27.04.2021 Aufrufe

vis à vis Frühjahr

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Regionales Kulturleben<br />

cabaret des grauens<br />

workshop orange<br />

r pur<br />

Fotos: Robert Banfic<br />

Fotos: Workshop Orange<br />

Die Ideen sprudeln in Burghausen<br />

„Bayvarian Shuttle One“ ist der Titel des neuen Kabarettprogramms<br />

– geschrieben von Tom Brückner, bekannt aus<br />

„Tom hoch Zwei“. Die Geschichte spielt auf einem Raumschiff<br />

namens „Bayvarian One“ und passt in jede Jahreszeit<br />

sowie in jedes denkbare Universum. An Bord: Die Besten der<br />

Besten! Eine ganz bestimmt nicht rein zufällig ausgewählte<br />

Besatzung, die vor keiner Gefahr und keinem Fettnäpfchen<br />

zurückschreckt.<br />

Auch einen Krimi hat das Cabaret des Grauens geplant.<br />

Schon seit Jahren möchte das Cabaret das Edgar-Wallace-<br />

Krimi-Genre für sich ausprobieren. „Des Wahnsinns fette<br />

Beute“ ist ein „Krimistadl“ des Grauens, ebenfalls aus der Feder<br />

von Tom Brückner. Ein nerven- und zwerchfellerschütternder<br />

Krimispaß auf Bairisch und eine kleine Hommage an<br />

den Altmeister Edgar Wallace.<br />

Doch auch im Cabaret bleibt die Bühne nicht unbespielt.<br />

Lisa Hanöffner, die als künstlerische Leitung für das Cabaret<br />

des Grauens tätig ist, bereichert erneut mit einer originellen<br />

Solo-Produktion das Repertoire. „Alles Quatsch! - ein Abend<br />

mit Marlene Dietrich“ wird ebenfalls diesen Sommer das<br />

Programm ergänzen. Voraussichtlicher Start ist im Juni.<br />

Kreativ spinnende Orangen<br />

Heimat des Workshop Orange e.V. ist das orange-strahlende<br />

Kult-Gasthaus zur Linde an der B20 in Gumpersdorf. Seit<br />

Gründung 1995 haben die „Orangen“ viele unvergessliche<br />

Musik- und Kulturfestivals veranstaltet. Mindestens einmal<br />

jährlich präsentieren sie eine Theatereigenproduktion,<br />

wobei die Aufführungen im Schildthurner Wald sicherlich<br />

zu den Highlights gehören. Darüber hinaus werden Kulturprogrammreihen<br />

wie „Open Orange“ oder „Picnic in Orange“<br />

veranstaltet. Bei der Künstlerwahl gilt das Vereinsmotto „the<br />

other side of culture“ – hohe Qualität abseits des Mainstreams.<br />

Internationale Künstler wie Desmond Dekker, Alicia<br />

Edelweiss, [dunkelbunt] oder Folksmilch genossen ihre<br />

Auftritte, bei denen sie sich zurückversetzt fühlten in gute,<br />

alte „Clubzeiten“.<br />

Für den Sommer 2021 läuft die orangene Kultursaftpresse<br />

auf Hochtouren: „Der kleine Prinz“ als Bildertheaterreise<br />

für Kinder und Erwachsene mit Schauspielerin Liza Sarah<br />

Riemann am Regiesteuerrad ist in Produktion, die „Picnic in<br />

Orange“-Konzertreihe wird fortgeführt. Wenn ab Herbst die<br />

Picknickdecken verstaut sind, wird in „der Linde“ eigenproduziertes<br />

Kabarett serviert und die „Open Orange“ Reihe mit<br />

dem Theaterstück „Braunschlag“ unter der Regie von Wolfgang<br />

Dorfner eingeleitet.<br />

Nadine<br />

Konietzny<br />

Seit vier Jahren Geschäftsführerin<br />

des Cabaret des Grauens e. V.<br />

Das Theater ist ihr Leben.<br />

Falls ihr neben dem Theater noch etwas<br />

Freizeit bleibt, übt sie Stepptanz, hält sich mit<br />

Wandern und Pilates fit und im Winter ist sie<br />

begeisterte Eisschwimmerin.<br />

K. Kaseder<br />

M. Gschwendtner<br />

Den Workshop Orange – „ChefInnenposten“<br />

teilen sich Kerstin Kaseder<br />

und Markus Gschwendtner.<br />

Mit dem gemischten Doppel an der Spitze<br />

möchte der Verein ein Zeichen für die Gleichstellung<br />

aller Geschlechter in allen Bereichen<br />

setzen.<br />

simbacher anzeiger · grenzland anzeiger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!