundeinlösen abgeschlossen<br />

und die Umsetzung<br />

ist für <strong>2021</strong> vorgesehen. Riegler<br />

sieht einen weiteren Schritt in<br />

Richtung mehr Verkehrssicherheit<br />

für die Fußgänger.<br />

Das neue Sozialunterstützungsgesetz<br />

kommt in den Landtag. KK<br />

Mehr Hilfe für<br />

Hospitalisierte<br />

■ Im Sommer 2019 brachte<br />

„der Grazer“ ans Licht, dass<br />

Menschen, die Mindestsicherung<br />

bekommen und ins Krankenhaus<br />

müssen, ab dem 15. Tag<br />

im Spital nur mehr 37,5 Prozent<br />

der finanziellen Unterstützung<br />

bekommen. Schon damals gab’s<br />

scharfe Kritik der Grünen an dieser<br />

Regelung – nun, eineinhalb<br />

Jahre später, gibt’s endlich gute<br />

Nachrichten: „Im neuen Sozialunterstützungsgesetz,<br />

das am<br />

Dienstag im Landtag beschlossen<br />

werden wird, wird der Prozentsatz<br />

auf 50 Prozent erhöht“,<br />

freut sich Landtagsklubobfrau<br />

Sandra Krautwaschl.<br />

Die romantischen Bründlteiche (kl. Foto) werden nach dem Sanierungsmasterplan neu aufgestellt.<br />

Neuer Name für Kernstockweg<br />

Von Verena Leitold<br />

verena.leitold@grazer.at<br />

Der Plabutsch ist bekanntlich<br />

der Hausberg der Grazer. Sein<br />

Hauptgipfel ist der 754 Meter hohe<br />

Fürstenstand, welcher von mehreren<br />

Wanderwegen erschlossen<br />

ist – so auch vom Wanderweg Nr.<br />

2. Dieser erstreckt sich mit einer<br />

Länge von rund 16 Kilometern<br />

vom Schlossplatz in Gösting bis<br />

zur Kirche in Straßgang, große Teile<br />

davon entlang der romantisch<br />

gelegenen Bergkämme.<br />

„Einen Makel hat dieser Wanderweg<br />

jedoch: Er heißt immer<br />

noch ,Kernstockweg‘. Der Namensgeber<br />

Ottokar Kernstock<br />

schrieb 1923 das Hakenkreuzlied,<br />

das die NSDAP in den folgenden<br />

Jahren für Propagandazwecke verwendete.<br />

Ottokar Kernstock wird<br />

von der Grazer Historikerkommission<br />

als ,höchst bedenklich‘<br />

eingestuft. Dass dieser Weg immer<br />

STADT GRAZ<br />

ZWIST. Die KPÖ unternimmt einen weiteren Anlauf, den Kernstockweg umzubenennen.<br />

Gemeinderat Sikora würde ihn gerne „Weg der Menschenrechte“ nennen.<br />

noch dieser fragwürdigen Person<br />

gewidmet ist, ist bedauerlich“, sagt<br />

KPÖ-Gemeinderat Christian Sikora,<br />

der einmal mehr eine Umbenennung<br />

vorschlägt.<br />

Weg der Menschenrechte<br />

„Es ist höchste Zeit für die Stadt<br />

Graz als Menschenrechtsstadt,<br />

sich von den Altmeistern des Nationalsozialismus<br />

zu verabschieden.<br />

Ich schlage daher vor, den<br />

,Kernstockweg‘ im Sinne unseres<br />

Titels ,Stadt der Menschenrechte‘<br />

in ,Weg der Menschenrechte‘ umzubenennen.<br />

Ebenso wäre es auch<br />

längst an der Zeit, die ,Kernstockwarte‘<br />

mit einer Zusatztafel zu<br />

versehen, die die historische Person<br />

Ottokar Kernstock und seine<br />

Weltanschauung kritisch erklärt“,<br />

so Sikora.<br />

Das Projekt Zusatztafeln ist<br />

kürzlich zwar gestartet, wird aber<br />

bis zum Abschluss einige Jahre<br />

dauern.<br />

Christian Sikora fordert die Umbenennung<br />

des Kernstockwegs. KK (2)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!