08.03.2021 Aufrufe

SAM2021 - Schongauer Ausbildungsmarkt - Infobroschüre

Über 900 Jobs bei über 70 Firmen aus der Regon.

Über 900 Jobs bei über 70 Firmen aus der Regon.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Passend zum Ausbildungsstart<br />

SCHONGAUER<br />

<strong>SAM2021</strong><br />

AUSBILDUNGSMARKT<br />

Tipps und Ratschläge zum Ausbildungsstart<br />

Mit dem Arbeitsvertrag in der Tasche ist der wichtigste<br />

Schritt für einen erfolgreichen Start in die<br />

Ausbildung bereits gemacht. Doch zum Berufsleben<br />

gehört einiges an Papierkram. Damit Ihr an<br />

alles denkt, haben wir für Euch eine kleine Liste<br />

mit wertvollen Tipps zusammengestellt:<br />

Gut versichert – Mit dem Start in ein Ausbildungsverhältnis<br />

endet für die meisten auch die<br />

beitragsfreie Familienversicherung. Ihr seid also<br />

nicht mehr über Eure Eltern versichert sondern<br />

selbst krankenversicherungspflichtig und könnt<br />

Eure Versicherung selbst wählen.<br />

Eine Nummer – Jeder, der schon mal in einem<br />

Nebenjob tätig war, hat in der Regel bereits<br />

die sogenannte Steueridentifikationsnummer zugewiesen<br />

bekommen. Falls nicht, müsst Ihr diese<br />

beantragen! Da die Nummer generell zum Ausbildungsstart<br />

benötigt wird, und die Post ein wenig<br />

dauern kann, sollte das zeitig erledigt werden.<br />

Die Lohnsteuerkarte – Mit dem Einstieg<br />

ins Berufsleben heißt es für Euch auch Lohnsteuer<br />

zu zahlen, wobei das der Arbeitgeber für Euch<br />

erledigt. Der entsprechende Betrag wird automatisch<br />

von der Ausbilungsvergütung beziehungsweise<br />

vom Gehalt abgezogen.<br />

Wohin mit dem Gehalt? – Falls Ihr noch<br />

– Falls Ihr noch<br />

kein Girokonto bei einer Bank habt, muss die<br />

Eröffnung spätestens zum Ausbildungsstart erfolgen.<br />

Bestenfalls kann dem Ausbildungsbetrieb am<br />

ersten Tag eine Kontonummer (IBAN) angegeben<br />

werden, auf die zukünftig die Ausbildungsvergütung<br />

überwiesen wird. Da eine Kontoeröffnung<br />

in Ausnahmefällen auch mal<br />

ein paar Wochen dauern kann, sollte das<br />

rechtzeitig in Angriff genommen werden.<br />

Sozialversicherungsausweis – Auch<br />

einen Sozialversicherungsausweis braucht Ihr<br />

zum Start der Ausbildung. Das ist allerdings kein<br />

wirklich großes Problem, denn sobald Ihr krankenversichert<br />

seid, bekommt Ihr auch den Sozialversicherungsausweis.<br />

Dieser kann bei der Krankenkasse<br />

schriftlich beantragt werden.<br />

Gesundheitsbescheinigung – Wer noch<br />

nicht volljährig ist, muss zum Beginn seiner Lehre<br />

eine Gesundheitsbescheinigung vorlegen. Der<br />

Grund dafür ist, dass der Arbeitgeber wissen<br />

muss, ob geplante Tätigkeiten die Gesundheit des<br />

Azubis gefährden könnten — und sich deshalb absichert.<br />

Meist ist die Untersuchung beim Hausarzt<br />

kostenlos.<br />

Zudem lohnt es, sich über eine Haftpflichtversicherung,<br />

Berufsunfähigkeitsversicherung und vermögenswirksame<br />

Leistungen zu informieren und<br />

zumindest nachzudenken.<br />

Wie Ihr seht, empfiehlt es sich, Dinge frühzeitig zu<br />

erledigen. Denn wer will kurz vor Ausbildungsbeginn<br />

schon in Stress geraten? Die Lehre ist schon<br />

aufregend genug. Daher fragt auch unbedingt<br />

beim Ansprechpartner Eures neuen Arbeitgebers<br />

nach, ob man nicht etwas vergessen hat oder ob<br />

etwas Spezielles gefordert wird. Lieber einmal zu<br />

oft gefragt, als einmal zu wenig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!