02.06.2021 Aufrufe

gie_06_2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FORSCHUNG & INNOVATION

FOTOS: FRAUNHOFER IFAM

Hochflexible Niederdruckgießtechnik

Forschen für die elektromobile

Zukunft

Im Niederdruckgießen sowohl Aluminium als auch Kupfer und Salz schmelzen und vergießen?

Das bietet seit diesem Frühjahr eine neue Niederdruckgießanlage für industrienahe,

angewandte Forschung des Fraunhofer IFAM am Standort Wolfsburg. Vergossene Salzkerne

werden beim Druckgießen zur Herstellung hohler Bauteile, wie Motoren und Batteriegehäuse

eingesetzt. Kupferguss eignet sich wegen seiner thermischen und elektrischen

Leitfähigkeit ebenfalls für elektromobile Anwendungen.

VON CHRISTOPH PILLE, BREMEN

Das Niederdruckgießverfahren

(kurz: ND-Guss) ermöglicht die

gießtechnische Herstellung qualitativ

hochwertiger Gussteile mit hervorragenden

mechanischen Eigenschaften,

insbesondere aus dem Leichtmetall Aluminium.

Es kommt vorzugsweise bei der

Herstellung dickwandiger Gussteile zur

Anwendung. Bekannt ist das Verfahren

für das Gießen von Leichtmetallfelgen für

Kraftfahrzeuge, Fahrwerkskomponenten

mit hohen sicherheitsrelevanten Anforderungen

oder Antriebskomponenten und

Gehäusen.

Das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik

und Angewandte Materialforschung

IFAM mit Hauptsitz in Bremen

bietet anwendungsorientierte Forschung

und Entwicklung im Bereich Gießereitechnik

mit dem Schwerpunkt auf druckunterstützten

Gießverfahren wie Druckgießen,

Niederdruckgießen und druckunter-

34 GIESSEREI 108 06/2021

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!