21.09.2012 Aufrufe

2/2012 - Dachser

2/2012 - Dachser

2/2012 - Dachser

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

European Logistics sind Dreh- und<br />

Angelpunkt im <strong>Dachser</strong>-Geschäftsmodell<br />

Luft- und Seefracht. „Mit dem Wachstumsfeld<br />

Air & Sea Logistics wollen wir den<br />

Umsatz bis 2017 von 1,1 Milliarden (2011)<br />

auf 2,2 Milliarden Euro verdoppeln“, erklärt<br />

Thomas Reuter das Ziel. Dazu solle die<br />

Zahl der Mitarbeiter von 3.200 auf 5.000<br />

steigen, das Netz von derzeit 28 auf 49 Länder<br />

wachsen mit dann 220 statt bisher<br />

141 Niederlassungen. „Das Luft- und Seefrachtgeschäft<br />

bleibt ein wichtiger Wachstums<br />

motor. Der Anteil von Air & Sea<br />

Logistics am Gesamtunternehmen wird bis<br />

2017 sicherlich weiter ansteigen“, stellt<br />

der Sprecher der <strong>Dachser</strong>-Geschäftsführung<br />

Bernhard Simon fest.<br />

Gerade in interkontinentalen Supply Chain<br />

Lösungen sieht Simon eine große Dynamik<br />

für die Zukunft der <strong>Dachser</strong>-Strategie:<br />

„Weltweit einheitliche, eng integrierte Transport-Management-Systeme<br />

bieten den Kunden<br />

einen durchgängigen, transparenten<br />

Informationsfluss mit hoher Datenqualität.<br />

Und das unabhängig von Standort oder<br />

Transportmittel.“ Aus einer Vision wird<br />

Realität: Prozesse, Systeme und – was das<br />

wichtigste ist – die Menschen können in<br />

einem homogenen Netzwerk für Industrie<br />

und Handel weltweite Services in allen internationalen<br />

Standorten anbieten.<br />

Menschen im Mittelpunkt<br />

Eine kritische Größe bei allen Zukunftsstrategien<br />

und Marktmöglichkeiten ist der<br />

demografische Wandel. In den Industrienationen<br />

führen bereits jetzt die Überalterung<br />

der Gesellschaft und der Geburtenrückgang<br />

zu einem Fachkräftemangel. Und<br />

das nicht nur bei Hochqualifizierten. „In<br />

den nordischen Ländern liegt heute der Anteil<br />

der Abiturienten bei 75 Prozent. Fahrer<br />

und Lagerfachkräfte werden angesichts eines<br />

solchen Bildungsniveaus zum Engpass“, sagt<br />

Bernhard Simon. Um dem sich künftig noch<br />

verschärfenden Fahrer- und Fachkräftemangel<br />

entgegenzuwirken, setze <strong>Dachser</strong><br />

auf eine gezielte Bildungsoffensive. „Nur<br />

wer selbst konsequent aus- und weiterbildet,<br />

kann dem Fachkräftemangel begegnen.“<br />

Deswegen hat <strong>Dachser</strong> gemeinsam mit seinen<br />

Transportunternehmern beispielsweise<br />

eigens ein Ausbildungsprogramm für Berufskraftfahrer<br />

auf die Beine gestellt. Da -<br />

rüber hinaus führt der Logistikdienstleister<br />

das erfolgreiche deutsche Modell der dualen<br />

Ausbildung an verschiedenen europäischen<br />

Standorten ein. „Auch unser eigenes Weiterbildungsinstitut,<br />

die <strong>Dachser</strong> Academy in<br />

Köln, wird weiter internationalisiert, um<br />

unseren Mitarbeitern unser Know-how<br />

weitaus intensiver und globaler zu vermitteln“,<br />

kündigt Bernhard Simon an.<br />

„Erfolgreiche, global agierende Unternehmen“,<br />

rät Professor Göbl vom Lehrstuhl für<br />

Logistik und Unternehmensführung an der<br />

Hochschule Kempten, „passen sich den<br />

Entwicklungen der Weltwirtschaft an ihren<br />

jeweiligen Standorten an, wissen um ihre<br />

Kernkompetenzen und bündeln ihre Kräfte,<br />

sei es im Ursprungsland und unter Ein- ‡<br />

TITEL<br />

Die Märkte sind<br />

wesentlich volatiler<br />

geworden. Für<br />

<strong>Dachser</strong> bedeutet dies<br />

eine noch höhere<br />

Qualität der Steuerung<br />

des Netzwerkes<br />

und der Prozesse.<br />

DACHSER magazin 07

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!