21.09.2012 Aufrufe

2/2012 - Dachser

2/2012 - Dachser

2/2012 - Dachser

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

großen Idee oder jedem Trend hinterherzulaufen,<br />

sondern unserer eigenen Evolutionsgeschichte<br />

zu folgen.<br />

R. Erb: Der Maßstab für den Erfolg ist in<br />

der Natur das Überleben. Die Natur sieht<br />

dabei die Bedrohung eines Organismus als<br />

Normalfall nicht als Ausnahme an. Er muss<br />

immer auf Krisen vorbereitet sein und jederzeit<br />

darauf reagieren können. Wer nur auf<br />

kurzfristige Erfolge, wie den Shareholder<br />

Value, schaut, hätte in der Natur keinen<br />

nachhaltigen Erfolg. Dort geht es immer<br />

darum, die eigene Strategie auf nachfolgende<br />

Generationen auszurichten. So wie es in<br />

der Regel auch Familienunternehmen tun.<br />

B. Simon: <strong>Dachser</strong> baut für das Erreichen<br />

solcher langfristigen Ziele auf dezentrale,<br />

selbststeuernde Systeme. Wir motivieren<br />

unsere Leistungsträger, in ihrem Umfeld immer<br />

wieder eigene Akzente zu setzen und<br />

sich in Kommunikationskreisen so zu vernetzen,<br />

dass jeden Tag neue Ideen geboren<br />

werden und sie voneinander lernen. Dazu<br />

gehört übrigens auch eine gesunde interne<br />

Konkurrenz. Sie lässt uns im Marktgeschehen<br />

wesentlich robuster werden und hilft,<br />

Zukunftsimpulse unmittelbar für den Markt<br />

zu generieren.<br />

Herr Dr. Erb, welchen Beitrag kann die Bio -<br />

nik zur Ressourceneffizienz leisten?<br />

R. Erb: Ein schönes Beispiel dafür ist eine<br />

ressourceneffiziente bionische Innovation<br />

nach dem Vorbild der Haihaut für die Schifffahrt.<br />

Ein Schiffsrumpf eines mittelgroßen<br />

Containerschiffs der Panamax-Klasse<br />

mit einem bionisch entwickelten giftfreien<br />

Antifouling-Material zu streichen, entlastet<br />

die Umwelt und führt auch zu einer<br />

signifikanten Treibstoffersparnis von 40 Prozent.<br />

Weil sich durch den Anstrich keine<br />

bremsenden organischen Substanzen am<br />

Schiffsrumpf ansiedeln können, lassen sich<br />

die Treibstoffkosten eines solchen Schiffes<br />

pro Tag um bis zu 30.000 US-Dollar reduzieren,<br />

das sind neun Millionen pro Jahr –<br />

für ein Schiff. Daraus ergeben sich gute<br />

Gründe für diese ökonomisch und ökologisch<br />

motivierte Variante der Bionik.<br />

B. Simon: Das Beispiel zeigt ja einmal<br />

mehr, dass wir erst am Anfang stehen, die<br />

ganzen Potenziale für nachhaltige Innovationen<br />

erkennen zu können. Der <strong>Dachser</strong>-<br />

Stiftungslehrstuhl für Nachhaltigkeit in der<br />

Logistik hilft uns, diese für unsere Praxis<br />

mit zu erschließen. ‡<br />

Bioniker bilden<br />

Innovationen der Natur<br />

in technischen Produkten<br />

und Prozessen ab<br />

BUSINESS LOUNGE: DACHSER IM DIALOG<br />

DACHSER magazin 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!