21.09.2012 Aufrufe

2/2012 - Dachser

2/2012 - Dachser

2/2012 - Dachser

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

hh Nachhaltige<br />

Produkte verbessern<br />

die Produktionsleistung eines<br />

Unternehmens, aber nicht<br />

den Markterfolg Prof. Dr. Julia Wolf<br />

oder sogar gar keine negative Wirkung<br />

auf die Umwelt – weder bei der Herstellung<br />

noch im Gebrauch – haben. Ein (Wunsch-)<br />

Beispiel hierfür wäre ein emissionsfreies<br />

Auto, das am Ende seines Produktlebenszyklus<br />

zu hundert Prozent recycelt werden<br />

kann. Nachhaltige Prozesse scheinen also<br />

Kosten zu senken, aber nachhaltige Produkte<br />

erhöhen vermutlich die Kosten, weil sie<br />

Inves titionen in Forschung und Entwicklung<br />

benötigen. Es macht also Sinn, beide<br />

Konzepte getrennt voneinander zu unter -<br />

suchen.<br />

Unser wissenschaftliches Team untersuchte<br />

daher Daten von knapp 800 Unternehmen<br />

und prüfte, wie diese zwei Arten von<br />

Nachhaltigkeit auf den Produktions- und<br />

Über den Tellerrand<br />

geschaut: Serienproduktion<br />

von<br />

„ZuhauseKraftwerken“<br />

im Volkswagen<br />

Motorenwerk Salzgitter<br />

ZUR PERSON<br />

Markterfolg wirken. Die Ergebnisse belegen,<br />

dass ökologische Prozessverbesserungen<br />

die Leistung der Produktion positiv beeinflussen.<br />

Durch sie werden Kosten gesenkt<br />

und die Qualität weiter verbessert. Eine<br />

Marktwirkung hat dies allerdings nicht. Interessanterweise<br />

belegen die Ergebnisse aber<br />

auch dasselbe für die Entwicklung nach -<br />

haltiger Produkte: Sie verbessern die Produktionsleistung<br />

eines Unternehmens, aber<br />

nicht den Markterfolg.<br />

KOMPETENZ: FORSCHUNG & LEHRE<br />

Professor Dr. Julia Wolf ist Juniorprofessorin<br />

am <strong>Dachser</strong>-Lehrstuhl für Nachhaltigkeit in<br />

Logistik und Supply Chain Management am<br />

Department für Strategy, Organization & Leadership<br />

der EBS Business School in Wiesbaden.<br />

Ihre aktuelle Forschung zielt auf die Messung<br />

von Nachhaltigkeitsleistung bei Logistikdienst -<br />

leistungs unternehmen und auf ethische Aspekte<br />

bei der internationalen Lieferantenintegration.<br />

War’s das also für den Umweltschutz? Nein!<br />

Interessantestes Ergebnis der Studie ist folgendes:<br />

Unternehmen, die gleichzeitig nachhaltige<br />

Prozesse und Produkte entwickeln,<br />

bauen offensichtlich sehr unternehmensspezifische,<br />

einzigartige Kompetenzen auf,<br />

durch die sie sich vom Wettbewerb differenzieren.<br />

Ein Unternehmen, das folglich beide<br />

Kompetenzen gleichzeitig anstrebt, steigert<br />

den eigenen Markterfolg. Nachhaltigkeit<br />

bringt es also doch!<br />

DACHSER magazin 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!