26.02.2021 Aufrufe

Altweibersommer 2016

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FOTO: HOTEL KAISERHOF, TVB WILDER KAISER<br />

AUSGEZEICHNET<br />

G'SCHÄFTSLEBEN AM KAISER<br />

Viel Grund zur Freude gibt es in unseren Betrieben und Unternehmen. Hier lesen Sie, was sich<br />

in puncto Karriere, Business und Geschäftsleben in den Kaisergemeinden tut!<br />

136 JAHRE - GROSSE MITARBEITEREHRUNG IM HOTEL KAISERHOF<br />

TEXT & FOTO: SPAR<br />

Familie Lampert holte im Rahmen einer<br />

kleinen Feier elf ihrer langjährigen MitarbeiterInnen<br />

vor den Vorhang, um sich<br />

im Rahmen der offiziellen Ehrung durch<br />

Dr. Peter Trost, Spartengeschäftsführer der<br />

WK-Tirol, für die Treue und Loyalität und<br />

vor allem auch für die Verbundenheit zum<br />

Unternehmen zu bedanken.<br />

MitarbeiterInnen wie Karl und Barbara<br />

Rotheneder, Goranka Babic, Rita Toporas,<br />

Elisabeth Urban, Madeleine Kurz, Daniela<br />

Haselsberger, Roxana und Romeo<br />

Bicioc, Hans-Peter Salfenauer und Ingrid<br />

40 JAHRE FÜR DEN TOURISMUS<br />

Als Peter Moser das erste Mal das Tourismusbüro<br />

in Ellmau betrat, wollte sich<br />

der damals 15-Jährige eigentlich nur für<br />

ein Praktikum bewerben. Gegangen ist er<br />

seitdem nicht mehr - ganz im Gegenteil:<br />

Seit mittlerweile 40 Jahren ist Peter eine<br />

treibende Kraft des Ellmauer Tourismus.<br />

Als örtlicher Tourismusmanager hat er immer<br />

ein offenes Ohr für die Ellmauer Touristiker<br />

und natürlich auch die Wünsche<br />

und Fragen der Gäste. Gerade der direkte<br />

Kontakt ist ihm auch in seiner Rolle als<br />

Ortsstellenleiter sehr wichtig. So macht<br />

er ganz selbstverständlich die Gästeeh-<br />

Kaufmann, die über Jahre hinweg und mit<br />

voller Motivation im selben Betrieb arbeiten,<br />

sind heutzutage eine Besonderheit.<br />

"Die hohe tagtägliche Einsatzbereitschaft,<br />

die Erfahrung und Mitarbeit eines jeden<br />

einzelnen tragen erheblich zum Erfolg unseres<br />

Hauses bei. Ohne Euch wären wir<br />

nicht da, wo wir jetzt sind....", so Bianca<br />

Lampert.<br />

Als Zeichen der Anerkennung und der<br />

Wertschätzung wurde jedem einzelnen<br />

Geehrten ein Präsent und eine Urkunde<br />

überreicht.<br />

rungen immer noch persönlich und ist<br />

zweimal pro Woche als Wanderführer unterwegs,<br />

wie beispielsweise zum Ellmauer<br />

Steinkreis bei der Wochenbrunner Alm.<br />

Dieser ist eines seiner vielen Herzensprojekte,<br />

bei dessen Entwicklung und Umsetzung<br />

Peter maßgeblich beteiligt war. Ein<br />

weiteres Talent seinerseits ist die Betreuung<br />

und Organisation von Film- und Musikvideoaufnahmen,<br />

von denen er viele<br />

in die Region holen konnte, sowie sein<br />

Talent als Moderator und Entertainer, das<br />

er auch heuer wieder beim Musikherbst<br />

unter Beweis stellen wird.<br />

BIENENSCHUTZ<br />

SPAR-KLIMASCHUTZMARKT SÖLL ALS HEIMAT FÜR 180.000 BIENEN<br />

Drei Bienenvölker haben beim SPAR-Supermarkt in Söll am Wilden Kaiser eine neue Heimat gefunden. Das macht<br />

den Klimaschutz-Supermarkt zum Standort für etwa 180.000 Honigbienen, die sich im idyllischen Ort am Wilden<br />

