19.05.2021 Aufrufe

2021-5-oebm-der-osterreichische-baustoffmarkt-CERESIT + Digitalisierung

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

karrIereleIter<br />

Ab wann hatten Sie dann tatsächlich<br />

selbstständig Entscheidungsbefugnis?<br />

Das war ungefähr mit Ende des 2.<br />

Lehrjahres. Von da an wurde ich in die<br />

Entscheidungsfindung bei Rabatten o<strong>der</strong><br />

auch bei Preisnachlässen aktiv eingebunden<br />

und durfte von dem Zeitpunkt an<br />

auch immer wie<strong>der</strong> selbst entscheiden.<br />

Wie wurden Sie von Ihrem Unternehmen<br />

bei <strong>der</strong> Erreichung Ihrer beruflichen<br />

Ziele unterstützt?<br />

Unter an<strong>der</strong>em dadurch, dass mir immer<br />

alle Wege und Türen offen standen.<br />

Ich durfte je<strong>der</strong>zeit an entsprechenden<br />

Schulungen teilnehmen, um mein Wissen<br />

zu erweitern und Erfahrungen zu<br />

sammeln. So konnte ich damals auch<br />

zum ersten Mal an einer dreitägigen Reise<br />

durch ganz Österreich und im angrenzenden<br />

Deutschland teilnehmen, um bei<br />

<strong>der</strong> Auswahl <strong>der</strong> Saisonartikel für das<br />

nächste Jahr mitzuwirken.<br />

Sie haben die diplomierte Bauproduktefachberaterin<br />

im Rahmen des ba<br />

– des Baustoffausbildungszentrums –<br />

absolviert. Welche Vorteile hat diese<br />

Ausbildung mit sich gebracht? Können<br />

Sie von dieser Ausbildung im Betrieb<br />

profitieren?<br />

Über die Möglichkeit die Ausbildung<br />

zur Bauproduktefachberaterin zu absolvieren<br />

war und bin ich bis heute sehr<br />

dankbar. Vor allem auch deshalb, weil<br />

ich im Zuge <strong>der</strong> Ausbildung die Möglichkeit<br />

hatte, sehr viel über Baustoffe<br />

zu erfahren. Ich war von Beginn meines<br />

zweiten Lehrjahres an im Garten/Saisonbereich<br />

tätig, die Baustoffe selbst waren<br />

da für mich in weiten Bereichen absolutes<br />

Neuland. Natürlich eignet man sich<br />

im Unternehmen über die Jahre hinweg<br />

einiges an Warenkenntnissen auch außerhalb<br />

<strong>der</strong> eigenen Abteilung an. Es ist<br />

aber schon nochmal etwas an<strong>der</strong>es, wenn<br />

man diese Grundkenntnisse im Rahmen<br />

von gezielten Schulungen sowohl in <strong>der</strong><br />

Schule als auch bei <strong>der</strong> Industrie nochmals<br />

ausführlich präsentiert und erklärt<br />

bekommt. Für mich persönlich war die<br />

Ausbildung zur Bauproduktefachberaterin<br />

eine unglaubliche Bereicherung.<br />

Und natürlich spielte es für mich auch<br />

eine Rolle, dass in meinem unmittelbaren<br />

Arbeitsumfeld <strong>der</strong> Gartenplaner<br />

beheimatet ist und ich im Rahmen <strong>der</strong><br />

Ausbildung auch in diesem Bereich viel<br />

neues für mich mitnehmen konnte.<br />

Was könnte man im Zuge <strong>der</strong> Ausbildung<br />

noch besser machen? Haben Sie<br />

Wünsche, Anregungen o<strong>der</strong> Ideen zur<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Lehrlingsausbildung<br />

