21.09.2012 Aufrufe

2/2012 - Dachser

2/2012 - Dachser

2/2012 - Dachser

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Christian Speit,<br />

Leiter <strong>Dachser</strong> de México<br />

tet. „Trotz aller Hemmnisse schaut das Land<br />

vorwärts. Mexiko wächst weiter, und die<br />

Währung ist stabil“, betont der Logistiker.<br />

Nur während der weltweiten Wirtschaftsund<br />

Finanzkrise 2009 hätte die Wirtschaft<br />

kurzzeitig unter dem Konsumrückgang in<br />

den USA gelitten. 2011 lag das Wirtschaftswachstum<br />

aber bereits wieder bei knapp vier<br />

Prozent. Für <strong>2012</strong> und die folgenden Jahre<br />

erwarten Ökonomen ein Plus von fünf Prozent<br />

und mehr.<br />

Die größten Wachstumstreiber sind die Automobil-<br />

sowie die Chemie- und Pharmaindustrie.<br />

Auch für <strong>Dachser</strong>: „Diese Bereiche<br />

haben spürbar gewonnen,“ betont Speit,<br />

„hier haben wir uns in den letzten Jahren<br />

einen guten Namen im Markt gemacht.“ Für<br />

<strong>Dachser</strong>-Geschäftsführer Thomas Reuter<br />

ergeben sich aus dieser Entwicklung spannende<br />

Bündelungseffekte: „Die Kunden einer<br />

Branche haben in der Regel grundsätzlich<br />

ähnlich gelagerte Logistikanforderungen“,<br />

erklärt Reuter. So verlange beispielsweise die<br />

Automobilbranche unisono von einem Logistikdienstleister<br />

extrem hohe Geschwindigkeit,<br />

transparente Transportketten, weltweite<br />

Vernetzung aller Länder untereinander,<br />

minimale Schadensquoten, sehr hohe Liefertreue<br />

und im Idealfall die tatkräftige Mithilfe<br />

bei der Realisierung von Kostensenkungspotenzialen.<br />

Hauptabnehmerländer<br />

(2010, Anteil in Prozent)<br />

Sonstige<br />

9,9<br />

Deutschland<br />

1,2<br />

Kanada 3,6<br />

China (VR) 1,4<br />

Spanien 1,3<br />

Brasilien 1,3<br />

Kolumbien 1,3<br />

USA 80,0<br />

Immer mehr<br />

hh Firmen vor Ort<br />

suchen nach kompletten<br />

Logistiklösungen<br />

Synergien nutzen<br />

Mit der Einführung des branchenorientierten<br />

globalen Key Account Managements im<br />

Geschäftsfeld Air & Sea Logistics nutzt<br />

<strong>Dachser</strong> dazu auch in Mexiko verstärkt vorhandene<br />

Synergien und verbessert systematisch<br />

den Wissenstransfer innerhalb des Unternehmens.<br />

Damit ist <strong>Dachser</strong> gut gerüstet<br />

für neue Herausforderungen. Diese werden<br />

wohl vor allem aus dem Automobilsektor<br />

kommen, traditionell eines der Hauptstandbeine<br />

der mexikanischen Wirtschaft. Autobauer<br />

wie Chrysler, Ford, General Motors,<br />

Nissan, Renault und Volkswagen betreiben<br />

Standorte in Mexiko und haben das Land<br />

mit mittlerweile zwei Millionen Fahrzeugen<br />

jährlich zum zehntgrößten Autoproduzenten<br />

der Welt gemacht. Dementsprechend<br />

groß ist das Netz an Zulieferern. Ihnen bietet<br />

<strong>Dachser</strong> de México komplette „Door to<br />

Door“ Dienstleistungen an. Die Waren<br />

werden dabei vom Hersteller bis zum Kunden<br />

gebracht. Alle Zwischenschritte inklusive.<br />

Zudem bie tet der Logistiker im Im-<br />

und Export gefragte Value Added Services<br />

wie Verzollung, lo kale Auslieferung, Lagerhaltung<br />

und Verpackung an.<br />

„Im Januar <strong>2012</strong> haben wir ein eigenes Verkaufsbüro<br />

in Guadalajara eröffnet“, erklärt<br />

Speit. Die Stadt wird auch das „Silicon Valley“<br />

von Mexiko genannt. Viele ausländische<br />

Hauptlieferländer<br />

(2010, Anteil in Prozent)<br />

Sonstige<br />

20,8<br />

Kanada<br />

2,9<br />

Deutschland 3,9<br />

Japan 5,0<br />

Korea (Rep.) 4,2<br />

USA 48,1<br />

China (VR) 15,1<br />

Quelle: German Trade & Invest<br />

IM STENOGRAMM<br />

Mexiko<br />

Fläche: 1,97 Mio. km 2<br />

NETZWERK: MEXIKO<br />

Unternehmen wie zum Beispiel Continental<br />

Automotive, Flextronics, General Electric,<br />

Hewlett-Packard, Hella KGaA Hueck<br />

& Co., IBM, Intel, Oracle oder Siemens<br />

produzieren in der Stadt und ihrer Umgebung.<br />

Hier liegt neben Mexiko Stadt und<br />

Monterrey einer der wichtigsten Flughäfen<br />

des Landes. Weitere <strong>Dachser</strong>-Standorte in<br />

Monterrey, San Luis Potosi und Puebla<br />

seien mittelfristig geplant. „Außerdem“,<br />

kündigt Speit an, „werden wir unser Leistungsspektrum<br />

erheblich erweitern.“ Vor<br />

allem Kontraktlogistik sei gefragt. „Der<br />

lokale Bedarf steigt permanent, und immer<br />

mehr Firmen vor Ort suchen nach kompletten<br />

Logistiklösungen“, so Speit. „Wir nehmen<br />

diese Herausforderungen gerne an!“<br />

Gute Aussichten für eine blendende Entwicklung.<br />

K. Fink<br />

Hauptstadt: Mexiko-Stadt<br />

Bevölkerung: 112,3 Mio. Einwohner,<br />

davon rund 22 Mio. Einwohner im<br />

Großraum von Mexiko-Stadt<br />

Landessprache: Spanisch (plus<br />

zirka 62 anerkannte Indiosprachen)<br />

Währung: Mexikanischer Peso<br />

Rohstoffe: Kakao, Südfrüchte,<br />

Zucker (agrarisch), Bismut, Blei,<br />

Erdöl, Kadmium, Kupfer, Molybdän,<br />

Silber, Zink, Gold (mineralisch)<br />

Wichtigste Exportgüter:<br />

elektrische Maschinen und Material,<br />

Fahrzeuge, mineralische Brennstoffe,<br />

mecha nische Apparate<br />

DACHSER magazin 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!