Kaiser sehr wohl fühlen. An den Schautafeln bei SPAR in Söll können Besucher „Audienz bei der Königin“ erhalten<br />

und sich über das Bienen-Leben informieren.<br />

Die Honigbienen arbeiten nicht nur emsig<br />

an der Produktion von köstlichem Honig,<br />

Blütenpollen, Gelée Royale, Propolis,<br />

Bienenwachs, Apilarnil, Bienengift und<br />

Bienenduft, sondern sorgen dafür, dass<br />

wir Menschen nicht verhungern: Rund 85<br />

Prozent unserer Nahrungsmittel sind direkt<br />

oder indirekt von der Pflanzenbestäubung<br />

durch Bienen abhängig. In den letzten Jahren<br />

hat ein massives Sterben dieser für uns<br />

wichtigen und lebensnotwendigen Tiere<br />

eingesetzt – dabei fühlen sie sich gerade<br />

in der Tiroler Bergwelt wegen des artenreichen<br />

Wildblütenangebotes sehr wohl.<br />

„Schon seit Jahren setzen wir auf heimische<br />

Lebensmittel und natürlich auch auf Honig<br />

aus Tirol“, erklärt Dr. Christof Rissbacher,<br />

Geschäftsführer SPAR Tirol und Salzburg.<br />

BIENENSTÖCKE AM BEGRÜNTEN DACH<br />

DES SPAR-KLIMASCHUTZMARKTES<br />

Betreut werden die Bienen von der „Tiroler<br />

Bienenalm Bio-Gebirgsimkerei“ von Bio-<br />

Imker Dieter Josef Christen. „Seit ca. 90<br />

Millionen Jahren besiedelt unsere Honigbiene<br />

(Apis) die Erde und seit Jahrtausenden<br />

verehren Menschen das Bienenvolk<br />

nicht nur wegen des Honigs als ‚die Apotheke<br />

der Natur‘“, sagt Bio-Imker Dieter<br />

Josef Christen. Die Artenvielfalt im Naturschutzgebiet<br />

Wilder Kaiser bietet den Bienen<br />

noch ungespritzte nektar- und pollenspendende<br />

Wildblüten- und Alpenkräuter,<br />

sowie Honigtau aus urigen Mischwäldern<br />

in teils unberührter Natur. Unsere fleißigen<br />

Bienen produzieren zwei ganz besondere<br />

DIE HONIGBIENE: KOMMUNIKATIONS- UND ORIENTIERUNGSTALENT, PRO-<br />

DUZENTIN VON BEGEHRTEN NAHRUNGS- UND NATURHEILMITTELN ODER<br />

EINFACH NUR NÜTZLICHE BESTÄUBERIN MIT SPRICHWÖRTLICHER ENERGIE?<br />

• Ca. 80.000 Bienen bevölkern im Frühsommer<br />

einen Bienenstock. Im Winter besteht ein Bienenvolk<br />

aus ca. 20.000 Bienen.<br />

• Die Königin legt pro Tag bis zu 3.000 Eier, diese<br />

Legeleistung übersteigt täglich bei weitem<br />

ihr Körpergewicht.<br />

• Für 1 kg Honig muss eine Biene 150.000 Mal<br />

ausfliegen bzw. 150.000 Flugkilometer zurücklegen.<br />

• Für 1 kg Honig sind ca. 4 Erdumrundungen<br />

notwendig.<br />

• Hochwertigen, naturbelassenen Honig erkennt<br />

man daran, dass er kristallisiert und bei<br />

max. 40 Grad ohne Qualitätsverlust wieder<br />

verflüssigt werden kann.<br />

• Die Biene fliegt mit 20 km/h (vollbeladen) bis<br />

Honigsorten, den ‚Wilder Kaiser Wildblütenhonig‘<br />

und den ‚Wilder Kaiser Waldhonig‘.“<br />

Mit den SPAR-Bienenstöcken leistet<br />

das österreichische Lebensmittelunternehmen<br />

einen Beitrag zum Bienenschutz.<br />

zu 70 km/h (leer) bei ca. 150 Flügelschlägen<br />

pro Sekunde.<br />

• Der Flugradius beträgt bis ca. 6 km um den<br />

Bienenstock, jedoch steigt mit Zunahme der<br />

Entfernung auch der Energieverbrauch und<br />

somit sinkt der Ertrag.<br />

• Eine Biene unternimmt pro Tag bis zu 40 Ausflüge<br />

und transportiert pro Flug ca. 45 mg<br />

Nektar/Honigtau.<br />

• Durch die vom österr. Nobelpreisträger Prof.<br />

Karl v. Frisch entdeckte und erforschte Bienensprache<br />

(Tanzsprache) werden den Sammlerinnen<br />

mit Rund- und Schwänzeltanz die<br />

besten Trachtplätze mitgeteilt.<br />

• 85 % unserer Lebensmittel sind von der Bienenbestäubung<br />

abhängig.<br />

70 Werbung - <strong>Altweibersommer</strong><br />

<strong>Altweibersommer</strong> - Werbung<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!