in Ihrem Unternehmen?<br />

Meiner Meinung nach verbessert sich<br />

die Lehrlingsausbildung in unserem Unternehmen<br />

laufend. Zusätzlich zur Ausbildung<br />

in Schule und Betrieb werden<br />

unseren Lehrlingen zu Beginn jedes<br />

Lehrjahres unterschiedliche Workshops<br />

angeboten. Gerade im ersten Lehrjahr<br />

ist es wichtig die neuen Lehrlinge gut<br />

aufzunehmen, zu begleiten und zu unterstützen.<br />

Und das passiert bei uns im<br />

Unternehmen sehr gut. Mir persönlich<br />

macht es viel Spaß und Freude, den Job<br />

als Lehrlingspatin auszuüben. Ich bin<br />

ständig in Kontakt mit den frischgebackenen<br />

Lehrlingen und unterstütze die<br />

neuen und „alten“ Lehrlinge soweit als<br />

möglich. In diesem schwierigen Pandemie-Jahr<br />

wurden von zahlreichen Unternehmen<br />

beispielsweise Webinare zur<br />

Fort- und Weiterbildung angeboten,<br />

die auf regen Zuspruch seitens <strong>der</strong> Mitarbeiter<br />

und Lehrlinge gestoßen sind.<br />

Das ist sicherlich eine Möglichkeit über<br />

neue Produkte o<strong>der</strong> Anwendungen zu<br />

informieren, die sehr leicht für alle zugänglich<br />

ist ohne, dass man irgendwo<br />

hinfahren muss und damit länger im<br />

Unternehmen ausfällt. Da gibt es sicher<br />

noch viele Möglichkeiten, die Ausbildung<br />

effizienter zu gestalten o<strong>der</strong> zu verbessern,<br />

aber im Moment – glaube ich<br />

– läuft die Aus- und Weiterbildung bei<br />

Koch sehr gut und unsere Lehrlinge fühlen<br />

sich auch alle sehr wohl hier.<br />

Warum haben Sie sich für diesen<br />

Lehrberuf entschieden? Was war ihre<br />

ausschlaggebende Motivation?<br />

Wie schon gesagt, waren für mich<br />

die berufspraktischen Tage extrem wichtig,<br />

um eine endgültige Entscheidung<br />

zu treffen. Es ist unglaublich hilfreich<br />

einen realistischen Eindruck vom späteren<br />

Berufsalltag o<strong>der</strong> dem Umfeld<br />

zu bekommen. Mit wurde damals sehr<br />

schnell bewusst, das ich in den Einzelhandel<br />

gehen will. Genauso sicher war<br />

ich mir aber auch, dass ich in einem sehr<br />

vielfältigen, abwechslungsreichen Umfeld<br />

arbeiten möchte, das mir die unterschiedlichsten<br />

Aufgabenbereiche und<br />

eine Vielzahl von Möglichkeiten bietet.<br />

Eine meiner Hauptmotivationen bei <strong>der</strong><br />

Ausbildung war es, mir so viel Wissen<br />

wir nur möglich anzueignen, dass ich<br />

dann nicht nur für mich selbst nutzen<br />

konnte, son<strong>der</strong>n auch an unsere Kunden<br />

weitergeben kann. Dazu kommt <strong>der</strong><br />

laufende Kontakt mit Menschen, was für<br />

mich in meinem Berufsalltag ein ganz<br />

wesentlicher Aspekt ist.<br />

Was waren Ihre Ziele als Sie die Lehre<br />

begonnen haben? Und konnten Sie<br />

diese Ziele auch erreichen?<br />

Meine Ziele habe ich mir immer in<br />

kleinen, erreichbaren Schritten gesetzt,<br />

ð<br />

Raphaela Svancarek<br />

Alter: 33<br />

4 Jahre Volksschule<br />

4 Jahre Hauptschule<br />

1 Jahr Polytechnischer lehrgang<br />

01.08.2002 - 31.07.2005 lehre zur<br />

einzelhandelskauffrau mit Schwerpunkt<br />

Baustoffhandel<br />

Abteilungen: elektro, Farben, Haushalt,<br />

garten, Saison<br />

Ab 2006 Abteilungsleitung Saison<br />

2011 Ausbildung zur lehrlingspatin<br />

2012 Ausbildung zum diplomierten Bauproduktefachberater<br />

Bild: Koch<br />

2015 Ausbildung zum lehrlingsausbil<strong>der</strong><br />

Seit 2016 Bereichsleitung garten/Saison<br />

5 . <strong>2021</strong> | 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!